
Dikotyledonen, die Zweikeimblättrigen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zweikeimblättrige Pflanzen
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Gehören zu der Pflanzengruppe, deren Samen von einer vollkommen geschlossenen Hülle umgeben sind (bedecktsamige Pflanzen); hierzu zählen neben den Monokotyledonen (Einkeimblätter, Z.B. alle Gräser) die Dikotyledonen (Zweikeimblätter), worunter wiederum alle Laubbäume fallen.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Gehören zu der Pflanzengruppe, deren Samen von einer vollkommen geschlossenen Hülle umgeben sind (bedecktsamige Pflanzen); hierzu zählen neben den Monokotyledonen (Einkeimblätter, Z.B. alle Gräser) die Dikotyledonen (Zweikeimblätter), worunter wiederum alle Laubbäume fallen.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzd.htm

Dikotyledonen (Dicotyledones, Dikotylen, zweisamenlappige Pflanzen, Blattkeimer), eine zuerst von Jussieu aufgestellte, den Gegensatz zu den Monokotyledonen (s. d.) bildende Abteilung der Phanerogamen. Der wichtigste und für die meisten zutreffende Charakter der D. besteht darin, daß der in ihren Samen vorhandene und beim Aufkeimen hervortretende...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pflanzen: Untergliederung der Samenpflanzen Untergliederung der Samenpflanzen (Auswahl) Ordnung / Familie Beispiel Artenzahl (ca.) Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonae) Magnoliales Magnoliengewächse (Magnoliaceae) Magnolie 220 Muskatnussgewächse (Myristicaceae) Muskatnussbaum...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dikotyledonen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.