Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Schauta-OperationSchauta-Operation Biogr.: Friedrich Sch., 1849†“1919, Frauenarzt, Innsbruck, Prag, Wien
SchaumzelleSchaum/zelle
En: foam cell Fach: Pathologie große phagozytäre Bakterienhaufen u. Lipoidtröpfchen enthaltende Zelle in leprösen Granulationsgeschwülsten sowie Zellen nach antibiotischer Behandlung (z.B. in den Randpartien bei eitrigen, abszedierenden Entzündungen; auch bei der chronisch proliferativen, z.T. interstitiellen Schaumzellenpneumonie); ferner mit Lipiden beladene Zellen in der Gefäßwand bei Atherosklerose; auch Zellen mit Cholesterinkörnchen bei der Hand-Schüller-Ch...
SchaumprobeSchaum/probe Fach: Gerichtsmedizin Blutnachweis anhand der weißlichen Schaumbildung (Oxidasereaktion) nach Aufbringen von Wasserstoffsuperoxid.
SchaumoxygenatorSchaum/oxygenator
En: bubble oxygenator Oxygenator mit der Oberflächenvergrößerung dienender Schaumbildung durch Einblasen von Sauerstoff in das in einem Steigrohr sich sammelnde venöse Blut. Wegen Gefahr der Mikrogasembolie anschließende Entschäumung des Blutes erforderlich.
SchaumorganSchaum/organ nach dem Tode infolge Fäulnis durch Gas bildende Erreger schaumartig verändertes Körperorgan, z.B. als Schaumleber (Emphysema hepatis).
SchaumleberSchaum/leber
En: foamy liver s.u.
Schaumorgan.
SchaumSchaum
En: foam kolloidales disperses System mit oberflächenaktiver Flüssigkeit als Dispergens u. Gas als disperser Phase.
Schaumann-Körper(chen)Schaumann-Körper(chen)
En: Schaumann's bodies Biogr.: Jörgen N. Sch., 1879†“1953, Hautarzt, Stockholm rundliche, lamellar geschichtete, im Ultrarotlicht gut sichtbare Einschlusskörper in Langhans-Riesenzellen (nach Zelluntergang frei im Gewebe). Genese unklar; u.a. bei der Boeck-Sarkoidose, Tbk.
SchaukrampfSchau/krampf
En: oculogyric crisis; staring spell Fach: Neurologie Blickkrampf.
SchaukelschmerzSchaukel/schmerz Fach: Angiologie
Ducuing-Zeichen.
SchaukelfußSchaukel/fuß s.u.
Knick-Platt-Fuß.
SchaukeldiätSchaukel/diät Diät mit abwechselnd 3-tägiger Verabfolgung stark säuernder (Getreideprodukte, Käse, Fleisch, Leber, Nüsse etc.) bzw. alkalisierender Speisen (Kartoffeln, Kraut, Äpfel, Birnen, Milch etc.); z.B. bei Harnwegsinfektion. †“ Analog Anw. von Heilmitteln ('Schaukeltherapie').
Schaukelbewegung des ZwerchfellsSchaukel/bewegung des Zwerchfells
Kienböck-Zeichen.
SchaukelbruchSchaukel/bruch bruchsackloser
Gleitbruch.
SchaufensterbeineSchau/fenster/beine Syn.: -krankheit
Claudicatio intermittens (mit Zwang zum Stehenbleiben, kaschiert durch Ansehen von Schaufenstern).
SchattenprobeSchatten/probe Fach: Ophthalmologie
Skiaskopie.
Schatzki-RingSchatzki-Ring
En: Schatzki's ring Biogr.: Richard Sch., 1901†“1992, Röntgenologe, Boston ringförmige Einengung am ûbergang der Speiseröhren- in die Magenschleimhaut bei Hiatushernie; Folge der
Refluxösophagitis. Bei Lichtungseinengung Dysphagie (= Sch.-Garry-Syndrom).
ScharniergelenkScharnier/gelenk
En: hinge joint Articulatio cylindroidea.
ScharlachtoxinSch
arlach/toxin
En: scarlet fever erythrogenic toxin; Dick test toxin in der Kultur hämolytischer A-Streptokokken nachgewiesenes, durch Phagenbefall induziertes Toxin bzw. Toxallergen (ätiol. Faktor des Scharlachs?); diagnostisch verwendet im Dick-Test.
ScharlachexanthemScharlach/exanthem
En: scarlet fever rash s.u.
Scharlach (1).
ScharlachanginaSch
arlach/angina
En: scarlet fever angina s.u.
Scharlach (1).
ScharlachScharlach 1) anzeigepflichtige, akute exanthematische Infektionskrankheit v.a... (
mehr) Sc. fulminans Scarlatina septica... (
mehr) Sc. levis milder, sog... (
scharf
scharf Fach: Chirurgie 1) mit Schneide, Spitze oder Zähnchen versehen (z.B... (
mehr) 2) durch Schneiden (mit Messer oder Schere) vorgehend (s.a... (
mehr)
ScharbockSch
arbock
En: scurvy Skorbut.
SchankerSchanker
En: chancre primäres Geschwür (i.e.S. bei Geschlechtskrankheiten).
schankrösschankrös
En: chancrous mit Schanker behaftet, durch Sch. bedingt; auch schankerartig (schankriform).
SchanzSchanz Biogr.: Alfred Sch., 1868†“1931, Orthopäde, Dresden Sch.-Schraube rostfreie Stahlschraube als Knochenschraube... (
mehr) Sch.-Verband als 'Halskrawatte' ein Verband aus mehreren, mit Binden (zuletzt Gipsbinde)... (
mehr)
SchamlippeScham/lippe
En: pudendal lip Labium majus bzw.
L. minus pudendi.
SchamlausScham/laus
En: pubic louse Phthirus pubis.
SchamhaareSch
am/haare Syn.: Pubes
En: pubic hairs mehr isoliert stehende, kräftige, gekräuselte Terminalhaare am Schamberg u. äußeren Genitale. †“ Die Schambehaarung bei der Frau nach oben horizontal begrenzt, beim Mann in die Bauchbehaarung übergehend.
SchamfugeSch
am/fuge
En: pudendal lip Symphysis pubica.
SchamgegendSch
am/gegend
En: pubic region Regio pubica.
SchambogenwinkelSchambogen/winkel Syn.: -weite
En: pubic angle Fach: Geburtshilfe Angulus subpubicus.
SchambogenSch
am/bogen
En: pubic arch Arcus pubis.
Schamberg-KrankheitSch
am/berg-Krankheit
En: Schamberg's disease Biogr.: Jay Fr. Sch., 1870†“1934, Hautarzt, Philadelphia 'progressive Pigmentdermatose' mit braunroten Flecken aus kleinsten Punktblutungen an den Unterschenkeln; Form der hyperergischen Purpura pigmentosa progressiva. Als Verursacher werden Medikamente, Nahrungsmittel oder Nahrungsmittel-Zusatzstoffe diskutiert.
SchambeinSch
am/bein
En: pubic bone Os pubis.
SchambergSch
am/berg
En: pubic eminence Mons pubis.
SchamScham
En: pudendum Pudendum.
SchaltstückSchalt/stück Fach: Histologie 1) als 'Isthmus' der an das Endstück anschließende sehr dünne Abschnitt... (
mehr) 2) alte Bez... (
mehr)
SchaltneuronSch
alt/neuron Syn.: Schaltzelle
En: interneuron Assoziationszelle,
Interneuron.
SchaltlamellenSch
alt/lamellen
En: intermediate lamellae Lamellen des Knochens, die ohne Beziehung zu Blutgefäßen zwischen Osteonen unregelmäßig angeordnet sind; s.a.
Lamellenknochen.
SchaltknochenSch
alt/knochen
Sesambeine.
SchaltkernSch
alt/kern
En: relay nucleus Nervenkern aus
Assoziationszellen.
SchallwiderstandSch
all/widerstand Syn.: Impedanz
En: acoustic impedance Quotient aus Schalldruck P u. Schallschnelle U (Geschwindigkeit der Materieteilchen der Schallwelle). Einheit: akustisches Ohm (= 1 cm2 ·g ·sec†“1 bzw. 1 μbar · sec/cm).
Schallwechsel
Schall/wechsel En: Biermer's sign Fach: Pulmologie Biermer-Schallwechsel.
Schallschwelle
Schall/schwelle En: sound threshold die Änderung der Elongation (= Verschiebungsstrecke der schallleitenden Teilchen aus bzw. um die Ruhelage) pro Zeiteinheit.
Schallstärke
Schall/stärke En: sound intensity die in der Zeiteinheit durch eine zur Ausbreitungsrichtung senkrechte Einheitsfläche strömende Schallenergie. Im maximalen Empfindlichkeitsbereich (ca. 2000 Hz) sind 10†“16 W ·cm†“2 gerade noch wahrnehmbar, 10†“4 W ·cm†“2 gerade noch erträglich.
Schallpegel
Schall/pegel En: noise level der 20fache Zehnerlogarithmus des Verhältnisses zweier Schalldrücke, angegeben in Dezibel. Entspricht für Schallmessungen mit Bezugsdruck P0 (= 2 · 10†“4 μbar) der Hörschwelle (s.a. Phon). Als VDI-Richtwert gelten 90 dB (A), die als jahrelange Lärmeinwirkung gehörschädigend wirken k...
Schallleitungsschwerhörigkeit
Schall/leitungs/schwerhörigkeit En: conductive deafness Schwerhörigkeit bei gesundem Innenohr infolge krankhafter Veränderungen im Schallleitungsapparat (einschließlich Flüssigkeitsansammlung u. Druckdifferenz zwischen Mittelohr u. Gehörga...
Schallkopf
Schall/kopf En: transducer der Impulsgeber des Ultraschall-Geräts (bei Diagnostikgeräten meist mit Empfängerteil kombiniert).
Schallleitungsapparat
Schall/leitungs/apparat En: sound conduction apparatus Fach: Anatomie die der Luftschall-Zuleitung an das Innenohr dienenden Strukturen: Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Schallleitungskette (Trommelfell u. Gehörknöchelchen nebst Muskeln), ovales u. rundes Fenster, Peri- u. Endolymphe. Bei Funktionsstörung im Mittelohrbereich ('Schallleitungsblock'), z.B. bei Oto-, Tympanosklerose, u. Adhäsivprozess sowie bei Gehörgangsatresie erfolgt die Schallzufuhr zum In...
Schallgeschwindigkeit
Schall/geschwindigkeit En: sound velocity die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls (d.h. der entstandenen Störung der Anordnung der Teilchen des schallleitenden Mediums).
Schallempfindungsschwerhörigkeit
Schall/empfindungs/schwerhörigkeit Syn.: Perzeptionsschwerhörigkeit En: perceptive deafness Innenohrschwerhörigkeit; s.a. Schwerhörigkeit (dort Tab.).
Schalldruck
Schall/druck En: sound pressure der 'Schallwechseldruck' im Schallausbreitungsmedium als Folge der Teilchenschwingungen. Wird als Luft-Schalldruck durch die Schallleitungskette des Schallleitungsapparates auf das etwa 22fache verstärkt (v.a. durch die Differenz der wirksamen Flächen von Trommelfell u. Steigbügelplatte); gleichzeitig erfolgt Anpassung der Schallimpedanz der Luft an die der Perilymphe, wodurch die sonst fast vollständige Reflexion der Schal...
Schallempfindungsapparat
Schall/empfindungs/apparat En: sound-perceiving apparatus die Sinneszellen des Corti-Organs (Hörzellen), der Hörnerv u. als schallperzipierender Apparat der akustische Kortex (nebst Assoziationsbahnen) als Ort der Perzeption u.
Schall
Schall En: sound; resonance mechanische Schwingungen im Frequenzbereich des menschlichen Hörens (ca. 16†“20 000 Hz), die sich in gasförmigen ('Luftschall') sowie flüssigen u. elastisch festen Medien ('Körperschall') als Längswellen ausbreiten (in Luft bei 0 °C mit einer Geschwindigkeit von 332 m/s). †“ Körperschall kann akustische Empfindungen auch über Knoche...
Schalenpessar
Schalen/pessar En: disk pessary (perforated) ein Scheidenpessar in Form einer flachen runden Schale mit zentraler Öffnung; Anw. bei Scheiden- u. Gebärmutterprolaps.
Schalentemperatur
Schalen/temperatur Fach: Physiologie die Temperatur der Körperschale, i.e.S. die Hauttemperatur. Im Gegensatz zur Kerntemperatur nicht der Wärmeregulation unterliegend.
Schälen
Schälen En: peeling Fach: Dermatologie Ablösung der Hornschicht der Haut; therapeutisch als Peeling.
Schälblasen(ausschlag)
Schäl/blasen(ausschlag) Syn.: Schälblattern Pemphigoid der Neugeborenen.
Schaft
Schaft En: shaft Fach: Anatomie die Diaphyse langer Röhrenknochen; s.a. Scapus.
Schafpocken
Schaf/pocken En: sheep pox Ekthyma contagiosum.
Schafhaut
Schaf/haut Fach: Embryologie Amnion.
Schafgarbe
Schaf/garbe Achillea millefolium.
Schafer-Methode
Schafer-Methode En: Schafer's method Biogr.: Sir Edward Alb. Sh. Sch., 1850†“1935, Physiologe, Edinburgh künstliche Beatmung durch rhythmisches Zusammenpressen der unteren Brustkorbpartien mit den flach aufgelegten Händen.
Schafblattern
Schaf/blattern Varizellen.
Schadstoffe
Schad/stoffe En: contaminants; toxicants v.a. in der Umwelttoxikologie gebräuchlicher Begriff für Gifte.
Schädlingsbekämpfung
Schädlings/bekämpfung En: pest control Insektenbekämpfung (s.a. Desinsektion) mit physikalischen (Hitze, Leim, Fallen), chemischen (Pestizide), ökologischen (Biotop-, Biozönoseveränderung), biologischen (Einsatz natürlicher Feinde oder Parasiten) oder geneti...
Schädelzeichen
Schädel/zeichen En: cephalic signs Fach: Geburtshilfe röntgenolog. bzw. sonographische Zeichen des intrauterinen Fruchttodes; z.B. Stufenbildung der Scheitelbeine, Klingelbeutelform des Schädels, Halo-Effekt ('Heiligenschein', durch Spaltbildung zwischen Kopfschwarte u. Schädelknochen), Schädeltrepanation
Schädel/trepanation En: trepanation of the skull operative, unter Berücksichtigung der symptombezogenen Schädeltopographie erfolgende Eröffnung des Schädelbinnenraumes für einen extra- oder intraduralen Eingriff; erfolgt als osteoplastische Sch. (der Knochendeckel bleibt als †“ postop. wieder einzufügender u. voll deckender †“ Haut-Muskel-Knochen-Lappen mit W...
Schädeltopographie
Schädel/topo/graphie En: cranial topography die Lagebeziehung der Gehirnstrukturen u. Hirnareale zur Schädeloberfläche, deren Bestimmung (z.B. nach dem Krönlein-Schema) Voraussetzung ist für hirnchirurgische, v.a. stereotaktische Eingriffe.
Schädelschettern
Schädel/schettern Bruit de pot fêlé.
Schädelpunktion
Schädel/punktion En: cranial puncture Punktion der Schädelhöhle durch ein künstliches Bohrloch (Schädeltrepanation) oder eine noch offene Fontanelle; als Ventrikelpunktion (bei Hydrocephalus, Ventrikulographie etc.), bei Hirnabszess, als Hirnpunktion, zur Si...
Schädelnähte
Schädel/nähte En: cranial sutures s.u. Sutura; s.a. Fontanella, Kraniostenose.
Schädellage
Schädel/lage En: cephalic presentation Fach: Geburtshilfe Kopflage, u. zwar als Hinterhaupts-, Scheitelbein-, Vorderhaupts-, Stirn- oder Gesichtslage.
Schädelinnendruck
Schädel/innen/druck En: intracranial pressure Fach: Pathologie Hirndruck.
Schädelgrube
Schädel/grube En: cranial fossa Fossa cranii.
Schädel-Hirn-Trauma
Schädel-Hirn-Trauma Syn.: SHT (Abk.) En: craniocerebral trauma; head injury (open; closed) Folge einer Krafteinwirkung auf die als Einheit anzusehende Körperregion Schädel (Weichteile, Knochen) u. Gehirn (Hirnhäute, Hirnsubstanz, Gefäße). Betroffen sind in unterschiedlichem Maße immer beide Formationen. Zu unterscheiden sind die Sofortfolgen, die in ihrer Ausdehnung mit dem Unfallgeschehen vorliegen, von den Sekundärfolgen, welche erst nach einem Intervall ...
Schädelfraktur
Schädel/fraktur En: skull fracture Knochenbruch im Bereich des Kopfskeletts; i.e.S. †“ als Hirnschädelfraktur †“ eine Schädeldach- oder/u. Schädelbasisfraktur; s.a. Schädelerweichung
Schädel/erweichung Kraniotabes.
Schädeldurchmesser
Schädel/durchmesser En: diameters of fetal skull s.u. Kephalometrie.
Schädeldachfraktur
Schädel/dach/fraktur En: fracture of skull cap Schädelfraktur im Bereich der Kalotte (Calvaria); als Impressions-, Stern-, lineare, Ring- oder regellose Trümmerfraktur; einhergehend mit Weichteilschwellung, Kopfschwartenverletzung; auch mit intrakranieller B...
Schädelbruch
Schädel/bruch En: skull fracture Schädelfraktur.
Schädelbasisfraktur
Schädelbasis/fraktur En: basal skull fracture auf die Schädelbasis beschränkte oder diese einbeziehende Schädelfraktur; allgemein mit typischem Bruchlinienmuster: in der vorderen Schädelgrube (= frontobasale Fraktur) meist Fraktur durch die Siebbeinzellen (s.a. Schädelbasis
Schädel/basis En: cranial base; base of skull der von Stirn-, Sieb-, Keil- u. Hinterhauptsbein sowie dem paarigen Schläfenbein gebildete Basisteil des Hirnschädels. An der äußeren Sch. (Basis cranii externa), die z.T. von Gesichtsschädelknochen bedeckt ist, befinden sich die Canales palatinus major, palatovaginalis, vomerovaginalis u. -rostralis, die Foramina jugulare u. lacerum, die Fissurae sphenopetrosa, petrooccipitalis, das Palatum osseum mit Fo...
Schädel
Schädel En: skull; cranium das knöcherne Kopfskelett, unterteilt in Gesichtsschädel u. Hirnschädel (einschließlich Schädelbasis) = Cranium viscerale bzw. cerebrale. Wird gebildet von Ersatzknochen (Os occipitale [außer Os interpariet.], sphenoidale, ethmoidale u. hyoideum, Conchae, Felsenbein u. Gehörknöchelchen) u. Belegknochen (Os interpar...
Schachtelton
Schachtel/ton En: bandbox resonance lang dauernder lauter u./oder tympanitischer Klopfschall über einem Lungenemphysem, auch über einer Gasansammlung in Weichteilen (z.B. Gasbrand).
Schachtelhalmkraut
Schachtelhalmkraut Equisetum arvense.
Sceno-Test
Sceno-Test (Gernhild v. Staabs 1939/43) projektiver psycholog. Test auf der Grundlage der vom Prüfling vorgenommenen szenischen Anordnung standardisierten Spielmaterials (biegsame Figuren, Pflanzen, Hausrat, Fahrzeuge, Symbolfiguren etc.). Zur Diagnostik kindlicher Verhaltensstörungen, als Spieltherapie.
Sceleton
Sce/leton Syn.: -tus; -tum En: skeleton Etymol.: griech. Skelett.
SCE-Analyse
SCE-Analyse Syn.: Abk. für sister-chromatid exchange Etymol.: engl. Fach: Genetik mit Hilfe einer speziellen Färbetechnik mögliche Analyse von Schwesterchromatiden-Austauschprozessen.
Scat...
Scat... Wortteil 'Kot' (Faeces); Skat...
SCC
SCC Syn.: Abk. für Squamous-Cell-Carcinoma-Antigen; Plattenepithelkarzinom-Antigen Etymol.: engl. Tumormarker (Glykoprotein) bei Plattenepithelkarzinomen (Zervix-, Vagina-, Vulva-, Bronchial-, Ösophaguskarzinom); erhöhte Werte auch bei Nieren- u. Leberfunktionsstörungen möglich.
Scarlatinella
Scarlatinella En: scarlatinella; fourth disease Skarlatinoid.
Scarpa
Scarpa Biogr.: Antonio Sc., 1752†“1832, Anatom, Chirurg, Modena Sc.-Dreieck Trigonum femorale... (
mehr) Sc.-Faszie Fascia cremasterica... (
mehr) Sc.-Ganglion Ganglion vestibulare... (
Scarlatina
Scarlatina En: scarlet fever Scharlach.
Scarff-Stookey-OperationScarff-Stookey-Operation
En: Scarff-Stookey operation Biogr.: John E. Sc., geb. 1898; Byron St., 1887†“1966, amerikan. Neurochirurgen bei
Hydrocephalus occlusus Drainage des III. Ventrikels in die Cisterna chiasmatis.
ScarabiasisScarab
iasis
Skarabiasis.
ScapusSc
apus
En: scapus; shaft Etymol.: latein. Stock, Schaft.
scapularisscapul
aris
En: scapular Etymol.: latein. zur
Scapula gehörend.