Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SchnauzenreflexSchnauzen/reflex
En: snout reflex (Wartenberg) durch Lippenbeklopfen auslösbares
Schnutenphänomen jenseits des 1. Lj. bei Schädigung des Stirnhirns u. kortikobulbärer Bahnen (z.B. bei Zerebralsklerose bzw. Pseudobulbärparalyse).
SchnarchenSchnarchen
En: snoring Geräusch, das bei Mundatmung während des Schlafens durch stoßweise Schwingungen des schlaff herunterhängenden Gaumensegels entsteht, wenn infolge Spannungsverlusts der Kiefer- u. Zungenmuskulatur der Unterkiefer nach unten u. die Zunge nach hinten gesunken sind ('Hindernis-Sch.' infolge Einengung der Atemwege); ferner als Gewohnheitsbildung ('gemeines Sch.') u. als 'hysterischer' Schnarchkrampf (Rhonchospasmus); beim Säugling u. Kleinkind auch inf...
SchnapphüfteSchnapp/hüfte
En: snapping hip schnappende
Hüfte; s.a.
Ortolani-Phänomen.
SchnappdaumenSchnapp/daumen
En: jerk thumb 'schnellender Daumen' als schnellender
Finger.
SchmutzinfektionSchm
utz/infektion
Schmierinfektion.
SchnappatmungSchn
app/atmung
En: gasping for breath durch
Hypoxie bedingtes krampfhaftes, tiefes Nach-Luft-Schnappen (Einatmung unter Mundöffnen; mit Nasenflügelbeteiligung) als krankhafter, eine Apnoe oder minimale, irreguläre Atmung unregelmäßig unterbrechender Atemtyp; v.a. in der
Schmorl(-Knorpel)-Knötchen
Schmorl(-Knorpel)-Knötchen En: Schmorl's nodule(s) Biogr.: Christian G. Sch., 1861†“1932, Pathologe, Dresden Vorfall ('Prolaps') von †“ später verknorpelndem u. verkalkendem (u. dann erst im Röntgenbild nachweisbarem) †“ Bandscheibengewebe durch eine angeborene oder erworbene Lücke der knorpeligen Deckplatte in die Spongiosa des Wirbelkörpers; v.a. bei oder im Anschluss an die Schmierseife
Schmier/seife En: green soap Sapo kalinus (venalis).
Schmincke(-Regaud)-TumorSchmincke(-Regaud)-Tumor
En: Schmincke tumor Biogr.: Alexander Sch., 1877†“1953, Pathologe, Heidelberg Lymphoepitheliom.
SchmierinfektionSchmier/infektion
En: smear infection Kontaktinfektion durch Verschmieren keimhaltigen Materials z.B. aus der Umgebung auf oder in den Körper.
SchmierblutungSchmier/blutung
En: spotting Fach: Gynäkologie schwache Blutung aus der Gebärmutter, v.a. als Zwischen- oder Zusatzblutung (
Mittelblutung) infolge relativen Hormonmangels.
SchmiedenSchmieden Biogr.: Victor Sch., 1874†“1946, Chirurg, Bonn, Berlin, Halle, Frankfurt/M. Sch.-Naht bei Magen-Darm-Anastomosierung Naht unter Durchstechen der Darmwand nur... (
mehr) Sch.-Syndrom Vorfall von Magenschleimhaut durch den Pylorus in den Zwölffingerdarm... (
Schmidt
Schmidt Biogr.: 1) Adolf Sch., 1865†“1918, Internist, Bonn, Dresden, Halle; 2) Henry D. S., 1823†“1888, Anatom, New Orleans; 3) Martin B. Sch., 1863†“1949, Pathologe, Göttingen Sch.-Lantermann-Einkerbungen trichterförmige, schräg umlaufende Einschnitte in der Markscheide der... (
mehr) Schmidt-Syndrom 1) Hemiplegia alternans... (
Schmid
Schmid Biogr.: 1) Franz Sch., geb. 1920, Kinderarzt, Heidelberg, Aschaffenburg; 2) Werner Sch., geb. 1930, Humangenetiker, Zürich Sch.-Fraccaro-Syndrom Katzenaugensyndrom... (
mehr) Sch.-Syndrom Dysostosis enchondralis metaphysaria Typ Schmid... (
mehr
SchmetterlingswirbelSchm
etterlings/wirbel
En: butterfly vertebra angeborener Spaltwirbel, bestehend aus 2 medial höhengeminderten 'seitlichen Halbwirbeln' ('seitliche Keilwirbel').
Schmetterlingsglio(blasto)mSchm
etterlings/glio(blasto)m
En: butterfly glioma doppelseitiges
Glioblastom im vorderen Bereich des Balkens mit beidseits etwa symmetrischer Ausbreitung in der Radiatio corporis callosi (im Frontalschnitt Schmetterlingsform).
SchmetterlingshämatomSchm
etterlings/hämatom
En: butterfly hematoma ein sich ausbreitender Bluterguss bei Harnröhrenverletzung des Mannes im Bulbus-cavernosus-Bereich (z.B. nach Pfählung, bei Beckenfraktur).
SchmetterlingsfrakturSchm
etterlings/fraktur
En: butterfly fracture Frakturform im Röntgenbild, die bei beidseitigen Frakturen der Scham- und Sitzbeine des Beckens entsteht.
SchmetterlingsfigurSchm
etterlings/figur Syn.: Schmetterlingserythem
En: butterfly rash bilateral-symmetrische Hautveränderungen im Jochbogen-Wangen-Bereich mit schmaler Verbindung über dem Nasenrücken. Auftreten v.a. bei
Lupus erythematodes chronicus ('Schmetterlingsflechte') u. Gesichtsrose.
SchmerztherapieSchm
erz/therapie 1) alle Maßnahmen zur Therapie akuter u. chronischer Schmerzzustände, wobei... (
mehr) 2) i.w... (
mehr)
Schmerz-ScoreSchm
erz-Score Bewertungsgröße des Ausmaßes des Schmerzes (z.B. 0†“5).
Schmerzskala, visuelleSchm
erz/skala, visuelle Skala mit Messpunkten (z.B. 0†“10, wobei 0 keine Schmerzen u. 10 die denkbar stärksten Schmerzen bedeuten), in die der Patient seine subjektiv empfundenen Schmerzen einträgt. Numerische Skala: vorgegebene Zahlenwerte; Analogskala: ohne vorgegebene Zahlenwerte (Huskisson-Skala).
SchmerzrezeptorSchm
erz/rezeptor
En: pain receptor auf Schmerzreize ansprechender sensorischer Rezeptor als Empfindungsmodalität der somatoviszeralen Sensibilität.
Formen: Je nach Entstehungsort wird zwischen Oberflächen- (Haut) u. Tiefenschmerz (Skelettmuskulatur, Bindegewebe, Knochen, Gelenke) sowie viszeralem Schmerz (innere Organe) unterschieden. Die S. liegen als freie Nervenendigung in
Schmerzpunkte
Schmerz/punkte En: painful points oberflächennahe Schmerzrezeptoren (freie Nervenendigungen) in der Haut, deren Erregung zur Empfindung eines stechend-'hellen' Schmerzes (
Oberflächenschmerz) führt; häufig mit den sog.
Schmerzmittel
Schmerzmittel En: analgesics Fach: Pharmazie schmerzlindernde Mittel, Analgetika.
SchmerzlokalisationSchm
erz/lokalisation
En: localization of pain als Leistung der
Sensibilität die Ortsbestimmung eines Schmerzes innerhalb des Körperschemas einschließlich der Differenzierung in übertragenen, fortgeleiteten oder lokalen, Oberflächen-, Tiefen- oder Eingeweideschmerz.
Schmerz-IndexSchm
erz-Index aus einzelnen Messgrößen der Schmerzen (Quantität u. Qualität, teils nach bestimmten Schlüsseln) rechnerisch zu ermittelnde Kenngröße zur Gesamtbeurteilung der Schmerzen (u.U. gegliedert in Spontan-, Belastungs-, Bewegungs-, Ruheschmerz) zur Dokumentation vorwiegend im Rahmen von Verlaufsbeobachtungen u. therapeutischen Studien; s.a.
Schmerz-Score.
SchmerzausschaltungSchm
erz/aus/schaltung
En: anesthesia; analgesia Anästhesie,
Analgesie durch
Lokalanästhesie, Medikamente, neurochirurgische Maßn...
SchmerzasymbolieSchm
erz/asymbolie
En: pain asymbolia Störung der Schmerzwahrnehmung bei Schädigung unterer Bereiche des Scheitellappens; der Schmerzreiz wird zwar empfunden u. löst vegetative, nicht jedoch zweckmäßige Abwehrreaktionen aus, da seine biologische Bedeutung nicht verstanden wird (s.a.
Asymbolie).
SchmerzSchmerz Syn.: Dolor
En: pain im Allgemeinen durch Erregung von Schmerzrezeptoren hervorgerufene, häufig unter Beteiligung weiterer Sinne (v.a. Druck-, Temperatursinn) zustande kommende, komplexe Sinnesempfindung (mit starker seelischer Komponente = Schmerzerlebnis). Wird unterschieden †“ je nach Qualität †“ als klopfend (= pulsrhythmisch), brennend, bohrend,...
Schmelzhypoplasie
Schmelz/hypo/plasie En: enamel hypoplasia Fach: Zahnmedizin grübchen- u. ringförmiger Zahnschmelzdefekt (s. Abb.) als bleibende Folge einer erworbenen (z.B. infektiösen, rachitischen) oder erblichen Schmelzentwicklungs- u. Mineralisationsstörung.
Schmelzoberhäutchen
Schmelz/ober/häutchen En: enamel cuticle Cuticula dentalis.
Schmelzorgan
Schmelz/organ Syn.: Zahnglocke En: enamel organ Fach: Embryologie das aus der Zahnleiste hervorgehende, glockenförmige, der Schmelzbildung (u. Formgebung) dienende ektodermale Gebilde (insges. 20, entsprechend der Zahl der Milchzähne). Besteht aus innerem und äußerem Schmelzepithel u. zwischen diesen Schichten gelegener Schmelzpulpa; aus der innere...
Schmelzepithel
Schmelz/epithel En: enamel epithelium s.u. Schmelzorgan.
Schmelzaplasie
Schmelz/aplasie En: enamel aplasia Ausbleiben der Zahnschmelzbildung, Amelogenesis imperfecta.
Schmelz
Schmelz En: enamel Zahnschmelz; s.a. Enamel..., Adamant...
Schmeckstoff
Schmeck/stoff En: gustatory substance; taste s. wasser- oder speichellöslicher, im Allgemeinen niedermolekularer Stoff, der bei Aufbringen auf die Zunge zu einer Geschmacksempfindung führt (selten als 'reiner Geschmack' in den 4 Grundqualitäten süß, sauer, salzig, bitter, sondern †“ infolge Beteiligung von Schmerz-, Temperatur- u. v.a. Geruchssinn †“ mehr als komplexe Empfindung). Die Geschmacksqualität ist abhängig von der Konzentration u. Einwirkungszeit des Stof...
Schmecken
Schmecken En: tasting Geschmack, Geschmackssinn.
Schmauchhöhle
Schmauch/höhle Fach: Gerichtsmedizin bei absolutem Nahschuss die durch Explosionsgase entstehende, Pulverreste enthaltende, höhlenförmige Auftreibung der Haut über einem Knochen.
Schmarotzer
Schmarotzer En: parasite Parasit.
schmal...
schmal... lepto...
Schlussleiste
Schluss/leiste En: terminal bar Fach: Histologie im Lichtmikroskop die nahe der freien Oberfläche von Zylinderepithel erkennbare Haftstruktur zwischen den Zellen als scheinbar homogene Membranverdickung. Besteht †“ als elektronenmikroskopisch erkennbarer Verbindungskomplex †“ aus der Zonula occludens u. adhaerens u. der Macula adhaerens (
Schlussbiss
Schluss/biss En: terminal occlusion Fach: Zahnmedizin Endpunkt der Kieferschließbewegung mit maximalem Vielpunktkontakt der Zähne.
Schlussdesinfektion
Schluss/des/infektion En: terminal disinfection nach ûberstehen einer ansteckenden Krankheit bzw. nach Wohnungswechsel des Erkrankten gemäß Infektionsschutzgesetz durchzuführende Scheuer-, Raum-, Luft- u./oder Instrumentendesinfektion.
Schlupfwarze
Schlupf/warze Fach: Gynäkologie, Geburtshilfe Hohlwarze.
SchlupfnahtSchl
upf/naht Fach: Chirurgie Nahttechnik zur Versenkung z.B. des Appendixstumpfes nach Appendektomie: Knopfnahtreihe zur Vereinigung zweier Weichteillappen, unter die der Stumpf schlupft.
SchlundschnürerSchl
und/schnürer Musculi constrictores pharyngis.
SchlundtaschenSchl
und/taschen Syn.: Sacci pharyngeales
En: pharyngeal pouches Fach: Embryologie die 5 von den 6 Branchialbögen (=
Kiemenbögen) begrenzten seitlichen Ausbuchtungen des Kopfdarms; entodermales Pendant der Branchialfurchen (= Kiemenfurchen).
SchlundringSchl
und/ring
En: Waldeyer's tonsillar ring Fach: Anatomie der
lymphatische Rachenring Waldeyer.
SchlundkrampfSchl
und/krampf Syn.: Schluckkrampf; Pharyngismus; Pharyngospasmus
En: pharyngospasm Krampf der vom Nervus glossopharyngeus versorgten Schlundmuskeln; führt zu †“ evtl. schmerzhafter †“ Schluckstörung (Globusgefühl). Bei längerem Bestehen u. organischer Ursache häufig ûbergang in Schlundlähmung (
Schlucklähmung).
SchlundengeSchl
und/enge
Isthmus faucium.
SchlundSchlund
En: pharynx Pharynx; s.a.
Rachen...,
Kiemen...
SchlüsselzeichenSchlüssel/zeichen 1) Leitsymptom... (
mehr) 2) Rocher-Zeichen (bei Koxarthrose)... (
mehr)
SchlüsselblumeSchlüssel/blume
Primula veris.
SchlüsselbeinSchlüssel/bein
En: collarbone; clavicle Clavicula; s.a.
Klavikula(r)...
SchluckstörungSchluck/störung
En: dysphagia Dysphagie.
SchluckreflexSchluck/reflex
En: swallowing reflex der durch Berühren der Gaumenbögen (
Gaumenreflex), des Zungengrundes u. der hinteren Rachenwand (d.h. über Schleimhautrezeptoren des Nervus glossopharyngeus) auslösbare, in den Schluckakt integrierte Fremdreflex (mit Afferenzen über den IX. u. X. Hirnnerv zum Schluckzentrum der Medulla oblongata u. mit Efferenzen über die Hirnner...
SchlucklähmungSchluck/lähmung
En: paralysis of swallowing; dysphagia Ausfall einzelner oder aller am
Schluckakt beteiligter Muskeln. Führt zu 'Verschlucken', d.h. zu Fehlleitung von Speisen (u. Speichel; beim tief Bewusstlosen bzw. Narkotisierten infolge fehlenden Schluckreflexes evtl. auch Blut, Erbrochenes) in die Nase oder Lunge (Gefahr der Erstickung, der Aspirationspneumoni...
SchluckimpfungSchluck/impfung
En: oral vaccination aktive
Immunisierung durch orale Gabe von Lebendimpfstoff (
Oralvakzine) zur Bildung humoraler, in den Epithelien des Magen-Darm-Trakts auch zellständiger Antikörper (wie bei einer natürl. Infektion); z.B.
Schluckauf
Schluck/auf En: hiccup Singultus.
SchluckaktSchluck/akt
En: deglutition der teils willkürliche, teils unwillkürliche Vorgang (Phasen a†“d, Abb.) zur Beförderung der Nahrung (u. des Speichels) aus der Mundhöhle in den Magen: nach Mundschluss u. Aufeinanderpressen der Kiefer Inhaltsverschiebung rachenwärts durch Zungendruck an den harten Gaumen (a, b), wodurch der Schluckreflex (die weiteren Phasen...
Schlotterlinse
Schlotter/linse En: dislocated lens; phacodonesis Fach: Ophthalmologie Linsenschlottern.
Schlotteriris
Schlotter/iris En: iridodonesis Iridodonesis (s.u. Irisschlottern).
Schlottergelenk
Schlotter/gelenk Syn.: Wackelgelenk En: flail joint; instable j. lockeres Gelenk (fehlender Gelenkschluss) infolge ûberdehnung des Gelenkkapsel- u. Bandapparates; z.B. bei chronisch-rezidivierendem Gelenkerguss, angeborenen oder erworbenen krankhaften Veränderungen der Gelenkenden.
Schloffer
Schloffer Biogr.: Hermann Sch., 1868†“1937, Chirurg, Innsbruck, Prag Sch.-Operation
SchlossSchloss
En: lock Fach: Geburtshilfe Zangenschloss,
Junctura bzw. Steck- oder Schraubenschluss einer Klemme.
SchlitzbrilleSchlitz/brille
En: stenopeic glasses stenopäische
Brille.
SchlittenprotheseSchlittenprothese eine zweiteilige Kniegelenkprothese mit als Kufe bzw. Gleitfläche gearbeiteten Gelenkflächen.
Schlingentisch-TherapieSchlingentisch-Therapie Syn.: ST (Abk.) physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der der ganze Körper oder einzelne Körperteile an einer Gerätekonstruktion mit Hilfe von Seilzügen u. Schlingen aufgehängt werden. Einerseits können durch eine entlastende Aufhängung Bewegungen erleichtert u. Schmerzen gelindert werden, andererseits durch den Einsatz von Expandern u. Gewichten eine intensivere Kräftigung, Dehnung oder Traktion ermöglicht werden.
Ind.: orthopädische,...
SchlingensyndromSchlingen/syndrom
Blindsack-Syndrom,
Syndrom der abführenden bzw.
der zuführenden Schlinge.
SchlingenoperationSchlingen/operation 1) Schließmuskelersatzplastik durch Bildung einer Muskelschlinge... (
mehr) 2) Steinextraktion mittels Schlingenkatheter (Schlinge)... (
mehr) 3) Anhebung des Blasenhalses durch eine Schlinge (aus körpereigener Faszie... (
Schlinge
Schlinge 1) Darmschlinge... (
mehr) 2) Drahtschlinge als Teil eines Instruments für die Entfernung von Gewebsteilen... (
mehr) 3) schlaufenartiger Gegenstand zum (ther... (
Schließungszuckung
Schließungs/zuckung En: closing contraction s.u. Kathodenöffnungszuckung.
SchließmuskelSchließ/muskel
En: sphincter Musculus sphincter,
Sphinkter...
SchlickSchlick
En: mud Meeresschlamm als
Peloid, das v.a. Quarz, saure Feldspate, Tonerde-Kieselsäure-Gele u. andere organ. Bestandteile enthält u. ein großes Wärmeabgabevermögen besitzt.
Anw. in Form von Bädern u. Packungen v.a. bei Krankheiten des Bewegungsapparates, des peripheren Kreislaufs, der Haut (außer Dermatomykosen).
SchleudertraumaSchleuder/trauma
HWS-Distorsion.
SchleuseSchleuse arterieller Katheter mit Rückschlagventil, durch den andere Katheter zur interventionellen Therapie eingebracht werden können.
SchlesingerSchlesinger Biogr.: 1) Bernard Sch., 1896†“1984, Kinderarzt, London; 2) Wilhelm Sch., 1869†“1947, Internist, Wien Sch.-Probe Reaktion zum Nachweis von Urobilin (in Abwandlung auch von Stercobilin... (
mehr) Sch.-Syndrom chronische idiopath... (
mehr&l...
Schlemm-Kanal
Schlemm-Kanal En: Schlemm's canal Biogr.: Friedr. Schl., 1795†“1859, Anatom, Berlin Sinus venosus sclerae.
Schlepper(substanz)Schlepper(substanz) Syn.: Träger; Carrier
En: carrier Stoff, der †“ ohne eigenen biochemischen oder Heileffekt †“ anderen, molekular an ihn sich bindenden Stoffen als
Vehikel u. 'Sorptionsvermittler' dient u. deren Eindringen in bzw. Aufnahme durch die Zellen (
Schleimzyste
Schleim/zyste En: mucous cyst Mukozele,
Gallenblasenhydrops.
SchleimwallSchleim/wall
En: mucous wall Fach: Bakteriologie M-Antigen enthaltende Schleimumrandung einer Bakterienkolonie; bes. ausgeprägt (u. typspezifisch) bei Salmonella paratyphi B.
SchleimzylinderSchleim/zylinder
En: mucous cast Fach: Urologie Zylindroid aus Mucin; ohne sichere pathognomonische Bedeutung.
SchleimpfropfSchleim/pfropf
En: mucous plug Fach: Gynäkologie s.u.
Kristeller.
SchleimpilzeSchleim/pilze
Myxomyzeten.
SchleimkörperchenSchleim/körperchen
En: mucous corpuscles glasige Kügelchen aus schleimumhüllten, gequollenen Epithelien u. Leukozyten im Bronchialsekret bei Bronchitis catarrhalis.
SchleimkolikSchleim/kolik
En: mucous colic Dickdarmkolik mit Schleimabgang bei Colica mucosa, Reizkolon.
schleimigschleimig
En: mucous in Schleimform, mit Schleimbildung.
SchleimkapselSchleim/kapsel
En: mucous capsule Auflagerung von wasserhaltigem Schleim auf der Bakterienwand; besteht als Makrokapsel aus Polysacchariden oder -peptiden (z.B. bei Streptococcus pneumoniae), als Mikrokapsel (mit O-Spezifität) u. Schleimscheide aus Heteropolysacchariden. Bedingt Wachstum in
Glattform (= S-Form; Wechsel zur Rauform möglich).
Schleimhautpemphigoid(benignes) Schleimhaut/pemphigoid (benignes)
En: (benign) mucosal pemphigoid seltene chronische, ätiologisch unklare Erkrankung.
Klinik: Bildung von Blasen, Erosionen u. Narben an den Bindehäuten. Selten im Mund u. an anderen (Halb-)Schleimhäuten (Genitale, Ösophagus) sowie an behaartem Kopf u. auf der Körperhaut. Verlauf ohne Allgemeinerscheinungen u. Kachexie.
Sonderform: Schleimhautanästhesie
Schleimhaut/anästhesie En: mucosal anesthesia Oberflächenanästhesie.
SchleimhautleishmaniaseSchleimhaut/leishmaniase
En: mucocutaneous leishmaniasis Haut-Schleimhaut-Leishmaniase. †“ Schleimhautbefall auch bei Kala-Azar in fortgeschrittenen Stadien und als
Post-Kala-Azar-Leishmanid (frambösiforme Wucherungen an Lippen, Gesicht).
SchleimhautSchleim/haut Syn.: Tunica mucosa; Mukosa
En: mucous membrane die Auskleidung der Hohlorgane; s.a.
Endometrium. Sie besteht aus unverhorntem, ein- oder mehrschichtigem, niedrig- oder hochprismatischem Epithel (an Haut-Schleimhaut-Grenze als ûbergangsepithel, s.a.
Uroth...
Schleim-Eiter-Straße
Schleim-Eiter-Straße schleimig-eitrige entzündliche Absonderung in Bandform im mittleren Nasengang (bei Sinusitis) u./oder an der hinteren Rachenwand (aus der Nase oder dem Epipharynx).
SchleimdrüseSchleim/drüse
En: mucous gland muköse
Drüse. †“ Erkrankungen z.B. als
Mikulicz-Krankheit (2),
Sjögren-Syndrom.
SchleimbeutelSchleim/beutel
En: synovial bursa Bursa synovialis. S.a.
Bursitis.
SchleimabkochungSchleim/abkochung
En: gruel durchgeseihte, freies Mucin u.a. Proteine u. Polysaccharide enthaltende Abkochung von geschrotetem, gequetschtem oder Vollkorngetreide. Verwendung als Schondiät (bei Durchfall, als Säuglingsnahrung).
SchleimSchleim 1) beim Menschen das vorwiegend aus Mucin zusammengesetzte zähflüssige Produkt... (
mehr) 2) Schleimabkochung... (
mehr)
SchleifenmusterSchleifen/muster
En: loop pattern (of ridges) einer der Typen der Hautleisten der Fingerbeere.
SchleifendiureticaSchleifendiure/tica Syn.: -tika
En: loop diuretics stark wirkende
Diuretika.