
Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; {faS|خزر}; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk in Zentralasien. Im 7. Jahrhundert nach Chr. gründeten die Chasaren ein unabhängiges Khaganat im n
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chasaren

Chasaren , Turkvolk umstrittener Herkunft; bildete im 7. Jahrhundert ein mächtiges Reich zwischen unterer Wolga und Don. Ein Teil der Oberschicht der Chasaren nahm im 8. Jahrhundert den jüdischen Glauben an und hatte im 9. Jahrhundert die politische Führung inne. Der Kiewer Fürst Swjatoslaw schlug 9...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chasaren. Turkvolk aus Zentralasien, das bis zu Attilas Tod (453) unter der Oberherrschaft der Hunnen stand. Im 7. Jh. setzten sie sich an der unteren Wolga fest und gründeten ihre Hauptstadt Itil, von wo aus sie die N-S- und O-W-gerichteten Handelsströme kontrollieren konnten. In der zweiten Hälf...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chasaren (Chazaren), ein altes Volk vom uralisch-finnischen Stamm, im N. des Schwarzen und Kaspischen Meers, nach Saint-Martin mit den Agazzir oder Katziri des Jornandes und der Byzantiner identisch, war schon geraume Zeit vor dem 7. Jahrh. an den Ufern des Kaspischen Meers im nordwestlichen Teil Kaukasiens mächtig, dehnte sich dann zwischen 642 u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Turkvolk im südlichen Russland, vom Ural her eingewandert. Im 7. – 9. Jahrhundert erstreckte sich ihr Reich vom Uralfluss bis zum Dnjepr und vom Kaukasus bis zur mittleren Wolga; unterlagen dem Kiewer Reich 965. Das Chasarenreich war durch seinen Transithandel und seine religiöse Vielgestaltigkeit bedeutend.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chasaren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.