
türkisch Anadolu Anatolien (auch Kleinasien) ist die Bezeichnung für den asiatischen Teil der Türkei. Im Ostanatolischen Hochland, dessen höchster Berg der erloschene Vulkan Ararat ist, soll Noah mit seiner Arche gestrandet sein.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Anatolien (türkisch Anadolu), Bezeichnung für den asiatischen Teil der Türkei. Ursprünglich bezeichnete Anatolien den Ostteil des Byzantinischen Reiches. Anatolien wird im Wesentlichen durch das zum Teil abflusslose Hochland von Anatolien (Zentralanatolien) gebildet, das nach Norden durch das Gebirge Kuzey Anadolu Daglari (Pontisches Gebirge).....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

06.05.2009 Anatolien ist seit Jahrtausenden für viele Kulturen ein Durchgangsland zwischen Asien und Europa. Der Begriff 'anatole' (türkisch: Anadolu) ist abgeleitet vom altgriechischen Wort für Osten und stand in der Antike für das 'Land des Sonnenaufgangs' oder 'Morgenland'. Als Begriff für den Ostteil des Osmanischen Reiches wurden Anat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

(türkisch Anadolu) DV/Adrian HeyBergdorf in Ostanatolien, TürkeiKleinasien , im engeren Sinne (Inneranatolien) das trockene, z. T. abflusslose Hochland zwischen Pontus und Taurus; Haupt- und Kernteil des türkischen Staats, von jeher Übergangs- und Durchgangsland zwischen Euro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Bez. der Türken für den asiatischen Teil ihres Landes. Bekanntes Teppichknüpfgebiet (Kleinasien) mit Plätzen wie Bergama, Gördes, Konia, Ladik, Melas, Smyrna u.a. Orientteppiche.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-320.htm

Anatolien (Natolien, türk. Anadoly), s. v. w. Morgenland, insbesondere die Westhälfte von Kleinasien. Anatolier, Anhänger der Lehre, daß das Menschengeschlechter im Orient entstanden sei, im Gegensatz zu den Ökumeniern, welche die Möglichkeit einer Entstehung desselben auch an andern Punkten der Erde annehmen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kleinasien, im engeren Sinne (Inneranatolien) das trockene, z. T. abflusslose Hochland zwischen Pontus und Taurus; Haupt- und Kernteil des türkischen Staats, von jeher Übergangs- und Durchgangsland zwischen Europa und Asien; im weiteren Sinne schließt Anatolien auch Armenien und Kurdistan ein; 755 688 km 2.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anatolien
Keine exakte Übereinkunft gefunden.