Monopol Ergebnisse

Suchen

Monopol

Monopol Logo #42000 Ein Monopol (altgriechisch von {polytonisch|μόνος} (monos) = „allein“ und {polytonisch|πωλεῖν} (pōlein) = „verkaufen“) nennt man eine Marktsituation (Marktform), in der für ein ökonomisches Gut nur ein Anbieter vorhanden ist. Umgangssprachlich wird auch, entgegen der etymologischen Bedeutung (pōlein = „verkaufen“) eine ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol

Monopol

Monopol Logo #42000[Begriffsklärung] - Monopol bezeichnet: Bergwerke im Ruhrgebiet: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol_(Begriffsklärung)

Monopol

Monopol Logo #42000[Physik] - Ein Monopol (der Monopol, Betonung auf erster Silbe; altgriechisch von μόνος (monos) = „allein“ und griech. πόλος pólos „Achse“, „Achsenpunkt“) als physikalischer Begriff ist ein einzelner Pol, beispielsweise eine elektrische Punktladung. == Verwendung des Begriffs== Als erste Ordnung in de...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol_(Physik)

Monopol

Monopol Logo #42000[Zeitschrift] - Monopol ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes „Magazin für Kunst und Leben“. Monopol wurde im April 2004 von den ehemaligen FAZ-Redakteuren Amélie von Heydebreck und Florian Illies in Berlin gegründet, die es bis 2007 leiteten. Seitdem war der ehemalige Welt am Sonntag-Kulturredakteur Corneli...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol_(Zeitschrift)

Monopol

Monopol Logo #42015ist die Marktform, bei welcher Angebot oder Nachfrage in einer Person vereinigt sind. Das M. wird in der frühen Neuzeit zum Rechtsproblem, mit welchem sich die Gesetzgebung des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) befasst. Der Liberalismus wendet sich gegen das M.Kroeschell, DRG 2; Köbler, DRG 150; Höffner, J., Wirtschaftsethik und Mon...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Monopol

Monopol Logo #40035Wirtschaftl.: M. bezeichnet eine ökonomische Situation (bzw. Marktform), bei der eine Person (ein Unternehmen, Hersteller, Händler) als alleiniger Anbieter auftritt und damit über eine besondere Marktmacht gegenüber den (vielen) Nachfragern bzw. Konsumenten verfügt (insbesondere freie Gestaltung der Menge bzw. des Preises). Pol.: Im übertrage...
Gefunden auf https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Monopol

Monopol Logo #42740- (monopoly) Ein Markt, der entweder auf der Anbieter- oder Nachfrageseite nur einen Marktteilnehmer hat. S.a. Oligopol. - (monopole, unipole) Eine Antenne mit nur einem strahlenden Ende und einem asymmetrischen Anschluss. Gegensatz zu Dipol.

...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17140&page=1

Monopol

Monopol Logo #42759eine wirtschaftliche Situation, in der es keine Konkurrenz gibt und deswegen ein Einzelner
Gefunden auf https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Monopol

Monopol Logo #42514(monopoly) Ein Markt, der entweder auf der Anbieteroder Nachfrageseite nur einen Marktteilnehmer hat. S.a. Oligopol. (monopole, unipole) Eine Antenne mit nur einem strahlenden Ende und einem asymmetrischen Anschluss. Gegensatz zu Dipol.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17140&page=1

Monopol

Monopol Logo #42035Unter einem Monopol (aus dem Griechischen 'monopolin' = in etwa 'alleiniges Recht, Handel zu treiben') versteht man eine Marktform, bei der entweder nur ein einziger Anbieter (= Monopolist, früher Beispielsweise die Deutsche Post) oder nur ein einziger Nachfrager (= Monopson, häufig auf dem Arbeitsm...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Monopol

Monopol Logo #42065Marktformen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Monopol

Monopol Logo #42134Mọnopol der, Physik: isolierte positive oder negative elektrische Elementarladung e (elektrischer Monopol) oder isolierter magnetischer Nord- oder Südpol mit der magnetischen Einheitsladung g (magnetischer Monopol); auch Bezeichnung für die diese Ladungen tragenden Teilchen. - Während e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Monopol

Monopol Logo #42134Monopol das, -s/-e, Weinbau: eigentlich Monopollage, [Lage], in Frankreich Appellation im Besitz eines einzigen Weinguts oder Erzeugerbetriebs; berühmte Monopollagen sind der Steinberg im deutschen Anbaugebiet Rheingau, Château Grillet im Bereich der Côtes-du-Rhône oder Roman...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Monopol

Monopol Logo #42187Wird der gesamte Markt für ein Gut durch ein einziges Unternehmen bedient, so spricht man von einem Monopol. Auf der Palette möglicher Marktformen stellt das Monopol den Gegenpart zur vollständigen Konkurrenz dar, bei der jeder einzelne Anbieter so klein ist, dass er mit seiner Produktion keinerlei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Monopol

Monopol Logo #42257Beherrschende Marktstellung eines Unternehmens; durch Wettbewerbsbestimmungen wird der Monopolarisierung entgegengewirkt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Monopol

Monopol Logo #42834Mit Monopol (griech.) bezeichnet man die Stellung eines Unternehmens, das auf einem Markt keine Konkurrenten hat. In der Regel sind Monopole staatlich garantiert (z.B. das frühere Zündholzmonopol). Der Fall Microsoft zeigt aber, dass auch im freien Spiel der Kräfte Quasimonopole mit einer Beherrschung von über 90 % des Marktes entstehen können...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/monopol.php

Monopol

Monopol Logo #40010Der Monopolist verfügt über eine große Marktmacht und hat z.B. bei der Preispolitik einen bedeutenden Spielraum. Eine Monopolstellung ist immer nur für einen Marktteilnehmer von Vorteil, während er für alle anderen einen großen Nachteil darstellt. Daher wird durch gesetzliche Regelungen versucht, die Entstehung von Monopolen zu verhindern. A...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/m/monopol.php

Monopol

Monopol Logo #40026Alleinstellung, Vorrecht, Position, in der jemand allein bestimmen kann, unter Ausschluss von Wettbewerb. Ökonomisch sind insbesondere das Angebots- und das Nachfragemonopol relevant. Die klassische Monopolstellung der öffentlichen Verwaltung soll nach dem Konzept des Neuen Steuerungsmodells (NSM) bzw. der Wirkungsorienti...
Gefunden auf https://www.olev.de/

Monopol

Monopol Logo #42709(Börse & Finanzen) 1. Ein Monopol ist ein Markt, in dem es nur einen Anbieter gibt. 2. Ein Monopol ist ein Markt, in dem es nur einen Hersteller oder Verkäufer gibt. Ein Unternehmen baut ein Monopol auf, indem es in einen neuen Markt vordringt oder alle Konkurrenten aus einem bestehenden Markt aussc...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/3259/monopol/

Monopol

Monopol Logo #42295Monopol (griech., "Alleinverkauf, Alleinhandel"), im üblichen Sinn die ausschließliche dauernd oder vorübergehend verliehene Befugnis, innerhalb eines bestimmten Gebiets Gegenstände (auch Dienstleistungen) allein zu verkaufen (Handelsmonopol, für den auswärtigen und Binnenhandel oder nur für einen von beiden) oder auch allein zu er...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Monopol

Monopol Logo #42880Das Monopol ist eine Marktform, bei der nur ein Anbieter den Nachfragern nach seinem Produkt oder seiner Dienstleistung gegenübersteht. Wenn es als Ersatz für den Wettbewerb keine staatliche Kontrolle gibt, besteht die Gefahr, dass der Monopolist seine Marktmacht auf Kosten der Konsumenten ausnutzt. Es gibt natürliche, rechtliche und wirtsc...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/monopol/monopol.htm

Monopol

Monopol Logo #42871(Physik) hypothetisches einpoliges Elementarteilchen des Magnetismus; experimenteller Nachweis noch nicht gelungen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/monopol-physik

Monopol

Monopol Logo #42871(Wirtschaft) eine Marktkonstellation, bei der das Gesamtangebot eines Guts (Angebotsmonopol), seltener die Gesamtnachfrage nach einem Gut (Nachfragemonopol, Monopson) in einer Hand (beim Monopolisten ) vereinigt ist. Beim bilateralen Monopol stehen sich zwei Monopolisten gegenüber. Das Wesen des Monopols besteht in der marktb...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/monopol-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.