
1.) Kamera, bei der das Bildsignal nach der Aufnahme durch die analogen CCD- oder CMOS-Chips digital weiterverarbeitet wird. Die Lichtempfindlichkeit oder die Auflösung ist jedoch mit den Bildern vergleichbarer analoger Kameras identisch, so dass diese vom Chip und nicht von der Digitaltechnik ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/digitalkamera.htm

Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor) und ein digitales Speichermedium enthält. Sie basiert auf der Videotechnik. Eine Mischform bilden herkömmliche Fotoapparate mit digitaler Rückwand. == Geschichte == === Erfindungsphase === Die Geschichte der Digitalkamera...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalkamera

Eine Digitalkamera kann immer dann zu einer Betriebsausgabe werden, wenn diese Kamera zu mehr als 10% betrieblich genutzt wird. So zum Beispiel für die Fotos der betrieblichen Internetseite, insbesondere bei eBay-Verkäufern oder bei Betreibern eines Webshops. Aber auch das Fotografieren von Referenzobjekten im Bau und im Handwerk kann eine betrie...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/digitalkamera-159.html

(digital camera, digicam) Eine Fotokamera, die Bilder nicht auf einem lichtempfindlichen Film speichert sondern das analoge Bild digitalisiert und auf einem geeigneten Medium speichert. Über eine schnelle Schnittstelle (USB, Firewire etc.) lässt ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12324&page=1

(digital camera, digicam) Eine Fotokamera, die Bilder nicht auf einem lichtempfindlichen Film speichert sondern das analoge Bild digitalisiert und auf einem geeigneten Medium speichert. über eine schnelle Schnittstelle (USB, Firewire etc.) lässt sich das Bild z.B. auf einen PC übertragen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12324&page=1

Fotoapparat, der durch ein normales Objektiv aufnimmt, aber die Bilder über hoch auflösende CCD mit etwa 100.000 bis zu mehreren Millionen Bildpunkten digitalisiert (meist in einer Farbtiefe von 24 Bit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Mit der Einführung von Digitalkameras wurde das Ende der herkömmlichen Fotografie mit Zelluloid-Filmen eingeläutet - aber es wird noch einige Zeit dauern, bis das Ende tatsächlich erreicht ist. Denn: die Qualität der mit diesen Kameras erstellten Bilder kann der herkömmlichen Technologie noch nicht das Wasser reichen. Das liegt an der geringe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Bei einer digitalen Kamera wird Licht mittels CCD-Einheiten in elektrische Signale und danach durch A/D-Wandler in digitale Daten umgewandelt. Mit Digitalkameras aufgenommene Bilder können direkt im Computer weiterverarbeitet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Digitalkamera: Everio GZ-MC200 von JVC Digitalkamera, Kameratyp, bei dem die Bilder nicht analog auf einem Film, sondern in digitaler Form gespeichert werden. Das vom Objekt reflektierte Licht fällt dabei auf einen CCD-Bildsensor (CCD) und wird in intensitätsabhängige elektrische Impulse gew...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
Fotoapparat, Digital-Kamera, Kamera, Digital Kamera). Digitalkameras speichern Fotos und Filme auf einem digitalen Medium. Die wichtigsten Kriterien einer Digitalkamera sind die Parameter Auflösung und optischer Zoom, die sich aufgrund einer dynamischen Kamera-Entwicklung stä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Eine Digitalkamera ist ein Kameratyp, der das fotografierte Bild elektronisch speichert und nicht auf herkömmlichem Film, sondern auf eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Mit Hilfe eines zweidimensionalen CCD-Chips können Digitalkameras Bilder direkt digital abspeichern, ohne den Umweg über analoge Bildträger (Film, Fotopapier) zu machen. Im heutigen digitalen Multimediazeitalter sind digitale Bilder zur Selbstverständlichkeit geworden, lediglich die digitale Drucktechnik bedarf noch der Weitere...
Gefunden auf
https://www.foto-digital.de/glossar_d.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.