Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
TagangstT
ag/angst Syn.: Pavor diurnus
En: daytime anxiety; day-terrors Angstzustände i.S. des Pavor nocturnus beim Kleinkind während des Mittagsschlafes.
TaeniidaeTaen
iidae Bandwurm-Familie [Cyclophyllidea], gekennzeichnet durch Rostrum mit doppeltem Hakenkranz, wechselständigen Geschlechtsöffnungen, innen gelegenem Uterus. Wichtige Gattungen: Echinococcus, Multiceps, Taenia.
Taenicida; TaenifugaTaenic
ida; Taenif
uga
En: teniacides Fach: Pharmazie abtötende bzw. vertreibende
Bandwurmmittel.
Taeniarhynchus saginatusTaenia/rhynchus sagin
atus
Taenia saginata.
TaeniasisTaen
iasis
En: taeniasis Befall mit Bandwürmern der Gattung Taenia. T., intestinale der Darmbefall durch adulte Würmer; häufig unbemerkt... (
mehr) T., somatische der Gewebsbefall durch Finnen (Coenurosis, Echinokokkose, Zystizerkose)... (
Taenia
Taenia 1) bandartige Formation (s.a... (
mehr) T. choroidea die seitl... (
mehr) Taeniae coli die 3 aus glatter Längsmuskulatur bestehenden Längsstreifen am Kolon... (
Tada-Syndrom
Tada-Syndrom (1963) angeborener Stoffwechseldefekt mit erhöhter Tryptophanausscheidung ('Tryptophanurie'), Minderwuchs, geistiger Retardierung, Pellagra-ähnl. Lichtempfindlichkeit, zerebellarer Ataxie, Intentionstremor.
Tadalafil
Tadalafil En: tadalafil selektiver Phosphodiesterase-V-Hemmer (s.u. Phosphodiesterase-Hemmer);
Anw. bei erektiler Dysfunktion.
TactusT
actus
En: touch Etymol.: latein. Tastsinn. S.a.
taktil.
TacrolimusTacrolimus
Immunsuppressivum (Macrolid-Lacton), das in T-Lymphozyten Interleukin-2 u. -3 sowie γ-Interferon hemmt.
Anw. a) systemisch bei Organtransplantationen (v.a. Leber) zur Verhinderung der Transplantat-Abstoßung; b) lokal bei atopischer Dermatits.
TacrinTacrin
En: tacrine ein
Acetylcholinesterase-Hemmer (obsolet). Früher
Anw. bei Alzheimer-Krankheit.
tachytrophes Gewebetachy/tr
ophes Gewebe
En: tachytropic tissue Körpergewebe mit schneller metabol. Assimilation u. guter Durchblutung; z.B. die Muskulatur.
TachysterinTachy/ster
in Syn.: -sterol
En: tachysterol UV-Bestrahlungsprodukt des Ergosterins (
Dihydrotachysterol).
TachypnoeTachy/pn
oe
En: tachypnea gesteigerte Atemfrequenz durch Stimulierung des Atemzentrums bei erhöhtem Sauerstoffbedarf (körperliche Belastung, Fieber etc.), erniedrigtem Sauerstoffangebot (Hypoxämie) oder psychischer Erregung.
TachyphagieTachy/phagie
En: tachyphagia hastiges Essen mit Herunterschlingen der Speisen; häufige Ursache einer Dyspepsie.
TachyphylaxieTachy/phylaxie 1) Wirkungsabschwächung eines Pharmakons in kurzer Zeit bei wiederholter... (
mehr) 2) nach erfolgter Reaktion für einige Zeit bestehende Unempfindlichkeit gegenüber... (
mehr)
TachykinineTachy/kinine
En: tachykinins Gruppe von Peptidhormonen, z.B.
Substanz P.
TachylalieTachy/lalie
En: tachylalia; tachylogia beschleunigtes Sprechtempo, z.B. bei zentralnervöser Sprechstörung im Gefolge organischer Hirnerkrankungen; auch bei
Manie.
TachykardieTachy/kardie Syn.: Herzjagen
En: tachycardia Beschleunigung der Herzfrequenz auf > 100/Min.; als Ursachen werden gesteigerte Automatie, elektrische Instabilität u. Reentry-Mechanismen (
Erregungsrückkehr, dort Abb.) diskutiert. Unterschieden v.a. nach den
Tachyarrhythmie-Bradykardie-Syndrom
Tachyarrhythmie-Bradykardie-Syndrom Sick-Sinus-Syndrom.
TachyarrhythmieTachy/ar/rhythmie
En: tachyarrhythmia Fach: Kardiologie die schnelle Form der absoluten
Arrhythmie.
TachesT
aches
En: spots Etymol.: franz. Flecken.
tachy...tachy... Wortteil 'schnell'.
Tachyarrhythmia absolutaTachy/arrhythmia absoluta absolute
Arrhythmie mit einer Herzfrequenz > 100/Min.; tritt häufig in Kombination mit
Vorhofflimmern auf.
Tacaribe-VirusTacaribe-Virus ein Virus der Familie
Arenaviridae.
TabunTab
un
En: tabun organischer Phosphorsäureester als flüssiger Kampfstoff (Typ 'Nervengas').
TacalcitolTacalcitol
En: tacalcitol ein
Vitamin-D3-Derivat; topische
Anw. bei Psoriasis.
TabulettaTabul
etta
En: tablet Tablette. T. obducta Dragée... (
mehr)
TabulaT
abula
En: table Etymol.: latein. Brett, Tafel, Liste. 1) Tablette... (
mehr) 2) T. externa, T. interna der Schädeldecke (s.u... (
mehr)
TaboparalyseTabo/paralyse
En: taboparesis Fach: Neurologie Kombination von
Tabes dorsalis u. progressiver
Paralyse, meist durch Hinzutreten der Letzteren zur jahrelang bestehenden Tabes. Unbehandelt mit im Vergleich zur reinen Paralyse protrahiertem Verlauf.
TabikerblaseT
abiker/blase
En: tabetic bladder s.u.
Tabes dorsalis.
TablettenTabletten Syn.: Tab(u)lettae; Tabulae (compressae); Compressi
En: tablets Fach: Pharmazie aus pulverförmigen (granulierten) Wirk- u. Hilfsstoffen in einheitl. Dosierung zu Diskus-, Zylinder-, Ei-, Kugel-, Stäbchen- oder Würfelform gepresste, mechanisch haltbare u. lagerfähige Arzneiform.
TabesT
abes
En: tabes Auszehrung, Schwindsucht.
tabeticustab
eticus Syn.: tabisch
En: tabetic; tabic die
Tabes dorsalis betreffend, z.B. tabische
Krise.
TabatièreTabatière
En: (anatomical) snuffbox Etymol.: französ. = Schnupftabakdose über der Handgelenk-Radial-/Dorsalseite ein Grübchen zwischen zum Daumen gehörigen Sehnen.
TabellaeTab
ellae
En: tabellae Etymol.: latein. Tabletten.
Tabardillo-FieberTabardillo-Fieber
En: tabardillo Etymol.: span. = kurzer roter Mantel der 'mexikan. Typhus' ('Matlazahuatl'), ein in Mittelamerika endem. murines Fleckfieber.
TabanidaeTaba/n
idae Fach: Entomologie Familie 'Bremsen' [Brachycera]; Larvenentwicklung in feuchtem Erdreich, am Rande stehender Gewässer; ♀ Blutsauger u. Krankheitsüberträger bei Mensch u. Säugetier.
TabakvergiftungTabak/vergiftung
En: tabacosis akute Intoxikation als
Nicotinvergiftung, chronische T. durch ein Zusammenwirken verschiedener Gifte mit den jeweils mehr oder weniger ausgeprägten Symptomen der Dauereinnahme, von Bedeutung sind neben Nicotin (Hauptwirkstoff) Kohlenoxid, Stickstoffoxide (NO u. NO
2), verschiedene Reizgase sowie karzinogene Stoffe ...
TabaksbeutelnahtT
abaks/beutel/naht
En: purse-string suture Fach: Chirurgie Kreis- oder Schnürnaht um einen Organstumpf, der durch deren Raffung versenkt wird; z.B bei Appendektomie, Scheidenplastik (Gersuny-Naht), Zystotomie (Hryntschak-Naht).
TabaksbeutelgesäßT
abaks/beutel/gesäß das längs gefaltete Gesäß (Unterhautfettgewebsschwund) dystropher Säuglinge, z.B. bei Spue, Zöliakie.
TabakrauchTabak/rauch
En: tobacco smoke s.u.
Raucherschäden,
Nicotin-, Tabakvergiftung.
TabakmosaikvirusTabak/mosa
ik/virus Syn.: TMV (Abk.)
En: tobacco mosaic virus (Iwanowsky 1892) RNS-Virus (6-kantiges Stäbchen, 300 à †” 15 nm; schraubenförmiges RNS-Molekül). Erreger der Mosaik- bzw. Blattflecken-Krankheit an Tabak u.a. Solanazeen; übertragen durch Blattläuse.
Tabak-Alkohol-AmblyopieTabak-Alkohol-Amblyopie Syn.: Tabak-Alkohol-Atrophie
En: tobacco alcohol amblyopia beidseitige, meist irreversible Sehminderung in Folge einer Sehnervenatrophie bei chronischem Tabak- u. Alkoholabusus, vermutlich durch Hemmung der Cytochromoxidase der Atmungskette bedingt.
TabakblasenTabak/blasen
En: buccal exhalation bei Bewusstlosigkeit Aufblähen der Wangen während jeder Exspiration (infolge schlaff geschlossener Lippen) als Symptom einer schweren Hirnschädigung; evtl. einseitig betont bei frischem Schlaganfall auf der gelähmten Seite.
TabakTabak
En: tobacco s.u.
Nicotin,
Nicotinvergiftung,
Raucher...,
TAA
TAA Syn.: Abk. für tumor-associated antigen Etymol.: engl. s.u. Tumorantigene.
Tabak(staub)lungeTabak(staub)lunge Syn.: Tabacosis pulmonum
En: tabacosis pulmonum nicht allg. anerkannte Pneumokoniose (Tabakstaub führt auch mit Quarzbeimengung nur zu unspezifisch-chronischer Entzündung) mit bräunlich-scholligen Pigmentablagerungen (nicht sicher als Tabakstaub identifiziert). †“ Sichere Pathogenität des Tabakstaubs nur bei Verunreinigung mit Pilzsporen (Blastomykose der Tabakarbeiter), durch Giftwirkung des Nicotins u. bei Tabakallergie, wahrscheinlich aber auch durch ...
TaTa
En: Ta Fach: Chemie Symbol für
Tantal.
SzirrhusSzir/rhus
En: scirrhus Fach: Pathologie Skirrhus.
TAT
A Syn.: T
a Fach: Kardiologie
Ta-Welle.
SzintiscannerSz
inti/scanner
En: scintiscanner Szintigraphie-Anlage mit zeilenförmig abtastendem u. registrierendem Zähler.
SzintillatorSzintillator 1) Szintillationszähler... (
mehr) 2) für Teilchen- bzw... (
mehr)
SzintillationszählerSzintillati
ons/zähler
En: scintillation counter Gerät zum Nachweis u. Messen ionisierender Strahlung; besteht aus einem Szintillationskristall (bzw.
Szintillator), einem nachgeschalteten Photomultiplier u. einem elektronischen Zählgerät für die vom Multiplier kommenden Stromstöße.
Anw. †“ kollimiert †“ als Detektor oder T...
SzintillationskristallSzintillations/kristall s.u.
Szintillation.
SzintillationskameraSzintillati
ons/kamera Syn.: Gammakamera
En: gamma camera; scintillation c. (H. O. Anger 1958) ein mit stehendem Detektor (inkl.
Kollimator) ausgestattetes Szintigraphiegerät, mit dem die von Szintillationskristallen des Gerätes gelieferten
Szintilla...
Szintillationsdetektor
Szintillations/detektor En: scintillation detector s.u. Szintillationszähler.
SzintillationSzintillation
En: scintillation im Szintillationskristall (der †“ nach Absorption †“ Teilchen oder Quanten in Lichtblitze = Photoquanten umsetzt) durch Auftreffen eines energiereichen Teilchens oder γ-Quants hervorgerufene fast punktförmige Lumineszenz sehr kurzer Dauer.
SzintigraphieSzinti/graphie Syn.: Radioimaging
En: scintigraphy; scintiscanning; radioisotope scanning bildgebendes Verfahren zur Funktions- u. Lokalisationsdiagnostik (z.B. Schilddrüsen-, Knochen-Sz., s.a. Abb.). Zweidimensionale, intensitätsproportionale Darstellung der selektiven Verteilung eines (Gamma-)Strahlers in einem Objekt (z.B. in einem Papierstreifen bei Radiochromatographie), i.e.S. im lebenden Organ(ismus) nach Inkorporation des Radionuclids (
Szintigramm
Szinti/gramm Syn.: Scan En: scintigram; scintiscan; radioisotope scan das bei der Szintigraphie gewonnene Aktivitäten-Verteilungsbild; s. Abb.
Szent-Györgyi-Quotient
Szent-Györgyi-Quotient Biogr.: Albert Sz.-G. von Nagyrapolt, 1893†“1986, Biochemiker, Szeged/Ungarn; 1937 Nobelpreis für Medizin von Pal György aufgestellte (aber A. Sz.-G. zugeschriebene) Relation der Serumelektrolyte als Kriterium der neuromuskulären Erregbarkeit (die mit der Größe des Zählers ansteigt u. mit der des Nenners abfällt). S. Formel.
Syzygium
Syzygium En: syzygy Fach: Genetik Zygote.
Syzygium cumini
Syzygium cumini Jambulbaum.
systolisch
systolisch En: systolic während der (Herz-)Systole; Systolikum.
Systolikum
Sy/stolikum En: systolic murmur systolisches Herzgeräusch.
Systolia alternans
Sy/stolia alternans En: ventricular alternans Fach: Kardiologie die regelmäßig von Schlag zu Schlag wechselnde Kontraktionskraft des Herzens; führt zu Pulsus alternans (s.a. Alternans).
Systole
Sy/stole En: systole Etymol.: griech. = Zusammenziehung die sich rhythmisch (jeweils nach der Diastole) wiederholende Kontraktion eines Hohlorgans; i.e.S. die dem Blutauswurf dienende S. des Herzens (mit Abhängigkeit ihrer Förderleistung [Herzschlagvolumen] ...
Systemmykose
System/mykose En: systemic mycosis Mykose mit Tendenz zum Befall mehrerer Organe; z.B. die Histoplasmose u. die Kokzidioidomykose...
systemisch
systemisch En: systemic s.u. systematisch.
Système International
(d'Unités) Système International (d'Unités) En: International System of Units Etymol.: franz. Fach: Physik s.u. SI-Einheiten.
Systemerkrankung
System/erkrankung En: system disease Krankheit, deren Geschehen auf ein bestimmtes Organ- oder Stoffwechselsystem (z.B. bei Enzymdefekt) ausgedehnt bzw. beschränkt ist; i.e.S. neur die Systematrophien.
Systemblutdruck
System/blutdruck En: systemic blood pressure der von der Auswurfleistung des Herzens u. dem peripheren Gefäßwiderstand bestimmte Blutdruck in den großen Arterien des Körper- = Systemkreislaufs.
Systematrophie
System/atrophie En: atrophy of an organ system Atrophie eines Organsystems. †“ Als S. des Zentralnervensystems eine degenerative Krankheit, die auf bestimmte Bereiche, Bahnen beschränkt ist; z.B. die Pick-Krankheit (1), Huntington-Chorea, Paralysis agitans, spastische Spinalparalyse, nukleare bzw. neurale Muskelatrophie (Erkr. der Vorderhornganglienzellen bzw. Hinterstränge), myatrophe Lateralsklerose, Friedreich-Ataxie.
systematisch
systematisch 1) eine Systematik betreffend, einem System folgend... (mehr) 2) ein Organsystem (= 'systemisch') oder den Gesamtorganismus betreffend... (mehr)
Systematik
Systematik En: systematics; systematization wissenschaftlich fundierte Einteilung von Dingen, Phänomenen. †“ biol Zweig der Biologie, befasst mit einer sinnvollen vergleichenden Ordnung der Organismen; das Ergebnis ist eine Hierarchie von Taxa verschiedener Wertigkeit (Tab.; am Beispiel der Bakteriologie), das Ziel eine Ordnung, die die auf bestimmten morphologischen, biochem., serolog. etc. Merkmal(skombination)en beruhende taxonomische Einte...
Systema lymphaticum
Systema lymphaticum En: lymphatic system Sammelbegriff für Lymphgefäße (Vasa lymphatica), Lymphgefäßstämme (Trunci lymphatici), Milchbrustgang (Ductus thoracicus) u. die regionären Lymphknoten (Nodi regionales; Nodi lymphatici) sowie für die diffusen lymphatischen Gewebe (Lymphozyten in Bindegewebe, Schleimhäuten, Drüsen), die so...
System
System En: system ein zweckmäßig geordnetes Ganzes von Dingen, Vorgängen etc., i.w.S. auch das Prinzip dieser Zusammenstellung (Systematik); z.B. anat, physiol eine funktionelle Einheit von Organen (Apparatus) oder von strukturellen Elementen (z.B. adrenergi...
Syssarcosis
Sys/sarcosis En: syssarcosis Verbindung zweier Skelettabschnitte durch einen Muskel (z.B. Hyoid-Unterkiefer-Verbindung durch M. digastricus).
Sysoma
Sysoma Fach: Pathologie eine inkomplette Doppelfehlbildung.
Syrinx
Sy/rinx 1) röhrenförmiges Organ (i.e... (mehr) 2) Fistel... (mehr)
Syringozystom
Syringo/zystom En: syringocystoma Hidradenoma cysticum.
Syringotomie
Syringo/tomie En: syringotomy Fistelspaltung.
Syringom(a)
Syringom(a) En: syringoma Hidradenoma.
Syringomyelie
Syringo/myelie En: syringomyelia als 'genuine' (echte) S. eine Krankheit des Rückenmarks (RM) als Folge einer Dysrhaphie (Morphogenesestörung des Neuralrohres mit fehlerhafter Mesenchymentwicklung), aus der eine Zerstörung von RM-Gewebe mit Bildung lang gestreckter Höhlen- u. Spalten in der grauen Substanz resultiert (Hinterhornbasis, später auf Seiten- u. Vorderhö...
Syringobulbie
Syringo/bulbie En: syringobulbia die bulbäre Form der Syringomyelie; Erkrankung der Medulla oblongata (= Bulbus medullae spinalis), der Brücke u./oder des Mittelhirns. Klinik: dissoziierte Empfindungsstörung (meist im Trigeminusbereich), Abduzens-, Akzessorius- u. Fazialislähmung, Zungen-, Gaumensegel- u. Kehlkopfmuskulaturatrophie, Nystagmus, Fibr...
Syringitis
Syrin/gitis En: syringitis Entzündung der Tuba auditiva; s.a. Tubenkatarrh.
Syringektomie
Syring/ektomie En: syringectomy; fistulectomy operative Entfernung eines Fistelganges.
Syringadenom
Syring/adenom En: syringoadenoma Hidradenoma.
Syphilom(a)
Syphilom(a) En: syphiloma Granulationsgeschwulst der Syphilis III; als Gumma syphiliticum u. als tuberöses(-serpiginöses-ulzeröses) Syphilid.
syphilogen
syphilo/gen En: syphilitic; luetic durch Syphilis bedingt.
Syphilologie
Syphilo/logie En: syphilology die Lehre von der Syphilis (Pathologie, Diagnostik, Behandlung).
Syphiloderm(a)
Syphilo/derm(a) En: syphiloderm(a) die Hauterscheinungen der Syphilis (Syphilid, Syphilom).
Syphilisspirochäte
Syphilis/spirochäte Treponema pallidum; s.a. Nichols-Stamm.
Syphilis-Reaktionen
Syphilis-Reaktionen Fach: Serologie Tests für Syphilis-Diagnostik im Serum oder Liquor. 1) Nachweis spezifischer Antikörper (IgM, IgG) gegen Treponema-pallidum-Antigene... (mehr) 2) Nachweis von 'Reaginen' gegen Phospholipide ('Lipoidantikörper'... (meh...
Syphilis-Diagnostik
Syphilis-Diagnostik 1) direkte Verfahren zum Nachweis von Treponema pallidum: z.B... (mehr) 2) Syphilis-Reaktionen... (mehr)
Syphilis
Syphilis Syn.: Lues (venerea) En: syphilis chronische Infektionskrankheit durch Treponema pallidum, übertragen fast stets unmittelbar beim Geschlechtskontakt, aber auch mittelbar bei Bluttransfusion, Verletzung etc. sowie †“ als angeborene S. †“ über die Plazenta (= diaplazentar). Einteilung u. Klinik: Bei der erworbenen S. werden klinisch...
Syphilido...
Syphilido... s.u. Syphilo...
Syphilid
Syphilid En: syphilid die Haut- u. Schleimhauterscheinungen der Syphilis II u. III. V.a. die hochinfektiösen Exantheme des zweiten Stadiums: nicht juckend, mit Lymphknotenbeteiligung, evtl. schubweise auftretend (= Erstlings- bzw. Rezidivexanthem), narbenlos abheilend; z.B. ringförmig (= anulär; auch als korymbiformes =
Synzytiotrophoblast
Syn/zytio/tropho/blast En: syn(cytio)trophoblast die aus dem Zytotrophoblasten hervorgehende synzytiale Außenschicht des Zottenepithels der Plazenta.
Synzytium
Syn/zytium En: syncytium vielkernige Zytoplasmamasse ohne Zellgrenzen als Produkt der Verschmelzung von Zellen (z.B. bei Bildung des Synzytiotrophoblasten u. von Riesenzellen).