Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SarcoptesSarc
optes die Gattung 'Krätze-', 'Räudemilben' [Sarcoptidae]. S. scabiei der Erreger der Skabies beim Menschen... (
mehr)
SarcopsyllosisSar/co/psyll
osis
En: tungiasis durch den Sandfloh
Tunga penetrans (= Sarcopsylla p
enetrans) bedingte Parasitose; das befruchtete Weibchen dringt in die Haut ein u. gibt Eier nach außen ab (dadurch starke Entzündungserscheinungen).
SarcophaginaeSar/co/phag
inae die Unterfamilie 'Fleischfliegen' der Calliphoridae; Gattungen: Wohlfahrtia, Sarcophaga. Larven einiger Arten sind
Myiasis-Erreger.
SarcomaSarc
oma Syn.: Sarcomatosis
Sarkom,
Sarkomatose.
SarcolemmaSarco/l
emma Fach: Histologie
Sarkolemm.
SarcoidosisSarcoid
osis
Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit.
SarcoglykaneSarco/glyk
ane
En: sarcoglycans Gruppe von Proteinen der Muskelzellmembran (assoziiert mit
Dystrophin), die bei bestimmten Muskelkrankheiten ('Sarcoglykanopathien') verändert sind.
SarcocystisSarco/cystis eine Sporozoen-Gattung [Sarcosporidia] mit wirtwechselnden Arten v.a. bei Säugern u. Mensch (agame Vermehrungsstadien in quer gestreifter Muskulatur, in sog. Miescher-Schläuchen; alle Stadien der Gamo- u. Sporogonie im Darm anderer Wirte; das Endprodukt der Gamogonie sind 2 Sporozysten mit je 4 Sporozoiten enthaltender Oozyste [im Kot nachweisbar]). Der Mensch ist Wirt agamer Stadien (S. lindemanni) oder geschlechtlicher Vermehrungsstadien im Dick- u. Dünndarmepithel (z.B. S. fusi...
SarcinaSarc
ina Syn.: Sarzine Etymol.: latein. = Marschgepäckstück römischer Soldaten Fach: Bakteriologie Gattung grampositiver, unbeweglicher, z.T. Pigment bildender, streng anaerober Kokken [Peptococcaceae]; teilen sich regelmäßig, kubische Pakete bildend, nach den 3 Raumrichtungen ('Paketkokken'); leben saprophytisch oder frei, gelegentlich parasitär; sind im Allgemeinen apathogen. S. ventriculi u.a... (
Sarafoff-Operation
Sarafoff-Operation Afterumschneidung zur Behebung eines Rektumprolapses durch die nachfolgende Narbenbildung.
Saquinavir
Saquinavir ein Proteasenhemmer zur Kombinationsther. bei AIDS.
SaprozoenSa/pro/z
oen
En: saprozoites s.u.
Saprobionten.
saprogensa/pro/g
en
En: saprogenic; saprogenous Fäulnis erregend, bei Fäulnis entstehend.
saprophytärsa/pro/phytär Syn.: -phytisch
En: saprophytic als Saprophyt lebend. S.u.
Saprobionten.
SaprobiontenSa/pro/bi
onten
En: saprobes 'Fäulnisbewohner'; in verwesenden organischen Stoffen lebende u. sich †“ als Saprophagen †“ von diesen ernährende Pflanzen (Saprophyten) oder Tiere (Saprozoen).
SaprämieSapr/ämie
En: sapremia Toxinämie durch Fäulnisprodukte; i.e.S. die
Koprämie; i.w.S. (inkorrekt) Septikämie durch Fäulnis- = Saprobakterien.
SaporimetrieSapori/metrie
En: saporimetry 'Geschmacksmessung' anhand der geringsten schmeckbaren Menge einer Substanz.
SaponineSapon
ine
En: saponins Gruppe stickstofffreier, pflanzlicher, in Wasser wie Seife schäumender Glykoside, darunter zahlreiche therapeutisch genutzte Wirkstoffe (z.B. in Digitalis). Nach ihrem als Sapogenin bezeichneten
Aglykon unterschieden als Steroid- u. Triterpen-S. Stark grenzflächenaktive Verbindungen, die u.a. mit Sterinen schwer lösliche Addit...
SaponifikationSaponi/fikation
En: saponification die †“ als 'Verseifung' der Leichenfette angesehene †“ Bildung von
Adipocire.
Saponariae rubrae radixSaponariae rubrae radix Syn.: Rote Seifenwurzel Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Katarrhen der oberen Luftwege.
SapogeninSapo/gen
in
En: sapogenin s.u.
Saponine.
SapoS
apo
En: soap Etymol.: latein. Seife oder seifenähnliche Produkte.
saphenussa/ph
enus
En: saphenous Etymol.: latein. verborgen. z.B. Nervus saphenus, Vena saphena.
SAPHO-SyndromSAPHO-Syndrom Syn.: Abk. für Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostosis u. Osteitis
En: SAPHO syndrome rheumatologischer Symptomenkomplex unbekannter Ursache, der sich mit Schmerzen in Brustkorb, Kreuz (lumbosakral) u. den Gelenken bemerkbar macht. Auffällig sind Pusteln an Handflächen u. Fußsohlen (Pustulosis palmoplantaris) und Akne pustulosa. S.a.
Akne.
SaphenektomieSaphen/ektomie
En: saphenectomy Venenstripping.
Saphena-MethodeSa/ph
ena-Methode
En: saphena method Austauschtransfusion beim Neugeborenen über einen Katheter, der in die †“ unterhalb des Leistenbandes eröffnete †“ Vena saphena magna eingeführt u. in eine herzwärts führende Vene vorgeschoben wird.
SantoriniSantor
ini Biogr.: Giovanni Dom. S., 1681†“1737, Anatom, Pisa, Venedig S.-Gang Ductus pancreaticus accessorius... (
mehr) S.-Knorpel die dem Stellknorpel des Kehlkopfes aufsitzende Cartilago corniculata... (
mehr)
Santavuori-SyndromSantavuori-Syndrom Störung des Arachidonsäurestoffwechsels mit geistiger Retardierung, Krampfanfällen, Ataxie, muskulärer Hypertonie, Mikrozephalie, tapetoretinaler Dystrophie mit Optikusatrophie, amaurotischer Pupillenstarre u. Strabismus.
SantalumS
antalum
En: santalum 'Sandelbaum' [Santalaceae]. Holz des südostindischen S. album enthält ätherisches Öl ('Sandelöl') u. Harz, die als äußerl. Antiseptika angewendet werden; in spezieller Aufbereitung auch nachweislich wirksam bei Infekten der ableitenden Harnwege (antibakteriell, spasmolytisch).
Kontraind.: Nierenparenchymerkrankungen;
NW: ûbelkeit, Hautjucken.
Sankt-Antonius-FeuerSankt-Antonius-Feuer
En: St. Anthony's fire; ergotism Ergotismus.
San-Joaquin-(Valley-)FieberSan-Joaquin-(Valley-)Fieber
En: San Joaquin Valley fever Kokzidioidomykose in der kalifornischen Sierra Nevada.
SanitationSanitation
En: sanitation Fach: Hygiene Einsatz von Methoden, die †“ über die normalen Reinigungsmaßnahmen hinaus †“ zu möglichst weitgehender Verminderung evtl. krank machender Keime u. anderer Mikroorganismen führen, ohne dass völlige Keimfreiheit als Ergebnis (s.a.
Sterilisation,
Saniculae herba
Saniculae herba Syn.: Sanikelkraut Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Katarrhen der Luftwege.
Sanitärkordon
Sanitär/kordon En: sanitary line behördlich verfügter 'Seuchenschutz-Sperrgürtel' um ein von einer quarantänepflichtigen Krankheit betroffenes Gebiet.
Sanguis
Sanguis En: blood; sanguis Etymol.: latein. Blut.
sanguinolentsan/gui/nol
ent
En: sanguinolent bluthaltig.
sanguinisches Temperamentsangu
inisches Temperament
En: sanguine temperament der 'leicht blutig schwingende' Pol als eines der 4 Hippokratischen Temperamente. Gesteigerte Erregbarkeit (mit raschem Abfall der Erregung), schnelles Reagieren, Heiterkeit u. Lebhaftigkeit, aber auch Gereiztheit u. Ruhelosigkeit.
sanguineussan/gu
i/neus
En: bloody; sanguineous Etymol.: latein. blutig.
SanguinatioSan/gui/n
atio
En: bleeding Etymol.: latein. Blutung.
sanfte Geburtsanfte Geburt Fach: Geburtshilfe s.u.
Geburt.
Sanfilippo-SyndromSanfilippo-Syndrom
En: Sanfilippo's syndrome Biogr.: Sylvester J. S., amerikan. Kinderarzt autosomal-rezessiv erbliche
Mucopolysaccharidose (Typ III); mit 4 Formen (A†“D), unterscheidbar durch den Enzymdefekt (A: Heparinsulfamidase; B: N-Acetyl-a-glucosaminidase; C: die spezifische N-Acetyltransferase; D: a-N-Acetylglucosamin-6-sulfatase); alle mit...
sandy patchessandy patches Etymol.: engl.
Sandflecken.
SandwichmethodeS
andwich/methode die 'Doppelantikörper-Technik' z.B. der
Immunofluoreszenz u. der Radioimmuno-Analysen (s.a.
RIA,
RAST), indem der Prob...
Sandwich-BettSandwich-Bett Spezialbett für Querschnittsgelähmte. S.a.
Krankenbett.
SanduhrmagenSanduhr/magen
En: hourglass stomach Magen mit etwa in Magenmitte gelegener Einengung; bei akutem Magengeschwür durch spastische Kontraktion der gegenüberliegenden Wand, bei chronisch rezidivierendem durch Narbenzug. Ähnliches Bild evtl. auch bei Neoplasien!
SandwichanastomoseS
andwich/ana/stomose als Kontinuitätsplastik nach Magenentfernung (
Gastrektomie) eine End-zu-End-Vereinigung des abführenden Schenkels der obersten Jejunumschlinge mit der Speiseröhre, kombiniert mit einer Seit-zu-Seit-Anastomose mit dem blind verschlossenen u. parallel angelagerten zuführenden Schenkel derart, dass Gallen-Duodenal-Saft nur in den abführenden übertret...
SanduhrgeschwulstSanduhr/geschwulst
En: hourglass tumor durch zirkuläre Einengung bedingte Sanduhrform eines Tumors, z.B. das teils in der Augen-, teils in der Schädelhöhle gelegene Sehnerv-Spongioblastom, die sog. Flaschenhalstumoren der Rückenmarkshäute (Meningiom, Neurinom) mit intra- u. extraduralem Wachstum u. Einengung durch das Zwischenwirbelloch. S.a.
Zwerc...
Sandsteinsilikose
Sandstein/silikose En: stonemason silicosis Pneumokoniose durch Einatmen des besonders Silikose-fördernden (= 'silikogenen') Staubes von Sandstein (ein Sedimentgestein aus verkitteten Quarzkörnern).
Sandhoff(-Jatzkewitz)-SyndromSandhoff(-Jatzkewitz)-Syndrom
En: Sandhoff's disease seltene, autosomal-rezessiv erbliche, neuronale Lipidspeicherkrankheit aus der Gruppe der G
M2-Gangliosidosen. Klinischer Verlauf praktisch identisch mit der Tay-Sachs-Krankheit.
SandgeschwulstSand/geschwulst
En: sand tumor; psammoma Psammom; s.a.
Psammomkugeln.
SandflohSand/floh
En: sand flea Tunga penetrans; s.a.
Sarcopsyllosis.
SandfliegeSand/fliege
En: sandfly Phlebotomus; s.a.
Pappatacifieber.
Sanders-ZeichenSanders-Zeichen Syn.: Heim-Kreysig-Zeichen
En: Sanders sign Biogr.: James S., 1777†“1843, engl. Arzt pulssynchrone Einziehungen des Oberbauchs bei Perikardadhäsionen.
SandfleckenSand/flecken sandkornartige Veränderungen (inkrustierte Erreger) der Harnblasenschleimhaut bei Schistosomiasis.
Sandel(holz)ölSandel(holz)öl
En: sandalwood oil Oleum Santali (s.u.
Santalum).
SandelbaumSandelbaum
Santalum.
SandbadSand/bad
En: sand bath Psammotherapie mit Teil- (z.B. Gliedmaßen) oder Ganzanwendung (nach Abdecken empfindlicher Körperteile) von auf 40†“50 °C erwärmtem Sand (in dicker Schicht) für ca. 30†“60 Min.
Anw. z.B. bei Psoriasis, chronischen Dermatosen.
SandalenfurcheSandalen/furche Syn.: -lücke markante Fußsohlenfurche bzw. verbreiterter Zwischenraum zwischen 1. u. 2. Zehe beim Down- oder Lamy-Maroteaux-Syndrom.
Sanatio(n)Sanatio(n) 1) (latein... (
mehr) 2) inkorrekte Bez... (
mehr)
SanarelliSanar
elli Biogr.: Giuseppe S., 1864†“1940, Serologe, Rom S.-Myxom virusbedingte, auf Menschen übertragbare Kaninchen-Myxomatose in Südamerika... (
mehr) S.-Shwartzman-Reaktion (1916/1928) die beim Kaninchen in Abhängigkeit von der Verabfolgungsart... (
sanabel
sanabel Syn.: sanabilis En: curative; sanative Etymol.: latein. heilbar.
Sammelspiegel
Sammel/spiegel En: convergence mirror Fach: Optik Konkavspiegel.
SammelrohrSammel/rohr Syn.: Tubulus renalis colligens
En: collecting tubule von Epithel ausgekleidetes Harnkanälchen der Niere, in das die Verbindungsstücke (Pars conjugens) von etwa 10 distalen Nephronabschnitten einmünden. Mehrere dieser Rohre vereinigen sich zu größeren Rohren, die sich in Mark u. Rinde zu Bündeln zusammenschließen u. als 'große Sammelrohre' (Ductus papillares) an den Nierenpapillen in Nierenkelche einmünden; Abb. In den Kanälchen wird aufgrund des osmot...
Sammelglas
Sammel/glas Syn.: -linse En: convergence lens Fach: Optik Konvexlinse.
Samenstrangzyste
Samenstrang/zyste Hydrocele funicularis (oder funiculi spermatici).
Samenwege
Samen/wege En: seminal ducts Sammelbegriff für Tubuli seminiferi, Ductuli efferentes, Ductus epididymidis, deferens u. ejaculatorius, Urethra.
Samenstrangunterbindung
Samenstrang/unterbindung En: spermatic cord ligation Massenligatur (Durchstechung) des Funiculus spermaticus bei der Hodenentfernung (Orchidektomie); s.a. Vasoligatur.
Samenstrangtumor
Samenstrang/tumor En: spermatic cord tumor gut- oder bösartiger Tumor (Neoplasma) des Samenleiters: Fibrom, Lipom, Leiomyom, bösartig als Chondro-, Fibro-, Lipo-, Leiomyo-, Myxosarkom.
Samenstrangtorsion
Samenstrang/torsion En: spermatic cord torsion Längsverdrehung des Samenstranges bei Hodentorsion; führt zu erheblicher venöser Stauung u. arterieller Zirkulationsstörung.
Samenstranghernie
Samenstrang/hernie En: spermatic cord hernia Hernia vaginalis funicularis.
Samenstrangentzündung
Samenstrang/entzündung En: inflammation of the spermatic cord Funiculitis.
Samenstrang
Samen/strang En: spermatic cord Funiculus spermaticus.
Samenstein
Samen/stein En: seminal concrement in den Samenwegen oder der Prostata gelegenes geschichtetes Konkrement (aus Cholesterin, Lecithin, Chloriden, Phosphaten, Spermin); s.a. Boettcher-Kristalle.
Samenplasma
Samen/plasma En: seminal plasma der flüssige Teil des Spermas; Gemisch der Absonderungen von Prostata, Samenbläschen u. Cowper-Drüsen (auch der Nebenhoden u. Samenleiterampulle).
Samenleiterunterbindung
Samenleiterunterbindung die Unterbindung des Ausführungsgangs des Nebenhodens (Ductus deferens) als operative Sterilisationsmethode beim Mann.
Samenleiterresektion
Samen/leiter/resektion En: vasectomy Vasoresektion.
Samenleiter
Samen/leiter En: spermatic duct Ductus deferens.
Samenkanälchen
Samen/kanälchen En: seminiferous tubules Tubuli seminiferi contorti; i.w.S. auch die Tubuli seminiferi recti u. das Rete testis.
Samenhügel
Samen/hügel En: seminal hillock Colliculus seminalis.
Samenfluss
Samen/fluss En: seminal flow Spermatorrhö.
Samenfaden
Samen/faden En: sperm Spermium.
Samenflüssigkeit
Samen/flüssigkeit En: seminal fluid Sperma.
Samenepithel
Samen/epithel En: seminiferous epithelium das mehrschichtige Epithel der Hodenkanälchen; mit Sertoli-Stützzellen u. Samen bildenden Keimzellen (v.a. Spermatogonien als 'Samenmutterzellen' u. Spermatozyten, Spermatiden) u. mit Spermien.
Samenentleerung
Samen/entleerung En: ejaculation Ejaculatio; s.a. Pollution, Spermatorrhö.
Samenbruch
Samen/bruch En: spermatocele Spermatozele.
Samenblasenkatheterisierung
Samen/blasen/katheterisierung En: spermatocystic catheterization Einführung eines mandrinlosen Harnleiterkatheters in den Ductus ejaculatorius bzw. an die Samenblase; zur Spülung u./oder Kontrastdarstellung der Samenblase.
Samenblasenfistel
Samen/blasen/fistel En: seminal vesicle fistula verletzungsbedingte oder entzündliche (meist tbk.) Fistel der Samenblase mit Mündung z.B. in die Harnblase oder den Mastdarm.
Samenbläschen
Samen/bläschen Syn.: -blase En: seminal vesicle Vesicula seminalis. S.a. Spermatozyst..., Vesikul......
Samenbank
Samen/bank En: sperm bank klinische Einrichtung zur Konservierung (durch Tieffrieren) von Sperma für die künstliche Insemination.
Same(n)
Same(n) Semen, Sperma (s.a. Spermato...).
Samarium
Samarium Syn.: Sm (Abk.) En: samarium ein 2- u. 3-wertiges Seltenerdmetall. Natürliche Isotope sind z.T. a-, künstliche γ-Strahler. †“ S. in Salzform in Infrarot absorbierendem Glas.
Sambuci flos
Sambuci flos Syn.: Holunderblüten Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Erkältungskrankheiten (schweißtreibend, expektorierend).
SAM
SAM Syn.: Abk. für systolic anterior motion Etymol.: engl. Fach: Kardiologie systolische Ventralverlagerung der Spitze des vord. Mitralsegels, als Phänomen der hypertrophen Kardiomyopathien mit Obstruktion.
SalzverlustsyndromSalz/verlust/syndrom
En: salt-losing syndrome
SalzvergiftungSalz/vergiftung 1) Salzstauungssyndrom... (
mehr) 2) Vergiftung infolge übermäßiger Kochsalzaufnahme über den Verdauungstrakt... (
mehr)
SalzstauungssyndromSalz/stauungs/syndrom Syn.: Hypernatriämie-Syndrom
En: hypernatremic syndrome erhöhte Natrium- u. Chloridwerte im Blutserum als Folge reinen Wassermangels (durch fehlende Wasseraufnahme oder überschießende -abgabe; 'Wassermangelexsikkose') oder infolge verminderter NaCl-Ausscheidung (z.B. bei Nieren-, Herzinsuffizienz).
Klinik: motorische Unruhe, ûbererregbarkeit der Muskulatur, Hypertonie mit Schwindel u. Erbrechen, Somnolenz, Haut- u. Schleimhauttrocken...
Salzsäure-Kollargol-ReaktionSalzsäure-Kollargol-Reaktion ältere Kolloidreaktion zur
Liquordiagnostik.
Salzspeicherungssyndrom, zerebralesSalz/speicherungs/syndrom, zerebrales bei Erkrankungen des Zentralnervensystems vorkommende hypertone
Hyperhydratation (interstitielles Ödem) ohne fassbare Störung des Wasserhaushalts.
SalzsäurebildnerSalzsäure/bildner
Belegzellen.
SalzsäureSalzsäure Syn.: Chlorwasserstoffsäure
En: hydrochloric acid wässr. Lsg. von Chlorwasserstoff (= HCl-Lsg.); farblos-klar; in maximaler Konzentration 35- bis 40%ig als 'rauchende HCl'. toxik
Wirkung: schleimhautreizend, ätzend (in Brandgasen, bei PVC-, Acrylen-Verbrennung; auch Augenverätzungen, Lungenreizungen verursachend). †“ Salze: Chloride. pharm
Anw. verdünnt bei Achylie, An- u. Subazidität des Magensaftes, zur Ther. schwerer m...