
Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint. Der Begriff setzt sich zusammen aus den lateinischen Teilen stella („Stern“) und dem Präfix con („zusammen“), frei üb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstellation
[Begriffsklärung] - Konstellation bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstellation_(Begriffsklärung)
[Technik] - Als Konstellation bezeichnet man in der digitalen Übertragungstechnik die definierte Menge der Symbole, die bei einem Codierverfahren benutzt werden. Die ITU-T-Empfehlung für das Codierverfahren „V.22bis“ verwendet beispielsweise eine Konstellation aus 16 Symbolen. Dabei werden jeweils 4 Bit auf ein Symbol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstellation_(Technik)

Subst. (constellation) In der Kommunikationstechnik ein Muster der möglichen Zustände einer Trägerschwingung, denen jeweils eine bestimmte Bitkombination zugeordnet ist. Eine Konstellation zeigt die Anzahl der Zustände, die sich als eindeutige Wechsel in einem Kommunikationssignal erkennen lassen, und damit die maximale Anzahl der Bits, die mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Konstellation die, Chemie: die Konformation, Isomerie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstellation die, allgemein: Gesamtheit und Gruppierung der Faktoren, die für eine Situation oder einen Vorgang bedeutsam sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstellation: von der Erde aus gesehene Stellungen von Planeten zur Sonne; äußerer Planet: 1... Konstellation, die, Astronomie: Aspekt, von der Erde aus gesehene (Winkel-)Stellung der Sonne zu Mond oder Planeten. Je nach dem ekliptikalen Längenunterschied zwischen Gestirn und Sonne we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Sternbild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Bezeichnet eine Stellung der Sonne zum Mond und den anderen Planeten. Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Menge der Symbole, welche bei einem Modulationsverfahren benutzt werden. Eine Konstellation aus 16 Symbolen (V.22bis) bedeutet, dass 4 Bit pro Symbol übertragen werden. V.32 verwendet eine Konstellation aus 960 Symbolen! Die Konstellation kann als Punktmenge in der Ebene der komplexen Zahlen da...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/konstellation.html

Das Zusammenstehen von einem oder mehreren Planeten am irdischen Firmament, ggf. unter Einschluss des Mondes. Steht der zunehmende Mond beispielsweise am Abendhimmel sowie Venus und Jupiter in seiner Nähe, so spricht man von einem Dreigestirn. Solche Konstellationen können recht reizvolle Himmelsanblicke bieten. Sie werden im 'Kosmos Himmelsjahr'...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Konst

Konstellation (lat.), die Stellung von Sternen gegeneinander, von der Erde aus betrachtet, also gleichbedeutend mit Aspekten (s. d.). Die K. ist eine nahezu unveränderliche bei den Fixsternen, die danach in sogen. Sternbilder (s. d.) gruppiert sind, und eine veränderliche bei den Planeten, in Bezug dieser auf jene und aufeinander. Dieser Bezug, b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Zusammentreffen (von Umständen), Gruppierung, Lageverhältnis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konstellation-allgemein
(Astronomie) Normalstellung der Planeten und des Mondes zur Sonne aus der Sicht der Erde. Je nach Elongation des Gestirns zur Sonne unterscheidet man dabei Opposition (180°), Trigonalschein (120°), Quadratur (90°), Sextilschein (60°) und Konjunktion (0°).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konstellation-astronomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.