Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Salzmann-DegenerationSalzmann-Degeneration
En: corneal degeneration Salzmann Hornhautdegeneration mit subepithelialen Ablagerungen (nodulär u. kalkhaltig) als Folge anderer chron. Augenerkrankungen.
SalzödemSalz/ödem
En: salt edema durch
Hypernatriämie infolge übermäßiger Kochsalzzufuhr bedingte Ödeme beim fehlernährten, herz- u. nierengesunden Säugling.
SalzmangelsyndromS
alz/mangel/syndrom
En: hyponatremic syndrome; salt depletion syndrome durch Natriumchlorid-Verlust bedingte Störung des Mineralhaushalts. Äußert sich in Exsikkose, Kopfschmerzen, Kollapsneigung u. Schwindel, ûbelkeit u. Erbrechen, Muskelschwäche (Adynamie), -krämpfen u. -schmerzhaftigkeit, verminderter Harnbildung (Olig- bis Anurie), evtl. auch Urämie (mit Rest-N-Erhöhung). Tritt auf z.B. bei anhaltendem Erbrechen oder Durchfällen, bei Rückresorptionsstöru...
SalzhaushaltSalz/haushalt
Wasser-Elektrolyt-Haushalt.
SalzhungerSalz/hunger
En: salt hunger Salzmangel.
SalzfieberSalz/fieber
En: salt fever Durstfieber.
SalzdiureseS
alz/diurese
En: salt diuresis Salurese.
SalzbadSalz/bad Syn.: Kochsalzbad
En: saline bath Solbad (1).
SalzSalz Syn.: Sal
En: salt heteropolare, anorganische (z.B. Kochsalz = NaCl) oder organische (z.B. Natriumacetat = CH
3COO†“Na), meist gut wasserlösliche (bei gleichzeitiger elektrolytischer
Dissoziation) chemische Verbindung mit einem aus Kationen u. Anionen bestehenden Kristallgitter. Unterschieden als neutrales = normales S. (ohne ionisierba...
SalviaS
alvia
En: sage Fach: Botanik die Gattung 'Salbei' [Labiatae]; angewandter Pflanzenteil: Blätter von S. officinalis (Salviae folium). Inhaltsstoffe u.a.: ätherisches Öl, Gerb-, Bitterstoffe. Anw. u.a. bei Entzündungen (v.a. der Atemwege), z.B. als Gurgelmittel; als Adstringens, Antihydrotikum. Die innere Anwendung des reinen ätherischen Öls bzw. alkoholischen Extrakts ist bei Schwangerschaft kontraindiziert. Dosisabhä...
Salvenextrasystolie
Salven/extra/systolie En: run of tachycardiac beats Serie aufeinander folgender tachykarder Extrasystolen, die einen regelmäßigen Herzrhythmus oder auch eine absolute Arrhythmie unterbricht.
salutatorius
salutatorius En: salutatory Etymol.: latein. nach Art einer Grußbewegung (bei bestimmten Tic- u. Chorea-Formen).
Salvarsan
Salvarsan ® Neoarsphenamin.
Salus(-Kreuzungs)-Zeichen
Salus(-Kreuzungs)-Zeichen Biogr.: Robert S., 1877†“1961, Augenarzt, Prag bogenförmige Abdrängung von Netzhautvenen an der Kreuzung mit darunter gelegenen wandverdickten Arterien bei Fundus hypertonicus (s.a.
Gunn-Kreuzungsphänomen).
saluretischsal/ur
etisch
En: saluretic Salurese bewirkend.
SalureticaSalure/tica Syn.: -tika
En: saluretics Salurese bewirkende
Diuretika.
SalureseSal/ur
ese Syn.: Salidiurese
En: saluresis Diurese, bei der nicht nur Wasser, sondern auch Kationen (Na
+, K
+) u. Anionen (Cl
†“, HCO
3†“) vermehrt mit dem Harn ausgeschieden werden.
Salt-losing-NephritisSalt-losing-Nephritis Etymol.: engl. renales
Salzverlustsyndrom.
Salter-OperationSalter-Operation
En: Salter operation Biogr.: Robert S., Orthopäde, Toronto horizontale Beckenosteotomie oberhalb des Acetabulums zur Kippung einer steilen Flachpfanne des Hüftgelenks.
saltatorischsaltatorisch Syn.: saltatorius
En: saltatory Etymol.: latein. sprunghaft, überspringend; z.B. s.
Erregungsleitung.
SalpinxS
alpinx
En: salpinx Etymol.: latein. = Horn, Trompete
SalpingotomieSalpingo/tomie
En: salpingotomy op. Eröffnung eines Eileiters.
SalpingouterostomieSalpingo/utero/stomie Syn.: Hysterosalpingostomie
En: hysterosalpingostomy Fach: Gynäkologie der
Refertilisierung dienende Plastik am gebärmutterseitigen Eileiterende (bei intaktem abdominalem Ostium) durch Einpflanzen dieses Endes in die Gebärmutter nach vorausgehender Resektion einer dort gelegenen krankhaften Eileiterverengung.
SalpingostomatoplastikSalpingo/stomato/pl
astik Syn.: -(neo)stomie
En: salpingostomatoplasty; salpingostomatomy Plastik bei Verschluss des bauchhöhlenseitigen Eileiterendes zur Wiederherstellung der Fertilität; erfolgt meist durch operative Eröffnung des Eileiterendes u. durch Annähen der ausgekrempelten Ränder an die Tubenaußenwand (wird zur Prophylaxe innerer Verwachsungen evtl. ergänzt durch temporäre Schienung mit Ausleitung zur Scheide u. mehrfache Pertubation) oder durch Lä...
SalpingoplastikSalpingo/plastik
En: salpingoplasty; tuboplasty Fach: Gynäkologie Salpingostomatoplastik,
Salpingouterostomie.
SalpingopharyngitisSalpingo/pharyng
itis
En: salpingopharyngeal inflammation Rachenentzündung (
Pharyngitis) mit Beteiligung der Ohrtrompete (
Syringitis).
Salpingo-OophoritisSalpingo-Oophor
itis Syn.: -Ovaritis
En: salpingo-oophoritis; tubo-ovaritis gleichzeitige Eileiter- u. Eierstockentzündung (
Salpingitis,
Oophoritis).
Salpingo-OophorektomieSalpingo-Oophor/ektomie Syn.: -Ovari/ektomie
En: salpingo-oophorectomy operative Eileiter-Eierstock-Entfernung.
SalpingoneostomieSalpingo/neo/stomie Fach: Gynäkologie
Salpingostomatoplastik.
SalpingolysisSalpingo/lysis
En: salpingolysis Fach: Gynäkologie operative Lösung des Eileiters aus umgebenden Verwachsungen (
Adhäsionen).
SalpingographieSalpingo/graphie
En: salpingography Fach: Röntgenologie Kontrast-Darstellung der Eileiter; s.u.
Hysterosalpingographie.
SalpingitisSalpingitis 1) Entzündung des Eileiters (meist aus der Gebärmutter aufsteigend = aszendierend... (
mehr) S. profluens Eileiterentzündung mit Verschluss des abdominalen u. Ventilstenose des... (
mehr) 2) Syringitis... (
Salpingektomie
Salping/ektomie En: salpingectomy operative Eileiterentfernung; möglichst unter Erhaltung des Ovars (s.a. Adnexektomie).
salpetrige Säuresalpetrige Säure Syn.: Acidum nitrosum
En: nitrous acid HNO
2; nur als kalte, wässrige Lösung vorkommend, rasch zerfallend in Stickoxide u. Salpetersäure; ihre Salze (
Nitrite) können zu Methämoglobin-Bildung führen.
SalpetersäureglycerinesterSalpetersäureglycerinester Syn.: Nitroglycerin
En: nitroglycerin Fach: Chemie, Pharmazie Glyceryltrinitrat.
SalpetersäureSalpeter/säure Syn.: Acidum nitricum
En: nitric acid HNO
3; eine oxidierende Mineralsäure; gemäß DAB 25%ig, konzentriert ca. 63%ig; als 'rohe S.' 61†“65%ig, als 'rauchende S.' 90%ig. Wirkt ätzend (auch bei Einatmung; Wirkung durch 'nitrose Gase'). Bei Vergiftung Glottis- u. Lungenödem. †“ Salze: Nitrate.
saloprivsalo/pr
iv durch Salzverlust bedingt (s.a.
Exsikkose).
SalpeterSalp
eter
En: saltpeter; potassium nitrate Etymol.: latein. sal petrae = Felsensalz anorganische Nitrate; z.B. als Chile- = Natronsalpeter das Natriumnitrat, als Kali-S. das Kaliumnitrat (= Kalium nitricum).
SalmonelloseSalmonell
ose
En: salmonellosis der z.T. wirtsspezifische Befall von Tier u. Mensch mit Salmonella-Arten (evtl. ohne Krankheitssymptome; auch als temporäres oder Dauerausscheidertum; anzeigepflichtig!). Als manifeste Erkrankung des Menschen (bedingt durch Ekto- u. Endotoxine; Inkubationszeit ca. 24 Std.) zyklische, septikämische Allgemeininfektionen mit Darmbeteiligung (
Salmonellenenteritis
Salmonellen/enteritis En: enteric fever v.a. durch Salmonella typhimurium, S. cholerae-suis, S. enteritidis verursachte akute 'Lebensmittelvergiftung' (z.T. als Paratyphus bezeichnet); 12†“24 Std. nach Infektion Fieber mit Schüttelfrost, ûbelkeit u. Erbrechen, heftige wässrige Durchfälle; nach 4†“5 Tg. abklingend; bei Säuglingen u. immu...
SalmonellaSalmon
ella
En: Salmonella (D. E. Salmon 1886; Lignières 1900) Bakteriengattung (Enterobacteriaceae) mit zahlreichen Typen (auch als Typhus-Paratyphus-Enteritis- = TPE-Gruppe bezeichnet); meist bewegliche, peritrich begeißelte, sporenlose, aerobe (fakultativ anaerobe), gramnegative Kurzstäbchen, die Glucose, Mannit, Maltose u. Sorbit spalten u. Nitrate zu Nitriten reduzieren; wachsen auf Agar als Glatt-, Rau-, Flatter- u. ûbergangsformen, u.U. mit Schleimwal...
SalmiakS
almiak 1) Ammonium chloratum... (
mehr) 2) Liquor Ammonii caustici... (
mehr)
SalmeterolSalmeterol
En: salmeterol ein lang wirksames β
2-Sympathomimetikum (s.u.
Betasympathomimetica); inhalative
Anw. als Bronchodilatator.
Salla-KrankheitSalla-Krankheit
Neuraminsäurespeicherkrankheit.
Salk-ImpfstoffSalk-Impfstoff
En: Salk vaccine Biogr.: Jonas E. S., 1914†“1995, Bakteriologe, Pittsburgh parenteral (s.c. oder i.m.) anzuwendender Adsorbat-Impfstoff mit irreversibel Formaldehyd-inaktivierten Poliomyelitis-Viren (Typen I, II u. III) aus Affennieren-Zellkulturen; zur aktiven Immunisierung gegen Poliomyelitis (2-mal. Injektion von je 0,5 ml im Abstand von 4†“6 Wo.; 3. Inj. frühestens nach 7 Mon.).
Salizyl...Salizyl...
Salicyl...
SalivitisSaliv
itis
Speicheldrüsenentzündung.
SalixSalix Gattung 'Weiden' [Salicaceae]; angewandter Pflanzenteil: Weidenrinde (Cortex Salicis) verschiedener Arten, z.B. S. alba (Silber-Weide), S. purpurea (Purpur-Weide), S. viminalis (Korb-Weide); Inhaltsstoffe u.a.: Phenolglykoside, v.a. Salicin u. acylierte Salicinderivate (u.a. Salicortin, Fragilin, Populin), Gerbstoffe, Flavonoide, aromatische Aldehyde u. Säuren.
Wirkung: antipyretisch, analgetisch, antirheumatisch (s.a.
salivatorius
salivatorius En: salivatory die Speichelsekretion (Salivation) betreffend; z.B. Nucleus saliva(to)rius.
Salivation
Salivation En: salivation; sialism Speichelabsonderung, i.w.S. auch die Hypersalivation, Sialorrhö.
SalivaSal
iva
En: saliva der
Speichel; s.a.
Sial...
salivalissaliva/lis Syn.: -ris
En: salivary den Speichel betreffend.
SaliuretikumSaliur
etikum
En: saluretic Fach: Pharmazie Saluretikum.
salinischsal
inisch
En: saline Fach: Balneologie salzhaltig, i.e.S. natrium- oder magnesiumsulfathaltig (z.B. als s. Wässer die Glaubersalzwässer).
Salisbury-StämmeSalisbury-Stämme
En: Salisbury strains Rhinoviren.
SalingS
aling Biogr.: Erich S., geb. 1925, Frauenarzt, Berlin Fach: Pädiatrie S.-Methode Nabelarterien-Methode (der Austauschtransfusion)... (
mehr) S.-Schema Punkteschema in Modifikation des Schemas nach Apgar... (
mehr)
SalicylamidSalicylam
id Syn.: 2-Hydroxybenzamid
En: salicylamide Analgetikum, Antirheumatikum (Salicylsäurederivat).
SalicylatSalicyl
at
En: salicylate Salz der
Salicylsäure (... 'salicylicus').
Salicyl(säure)vergiftungSalicyl(säure)vergiftung
En: salicylism Intoxikation durch Salicylsäure oder Salicylate (z.B. bei der †“ umstrittenen †“ Rheumabehandlung mit fast toxischen Dosen): Ohrensausen u. Schwerhörigkeit (= 'Salicyltaubheit'), Schweißausbrüche, evtl. delirante Zustände, Bewusstlosigkeit, Tod durch Kreislaufversagen oder Atemlähmung; zunächst respiratorische Alkalose, später Azidose, Blutungsneigung.
Salicyl(säure)pflasterSalicyl(säure)pflaster
En: salicylated plaster salicylsäurehaltiges keratolytisches Pflaster (als Hornhaut-, Hühneraugen-Pfl.).
Salicyl(säure)Salicyl(säure) Syn.: Acidum salicylicum; 2-Hydroxybenzoesäure
En: salicylic acid in der Weidenrinde (= Cortex Salicis) in Form verschiedener Derivate enthalten u. daraus isolierbar; Stammsubstanz der 'Salicylsäuregruppe' ('Salicylate' i.w.S., z.B.
Acetylsalicylsäure, Salicylamid).
Wirkung u. Anw.: Analgetikum, Antipyretikum, ...
Saldino-SyndromSald
ino-Syndrom Biogr.: Ronald M. S., geb. 1941, Radiologe, San Francisco 1) autosomal-rezessiv erbliche Kombination von renaler Dysplasie, Retina-Pigmentdystrophie... (
mehr) 2) ein autosomal-rezessiv erblicher, angeboren manifester Typ I der Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome... (
Salbenstuhl
Salben/stuhl En: fatty stools weicher, fettglänzender Stuhl bei Steatorrhö.
SalbutamolSalbutamol
En: salbutamol ein Broncholytikum (
Betasympathomimetikum).
SalbengesichtSalben/gesicht glänzende Gesichtshaut durch vermehrte Talgabsonderung; z.B. bei Seborrhoea oleosa, Parkinson-Krankheit.
SalbeiSalbei
En: sage Fach: Botanik Salvia officinalis.
SalbenakneS
alben/akne
En: ointment acne v.a. durch unreine Vaseline als Salbengrundlage hervorgerufene
Akne.
SalbeSalbe
En: ointment streichfähige, zwischen 0 °C u. 45 °C plastisch verformbare Arzneizubereitung, bestehend aus einer Salbengrundlage ('Basis', 'Vehikel') u. darin fein verteilten Wirkstoffen; zur Anw. (Einreiben oder Auftragen) an Haut oder Schleimhäuten. Als Grundlage dienen Kohlenwasserstoffgele (z.B. Vaseline, Plastibase), Lipogele (z.B. Bienenwachs, Walrat, Wollwachs), Hydrogele (z.B. Aerosil, Bentonite, Stärkederivate, Polyacrylsäure, Polyäthylenglykole) sowie S...
Salaam-KrampfSalaam-Krampf
En: salaam spasm; nodding sp Fach: Pädiatrie Blitz-Nick-Salaam-Krampf.
SalazosulfapyridinSalazosulfapyridin
Sulfasalazin.
SalSal
En: salt Etymol.: latein. Salz.
SaktosalpinxSakto/salpinx
En: sactosalpinx sackförmig erweiterter, am Ampullenende verschlossener Eileiter, gefüllt mit serösem Sekret, Blut oder Eiter (= Hydro-, Hämato-,
Pyosalpinx).
SakrumS
a/krum
En: sacrum Os sacrum; s.a.
Sacrum,
Sakral...
SakrokoxalgieSakro/kox/algie
En: sacrocoxalgia; sacro-coccygodynia s.u.
Sakralgie.
SakroiliakalgelenkSakro/iliak
al/gelenk
En: sacroiliac joint Articulatio sacroiliaca; s.a.
Iliosakralgelenk...
SakraltumorSakr
al/tumor
En: sacral tumor geschwulstförmiges Gebilde im Kreuzbeinbereich, v.a. als Meningomyelozele etc. bei sakraler Spina bifida.
SakralteratomSakr
al/teratom
En: sacral teratoma geschwulstförmige, zystische oder solide Doppelbildung im Kreuzbeinbereich; meist ein formloser Körper mit einzelnen erkennbaren Details.
SakralmarkSakr
al/mark
En: sacral part of spinal cord der segmental dem Kreuzbein zugeordnete Teil des Rückenmarks (= Pars sacralis). Die hier befindlichen sakralen (u. oberen kokzygealen) Abschnitte des parasympathischen Nervensystems garantieren als sakralautonomes System auch bei Querschnittslähmung die Autonomie der Beckenorgane (über die Nervi pelvici u. Plexus hypogastricus inf.).
SakralisationSakralisation
En: sacralization die †“ komplette oder inkomplette (= asymmetrische) †“ mit Formangleichung verknüpfte Verschmelzung des 5. Lendenwirbelkörpers mit dem Kreuzbein; im Gegensatz zu dieser oberen S. i.w.S. auch die gleichartige Veränderung des 1. Steißwirbels (= untere S.). Bei kompletter Ausprägung meist klinisch stumm. S.a.
Assimilationswirbel
SakralgieSakr/al/gie
En: sacralgia; sacrodynia Schmerzen in der Kreuzbeingegend, z.B. infolge Kompression der Nervi clunium recurrentes in den Kreuzbeinlöchern, bei Sakralisation, Erkrankung der Iliosakralgelenke (bei Tbk oft als Sakrokoxalgie [mit Schmerzen auch des Hüftgelenks]).
SakraldermoidSakr
al/dermoid
Pilonidalzyste; s.a.
Sinus dermalis.
sakralautonomes Systemsakr
al/autonomes System Fach: Anatomie s.u.
Sakralmark.
SakralanästhesieSakr
al/anästhesie 1) Periduralanästhesie als Kaudalanästhesie... (
mehr) 2) Empfindungsaufhebung (Anästhesie) im Bereich der sakralen Spinalnerven... (
mehr)
sakkadiertsakkadiert
En: saccadic ruckartig, unterbrochen.
Sakkulo...Sakkulo... Wortteil 'Säckchen' ('Saccu[lu]s').
sakralsa/kr
al Syn.: sacralis
En: sacral Fach: Anatomie das Kreuzbein (Os sacrum) bzw. die Kreuzbeingegend oder den Kreuzbeinabschnitt des Rückenmarks betreffend. S.a.
Sakral...
SaitengalvanometerSaiten/galvano/meter
En: string galvanometer Galvanometer mit einem zwischen den Polen eines starken Magneten ausgespannten dünnen, durch Metallüberzug leitend gemachten Faden (z.B. als 'Einthoven-G.' für die
Elektrokardiographie).
Saint-Louis-EnzephalitisSaint-Louis-Enzephalitis
En: Saint Louis encephalitis die 'Amerikanische Enzephalitis' durch das in den USA, Panama u. Trinidad vorkommende gleichnamige Flavivirus der Togaviridae (ARBO-Virus B), das von Moskitos übertragen wird.
Sainton-SyndromSainton-Syndrom
En: Marie-Sainton syndrome Dysostosis cleidocranialis.
Saint-SyndromSaint-Syndrom
En: Saint's triad Biogr.: Charles Fred. Mor. S., geb. 1886, Radiologe, Kapstadt gleichzeitiges Vorkommen einer axialen Hiatushernie, Cholelithiasis u. Kolondivertikulose (als sog. S.-Trias).
Sahli-HämoglobinometerSahli-Hämoglobinometer
En: Sahli's method Biogr.: Hermann S., 1856†“1933, Internist, Bern Instrument zur kolorimetrischen Bestimmung des Hämoglobingehaltes einer Blutprobe (0,2 ml); besteht aus einem eine Farbvergleichslösung enthaltenden Röhrchen ('Standard') u. einem 2., dem sog. S.-Röhrchen (mit Skaleneinteilung in % Hb). Das Hb wird durch
1/
10 n Salzsäure in salzsaures Hämatin übergeführt u. †“ bis zum Erreichen d...
SagomilzS
ago/milz
En: sago spleen Fach: Pathologie s.u.
Amyloidose.
SaharabeuleSahara/beule
Hautleishmaniase in Nordafrika.
SagittaltypSagittal/typ Erregungsausbreitungs-Typ, der sich in die Horizontalebene projiziert; im EKG sichtbar in den
Brustwandableitungen nach Wilson.
SagittallinieSagittal/linie
En: sagittal line gedachte Linie in einer Sagittalebene.
sagittalissagitt
alis Syn.: sagittal
En: sagittal Etymol.: latein. Fach: Anatomie pfeilartig, in Pfeilrichtung. D.h. vom Rücken her in Richtung Bauch (posteroanterior oder dorsoventral) u. umgekehrt (anteroposterior). S.a.
Sagittal...
SagittalebeneSagitt
al/ebene
En: sagittal plane Ebene in der Körperlängsachse streng von hinten nach vorn bzw. umgekehrt (d.h. senkrecht zur
Frontalebene). Teilt als mediane S. = Median-S. den Körper in 2 etwa spiegelbildliche Hälften.
sagittalsagitt
al
En: sagittal sagittalis. s. Röntgenaufnahme Röntgenaufnahme mit sagittalem (= anteroposteriorem = a.p... (
mehr)
SafranleberS
afran/leber Fettleber (bei Ikterus) mit goldgelber Färbung der Azini (v.a. zentral).
SafranSafran
En: saffron Crocus sativus.