
synonym für chlorierte Dibenzo-p-dioxine die mit CI-Atomen substituiert sind. Insgesamt gibt es 75 chlorierte Dibenzo-p-dioxine von denen sich die mit 2- 3- 7- 8-Substitution durch eine hohe Toxizität auszeichnen .Chlorierte Dioxine und Furane können bei chemischen Reaktionen (Chlorphenolchemie) oder auch ganz generell bei radik...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Gehören mit den Furanen zu den giftigsten Stoffen aus industrieller Produktion ('Seveso Gift', Unfall 1976). Sie entstehen bei natürlichen geologischen Verbrennungsaktivitäten, z. B. Vulkanausbrüche, bei künstlichen Verbrennungsprozessen (Müllverbrennung), bei...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Dioxine sind chlorierte Dibenzo-p-dioxine, die mit CI-Atomen substituiert sind. Insgesamt gibt es 75 chlorierte Dibenzo-p-dioxine, von denen sich die mit 2-, 3-, 7-, 8-Substitution durch eine hohe Toxizität auszeichnen. Chlorierte Dioxine und Furane können bei chemischen Reaktionen (Chlorp....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/dioxine.html

Dieser begriff umfaßt über 200 verschiedene Verbindungen der chlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane. Einige Vertreter dieser Gruppe zählen zu den gefährlichsten chemischen Giften. Dioxine sind ein Teil der organischen Chlorverbindungen, die sich beim Bleichen mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Die D. stellen eine spezielle Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe (chloriert) dar. Sie bestehen aus einer Vielzahl ähnlich gebauter Verbindungen. Insgesamt kennt man 75 solcher Verbindungen, die ausführlich polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) heißen. Nimmt man die chemisch nahe verwandten Furane noch hinzu (polychlorierte Dibenzofurane, PCDF...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Dieser Begriff umfaßt über 200 verschiedene Verbindungen der chlorierten Dioxine und Furane. Einige Vetreter dieser Gruppen zählen zu den gefährlichsten Giften. Dioxine sind ein Teil der organischen Chlorverbindungen, die sich beim Bleichen mit Chlorgas (Elementarchlor) bilden. Daher wird immer mehr auf diese Bleichverfahren ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Dioxine Dioxine sind sehr gefährliche chemische Verbindungen, die insbesondere durch den spektakulären Chemieunfall in Seveso (Italien) bekannt wurden. Das vereinfacht als Dioxin bezeichnete 'Sevesogift' 2,3,7,8-TCDD gehört zu den giftigsten Verbindungen überhaupt. Es bleibt eine wichtige Aufgab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dieser Begriff umfaßt über 200 verschiedene Verbindungen der chlorierten Dioxine und Furane. Einige Vetreter dieser Gruppen zählen zu den gefährlichsten Giften. Dioxine sind ein Teil der organischen Chlorverbindungen, die sich beim Bleichen mit Chlorgas (Elementarchlor) bilden. Daher wird immer mehr auf diese Bleichverfahren ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Stark giftige Substanzen, die zu den chlorierten Kohlenwasserstoffen zählen und als Verunreinigungen von Pflanzenschutzmitteln oder bei Verbrennungsprozessen entstehen. Sie verursachen Übelkeit, Schwindel, Hautschäden und vor allem Leberschäden. Die als 'Seveso-Gift&...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/d/Dioxine.php

giftige chemische Verbindungen (am bekanntesten ist das so genannte Seveso-Gift), die als unerwünschte Nebenprodukte bestimmter technischer Prozesse entstehen; sind extrem wasserunlöslich, verflüchtigen sich nur sehr langsam und gelangen im Wesentlichen an Staub- und Bodenteigiftige chemische Verbindungen (am bekanntesten ist das so genannte S.....
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/d.html

Gebräuchliche Sammelbezeichnung für insges. 75 polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD). Diesen ähneln noch weitere 135 Stoffe, die polychlorierten Dibenzofurane (PCDF). Einige dieser Verbindungen gehören zu den giftigsten Stoffen, die die Wissenschaft kennt. Dioxine werden nicht industriell hergestellt, sie fallen vorwi...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1936.htm

Bezeichnung für chemische Verbindungen, die sich vom sechsgliedrigen Heterozyklus mit Sauerstoffatomen in der 1,4- Stellung (siehe Abbildung I) ableiten. Vereinfachend wird dieser Begriff heute für die Substanzklasse der Dibenzodioxine verwendet, bei der einem Dioxinring linear zwei Phenylringe anneliert sind. Durch die Nummerierung wird die S......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/dioxine/dioxine.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.