
Dominante (frz. (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lat. dominans (Part. Prä,. von dominare), herrschend, beherrschend, vorherrschend; ital. u. span. dominante; engl. dominant), auch Oberdominante ist ein Begriff der Harmonielehre und bezeichnet die fünfte Stufe einer Tonleiter und die Funktion aller darauf basierenden A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominante
[Begriffsklärung] - Der Begriff Dominante bezeichnet Siehe auch Dominante Strategie, in der Spieltheorie eine Strategie, die maximalen Nutzen verspricht. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominante_(Begriffsklärung)

In der formalistischen Filmtheorie dient der Begriff zunächst dazu, die Ästhetik des Films als Medium zu spezifizieren: Ejchenbaum nennt 'die im Detail sichtbare Bewegung' die Dominante des Films. Darüber hinaus werden Kunstwerke werden von den Formalisten nicht als geschlos...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(auch als "Oberdominante" bezeichnet) die 5. diatonische Tonstufe der Tonart; der Begriff "Dominante" wurde von "Dominanz" (= Vorherrschaft) abgeleitet; der Begriff soll aufzeigen, dass die Dominante besonders stark zu einer Auflösung in die Tonika drängt (bspw. ist G-Dur die Dominante zu C-Dur; hört ma...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Dominạnte die, Musik: beherrschender Ton. Oberdominante, der 5. Ton einer Dur- oder Molltonleiter und der auf ihm errichtete Dreiklang (Dominantdreiklang). Unterdominante, Subdominante, der 4. Ton einer Dur- oder Molltonleiter und der auf ihm errichtete Dreiklang (Subdominantdreiklan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die 5. Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter und der auf ihr errichtete Dreiklang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Die Domra ist ein drei- oder viersaitiges Zupfinstrument mongolischer Abstammung, das in der russischen Volksmusik eingesetzt wird. Das Instrument wird mit einem Blättchen (Plektron) angezupft. Der Korpus des Instruments ist rund oder oval, der Rücken ist abgerundet. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (Piccolo-Domra, Domra Prima, Domra Al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(auch als "Oberdominante" bezeichnet) die 5. diatonische Tonstufe der Tonart; der Begriff "Dominante" wurde von "Dominanz" (= Vorherrschaft) abgeleitet; der Begriff soll aufzeigen, dass die Dominante besonders stark zu einer Auflösung in die Tonika drängt (bspw. ist G-Dur die Dominante zu C-Dur; hört man innerhal...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

- Dominante (lat., Oberdominante), der fünfte Ton (Quinte) einer Tonart, als der (in der Baßführung) zur Tonika schließende, dieselbe gleichsam "beherrschende"; in neuerer Zeit auch der Dreiklang, der auf demselben seinen Sitz hat. Unterdominante heißt der unter der Oberdominante liegende Ton. Diese Benennungen sind nach der La...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
zunächst seit dem 16. Jahrhundert neben oder nach der Finalis Zentralton einer Kirchentonart ; bei Jean-Philippe Rameau jeder Akkord, der einen anderen als Zielakkord vorbereitet und zu diesem einen Abstand von einer Unterquinte (eine Quinte tiefer) oder einer Oberquart (eine Quarte höher) aufweist; daraus von Hugo...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dominante
Keine exakte Übereinkunft gefunden.