Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SchwärmplatteSchwärm/platte
En: swarming culture medium Fach: Bakteriologie (Sven Gard 1937) Nähragar mit Antiserum-Zusatz zur Salmonellen-Differenzierung. Typenunspezifisches Anti-H-Serum unterdrückt durch Lähmung des Geißelapparats das Schwärmen (d.h. die Bildung eines dünnen Bakterienfilms) der
Salmonellen, lässt aber Keime, deren Geißeln spezifisches H-Antigen enthalten, schw...
SchwanzlarveSchw
anz/larve
En: cercaria Cercaria.
SchwannSchwann Biogr.: Friedr. Th. Sch., 1810†“1882, Anatom, Lüttich Sch.-Scheide das Neurolemm... (
mehr) Sch.-Zelle platte Zelle des Neurolemms mit flachem, spindelförmigem Kern, deren Zytoplasma... (
mehr)
Schwann(ogli)omSchwann(o/gli)
om
En: schwannoma von Schwann-Zellen ausgehendes
Neurilemmom.
SchwankschwindelSchwank/schwindel
En: staggering vertigo; dizziness Schwindel (vestibulär oder unsystemisch) mit Empfinden von Schwankbewegungen der Umgebung (diffuse Störung der räumlichen Vorstellung).
SchwangerschaftszellenSchw
angerschafts/zellen 1) große, glykogengefüllte Zellen im verstärkten Scheidenepithel der Schwangeren... (
mehr) 2) in der Schwangerschaft aus Gamma-Zellen (?) hervorgehende azidophile Zellen... (
mehr)
SchwangerschaftszeichenSchw
angerschafts/zeichen
En: signs of pregnancy; gestational signs Hinweise auf das Bestehen einer Schwangerschaft; als unsichere Sch. das Ausbleiben der Menstruation, Erbrechen, Auflockerung u. leichte Vergrößerung der Gebärmutter, Portio- u. Scheidenlividität (Labhardt-Zeichen), Größenzunahme u. Spannungsgefühl der Brüste, auf unspezifischen Stoffwechselveränderungen beruhende Reaktionen in Harn u. Blut; als sichere Sch. der positive Ausfall immunologisch...
SchwangerschaftswehenSchw
angerschafts/wehen
En: Braxton-Hicks contractions schmerzhafte oder auch schmerzlose, nicht zur Eröffnung des Muttermundes führende Uteruskontraktionen (
Wehen) während der Schwangerschaft.
SchwangerschaftsverhütungSchw
angerschafts/verhütung
En: contraception Konzeptionsverhütung,
Kontrazeptiva.
SchwangerschaftstoxikoseSchw
angerschafts/toxikose
En: toxemia of pregnancy Gestose.
SchwangerschaftsunterbrechungSchw
angerschafts/unterbrechung
En: abortion Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung.
SchwangerschaftstestSchw
angerschafts/test
En: pregnancy test Methoden zur Feststellung einer Schwangerschaft (Antigen-Antikörper-Reaktionen) durch Nachweis des mit der
Nidation einsetzenden Anstiegs von HCG (s.u.
Gonadotropin, extrahypophysäres); im Serum sch...
SchwangerschaftsstreifenSchwangerschafts/streifen
En: striae; stretch marks Striae gravidarum.
SchwangerschaftsreaktionSchw
angerschafts/reaktion 1) nach der Geburt auftretende physiologische Veränderungen beim Neugeborenen... (
mehr) 2) Schwangerschaftstest... (
mehr)
SchwangerschaftspyelonephritisSchw
angerschafts/pyelo/nephritis
En: gestational pyelonephritis Pyelonephritis nach Keimaszension (meist Escherichia coli), begünstigt durch tonogene Dilatation des harnableitenden Systems.
SchwangerschaftspsychoseSchw
angerschafts/psychose
En: gestational psychosis endogene oder symptomatische
Psychose der Graviden.
SchwangerschaftsproteineSchw
angerschafts/proteine Syn.: SP (Abk.)
En: gestational proteins im Schwangerenserum durch Immundiffusion oder Gelelektrophorese nachweisbare Proteine nichtfetalen Ursprungs; hierunter SP 1 (schwangerschaftsspezifisches
β1-Glykoprotein). S.a.
Schwangerschaftsprodukt
Schwangerschafts/produkt En: conceptus die Frucht (als Blastozyste, Embryo bzw. Fetus) u. die Plazenta (mit Eihäuten u. Fruchtwasser).
Schwangerschaftspigmentierung
Schwangerschafts/pigmentierung En: pregnancy pigmentation Chloasma uterinum,
Linea fusca.
SchwangerschaftsniereSchw
angerschafts/niere
En: gestational kidney jede Nierenerkrankung im Zusammenhang mit der Schwangerschaft; i.e.S. die Nierenfunktionsstörung als leichte Form der
Spätgestose (mit geringer Albumin-, Zylindrurie, aber normalem Rest-N); evtl. aber ûbergang in eine glomeruläre Schwangerschafts/nephropathie (mit Schwellung der Mesangiumzellen, evtl. F...
SchwangerschaftsnarbenSchw
angerschafts/narben
En: striae; stretch marks Striae gravidarum.
SchwangerschaftsikterusSchw
angerschafts/ikterus passagerer cholestatischer
Ikterus in der 2. Schwangerschaftshälfte.
SchwangerschaftsnachweisSchw
angerschafts/nachweis s.u.
Schwangerschaftstest; s.a.
Schwangerschaftszeichen.
SchwangerschaftsfettleberSchw
angerschafts/fettleber seltenes, schweres Krankheitsbild, Auftreten nach der 30. Schwangerschaftswoche, hohe Letalität u. unbekannte Ätiol.
Klinik: schwere Gerinnungsstörungen, hepatische Enzephalopathie u. Nierenversagen.
Histol.: ausgeprägte diffuse Verfettung u. Gallethromben, aber keine entzündlichen Infiltrate oder Nekrosen.
Ther.: symptomatisch wie bei akutem Leberversagen, frühzeitige Schnittentbindung; bei Ge...
SchwangerschaftserbrechenSchw
angerschafts/erbrechen Syn.: Emesis gravidarum
En: vomiting of pregnancy leichtes, v.a. morgendliches Erbrechen (
Vomitus matutinus) in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten; im Allg. ohne Krankheitswert; evtl. aber
Hyperemesis gravidarum
SchwangerschaftsdiabetesSchw
angerschafts/diabetes 1) Glucosurie... (
mehr) 2) echter Diabetes mellitus in der Schwangerschaft als Folge erniedrigter... (
mehr)
SchwangerschaftsdermatosenSchw
angerschafts/dermatosen über die physiologischen Hauptzeichen während einer Schwangerschaft (Hyperpigmentierungen, Chloasma uterinum, Striae gravidarum, evtl. Hypertrichose, Palmarerythem, Naevi aranei) hinausgehende, spezifische Hautkrankheiten: Pruritus gravidarum; Herpes gestationis; Impetigo herpetiformis; Autoimmun-Progesteron-Dermatitis; Prurigo gestationis; pruritische urtikarielle Papeln u. Plaques, papulöse Dermatitis.
SchwangerschaftsdepressionSchw
angerschafts/depression
En: pregnancy depression in der Gravidität auftretendes, nach Entbindung rasch abklingendes 'depressives Syndrom' infolge Zusammenwirkens endogener, exogener (Hormone) u. psychogener Faktoren.
SchwangerschaftsdauerSchw
angerschafts/dauer
En: duration of pregnancy; gestation time s.u.
Schwangerschaft; s.a.
Naegele-Regel (für Schwangerschaftsberechnung).
SchwangerschaftsappendizitisSchw
angerschafts/appendizitis
En: appendicitis in pregnancy die durch die sich ändernde Wurmfortsatzlage (Abb.) bezüglich der Symptomatik atypische Appendizitis der Schwangeren.
Schwangerschaftsanämie
Schwangerschafts/anämie En: anemia of pregnancy physiologisch als Schein- = Pseudoanämie infolge Blutplasmazunahme (Ery < 3,5 Mio., Hb < 70%). Als echte Anämie die mikrozytäre sideropenische, eine †“ durch Vitamin-B12- oder Folsäuremangel bedingte †“ Megaloblastenanämie ('Schwangerschaftsperniziosa') u. ein...
Schwangerschaftsabbruch
Schwangerschafts/abbruch Syn.: Interruptio graviditatis En: artificial abortion die künstliche Unterbrechung einer Schwangerschaft. Erfolgt zumeist als Saugkürettage oder durch pharmakologische Anregung der Ausstoßung durch Prostaglandine oder Antig...
Schwangerschaft
Schwanger/schaft Syn.: Gravidität En: pregnancy der Zeitraum zwischen dem Eindringen eines Spermiums in die Eizelle (Imprägnation) u. Entbindung; beträgt 273†“281 Tg. (s.a. Tab.). Die Eieinnistung (Nidation) führt zu Persistieren der Gelbkörperfunktion (Schwangerenvorsorgeuntersuchung
Schwangeren/vorsorge/untersuchung En: prenatal care Untersuchung der Schwangeren zur Früherfassung eventueller krankhafter Veränderungen des Gesundheitszustandes (Risikoschwangerschaften). In Deutschland als von der Sozialversicherung im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien gewährte Präventivmaßnahme je eine in den ersten 7, dann je 2 in den nachfolgenden Schwangerschaftsmonaten sowie 2 Ultraschallkontrolluntersuchungen (in der 16.†“20. bzw. 32.†“36....
Schwangerengymnastik
Schwangeren/gymnastik En: prenatal exercises Gymnastik zur Geburtsvorbereitung; besteht in entstauenden Lagerungen, Atem- u. Haltungsübungen, Dehnstellungen für Beckenboden u. die untere Rückenpartie, Press- u. Entspannungsübungen sowie Schwimmen im Warmwasserbecken; s.a. Read-Entbindungsverfahren.
Schwanenhalsphänomen
Schwanen/hals/phänomen angeborene Tubulopathie der Niere mit starker Epithelverdünnung der Anfangsteile der Hauptstücke, meist mit Aminoazidurie, Phosphaturie, Glucosurie; s.a. Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom.
Schwanenhalsdeformität
Schwanen/hals/deformität En: swan-neck deformity ûberstreckstellung im Fingermittelgelenk u. Beugestellung im Fingerendgelenk, bedingt durch eine palmare Subluxation/Luxation im Fingergrundgelenk, Intrinsic-Plusstellung im Fingergrundgelenk sowie Verlust des palmaren Bogens; s.a. Fingerdeformitäten (dort Abb.).
Schwammniere
Schwamm/niere En: sponge kidney feinporige Zystenniere.
Schwämmchen
Schwämmchen Fach: Pathologie 1) Soor, Candidamycosis... (
mehr) 2) Hämangiom... (
mehr)
SchwammbiopsieSchw
amm/biopsie
En: sponge biopsy Biopsie mit endoskopischer Zellmaterialgewinnung durch Auf- bzw. Absaugen einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Gelatine- oder Celluloseschwämmchens (aus dem nach Aufbereitung Schnitte angefertigt werden).
Schwalbe-GrenzringSchwalbe-Grenzring
En: Schwalbe's ring Biogr.: Gustav A. Sch., 1844†“1916, Anatom, Leipzig, Jena, Königsberg, Straßburg im Auge 2 nahe der Hornhaut gelegene, von Fasern der Lederhaut gebildete, ringförmige Strukturen. Als hinterer G. in Höhe des Limbus corneae zwischen dem hinteren Teil des Sinus venosus sclerae u. dem vorderen Ansatz des M. ciliaris am Netzwerk des Angulus iridocornealis endend. Als vorderer G. (= Sch.-Grenzring i.e.S.) nahe der Korneahinterfläche am Ans...
SchwächungSchwächung
En: attenuation Fach: Physik Abnahme einer Strahlungsintensität bzw. -energie bei Durchgang durch Materie infolge Absorption (Umwandlung in stoffgebundene Energie) u. Streuung. Ist abhängig von der Dichte u. Zusammensetzung der durchstrahlten Materie u. von der Strahlenenergie (Wellenlänge); dient auch zur Charakterisierung der Strahlung. Die Angabe des Schwächungsvermögens für ionisierende Strahlung (u. zwar durch Photo- u. Compton-Absorption, Paarbildung u. Streu...
SchwachstromSchwach/strom
En: low voltage current elektrischer Strom niedriger Stärke u. Spannung (meist < 24 V); u.a. für Elektrotherapie u. -diagnostik.
SchwachsichtigkeitSchw
ach/sichtigkeit
Amblyopie.
SchwachsinnSchwach/sinn
En: mental retardation ältere Bez. für Intelligenzminderung infolge angeborener bzw. früh erworbener (
Oligophrenie) oder später erworbener (
Demenz) Störung. Wegen seiner abwertend-negativen Färbung sollte der Begriff nicht mehr verwendet werden.
SchwachreizprüfungSchwach/reiz/prüfung
En: low stimulus test Fach: Otologie s.u.
kalorische Prüfung.
SchwächeSchwäche
En: weakness Asthenie,
Adynamie,
Insuffizienz,
Schutzserum
Schutz/serum En: protective serum Immunserum.
SchutzsalbeSchutz/salbe
En: protective ointment Salbe mit Schutzwirkung gegen physikalische oder chemische Schädlichkeiten; z.B. stark fetthaltige Sch. gegen Austrocknung, siliconhaltige Sch. gegen Nässeeinwirkung, Sch. mit UV absorbierenden Zusätzen als Sonnenschutz.
SchutzkörperSchutz/körper
En: antibody Fach: Immunologie Antikörper.
SchutzkolloidSch
utz/kolloid
En: protective colloid ein die Stabilität kolloidaler Systeme fördernder Stoff in kolloidaler Verteilung; als künstliches
Kolloid z.B. Gelatine.
SchutzimpfungSchutz/impfung
En: protective vaccination Impfung.
SchutzhemmungSch
utz/hemmung
En: protective inhibition Hemmung von Hirnfunktionen als physiologische Schutzmaßnahme des Organismus gegen ûberbeanspruchung, wie sie nach I. P. Pawlow z.B. im Schlaf eintritt; tritt aber auch bei schweren Erkrankungen auf, deren Verlauf u.U. dadurch günstig beeinflusst wird (Prinzip der
Schlaftherapie).
SchutzblockierungSch
utz/blockierung
En: protective blockade Fach: Kardiologie Parasystolie.
SchusterdaumenSchuster/daumen 90 °/90 °-Deformität, d.h. Beugestellung im Fingergrundgelenk u. ûberstreckstellung im Fingerendgelenk, bedingt durch eine Subluxation/Luxation im Fingergrundgelenk, ûberdehnung bzw. Ruptur der kurzen Daumenstrecksehne bei Articulosynovitis des Daumengrundgelenks; s.a.
Fingerdeformitäten (dort Abb.).
SchusterbrustSchuster/brust
En: cobbler's chest etwa faustgroße Brustbeineindellung (
Trichterbrust) als Berufsstigma bei Schuhmachern; bedingt durch Andrücken des Schuhleistens schon während der Lehrzeit. Ähnlich 'Schneider-', 'Töpferbrust'.
SchussverletzungSchuss/verletzung
En: gunshot wound durch (Spreng-)Geschoss hervorgerufene Verletzung; bei Handfeuerwaffe mit 'Einschuss' (u.
Nahschusszeichen) u. Schusskanal (evtl. durch Knochen abgelenkt; im Knochen konusförmig u. in Schussrichtung sich verbreiternd, evtl. Fremdkörper, bei Nahschuss auch Pulverrückstände enthaltend), evtl. auch mit Ausschuss. Unterschieden als P...
SchuppungSchuppung
En: desquamation Desquamatio; sie ist kleie- (= Desquamatio pityriasiformis = furfuracea), plättchen- (= psoriasiformis), häutchen- (= kutikulär), blätter- (= klein-, großlamellös), lappenförmig (= membranös), schälend (= exfoliativ), hornig (= keratotisch), körnig (= granulös), halskrausenartig ('Collerette') oder festsitzend (= follikular).
SchuppenzellenSchuppen/zellen
En: squamous cells bis in die angrenzende Schläfenbeinschuppe reichende
Cellulae mastoideae.
Schuppli-SyndromSchuppli-Syndrom Syn.: Leukonycholysis paradentotica Biogr.: Rudolf Sch., Hautarzt, Basel schubweise Nageldystrophie (Weißwerden, Verdünnung, Ablösung) u.
Paronychie.
SchuppenkrusteSch
uppen/kruste
En: scaly crust mit serösem oder blutigem Exsudat vermischte, eingetrocknete Hautschuppen (z.B. beim nässenden Ekzem).
SchuppenflechteSch
uppen/flechte Syn.: -krankheit
Psoriasis.
SchuppeSchuppe
En: squama; scale; dandruff Squama; derm s.a.
Schuppung,
Effloreszenzen (dort Abb.).
Schulz-Arndt-GesetzSchulz-Arndt-Gesetz s.u.
Arndt-Schulz...
SchultzeSchultze Biogr.: 1) Bernhard S. Sch., 1827†“1919, Frauenarzt, Jena; 2) Maximilian J. S. Sch., 1825†“1874, Anatom, Bonn; 3) Walter H. G. Sch., 1880†“1964, Pathologe, Göttingen Sch.-Bündel Fasciculus semilunaris... (
mehr) Sch.-Modus häufigster Plazentalösungs- u. -austrittsmechanismus; Ablösung beginnt... (
Schultz
Schultz Biogr.: Werner Sch., 1878†“1947, Hämatologe, Berlin Sch.-Angina Angina agranulocytotica... (
mehr) Sch.-Charlton(-Auslösch)-Phänomen innerhalb von 12†“24 Std... (
mehr)
Schultersteife, schmerzhafteSchulter/steife, schmerzhafte
En: frozen shoulder Periarthritis humeroscapularis.
SchulterschnappenSchulter/schnappen Fach: Orthopädie plötzliche Hemmung einer Armbewegung, die erst nach einem 'Schnapp'-Phänomen fortgesetzt werden kann; z.B. infolge Deltoideuslücke (in der sich bei best. Armstellung das Tuberculum majus verfängt) oder bei vergrößerter Bursa subacromialis (die am Akromion hängen bleibt).
SchulterreibenSchulter/reiben 1) Schulterblattkrachen... (
mehr) 2) fühlbares, evtl... (
mehr)
Schultermyatrophie, neuralgischeSchulter/my/atrophie, neuralgische
En: neuralgic amyotrophy of the shoulder heftiges
Schulter-Arm-Syndrom von kurzer Dauer, gefolgt von Lähmungen der Schultermuskulatur; v.a. nach banalen Infekten auftretend, mit guter Prognose.
SchulterlageSch
ulter/lage
En: shoulder presentation Fach: Geburtshilfe Querlage mit einer Schulter als führendem Punkt.
Schulter-Hand-SyndromSchulter-Hand-Syndrom
En: shoulder-hand syndrome (Steinbrocker) Kombination einer Periarthropathia humeroscapularis mit Sudeck-Dystrophie der Hand.
SchultergürtelsyndromSch
ultergürtel/syndrom
En: shoulder girdle syndrome Schultermyatrophie, neuralgische.
SchultergürtelkompressionssyndromSch
ultergürtel/kompressions/syndrom
En: shoulder girdle compression syndrome Oberbegriff für die neurovaskulären (neurologischen, arteriellen u. venösen) Kompressionssyndrome im Bereich der oberen Thoraxapertur. Ätiol.: kongenital bedingt durch eine Halsrippe, Hochstand (Steilstand) der 1. Rippe, atypische Ligamente sowie Entwicklung eines M. scalenus minimus; erworben nach Kallusbildung v.a. an der Klavikula, durch Exostosen v.a. an der ...
Schultergürtel
Schulter/gürtel En: shoulder girdle Cingulum membri superioris.
Schultergelenkluxation
Schultergelenk/luxation Syn.: Luxatio humeri En: shoulder dislocation Verrenkung des Schultergelenkes als Unfallfolge oder aber als habituelle Sch. ('gewohnheitsmäßig' bei bestimmten Bewegungen; erfolgt meist nach vorn; v.a. bei angeborener Pfannendysplasie u. posttraumatischer Pfannenrandabflachung; auch als sog. willkürliche Sch., die aber auch auf dem besonderen Vermögen beruhen kann, einzelne Muskeln zu innervieren u. deren Antagonisten gleichzeitig e...
Schultergelenkentzündung
Schultergelenk/entzündung En: omarthritis Omarthritis. Evtl. eitrig, u. zwar als Höhlenempyem (auf Synovialis u. Knorpel beschränkt) oder als Kapselphlegmone.
Schulterentwicklung
Schulter/entwicklung En: delivery of shoulder Fach: Geburtshilfe s.u. Armlösung.
Schultergelenkarthrose
Schulter/gelenk/arthrose En: arthrosis of the shoulder joint Omarthrose.
Schulterdysplasie
Schulter/dys/plasie En: scapular dysplasia angeborene (nicht erbliche, aber familiär gehäufte) ein- oder beidseitige Schulterblattfehlbildung (evtl. mit angeborener Schulterluxation, Halsrippen, Phokomelien etc.). Merkmale: Asymmetrie der Schulterbreite, evtl. schmerzhafte Bewegungseinschränkung; auch Pfannen- u. †“ seltener †“ Humeruskopfabflachung, evtl. mit Pendelluxation (d.h. Pfannenkontakt nur bei herabhängendem Arm).
Schulterblattkrachen
Schulterblatt/krachen En: scapular crepitation Knarren bei Schulterbewegungen, bedingt durch Reiben von örtlichen Muskelsträngen in krankhaft veränderten Gleitlagern (einschließlich angrenzender Knochen); z.B. bei Schleimbeutelentzündung, Exostosenbildung.
Schulterblattfraktur
Schulterblatt/fraktur En: scapular fracture Bruch im Körper- oder Halsteil (Gefahr der Pseudarthrose) des Schulterblattes oder als Absprengung von Pfannenrand, Acromion oder Processus coracoideus.
Schulterblatt
Schulter/blatt En: shoulder blade Scapula.
Schulter-Arm-Syndrom
Schulter-Arm-Syndrom En: shoulder-arm syndrome Sammelbegriff für von der Schultergegend in den Arm u. die Hand ausstrahlende Reiz- oder Ausfallserscheinungen der Spinalnervenwurzeln des Halsbereiches, z.B. infolge Bandscheibenschadens, Spondylitis, Wirbelmetastase; s.a. Zervikobrachialsyndrom. Klinik: segmentale Schmerzen, Empfindungsstörungen (<...
Schulter-Arm-Lähmung
Schulter-Arm-Lähmung En: shoulder-arm paralysis obere Armplexuslähmung.
Schulterabduktionsschiene
Schulter/abduktions/schiene Syn.: Thorax-Arm-Abduktionsorthese Schiene zur Oberarmlagerung in Abduktionsstellung; spezielle Konstruktionen (handelsübliche Schultergelenkorthesen), hilfsweise auch z.B. als gleichschenklig-dreiwinklig zurechtgebogene Cramer-Schiene ('Triangel').
SchulterSchulter
En: shoulder das seitliche Massiv des Schultergürtels, geprägt durch die von Schlüsselbein u. Schulterhöhe (Acromion) gebildete Knochenplatte u. die eine etwa halbkugelige Kontur formenden Mm. deltoideus u. trapezius. S.a.
Axilla.
Schulter(gürtel)typSch
ulter(gürtel)typ
En: scapulohumeral muscular dystrophy Dystrophia musculorum progressiva mit anfänglichem Sitz im Schulterbereich (mit
Scapula alata) u. späterem ûbergreifen auf Rumpf, Beckengürtel u. Beine; meist nur mittelgradige Lähm...
Schulter(blatt)hochstandSchulter(blatt)hochstand
En: elevation of scapula als angeborener Sch. die
Sprengel-Deformität; erworbener Sch. bei Armplexuslähmung.
SchulmedizinSchulmedizin an med. Hochschulen gelehrte, allgemein anerkannte u. angewandte Medizin. Ursprünglich überwiegend naturwissenschaftlich orientiert (Biomedizin), in den letzten Jahrzehnten durch Aufnahme der med. Soziologie u. med. Psychologie sowie der Psychosomatik, Psychotherapie, Sozial- u. Arbeitsmedizin um geisteswissenschaftl. Sichtweisen erweitert. Elemente der alternativen Heilverfahren finden zunehmend Anwendung, z.B.
Schuldfähigkeit
Schuld/fähigkeit die Fähigkeit eines Täters, das Unrecht der Tat einzusehen u. dieser Einsicht gemäß zu handeln. Ohne Schuld handelt, wer bei Begehung der Tat wegen krankhafter seelischer Störung, tief greifender Bewusstseinsstörung, Oligophrenie bzw. Demenz unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen u. nach dieser Einsicht zu handeln (in Deutschland § 20 StGB n. F., verminderte Schuldfähigkeit § 21).
Schuknecht-Prothese
Schuknecht-Prothese En: Schuknecht wire loop-soft tissue prosthesis Stahldraht-Bindegewebsprothese als Stapesersatz bei Otosklerose (
Stapesplastik).
SchuheinlageSchuh/einlage
En: insert; arch support orthopädische Einlage.
SchüttelmixturSchüttel/mixtur
En: lotion Fach: Pharmazie Lotio.
Schütz-BündelSchütz-Bündel
Fasciculus longitudinalis posterior.
SchüttellähmungSchüttel/lähmung
En: shaking palsy Parkinson-Krankheit.
SchüttelgeräuschSchüttel/geräusch Fach: Klinik
Plätschergeräusch.
SchürzentamponadeSchürzen/tamponade Fach: Gynäkologie Blutstillung durch
Mikulicz-Tampon.
SchüttelfrostSchüttel/frost
En: chills mit Zittern des ganzen Körpers u. Zähneklappern, evtl. auch mit Gänsehautbildung einhergehendes Kältegefühl. Geht meist einem raschen Körpertemperaturanstieg voraus, den es durch verminderte Wärmeabgabe (Drosselung der Hautdurchblutung) u. überschießende Wärmebildung bewirkt (Wärme ist Folge isometrischer Muskelkontraktionen, ausgelöst durch die Kälteempfindung als Folge der Mangeldurchblutung der Haut mit Zunahme des Gradienten zwischen Haut- u. Ker...
SchürfwundeSchürf/wunde
En: skin abrasion (wound) oberflächliche Hautverletzung mit Freilegung der Lederhaut (und punktförm. Blutungen).