
Durch Abschluss des Dienstvertrags verpflichtet sich der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber, seine Arbeitskraft für eine bestimmte Zeit zur Verfügung zu stellen. Das Arbeitsrecht enthält weitgehende Beschränkungen der Vertragsfreiheit; in der Regel darf der Dienstvertrag nicht gegen gesetzliche Normen, Kollektivverträge und Betriebsverei....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dienstvertrag

Ein Dienstvertrag liegt vor, wenn sich eine Vertragspartei zur Leistung von bestimmten Diensten und der andere Teil zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet hat. Darunter fallen selbständige oder unselbständige; abhängige, eigenbestimmte oder fremdbestimmte Dienstleistungen. Bekanntester Dienstvertrag ist der Arbeitsvertrag. Dieser ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstvertrag

ist der gegenseitige Vertrag, in welchem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung von vereinbarten Diensten irgendeiner Art, der andere Teil (Dienstberechtigter) zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Im klassischen römischen Recht gehört dieser Vertrag zu der Gruppe von Verhältnissen, welche in dem in seiner Vor...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den der eine Teil zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet wird (§ 611 BGB). Entscheidend gegenüber dem Werkvertrag ist also die bloße Verpflichtung zum Tätigwerden, nicht zur Herbeiführung eines E...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/D/Dienstvertrag.htm

Gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich jemand zur Leistung eines bestimmten Dienstes gegen Zahlung einer Vergütung verpflichtet. Er ist in den §§ 611 bis 630 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) explizit geregelt. Ein Dienstvertrag liegt vor, wenn die Dienste in w...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Dienstvertrag Vertrag, bei dem der Auftragnehmer nur einen Dienst, d. h. Bereitstellung seiner Arbeitskraft, schuldet. Dienstvertäge sind im Bürgerlichen Gesetzbuch gesetzlich geregelt. Der Arbeitsvertrag ist eine besondere Form des Dienstvertrags. Das Risiko eines mängelfreien Werkes trägt der Auftraggeber. siehe auch: Werkvertrag
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Dienstvertrag, ein Vertrag, durch den der eine Teil dem anderen Teil (Dienstberechtigter, Dienstherr) die Leistung von Diensten gegen eine Vergütung verspricht (§§ 611 folgende BGB). Er ist abzugrenzen vom Werkvertrag, der auf die Herstellung eines bestimmten Werkes gerichtet ist, und vom Geschäft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil zur Leistung eines Dienstes, der andere Teil zur Leistung einer Vergütung dafür verpflichtet. Entscheidend zur Abgrenzung von einem Werkvertrag ist die Verpflichtung zum bloßen Tätigwerden, nicht zur Herbeiführung eines Erfolgs (d.h. der Herstellung eines Werks). Gegens...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Der Dienstvertrag ist ein im Schuldrecht geregeltes gegenseitiges Vertragsverhältnis, bei dem die eine Vertragspartei (Dienstverpflichteter) zur Erbringung von Diensten verpflichtet ist und die andere Vertragspartei (Dienstberechtigter) zur Zahlung der vereinbarten Vergütung. Die Normen zum Dienstvertrag finden sich in den §§ 611 ff. BGB. Der D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Dienstvertrag ist ein im Schuldrecht geregeltes gegenseitiges Vertragsverhältnis, bei dem die eine Vertragspartei (Dienstverpflichteter) zur Erbringung von Diensten verpflichtet ist und die andere Vertragspartei (Dienstberechtigter) zur Zahlung der vereinbarten Vergütung. Die Normen zum Dienstvertrag finden sich in den §§ 611 ff. BGB. Der D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Dienstvertrag ist die Grundlage aller Arbeitsverträge. Nicht nur das Arbeitsverhältnis, sondern grundsätzlich jede Dienstleistung wird in Deutschland vertraglich über den Dienstvertrag nach § 611 BGB behandelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den der eine Teil zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet wird (§ 611 BGB). Entscheidend gegenüber dem Werkvertrag ist also die bloße Verpflichtung zum Tätigwerden, nicht zur Herbeiführung eines Erfolgs (Herstellung eines Werks). Deshalb is...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/D/Dienstvertrag.html

Mit Dienstvertrag wird ein Vertrag bezeichnet, bei dem die Hauptpflicht des Dienstverpflichteten in der (idR persönlichen) Leistung der versprochenen Dienste und die Hautpflicht des Berechtigten in der Zahlung der vereinbarten Vergütung besteht. Der Dienstvertrag ist in den §§ 611 bis 630 BGB geregelt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/dienstvertrag.php

Ein Dienstvertrag verpflichtet die den Arbeitnehmer, seine Arbeitsleistung zur Verfügung zustellen und garantiert ihm dafür Entlohung durch den Dienstgeber.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/d/dienstvertrag.php

gegenseitiger Vertrag, durch den der Dienstverpflichtete zur Leistung der vereinbarten Dienste und der Dienstberechtigte zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet ist. Vertragsinhalt ist die Tätigkeit als solche, auch wenn sie auf einen be...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dienstvertrag

engl.: service contract, contract of employment; jeder zahnärztliche Behandlungsvertrag - welcher keiner Schriftform bedarf (durch Betreten des Behandlungszimmers und Öffnen des Mundes erklärt der Patient seine Behandlungswilligkeit) - hat normalerweise den Rechtscharakter eines D., d.h. es besteht die vertragliche Verpflichtung des Zahnarztes z...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_da-dm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.