
Kaum jemand kennt den Gilbweiderich, dabei ist er eine recht vielseitige Heilpflanze, die früher ihren festen Platz im Repertoire der Naturheilkundler hatte. Seine herausrangendste Wirkung sind die adstringierenden und blutstillenden Fähigkeiten, was den Gibweiderich zu einem Mittel der Wahl bei Zahnfleischbeschwerden und Mundentzündungen macht....
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/gilbweiderich.htm

(lat. Lysimachia spec. ) Gilbweiderich gehört zur Familie der Primelgewächse (lat. Primulaceae). In Deutschland findet man 5 Arten: 1. Lysimachia thyrsiflora (Straußblütiger Gilbweiderich), 2. Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), 3. Lysimachia punctata (Punktierter Gilbweiderich), > Fotos von Lysimachia punctata 4. Lysimachia nummu...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Gilbweiderich: Gilbweiderich (Lysimachia punctata), auch: Gold-Felberich Gilbweiderich, Gelbweiderich, Felberich, Lysimachia, Gattung der Primelgewächse mit etwa 150 Arten in gemäßigten Gebieten, v. a. in Europa und Ostasien; in Europa u. a. der Gemeine Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gattung gelbblühender Primelgewächse. Häufig an feuchten Wiesen, an Gräben und Flussufern sind: Gewöhnlicher Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris, und Pfennigkraut, Lysimachia nummularia.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gilbweiderich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.