Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Scapula
Scapula Syn.: Skapula En: scapula; shoulder blade das Schulterblatt; ein dreieckiger, platter Knochen als Teil des Schultergürtels. Daran werden unterschieden ein innerer, seitlicher u. oberer Rand (Margo medialis, lateralis bzw. superior; Letzterer mit einem Einschnitt = Incisura scapulae), ein unterer, oberer u. seitlicher Winkel (Angulus inferior, superior bzw. lateralis; Letzterer mit Schulterpfanne = scaphoide(u)s
scaphoide(u)s En: scaphoid Etymol.: griech. kahnförmig, z.B. Os scaphoideum (Scaphoid), das Kahnbein der Hand.

Scapha
Scapha Syn.: Fossa navicularis helicis En: scapha Etymol.: latein. = Kahn die Rinne zwischen Helix u. Anthelix an der Rückseite der Ohrmuschel.

Scanzoni-Manöver
Scanzoni-Manöver En: Scanzoni's maneuver Biogr.: Friedr. Wilh. Sc., 1821†“1891, Frauenarzt, Würzburg
Zangenentbindung bei verkehrt rotierter Hinterhauptshaltung ('hintere Hinterhauptslage'). Die Entwicklung erfolgt durch zweimaliges schräges Anlegen einer beckenkrummen Zange ('Sc.-Zange'; auch Bez. für das Manöver) am Kopf mit Drehung je um 90 ° u. Extraktion (Abb.).

Scanning
Scanning Etymol.: engl.
das systematische Abtasten eines Informationsträgers, z.B. nuklearmed eines mit Isotopen markierten Organs mittels Szintillationszählers (Szintigraphie, Scan).

Scanner
Scanner Etymol.: engl. Fach: Radiologie
Gerät zur punktförmigen Aufnahme von Messdaten (Scanning); i.e.S. das Szintigraphiegerät mit beweglichem Detektor.

Scan
Scan Etymol.: engl. Fach: Nuklearmedizin das beim zeilenmäßigen Abtasten (Scanning) gewonnene Bild eines radioaktiv markierten Organs oder radiol das †“ z.B. mit dem Computertomographen, Kernspintomographen, Ultraschallgerät gewonnene †“ Schichtbild.

Scalenus-Syndrom
Scalenus-Syndrom Skalenus-Syndrom.

Scala
Scala Etymol.: latein. Treppe, Leiter, Skala (Gradeinteilung).

Scalenus
Scalenus En: scalenus Etymol.: latein. = schief, ungleichseitig-dreieckig Kurzbezeichnung der Musculi scaleni; s.a. Skalenus...

Scabrities unguium
Sca/brities unguium Etymol.: latein. = Rauigkeit der Nägel Pachyonychie.

Sc...
Sc... s.a. Sk...

Sc
Sc En: Sc Fach: Chemie Symbol für Scandium.

Scabies
Scabies Syn.: Krätze En: scabies; itch Etymol.: latein. Skabies.

SBR
SBR Syn.: Abk. für Schaf-Blutkörperchenagglutinations-Reaktion Fach: Serologie Boyden-, Waaler-Rose-Test.

SBE
SBE Syn.: Abk. für subakute bakterielle Endokarditis En: SBE s.u. Endokarditis.

sb
sb Fach: Physik Abk. für Stilb.

Sb
Sb En: Sb Fach: Chemie Symbol für Stiubium (Antimon).

Sayk-Methode
Sayk-Methode En: Sayk's method Biogr.: Johannes S., geb. 1923, Neurologe, Rostock Zählung der im Liquor enthaltenen Zellen nach deren schonender Gewinnung in einer speziellen Sedimentierkammer.

Savary-Miller-Klassifikation
Savary-Miller-Klassifikation Einteilung der Refluxösophagitis nach der Schwere der Schleimhautveränderungen (s. Tab.).

Saxitoxin
Saxi/toxin En: saxitoxin s.u. Mytilismus.

Sauvineau-Lähmung
Sauvineau-Lähmung En: Sauvineau's paralysis Biogr.: Charles S., 1862†“1924, franz. Augenarzt externe Ophthalmoplegie mit Lähmung des M. rectus internus des einen u. Verkrampfung des M. rectus externus des anderen Auges.

Sauna
Sauna Syn.: finnisches Bad En: sauna in holzausgekleidetem Raum verabfolgte Badebehandlung mit Heißluft (60†“90 °C) u. Dampf (durch Aufgießen von Wasser auf heiße Ofensteine), der die Schweißverdunstung verhindert u. einen heftigen Schweißausbruch bewirkt. Dauer 10†“15 Min. (evtl. kombiniert mit Birkenreiser-Klopfmassage), danach Abkühlung in Freibad, Kaltwasser oder Schnee; 2- bis 4-malige Wiederholung der Prozedur. Anw. zur Abhärtung u. Leistun...

Saumzelle
Saum/zelle En: enterocyte mit einem Oberflächensaum aus submikroskopisch feinen Zytoplasma-Stäbchen (Mikrovilli) ausgestattete Epithelzelle der Dünndarmzotten mit dadurch um etwa das 14fache vergrößerter Zelloberfläche.

Saugwürmer
Saug/würmer En: sucking worms Trematoda.

Saugprothese
Saug/prothese En: suction fit prosthesis Fach: Orthopädie Haftprothese.

Saugreflex
Saug/reflex En: suckling reflex auf einem Trieb beruhender, durch Berühren der Lippen oder Zungenspitze auslösbarer Mundhöhlenautomatismus des jungen Säuglings: die Mundhöhle verschließendes Anpressen des Zungengrundes an den harten Gaumen u. Kontraktion der Mundbodenmuskulatur mit Senken des Unterkiefers zur Erzeugung von Unterdruck, Sog. Setzt mit der ersten Nahrungsaufnahme ein; bei Fortbestehen jenseits des 1. Halbjahres als 'Fressreflex' stets krankhaft. Ein schwach a...

Saugpölsterchen
Saug/pölsterchen En: sucking pad kissenartige Ödeme auf den Lippen gestillter Kinder, die sich durch heftiges Saugen an der Brust in den ersten Lebenswochen bilden können u. reversibel sind.

Saugnapf
Saug/napf En: suction cup v.a. bei Band- u. Saugwürmern ein je nach Spezies besonders gestaltetes, evtl. hakenbesetztes oder gestieltes Haftorgan, das einen Muskelring zur Erzeugung von Unterdruck besitzt; z.B. als Bothridium, Bothrium, Acetabulum.

Saugkürettage
Saug/kürettage Syn.: Vakuumkürettage En: suction curettage; vacuum extraction besonders schonende Kürettage der Gebärmutter (s.a. Abrasio uteri) für Diagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Abortausräumung durch Absaugen des Gewebes mittels spezieller, an eine S...

Saugglocke
Saug/glocke En: suction cup (Bier 1905) mit Gummiballon luftdicht verbundene glattrandige Glas-, Metall- oder Gummi-Halbkugel, in der sich nach Aufsetzen auf die Körperoberfläche ein zur Saugbehandlung geeigneter variabler Unterdruck herstellen lässt. Modifikationen z.B. als Milchpumpe, Kapillarresistometer, Vakuumextraktor.

Saugdrainage
Saug/drainage En: suction drainage aktive Drainage eines freien Exsudats durch Anw. eines Unterdrucksystems, z.B. eines Flaschenaspirators, einer Saugpumpe. Typische Drainagen z.B. nach Bülau, Monaldi, Saugbiopsie
Saug/biopsie Syn.: Aspirationsbiopsie En: suction biopsy; aspiration b. Biopsie mit Materialentnahme (zur feingeweblichen Untersuchung; s.u.
Zytodiagnostik) durch eine Sonde, Kanüle etc. unter Soganwendung ('Aspiration', z.B. mittels Spritze); z.B. in der Mamma-Diagnostik oder die blinde bzw. unter Röntgenkontrolle oder mit Hilfe des Gastroskops vorgenommene Magen-...

Sauerstoffutilisation
Sauerstoff/utilisation En: oxygen utilization die von Organ zu Organ u. mit der Intensität der Organfunktion unterschiedliche Ausschöpfung des arteriellen Sauerstoffangebotes. S.a. Sauerstoffausnutzung.

Sauerstoffüberdrucktherapie
Sauerstoff/überdruck/therapie En: hyperbaric oxygen therapy hyperbare Oxygenation.

Sauerstofftoxikose
Sauerstoff/toxikose Syn.: -vergiftung En: oxygen poisoning die Folgen länger dauernder Einatmung eines Gasgemischs mit > 60% O2-Gehalt (v.a. bei O2-ûberdruckbeatmung). Symptome sind zentrale Erregung, epileptiforme Krämpfe, Hyperthermie, Schädigung der Alveolarmembran (bis hin zum toxischen Lungenödem). S.a. Fibroplasie, retrok...

Sauerstofftherapie
Sauerstoff/therapie
Sauerstoffbehandlung.

Sauerstoffsprung
Sauerstoff/sprung bei der Blutgasanalyse mittels Herzkatheterismus der 'Sprung' des Sauerstoffpartialdrucks (pPO2) an typischer Stelle (durch Beimischung von Blut mit stark unterschiedlichem pO2) als Hinweis auf ein Shuntvitium (z...

Sauerstoffsensibilisierungsfaktor
Sauerstoff/sensibilisierungs/faktor En: oxygen enhancement ratio (OER) s.u. Sauerstoffeffekt.

Sauerstoffschuld
Sauerstoff/schuld En: oxygen debt die Sauerstoffmehraufnahme nach Arbeitsende in der Erholungsphase im Vergleich zum Ruheausgangswert.

Sauerstoffsättigung, arterielle
Sauerstoff/sättigung, arterielle En: (arterial) oxygen saturation der prozentuale Anteil des Oxyhämoglobins am Gesamt-Hb (s.a. Sauerstoffbindungskurve); normal 96†“98% (= 17,9†“20,3 Vol.-% O2).

Sauerstoffradikale
Sauerstoff/radikale En: oxygen radicals vom molekularen Sauerstoff abgeleitete energiereiche Verbindungen; z.B. das Superoxid-Radikal-Anion (O.2†“; entsteht bei der mitochondrialen Atmung, vermehrt bei Vergiftungen, bei Entzündungen in Phagozyten gebildet), Wasserstoffperoxid (H2O2; Nebenprodukt vieler enzymat. Reaktionen), Produkte der Myeloperoxidase, ferne...

Sauerstoffpuls
Sauerstoff/puls En: oxygen consumption per heart beat die pro Herzschlag aufgenommene O2-Menge, errechnet als Quotient aus O2-Aufnahme (ml/min) u. Pulsfrequenz; beträgt normal ca. 4,0 ml (abhängig von Schlagvolumen, Gesamt-Hämoglobin, peripherer O2-Ausnutzung [Sauerstoffutilisation]). Ist ein Param...

Sauerstoffpartialdruck
Sauerstoff/partial/druck Syn.: pO2 (Abk.); PO2 (Abk.) En: oxygen partial pressure der im arteriellen oder venösen Blut vorhandene Teildruck des gelösten Sauerstoffs; Normalwerte: arteriell ca. 100 mmHg, gemischtvenös ca. 35†“40 mmHg; im Alter sinken die Werte auf bis zu 60 mmHg (arteriell) ab.

Sauerstoffmangelkrankheit
Sauerstoff/mangel/krankheit durch plötzlichen Mangel an O2 in der Atemluft (unter 12 Vol.-% bei Normalluftdruck) ausgelöste Krankheitserscheinungen: bei 10 Vol.-% Hyperventilation, Herzminutenvolumen- u. Blutdruckanstieg, Hypoglykämie, evtl. Zyanose; bei 8 Vol.-% Unbehagen, Konzentrationsstörungen, Euphorie; bei 7 Vol.-% Atemnot, Schwindelgefühl, Bewusstlosigkeit; bei 3 Vol.-% baldiger Erstickungstod; s.a. Sauerstoffmangelembryopathie
Sauerstoff/mangel/embryopathie En: anoxia embryopathy
Embryopathie mit Schädigung v.a. des Zentralnervensystems infolge Hypoxämie, z.B. bei Aufenthalt in großen Höhen (> 3500 m), bei Plazentainsuffizienz oder bei vorzeitiger Plazentalösung.

Sauerstoffkonzentrator
Sauerstoff/konzentrator Gerät, das aus Raumluft über Prozessfilter (Molekularsiebe) Stickstoff abtrennt u. so konzentrierten (80†“96%) Sauerstoff gewinnt; Anw. v.a. zur häuslichen Langzeitbehandlung (Sauerstoffbehandlung) von Lungen-, Herz- u. Muskelkrankheiten mit Hypoxämie (u. pulmonaler Hypertonie), kleinere Modelle eignen sich auch für den außerhäusl. Einsatz.

Sauerstoffkapazität
Sauerstoff/kapazität Fach: Physiologie
1) das im gesamten Körper zur Verfügung stehende O2 (beim Erwachsenen... (mehr) 2) maximale O2-Aufnahmefähigkeit des arteriellen Blutes; normal... (mehr) 3) S., s...

Sauerstoffinsufflation
Sauerstoff/insufflation 1) O2-Zuleitung (ohne ûberdruck) mittels Katheter in tiefere Atemwege... (mehr) 2) intraarterielle oder subkutane, mit Spezialgerät ausgeführte O2-Injektion... (mehr)

Sauerstoffhämoglobin
Sauerstoff/hämo/globin En: oxyhemoglobin Oxyhämoglobin.

Sauerstoffgefälle
Sauerstoff/gefälle Abnahme der O2-Partialdrücke zwischen Außenluft u. Körperzellen von 160 auf 20 mm Quecksilbersäule (Alveolarluft 100, arterielles Blut 98†“92, venöses Blut 45 mmHg).

Sauerstoffelektrode
Sauerstoff/elektrode En: oxygen electrode eine chemisch inerte negative Elektrode eines galvanischen Elements, an der gasförmiges O2 (aus umgebender Lösung) durch Elektronenaufnahme reduziert wird. Bei Verbindung mit einer Wasserstoffelektrode erfolgt eine der Knallgasreaktion entsprechende Energiefreisetzung bzw. resultiert eine Potentialdifferenz von 1,2 V (Umwandlung chemischer in elektrische Energie). Anw. als Bezugselektrode in der elektrochemisch...

Sauerstoffeffekt
Sauerstoff/effekt En: oxygen effect Werden Zellen in Stickstoffatmosphäre mit dünn ionisierender Strahlung bestrahlt, so ist die zur Inaktivierung erforderliche Dosis 2- bis 3-mal höher als bei Bestrahlung in Sauerstoff oder Luft; quantitativ ausdrückbar durch den Sauerstoffsensibilisierungsfaktor ('OER' = oxygen enhancement ratio) als Verhältnis der Strahlendosen in anaerober (N2) u. in aerober (O2 bzw. Luft) Atmosphäre, die di...

Sauerstoffdissoziationskurve
Sauerstoff/dissoziations/kurve En: oxygen dissociation curve Sauerstoffbindungskurve.

Sauerstoffdiffusion, alveolokapilläre
Sauerstoff/diffusion, alveolo/kapilläre En: alveolocapillary oxygen diffusion Diffusion des O2 durch Alveolarepithelzellen, Interstitium u. Kapillarendothel in das Blutplasma u. zum größten Teil weiter in das Erythrozyteninnere (dort Bindung an Hämoglobin); s.a. Sauerstoffdifferenz, arteriovenöse
Sauerstoff/differenz, arterio/venöse Syn.: avDO2 (Abk.); AVDO2 (Abk.) En: arteriovenous oxygen difference der Unterschied zwischen dem O2-Gehalt des arteriellen u. des venösen Blutes; ist von Sauerstoffverbrauch u. Durchblutung abhängig u. daher in den verschiedenen Organstrombahnen unterschiedlich; z.B. in der Niere niedrig (hohe Durchblutung, rel. geringer O2-Verbrauch), im Muskel ho...

Sauerstoffdefizit
Sauerstoff/defizit 1)
die Differenz zwischen Sauerstoffbedarf unter Arbeitsbelastung u. Sauerstoffaufnahme... (mehr) 2) Differenz zwischen der O2-Aufnahme bei Luft- oder reiner Sauerstoffatmung... (mehr)

Sauerstoffbindungskurve
Sauerstoff/bindungs/kurve En: oxygen binding curve graphische Darstellung (Abb.) der Beziehung zwischen Sauerstoffpartialdruck (pO2) der Alveolarluft u. Prozentanteil des Oxyhämoglobins (O2-Hb) am Gesamthämoglobin; wird beeinflusst von Temperatur, pH, Sauerstoffbehandlung
Sauerstoff/behandlung En: oxygen therapy das Einatmenlassen von O2 zu Behandlungszwecken bei akuter oder chronischer Hypoxämie infolge Atem-, Herz-Kreislauf-Störung (Myokardinfarkt, Schock) oder bestimmter Vergiftungen (Kohlenmonoxid, -dioxid, Leuchtgas, Rauch etc.); erfolgt unter Einsatz von Beatmungs-, Atemgeräten. Langzeit-S. bei Lungen-, Herz- u. Muskelkrankheiten mit Hypoxämie u./oder pulmonaler Hypertonie ist auch mit einem

Sauerstoffausnutzung
Sauerstoff/ausnutzung 1)
die aus 1 l Atemluft entnommene O2-Menge (in Ruhe normal 30†“45 ml)... (mehr) 2) Sauerstoffutilisation... (mehr)

Sauerstoffaufnahme
Sauerstoff/aufnahme En: (alveolar) oxygen uptake beim Menschen die über die Lungenalveolen aufgenommene O2-Menge; ist bei normaler Atmung von der Größe des Herzminutenvolumens, von der arteriovenösen O2-Differenz, dem Hämoglobingehalt des Blutes u. dem Blutvolumen abhängig u. nimmt mit der Leistungsminderung des Herzens ab. Als Brutto-S. die je Atemzug oder je Min. eingeatmete †“ u. größtenteils wieder ausgeatmete †“ Menge...

Sauerstoffaktivierung
Sauerstoff/aktivierung En: oxidation Fach: Biologie bei molekularem Sauerstoff (O2) die Ermöglichung der Reaktionsfähigkeit mit anderen Molekülen bzw. der Aufnahmefähigkeit für Elektronen (oder Wasserstoff) durch aktivierende Enzyme wie Oxidasen, Oxygenasen, Hydroxylasen, in der Atmungskette durch die Cytochromoxidase, bei Entzündungen durch lysosomale Peroxidasen (Inaktivierung erfolgt durch Superoxiddismutase).

Sauerstoff
Sauer/stoff Syn.: O (Abk.); Oxygenium En: oxygen farb-, geruch- u. geschmackloses Gas, als chemisches Element mit OZ 8 u. †“ als 16O †“ Atomgewicht 15,9994 (zu 99,7587% in dieser Form; ferner 18O, 17O); 2-wertig; verflüssigt (hellblau) bei †“182,97 °C, erstarrend bei †“218,78 °C; wenig löslich in Wasser. Normalerweise bimolekular (O2), unter Einwirkung von Ultravio...

Sauermilch
Sauer/milch En: sour milk infolge spontaner (Laktobazillen) oder künstlicher Gärung oder aber künstlicher Säuerung (mit Milch- oder Zitronensäure: 'Säuremilch') zur Gerinnung gebrachte Milch (kolloidales Ausfällen des Caseins u. Bildung von Molke). Wegen des Milchsäuregehalts u. leichter Verdaulichkeit als Diätmittel geeignet, u.a. als Säuglingsnahrung.

Sauerbruch
Sauerbruch Biogr.: Ernst Ferdinand S., 1875†“1951, Chirurg, Marburg, Zürich, München, Berlin
S.-Armprothese willkürlich beweglicher Greif-Kunstarm für leichte Handarbeit; mit Kraftübertragung... (mehr) S.-Verfahren Druckdifferenzverfahren... (mehr
Saturn(ial)ismus
Saturn(ial)ismus En: saturnism Etymol.: latein. saturnus = Blei
Bleivergiftung.

sauer
sauer Syn.: acidus En: acidic; sour Fach: Chemie mit pH < 7,0 (Säure), von saurem Geschmack.

saturatus
saturatus Syn.: sat. (Abk.) En: saturated gesättigt.

Sattelnase
Sattel/nase Syn.: Rhinolordose En: saddle nose Einsenkung der Nasenwurzel; z.B. bei Ektodermalsyndrom (z.B. Rothmund-Syndrom), nach entzündlicher Zerstörung (z.B. bei angeborener Syphilis).

Sattelgelenk
Sattel/gelenk En: saddle joint Articulatio sellaris.

Sattelembolie
Sattel/embolie En: saddle embolism reitender Embolus an der Aortengabel, behindert Blutzufuhr in beide Beine; bei Totalverschluss lebensbedrohlich.

Sattelblock(anästhesie)
Sattel/block(anästhesie) En: saddle-block anesthesia tiefe Spinalanästhesie (hyperbares Lokalanästhetikum langsam im Sitzen gegeben) zur Blockierung der Rückenmarksegmente S(3)4†“5; führt zu Empfindungsausfall etwa in Reithosenform.

Sato-Peroxidasereaktion
Sato-Peroxidasereaktion En: Sato's peroxidase reaction Biogr.: Akira S., geb. 1886, Kinderarzt, Japan Nachweis der vom Promyelozytenstadium an in allen Zellen der Granulopoese vorhandenen Körnung (blaugrau bis -schwarz im rotgelben Kern) durch ûberschichten luftgetrockneter Ausstriche mit wässriger Kupfersulfatlösung u. Wasserstoffperoxid-haltiger wässr. Benzidin-Lsg. u. Nachfärben mit Safranin.

Satinski-Klemme
Satinski-Klemme langstielige gerade, geknickte oder gebogene Gefäßklemme.

Satellitenvirus
Satelliten/virus En: satellite virus defektes Virus (mit mangelnder genetischer Information für Synthese bestimmter Eiweißkörper), das zur Replikation die Gegenwart eines Helfervirus benötigt.

Satellit
Satellit 1) als Trabant ein endständig mit dem proximalen Teil eines Chromosomenarmes... (mehr) 2) ... (mehr) a) Satellitenzelle, Mantelzelle (eine bes... (sat.
sat. En: sat Fach: Pharmazie Abk. für saturatio, saturatus (gesättigt).

SAT-Chromosom
SAT-Chromosom En: sat chromosome
Chromosom mit einem Satelliten distal einer †“ anscheinend †“ feulgennegativen ('sine acido thymonucleinico') Einschnürung (an dieser oft ein Nucleolus, daher auch 'Nucleolarchromosom').

Saruplase
Saruplase Prourokinase.

Sartorius
Sartorius En: sartorius Kurzbezeichnung des Musculus sartorius ('Schneidermuskel').

Sartane
Sartane Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten.

SARS
SARS Syn.: Abk. für severe acute respiratory syndrome Etymol.: engl. schwere akute Erkrankung der Lungen, gekennzeichnet durch vermehrte Permeabilität der alveolären Kapillaren (für Proteine), diffuse Alveolarschäden u. schnell zunehmendes Lungenödem. Führt unbehandelt zu akutem Lungenversagen (ARDS). Erreger ist ein Virus aus der Gruppe der Corona-Viren, ûbertragung wahrsche...

Sarmentus-Glykoside
Sarmentus-Glykoside En: sarmentus glycosides Glykoside im Samen von Strophanthus sarmentosus; z.B. Cardenolide, Ouabain (herzwirksam).

Sarkozele
Sarko/zele Syn.: Hernia carnosa En: sarcocele Hoden- oder Nebenhodentumor; entzündlich oder neoplastisch.

Sarkosporidiose
Sarko/sporidiose En: sarcosporidiasis Infektion mit Sarcocystis lindemanni (nach Genuss zystenhaltigen Fleisches? durch Blut saugende Insekten übertragen?). Die Parasiten gelangen über den Blutstrom in die Muskulatur, wo sie septierte Zysten mit sichelförmigen Sporen bilden. Nur selten klinische Erscheinungen (Fieberschübe, Lymphknotenschwellungen,...

Sarkosomen
Sarko/somen En: sarcosomes die Mitochondrien der Muskelzelle.

sarkoplasmatisches Retikulum
sarko/plasmatisches Retikulum En: sarcoplasmic reticulum in der Muskelfaser das Äquivalent des körnchenbesatzfreien ('agranulären') endoplasmatischen Retikulums. Kanälchensystem parallel zu den Myofibrillen u. mit Querverbindungen (Zisternen; von denen immer 2 einen
Sarkoplasma
Sarko/plasma En: sarcoplasm das Protoplasma der Muskelfaser.

Sarkomer
Sarko/mer En: sarcomere Grundeinheit der Muskel- =
Myofibrille zwischen 2 Z-Streifen; besteht aus 2 I-Streifenhälften u. dem dazwischen liegenden A-Streifen.

Sarkomatose
Sarkomatose Syn.: Sarcomatosis En: sarcomatosis ausgebreitete bis generalisierte (metastasierende) Form des Sarkoms. Als Haut-S. das Bäfverstedt- u. Kaposi-Syndrom.

sarkomatös
sarkomatös Syn.: sarcomatodes En: sarcomatous in Form eines Sarkoms, sarkomartig.

Sarkom
Sarkom Syn.: Sarcoma; Sa. (Abk.) En: sarcoma bösartiger, örtlich zerstörender (destruierender), auf dem Blutweg (hämatogen) metastasierender Tumor mit Ursprung in mesenchymalen Geweben (Stroma der Organe, Weichteil-, Stütz- u. neurogenes Gewebe). Unterschieden nach betroffenem Organ, Zellform (rund-, spindel-, polymorphzellig) oder histogenetisch nach dem überwiegend nachgeahmten Mesenchymabkömmling. †“ Ferner historische Bezeichnung auch für bösartige ...

Sarkolemm
Sarko/lemm En: sarcolemma meist gemeinsame Bez. für das Plasmalemm der Muskelzelle bzw. Muskelfaser u. die angrenzende Basalmemb...

Sarkoidose
Sarko/idose En: sarcoidosis Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit.

Sarkoid
Sarkoid En: sarcoid einem Sarkom ähnliche Neoplasie; z.B. das Darier-Roussy-(= Sarkoidose), Spiegler-Fendt-Sarkoid.

sarko...
sarko... Wortteil 'Fleisch', 'Muskel'; sarco...

Sarin
Sarin En: sarin Methylphosphorsäure-fluor-isopropylester; ein (Nerven-)Kampfstoff (Phosphorsäureester).

Sargdeckelkristalle
Sarg/deckel/kristalle En: coffinlid crystals Kristalle im Harn aus phosphorsaurer Ammoniakmagnesia (NH4MgPO4, Magnesium-Ammonium-Phosphat), im mikroskop. Bild sargdeckelförmig aussehend. Auftreten bei ammoniakalischer Gärung (Abb.); s.a. sardonisches Lachen
sardonisches Lachen En: sardonic grin (or laugh)
Risus sardonicus.

Sarcosin
Sarco/sin Syn.: Methylglycin En: sarcosine im Muskelgewebe enthaltene N-Methylaminosäure, Zwischenprodukt beim Abbau von Cholin zu Serin.