Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Thomassen-Glaukomprobe
Thomassen-Glaukomprobe Tonometer-Belastung (25 g) des Bulbus; bei Glaukom bleibt physiol. Absinken auf Normalwerte innerhalb von 30 Min. aus.

Thomayer-Zeichen
Thomayer-Zeichen En: Thomayer's sign Biogr.: Josef Th., 1853†“1927, Internist, Prag umschriebener linksseitiger Aszites (infolge Re.-Verlagerung des Darmes durch Mesenterialschrumpfung) als Hinweis auf fibröse, tuberkulöse Peritonitis.

Thomas
Thomas Biogr.: 1) André Th., 1867†“1963, Neurologe, Paris; 2) Hugh O. Th., 1834-1891, brit. Orthopäde Th.-Handgriff Extensionsprüfung des Hüftgelenks durch maximale (passive) Beugung des... (mehr) Th.-Schiene einfacher Schienen-Schellen-Apparat mit Tubersitz (so dass Gehen bei entlastetem... (Thixotropie
Thixo/tropie En: thixotropy reversibler ûbergang kolloidaler Systeme unter Einwirkung mechan. Kräfte aus dem Gel- in den Solzustand (u. umgekehrt).

third space
third space Etymol.: engl. = dritter Raum
transzellulärer Raum.

Third-Look-Operation
Third-Look-Operation Etymol.: engl. = 3. Blick die 2. Relaparotomie nach Malignomoperation (s.a. Second-Look-Operation) zur Kontrolle regionaler Lymphknotenmetastasen.

Thiourea
Thio/urea En: thiourea Thioharnstoff.

Thiram
Thiram Syn.: Tetramethylthiuramdisulfid En: thiram Haut-Antiseptikum.

Thiouracil
Thio/uracil Syn.: -urazil; 2,3-Dihydro-6-propyl-2-thioxo-4(1H)-pyrimidinon En: thiouracil historisches Thyreostatikum (u. Grundsubstanz für weitere Thyreostatika); Wirkung: verhindert die organ. Bindung des akkumulierten J u. die Kopplungsreaktion von Mono- u. Dijodthyrosin zu Trijodthyronin u. Thyroxin. NW: be...

Thiotepa
Thiotepa Syn.: N,N',N''- Triethylen-thiophosphorsäuretriamid; T-TEPA (Abk.); TTP (Abk.) En: thiotepa alkylierender Wirkstoff (Alkylanzien); Zytostatikum, NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression).

Thiosemicarbazone
Thiosemicarbazone En: thiosemicarbazones aromat. Aldehyd-Derivate des Thiosemicarbazids der allg. Formel: R=N†“NH†“CS†“NH2; klassische Antituberculotica.

Thioschwefelsäure
Thioschwefelsäure Syn.: H2S2O3 En: thiosulfuric acid in Salzform ('Thiosulfate') z.B. Anw. als Antidot bei Jod- u. Cyanid-Vergiftung; technische Anw. als Fixiersalz bei der Filmentwicklung.

Thiosäuren
Thio/säuren En: thioacids Fach: Chemie anorgan. Säuren, abgeleitet von entspr. Sauerstoffsäuren durch Ersatz des O durch S.

Thioredoxin
Thio/redoxin En: thioredoxine Polypeptid mit 109 Aminosäureresten, Molekularmasse 12 000; T. u. Thioredoxinreduktase bilden ein Wasserstoff übertragendes System bei der DNS-Synthese.

Thioridazin
Thioridazin En: thioridazine ein Neuroleptikum (Phenothiazin).

Thiopurinmethyltransferase
Thio/purin/methyl/transferase Syn.: TPMT (Abk.) Azathioprin abbauendes Enzym; Mutationen im TPMT-Gen führen zu schweren Leukopenien bei Gabe von Azathioprin.

Thiopentalnatrium
Thiopental/natrium En: sodium thiopental kurz wirksames i.v. Narkosemittel (Thiobarbiturat); Anw. zur Kurznarkose u. Einleitung der Allgemeinanästhesie.

Thionin
Thionin Syn.: Lauth-Violett En: thionine bas. Farbstoff mit Redox-Eigenschaften (blau/farblos); z.B. für Th.-Pikrinsäure-Doppelfärbung (v. Leszcynski, Kindborg) von Gonokokken (braun, übrige Bakterien rot), als Antidot gegen Methämoglobin bildende Stoffe (CO, Leuchtgas, Nitro- u. Amidoverbindungen).

Thiol
Thiol 1) die SH-Gruppe... (mehr) 2) Mercaptan... (mehr)

Thiokt(an)säure
Thiokt(an)säure En: thioctic acid Liponsäure.

Thioharnstoff
Thio/harnstoff Syn.: Sulfocarbamid En: thiourea H2N†“CS†“NH2; kanzerogene Chemikalie. S.a. Thiouracil.

Thioguanin
Thioguanin En: thioguanine Tioguanin.

Thioester
Thio/ester En: thioester Fach: Chemie Ester, deren Alkoholgruppe ersetzt ist durch eine Verbindung mit SH-Gruppe (z.B. Coenzym A); allg. Formel: R†“S†“CO†“R'.

Thioglykolat-Nährmedium
Thio/glykolat-Nährmedium En: thioglycolate culture medium Fach: Bakteriologie Brewer-Substrat (Hefeextrakt, pankreat. Caseinpepton, Dextrose, NaCl, l-Cystin, Agar, Na-thioglykolat als reduzierende Substanz, Resazurin als Redoxindikator) zu Züchtung anaerober, mikroaerophiler u. †“ in der obersten, durch oxidiertes Resazurin rot gefärbten Schicht †“ auch aerober Bakterien.

Thiocyanat
Thiocyanat Syn.: Rhodanid En: thiocyanate; rhodanate Salz der Thiocyan- oder Rhodanwasserstoffsäure; allg. Formel: Me(SCN).

Thioctsäure
Thi/octsäure En: thioctic acid Liponsäure.

Thiobacillus
Thio/bacillus En: Thiobacillus Gattung Schwefel verwertender Bakterien.

Thiobarbiturate
Thiobarbiturate En: thiobarbiturates Barbitursäure-Analoge mit Ersatz von O durch S in der 2-Stellung; Wirkst.: z.B. Thiopental; Anw. meist als (Ultra-)Kurznarkotika.

Thiochrom
Thio/chrom En: thiochrome Oxidationsprodukt von Vitamin B1; in alkal. Lösung blau fluoreszierend.

Thioalkohol
Thio/alkohol En: thioalcohol Mercaptan.

THIO
THIO Syn.: Abk. für Thioguanin Tioguanin.

Thio...
Thio... Fach: Chemie Präfix für Verbindungen etc., in denen ein Sauerstoff- gegen ein Schwefel-Atom ausgewechselt wurde.

Thinner-Sucht
Thinner-Sucht Etymol.: engl. thinner = Verdünnungsmittel süchtiges Inhalieren rauscherzeugender Lösungs- oder Reinigungsmittel, z.B. als Schnüffeln, Trichloräthylen-Sucht.

Thigmotaxis
Thig/motaxis En: thigmotaxis Fach: Biologie Stereotaxis (2).

Thin-Basement-Membrane-Nephropathie
Thin-Basement-Membrane-Nephropathie Etymol.: engl. nichtentzündliche Nierenerkrankung; typisch ist das Vorliegen einer glomerulären Hämaturie mit oder ohne Proteinurie bei normaler Nierenfunktion; die Verschmälerung der glomerulären Basalmembran (thin basement membrane) gleicht der beim Alport-Syndrom.

Thiersch
Thiersch Biogr.: Karl Th., 1822†“1895, Chirurg, Erlangen, Leipzig Th.-Lappen (1886) Epidermis-Korium-Lappen für freie Hauttransplantation (dort Abb... (mehr) Th.-Ring Drahtcerclage des Anus in Höhe des Sphinkters bei Rektumprolaps... (mehr)

Thiemann(-Fleischner)-Syndrom
Thiemann(-Fleischner)-Syndrom En: Thiemann's disease (1909 bzw. 1923) juvenile beidseitige Epiphyseopathie an 2†“3 Fingermittel- oder -endphalangen (meist III u. IV) u./oder am Großzehengrundgelenk u. 1. Metatarsale. Ausheilung spontan mit Epiphysenschluss; betroffene Phalanx oft im Wachstum zurückbleibend.

Thieffry-Shurtleff-Syndrom
Thieffry-Shurtleff-Syndrom En: Thieffry-Shurtleff syndrome (1958 bzw. 1964) familiäre fortschreitende 'karpotarsale Osteolyse mit Nephropathie'. Beginn im Kindesalter, im 2.†“3. Ljz. Azotämie, Hypertonie, final Nierenversagen. Histol.: Ersatz von Knorpel u. Knochen durch fibröses Fettgewebe, Hyalinisierung der Glomeruli, von der Bowman-Kapsel ausgehende Gefäßneubildung.

Thibierge-Weissenbach-Syndrom
Thibierge-Weissenbach-Syndrom En: Thibierge-Weissenbach syndrome Biogr.: Georges Th., 1856†“1926, Dermatologe, Paris; R. J. W. (1911) metabolische, interstitielle Kalzinose (Calcinosis metabolica; v.a. in Fingerbeeren, periartikulär an Extremitäten, periarteriell) bei progredienter Sklerodermie.

Thiazine
Thiazine En: thiazin 6-gliedr. Heterozyklen mit Stickstoff u. Schwefel; Ausgangsstoffe für Arzneimittel u. Farbstoffe (z.B. Methylen-, Toluidinblau).

Thiazol
Thi/azol En: thiazole 5-gliedr. heterozykl. Substanz mit Stickstoff u. Schwefel im Ring (3-Azathiophen); Grundsubstanz für Farbstoffe, Arzneimittel etc.; hydriert ('Thiazolin', '-zolidin') in Naturstoffen wie Vitamin B1, Penicillin.

Thiamphenicol
Thiamphenicol En: thiamphenicol; thiophenicol dem Chloramphenicol analoges Antibiotikum (mit Methylsulfonyl-Gruppe); obsolet.

Thiazide
Thiazide En: thiazides Sammelbez. für Benzothiadiazin-Derivate als die Na+- u. Cl†“-Rückresorption hemmende Diuretika.

Thiaminpyrophosphat
Thiamin/pyro/phosphat Syn.: -di/phosphat; Aneurinpyrophosphat; TPP (Abk.); ThPP (Abk.); APP (Abk.) En: thiamin pyrophosphate der Pyrophosphorsäureester des Vitamins B1 (dort Formel). Fungiert als prosthetische Gruppe oder Coenzym einschlägiger Enzyme (z.B. der Pyruvat-decarboxylase: 'Cocarboxylase') u. bildet mit deren Substraten aktive Aldeh...

Thi...
Thi... Fach: Chemie Präfix für organ. Verbindungen mit Schwefel als Heteroatom anstelle von Kohlenstoff.

Thiamazol
Thiamazol Syn.: 1-Methyl-2-imidazolthiol En: thiamazole; methimazole ein Thyreostatikum.

Thiamin
Thiamin En: thiamin(e) internationaler Freiname des Vitamins B1.

Thevetin
Thevetin En: thevetin natürl. Herzglykosid vom Cardenolid-Typ aus dem Samen des Schellenbaumes (Mittel- u. Südamerika).

Thévenard-Syndrom
Thévenard-Syndrom Syn.: hereditäre sensible Neuropathie; HS(A)N (Abk.) En: Thévenard's syndrome; hereditary sensory (and autonomic) neuropathy Biogr.: André T., franz. Neuropathologe (1942) erbliche Polyneuropathie mit trophischen Störungen an Händen u. Füßen, später mit Geschwüren u. Osteolysen an Zehen u. Unterschenkeln, evtl. auch Händen. Unterschieden als autosomal-dominant erblicher Typ I u. autosomal-rezessiv (?) erblicher Typ II (Letzterer mit Einbeziehung aller sens...

Theta-Welle
Theta-Welle Syn.: θ-Welle En: theta wave früher Zwischenwelle; Welle im EEG im Frequenzbereich von 4/Sek. bis unter 8/Sek.; wird den langsamen Wellen im EEG zugerechnet; s.a. Elektroenzephalographie.

Theta-Band
Theta-Band Frequenzbereich der Theta-Wellen im EEG.

Theta
Theta Syn.: θ (Abk.); Θ (Abk.) der 8. Buchstabe des griech. Alphabets.

Thesaurismose
Thesau/rismose En: thesaurismosis; metabolic storage disease durch Stoffwechselstörung bedingte 'Speicherkrankheit' mit Anhäufung von Stoffwechselprodukten in Körpersäften, Organen oder Zellen; z.B. Amyloidose, Glykogenose, Hämosiderose, Lipidose, Mukopolysaccharidose, Sphingolipoidose, Cystinose.

Thermus aquaticus
Thermus aquaticus Bakterien, die in heißen Quellen leben (spezialisiert durch eine DNS-Polymerase mit einem Temperaturoptimum von ca. 70 °C).

thermotolerant
thermo/tolerant En: thermotolerant wärmeunempfindlich.

Thermotherapie
Thermo/therapie En: thermotherapy Wärmetherapie. Th., laserinduzierte Verödung von Tumorgewebe durch Erhitzung mittels Laser... (mehr)

Thermotaxis
Thermo/taxis En: thermotaxis die hin- oder abwendende Reaktion (= 'positiv' bzw. 'negativ') frei beweglicher Organismen auf Temperaturreize.

Thermostat
Thermo/stat En: thermostat Regler zur Konstanthaltung der Temperatur in einem Raum oder Wärmegerät; meist Thermoelement, das bei ûber- oder Unterschreiten der gewünschten Temperatur die Heizquelle ab- bzw. einschaltet.

thermostabil
thermo/stabil En: thermostab(i)le in seiner Temperatur beständig; gegen hohe Temperatur widerstandsfähig.

Thermosonde
Thermo/sonde En: thermistor Einstich- oder Oberflächensonde sowie Leitsonde zur Verw. als Temperaturfühler.

Thermoschreiber
Thermo/schreiber En: thermograph Direktschreiber (z.B. für EKG) mit erhitzter Nadel (u. Spezialpapier).

Thermorezeptor
Thermo/rezeptor En: thermoreceptor Fach: Physiologie Rezeptor, für den Wärme u. Kälte sowie Temperaturänderungen adäquate Reize sind. Zu den T. gehören v.a. spezif. Warm- u. Kaltrezeptoren in Haut u. Schleimhäuten (z.B. Ruffini-Körperchen ...

Thermorezeption
Thermo/rezeption Temperaturempfindung.

Thermoregulation
Thermo/regulation En: thermoregulation; heat regulation Fach: Physiologie Wärmeregulation.

Thermopräzipitation
Thermo/prä/zipitation 1) Präzipitationsreaktion, die nur mit einer gekochten Suspension der zu... (mehr) 2) Eiweißfällung thermolabiler Proteine durch Temperaturerhöhung (z.B... (mehr)

Thermoplaste
Thermo/plaste En: thermoplastics beliebig oft thermisch erweich- u. verformbare Plaste, meist Polyvinyle, -olefine u. -amide.

Thermoplegie
Thermo/plegie En: thermoplegia Hitzschlag.

Thermophile
Thermo/phile En: thermophil(e)s 'Wärme liebende' Bakterien, die aufgrund besonderer Resistenz gegen Wärmedenaturierung Temperaturen von 45†“100 °C überstehen bzw. bei 50†“60 °C am besten gedeihen.

Thermophor
Thermo/phor En: thermophore Behältnis (z.B. Gummibeutel, starres Gefäß), das, mit heißem Wasser oder einer nach Wasserzugabe Wärme erzeugenden Substanz gefüllt, die Wärme längere Zeit hält.

Thermopenetration
Thermo/penetration En: thermopenetration Diathermie.

Thermometer
Thermo/meter En: thermometer Gerät zur Temperaturmessung, i.e.S. das sog. Berührungs-Th., unterschieden als Ausdehnungs- (z.B. Quecksilber-, Alkohol-), Dampfspannungs- oder Tensions-, Gas-, Widerstands- u. Halbleiter-Th. sowie als Thermoelement.

thermolabil
thermo/labil 1) in seiner Temperatur unbeständig... (mehr) 2) gegen Hitze empfindlich... (mehr)

Thermokoagulation
Thermo/koagulation En: thermocoagulation s.u. Elektrokoagulation.

Thermokauter
Thermo/kauter En: thermocautery Galvanokauter.

Thermokaustik
Thermo/kaustik En: thermocautery Verschorfen oder Durchtrennen von Körpergeweben durch Hitze- (Elektrochirurgie), Galvanokaustik, i.w.S. auch durch Kälteanwendung (Thermoindifferenzpunkt
Thermo/indifferenzpunkt Temperaturpunkt bzw. -bereich (eines
Bades), bei dem im gebadeten Organismus keine gegenregulatorischen Mechanismen aktiviert werden u. auch subjektiv kein Wärme- oder Kältediskomfort empfunden wird. In Wasserbädern im Thermoindifferenzbereich von 34†“36 °C wird dem Organismus weder Wärme zugeführt noch entzogen. Im Thermographie
Thermo/graphie En: thermography Abbildung der Wärmestrahlung eines Objektes; in der medizin. Diagnostik die Darstellung der von den Wärmefeldern der Körperoberfläche ausgehenden Infrarot-Impulse, die mit einem spez. Detektor aufgenommen u., elektronisch verstärkt, entweder direkt abgelesen oder als 'Wärmebild' (Grau-Schwarz-Tönung) auf einem Fernsehschirm oder einer photograph. Platte aufgezeichnet werden (erfasste Temperaturunterschiede bis 0,08 °C). Methoden:&l...

thermogen
thermo/gen En: thermogenous; thermogenic wärmebedingt bzw. Wärme erzeugend.

Thermoelement
Thermo/element En: thermocouple Temperaturmessinstrument (Bereich etwa †“200 °C bis +3000 °C) aus 2 miteinander verlöteten metall. Leitern (z.B. Ni-Cr/Ni), wobei die eine Lötstelle einer konstanten Temperatur, die andere der zu messenden ausgesetzt wird (Auftreten einer elektromotorischen Kraft an den Grenzflächen, 'thermoelektr. Effekt').

Thermodilutionsmethode
Thermo/dilutionsmethode En: thermodilution method Bestimmung des Herzzeitvolumens nach dem Prinzip der
Indikatorverdünnungsmethode. ûber einen Thermodilutionskatheter wird durch ein stromaufwärts liegendes Lumen bolusartig eine abgekühlte Lösung injiziert u. die nachfolgende kurzfristige Temperaturänderung stromabwärts über einen Temperaturfühler, der an der Katheter...

Thermode
Thermode En: thermode kleinflächiges Reizgerät zur Feststellung von Kalt- u. Warmpunkten der Haut.

thermo...
thermo... Wortteil 'Wärme', 'Temperatur'.

Thermobacterium
Thermo/bacterium älterer Gattungsname für thermophile Lactobacillus-Arten mit Wachstumsoptimum weit über 40 °C; i.w.S. Bez. für Thermus aquaticus.

thermisch
thermisch En: thermic die Wärme bzw. Temperatur betreffend, durch Wärme bzw. Temperaturänderung bedingt.

Thermhyperästhesie
Therm/hyper/ästhesie En: therm(o)hyperesthesia erhöhte Empfindlichkeit für Wärmereize, oft mit Schmerzempfindung.

Thermhypästhesie
Therm/hypästhesie En: therm(o)hypesthesia Herabsetzung der Temperaturempfindung. Wird in leichteren Fällen nur als ungenügende Empfindung von Temperaturdifferenzen wahrgenommen. Meist infolge Läsion des Tractus spinothalamicus oder der vorderen grauen Kommissur.

Therme
Therme En: thermal spring Thermalquelle; i.w.S. auch die Einrichtung zu deren therap. Nutzung.

Thermanästhesie
Therm/anästhesie En: therm(o)anesthesia Verlust der Temperaturempfindung. S.a. Thermhypästhesie.

Thermalquelle
Thermal/quelle Syn.: -wässer En: thermal spring natürl. Quellwässer, deren Temperatur am Quellaustritt im Jahresdurchschnitt 20 °C übersteigt.

Thermalgesie
Therm/algesie En: therm(o)algesia durch extrem hohen oder tiefen Temperaturreiz (der auch Tast- u. Schmerzrezeptoren erregt) ausgelöste Schmerzempfindung.

therm...
therm... Wortteil 'Wärme', 'Temperatur'.

Thermalbad
Thermal/bad 1) Bad in natürl... (mehr) 2) Kurort mit Thermalquelle... (mehr)

Therapieresistenz
Therapie/resistenz En: resistance to therapy Nichtansprechen einer Krankheit auf eine Behandlung; s.a. Resistenz.

Therapia
Therapia Syn.: Therapie En: therapy Maßnahmen zur Heilung einer Krankheit (s.a. Behandlung); als ätiotrope oder kausale Th. auf Beseitigung der Ursachen u. Auslösungsmomente abzielend (z.B. Substitutionstherapie), als symptomat. Th. nur Krankheitserscheinungen bekämpfend (s.a. Therapeutikum
Therapeu/tikum Arzneimittel, Therapieanlage.

therapeutisch
therapeu/tisch En: therapeutic die Krankenbehandlung betreffend, der Heilung dienend; z.B. pharm th. Dosis (
Dosis therapeutica). th. Breite Maß für die Sicherheit eines Medikaments; gibt die Spanne zwischen therapeutischer... (mehr) th. Klonen
Ther.
Ther. Abk. für Therapie.

Theophyllin
Theophyllin Syn.: 1,3-Dimethyl-2,6(1H,3H)-purindion En: theophylline Purin-Derivat in den Blättern des Teestrauchs (Camellia s. Thea sinensis). Wirkprinzip: hemmt Adenosin-Rezeptoren in Gehirn u. Herzmuskel; vermindert den Abbau von cAMP durch Hemmung der Phosphodiesterase; Beeinflussung des transmembranären Ca-Einstroms u. der F...

Theodrenalin
Theodrenalin En: theodrenaline Sympathomimetikum; Antihypotonikum.

Theomanie
Theo/manie En: theomania Psychose mit Wahninhalten religiöser Natur.