Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


8-Methoxypsoralen
8-Methoxypsoralen Syn.: Ammoidin En: 8-methoxypsoralen; methoxsalen pflanzliches Furocumarin-Derivat, das die Melaninbildung in UV-bestrahlter Haut verstärkt. Anw. derm z.B. bei Psoriasis im Rahmen der Photochemotherapie.

9p-Syndrom
9p-Syndrom En: 9p syndrome s.u. Syndrom.

8-Lysin-Vasopressin
8-Lysin-Vasopressin Syn.: Lypressin En: lypressin (Acher u. Mitarb.; Du Vigneaud 1953/54) das Vasopressin des Schweines.

8-Chinolinolsulfat
8-Chinolinolsulfat En: 8-hydroxy quinoline sulfate Antiseptikum bei Hautinfektionen.

8-Aminochinoline
8-Amino/chinoline Malariamittel, z.B. Primaquin.

6-Hydroxypurin
6-Hydroxy/purin En: 6-hydroxypurine Hypoxanthin.

7-Dehydrocholesterin
7-De/hy/dro/cholesterin Syn.: C27H44O En: dehydrocholesterol ein Provitamin (D3), das in Serum u. Haut vorkommt und durch UV-Bestrahlung zu Vitamin D3 (Cholecalcifer...

5-X-Syndrom
5-X-Syndrom Syn.: Penta-X-Sy. En: penta-X syndrome (Kesaree u. Wooley 1963) 'Superfemale-Sy.' bei 5facher Polysomie des X-Chromosoms (49,XXXXX); im Gegensatz zum 3-X-Syndrom gehäuft geistige Behinderung u. Minderwuchs mit multiplen Dysmorphien (Hypertelorismus, nach oben außen verlaufende Lidachse, Kurzhals).

5-IUDR
5-IUDR Syn.: Abk. für 5-Ioduracil-2'-desoxyribosid s.u. Idoxuridin.

5-Hydroxytryptophan
5-Hydroxy/tryptophan En: 5-hydroxytryptophan Vorstufe der Biosynthese von Serotonin, das dann durch Abspaltung von CO2 entsteht.

5-Hydroxytryptamin
5-Hydroxy/trypt/amin En: 5-hydroxytryptamine Fach: Biochemie Serotonin.

5-HT-Antagonisten
5-HT-Antagonisten En: 5-HT receptor antagonists Serotonin-Antagonisten.

5-HT3-Antagonisten
5-HT3-Antagonisten En: 5-HT3 antagonists selektiv an den zentralen 5-HT3-Rezeptoren (Rezeptoren für Serotonin) in der Area postrema (Triggerzentrum für Erbrechen) hemmend wirkende Substanzen. Wirkst.: z.B. Ondansetron, Tropisetron, Granisetron, Dolasetron; Anw. ...

5-HT1-Agonisten
5-HT1-Agonisten En: 5-HT1 agonists hochspezifisch 5-HT1B/1D-Rezeptoren (Rezeptoren für Serotonin) aktivierende Substanzen. Wirkung: Hemmung der neurogenen Entzündung, Konstriktion erweiterter Hirngefäße; Wirkst.: z.B. Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Riza...

5,10-Methylentetrahydrofolat
5,10-Methylen/tetra/hydro/folat aktivierter Formaldehyd, eine Folsäure.

4-X-Syndrom
4-X-Syndrom Syn.: Tetra-X-Sy. En: tetra-X syndrome 'Superfemale-Sy.' bei 4facher Polysomie des X-Chromosoms (48,XXXX); Symptome wie bei 5-X-Syndrom.

4'-EPI-DX
4'-EPI-DX Epirubicin.

4'-EPI-Adriamycin
4'-EPI-Adriamycin Epirubicin.

4'-Epi-Doxorubicin
4'-Epi-Doxorubicin Epirubicin.

4,6-Dinitro-o-kresol
4,6-Di/ni/tro-o-kre/sol Syn.: DNOK (Abk.); CH3†“C6H2(NO2)2OH En: 4,6-dinitro-ortho-cresol ein Kresolderivat. Diese Verbindung hemmt die Synthese des Adenosintriphosphat u. wirkt dadurch stoffwechselsteigernd. Bewirkt bei akuter Vergiftung Temperature...

3-X-Syndrom
3-X-Syndrom Syn.: Triplo-X-Sy.; XXX-Sy.; 'Superfemale'-Sy. En: triple-X syndrome (P. A. Jacobs u. M. 1959) gonosomales Trisomie-Syndrom; betroffene ♀ weisen im Zellkern 3 X-Chromosomen auf. Klinik: normaler ♀ Phänotyp, oft fertil, gelegentl. Störung der intellektuellen Entwicklung. S.a. MMM-Syndrom.

3-Methylcholanthren
3-Methyl/cholanthren zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gehörende Verbindung mit karzinogener Wirkung.

3-Methylnoradrenalin
3-Methyl/nor/adrenalin s.u. Metanephrine.

3-Methyladrenalin
3-Methyl/adrenalin s.u. Metanephrine.

3-Dehydroretinol
3-Dehydro/retinol En: 3-dehydroretinol Vitamin A2.

3,4-Methylendioxymethamphetamin
3,4-Methylen/di/oxy/meth/amphet/amin En: 3,4-methylenedioxymethamphetamine Ecstasy.

2-Y-Syndrom
2-Y-Syndrom Fach: Genetik XYY-Syndrom.

2H
2H Syn.: D Fach: Chemie Symbol für Deuterium.

2-Isopropylmalatsynthase
2-Iso/propyl/malat/synthase En: 2-isopropylmalate synthetase an der Leucin-Biosynthese beteiligtes Enzym mit der Reaktion: Acetyl-CoA + 2-Oxoisovalerat ↠† 2-Isopropylmalat + CoA.

2-Biphenylol
2-Biphenylol En: 2-biphenylol Desinfektionsmittel; Anw. v.a. zur Hautdesinfektion.

21-Aminosteroide
21-Aminosteroide En: 21-aminosteroids Lazaroide.

20,22-Dihydroxycholesterin
20,22-Di/hydroxy/cholesterin En: 20,22-dihydroxycholesterol Fach: Biochemie ein Cholesterinderivat, wichtig als Vorstufe von Pregnenolon.

1-Brommercuri-2-hydro-Propan
1-Brom/mercuri-2-hydro-Propan Syn.: BMHP (Abk.) Substanz, die radioaktiv markiert zur Diagnostik genutzt wird, z.B. zur Milz-Szintigraphie.

2,6-Dihydroxypurin
2,6-Di/hydroxy/purin En: xanthine Xanthin.

18-R-Syndrom
18-R-Syndrom s.u. Syndrom.

17-Reductase-Defekt
17-Reductase-Defekt En: 17-ketosteroid reductase defect Enzymopathie mit Störung der testikulären C17-Hydrierung des Ά4-Androstendions zu Testosteron infolge Mangels der 17-Reductase. Manifestiert sich als Pseudohermaphroditismus masculinus mit dem klinischen Bild des 17-Ketosteroide.

17-KS
17-KS En: 17-KS Abk. für 17-Ketosteroide.

17-Ketosteroide
17-Keto/steroide Syn.: 17-Oxosteroide; 17-KS (Abk.) En: 17-ketosteroids Fach: Biochemie C19-Steroide, die an C17 eine Ketogruppe besitzen; u. zwar Androgene u. Corticosteroide; je nach OH-Stellung am C3 zur Untergruppe der 3a- u. 3β-Hydroxy-17-Ketosteroide gehörende St. geschlechtsspezifischer Herkunft. Ihre Art u. Menge in Plasma u. Harn erlauben Aussagen über die Abwehrsituation, die Funktion der Ne...

131J
131J En: 131I Jod-131.

13C-Harnstoff
13C-Harnstoff Diagnostikum für den Atemtest zum Nachweis von Helicobacter pylori.

11-Dehydrokortikosteron
11-Dehy/dro/kortiko/steron 11-Dehydrocorticosteron.

11-Dehydrocorticosteron
11-Dehy/dro/cortico/steron Syn.: 21-Hydroxy-pregn-4-en-3,11,20-trion; Kendall-Substanz En: 11-dehydrocorticosterone ein Hormon (Glucocorticoid) der Nebennierenrinde.

1,4-Dioxan
1,4-Di/oxan En: dioxane Diäthylendioxid, C4H8O2. Anw. histol als Intermedium bei Paraffineinbettung. Wirkt nach Einatmung oder Hautresorption in höherer Konzentration nieren-, leberschädigend, narkotisch u. schleimhautreizend; führt zu Erbrechen, Polyurie u. späterer Harnsperre, Schlafsucht, Koma sowie zu Leukozytose.

1,2-Benzpyren
1,2-Benz/pyren Syn.: 3,4-B.; Benz(o)[a]pyren En: benzpyrene ein polyzyklischer aromat. Kohlenwasserstoff (Formel) mit Bay-Region. Vork.: u.a. in Holz- u. Steinkohlenteer, Ruß, Tabakrauch, Großstadtluft (klimaabhängig). Prototyp der (auch experimentellen) Karzinogene des Teers. Bekannt u.a. als Auslöser von Hodenkrebs der Schornst...

1,2-Benzanthracen
1,2-Benz/anthracen Syn.: Tetraphen En: benzanthracene ein aromatischer Kohlenwasserstoff im Steinkohlenteer. Er besitzt schwach karzinogene lokale Wirkung, ist jedoch Muttersubstanz stark karzinogener Derivate. S.a. Formel.

1,25-Dihydroxycholecalciferol
1,25-Di/hydroxy/chole/calci/ferol Syn.: -kalziferol; Calcitriol En: dihydroxycholecalciferol; vitamine D3 der in der Niere aus 25-Hydroxycholecalciferol (Calcidiol) gebildete eigentliche Wirkstoff des Vitamin D3.

Züngelkrampf
Züngel/krampf En: trombone tongue s.u. Zungenkrampf.

Z-Streifen
Z-Streifen Syn.: Abk. für Zwischenstreifen; Telophragma En: Z disk; Z line; Z band schmaler, anisotroper Querstreifen der Myofibrille (dort Abb.) der Skelettmuskelfaser; halbiert den isotropen I-Streifen.

Z-Plastik
Z-Plastik 1) Hautplastik durch Z-förmiges (evtl... (mehr) 2) eine Form der Sehnenverlängerung (z.B... (mehr)

Zörulo...
Zörulo... Caerulo..., Coerulo...

Zönurose
Zön/urose En: coenurosis; gid Coenurosis.

zönozytisch
zöno/zytisch En: cenocytic 'höhlenzellig'; bezeichnet Organismen, deren mehrkernige Zellen unseptiert in einer von der Zellwand gebildeten Höhle liegen; z.B. bei Pilzen.

zönästhetische Halluzination
zön/ästhetische Halluzination En: cenesthetic hallucinations Leibhalluzination (s.a. Zönästhesie); v.a. bei Schizophrenie, z.B. als Gefühl, innerlich zu verbrennen.

zön...
zön... Wortteil 'gemeinsam'.

Zönästhesie
Zön/ästhesie En: cenesthesia das auf dem unbewussten Registrieren propriozeptiver Empfindungen im Eingeweidebereich basierende, eng mit der Körperfühlsphäre verknüpfte Gefühl für die eigene körperliche Existenz = 'vitale Leibempfindung' (allgemein als mehr oder minder vorhandenes Wohlbehagen).

Zölosit
Zölo/sit En: celozoic parasite Darmparasit.

Zöloschisis
Zölo/schisis En: celoschisis angeborene Bauchspalte.

Zölom
Zölom Syn.: Coeloma En: celom; coelom die sekundäre embryonale Leibeshöhle; die zunächst im Kopfbereich auftretende, sich von der Herzgegend kaudalwärts ausdehnende, größtenteils (bis zum Nabelvenenbereich) paarige Höhle als Produkt der Spaltbildung in den Seitenplatten des Mesoderms, aus der die Perikardhöhle (Pericardium), die paarige
Zöliozentese
Zölio/zentese En: celiocentesis Bauchhöhlenpunktion.

Zöliotomie
Zölio/tomie En: celiotomy
Laparotomie; i.e.S. (gyn) die Kolpozöliotomie = Coeliotomia vaginalis.

Zölioskopie
Zölio/skopie En: celioscopy Endoskopie einer Körperhöhle, i.e.S. die Laparo- u. Kuldoskopie.

Zöliakus
Zölia/kus Fach: Anatomie
Truncus bzw. Plexus coeliacus (= Solarplexus); s.a. Zöliakographie
Zöliako/graphie En: celiacography; celiac arthrography selektive
Angiographie des Truncus coeliacus (= Zöliaka) durch direkte Kontrastmittel-Injektion in den Gefäßstamm über einen retrograd (Seldinger-Technik) in die Aorta eingeführten, im Truncus coeliacus...

Zöliakie
Zöliakie Syn.: (Gee-)Herter-Heubner-Syndrom; glutenbedingte Enteropathie En: celiac disease; nontropical sprue meist bereits im Kleinkindalter manifeste chronische Verdauungsinsuffizienz infolge Unverträglichkeit von Gliadin (Kleberproteine von Weizen, Hafer, Roggen). Form der einheimischen Zöliaka
Zöliaka Syn.: Arteria coeliaca En: celiac artery der
Truncus coeliacus.

Zöl...
Zöl... Etymol.: griech. koilia
Wortteil 'Bauch(höhle)', Coel..., Koil...

zökal
zökal En: cecal zäkal. Analog: Zökum (Zäkum). S.a. Zäko...

Z-Linie
Z-Linie 1) Zickzacklinie (Ora serrata) als Grenze zwischen Plattenepithel der Speiseröhre... (mehr) 2) Z-Streifen... (mehr)

Z-DNS
Z-DNS En: Z-DNA Konformationsvariante der Desoxyribonucleinsäure mit unterschiedlicher Nucleinbasenkonformation der Nucleotide; dadurch ist negative Verdrillung bevorzugt.

Z-Chromosom
Z-Chromosom En: Z chromosome bei Organismen mit weiblicher Heterogametie das in beiden Geschlechtern vorhandene – somit dem X bei männl. Heterogametie entsprechende – Geschlechtschromosom (Konstellation ZZ = ♂, WZ = ♀ [W = W-Chromosom]).

Zäsium
Zäsium En: cesium Cäsium.

Zäsarenhals
Zäsaren/hals Cäsarenhals.

Zäruloplasmin
Zärulo/plasmin En: ceruloplasmin Fach: Biochemie Coeruloplasmin.

Zärulopie
Zärul/opie Syn.: Caerolopsia Farbsinnstörung, bei der nur Blau erkannt werden kann. S.a. Xanthopsie, Xanthozyanopsie.

Zärulein
Zärulein En: cerulein Caerulein.

Zäpfchen
Zäpfchen 1) Suppositorium... (mehr) 2) Uvula (Gaumen-Z... (mehr)

Zäkumkarzinom
Zäkum/karzinom En: cecum carcinoma Dickdarmkarzinom (Darmkarzinom) im Bereich des Zäkums. Bricht frühzeitig in die Nachbarschaft ein.

Zäkumfistel
Zäkum/fistel En: cecal fistula innere oder äußere Darmfistel im Bereich des Blinddarms (Caecum).

Zäkumentzündung
Zäkum/entzündung En: cecal inflammation; cecocolitis Typhlitis.

Zäkumblase
Zäkum/blase En: cecocystoplasty aus Zäkum gebildete Ersatzblase; i.e.S. als Ureterozäkozystoplastik.

Zäkum
Zäkum En: cecum der Blinddarm (Caecum); s.a. Zäko..., Typhl(o)...

Zäkotomie
Zäko/tomie En: cecotomy operative Eröffnung des Zäkums.

Zäkostomie
Zäko/stomie En: cecostomy Kolostomie im Bereich des Blinddarms; meist als zeitlich begrenzte (= temporäre), prophylaktische oder therapeutische Zäkumfistel, z.B. vor einer Dickdarm- = Zäkomegalie
Zäko/megalie En: cecomegaly Erweiterung (z.B. Typhlektasie) u./oder Verlängerung des Zäkums, z.B. bei Caecum mobile.

Zäkopexie
Zäko/pexie En: cecopexy operative Befestigung eines Caecum mobile an der hinteren Bauchwand.

Zäkokolon
Zäko/kolon En: cecocolon der Blinddarm (Caecum) samt angrenzendem Colon ascendens.

Zähneknirschen
Zähne/knirschen En: grinding of teeth; bruxism
Bruxomanie.

zäkal
zäkal En: cecal das Zäkum betreffend.

Zähne
Zähne En: teeth Dentes; s.a. Dens, Zahn.

Zählzwang
Zähl/zwang Syn.: Arithmomanie En: counting compulsion; arithmomania neurotisches Zwangsphänomen (Anankasmus) mit unwiderstehlichem Drang, die Gegenstände der Umgebung zu zählen. Die Zwangausübung wird als unsinnig erkannt, dient jedoch der Angstabwehr. Bei Nichtausführen tritt die Angst auf. Häufige Zwangsform.

Zählstörung
Zähl/störung Akalkulie.

Zählrohr
Zähl/rohr En: counter tube Gerät für Nachweis, Analyse ionisierender Strahlung; z.B. das Geiger-Müller-Rohr.

Zählrate
Zähl/rate En: pulse rate Fach: Nuklearmedizin Impulsrate (pro vorgewählter Zeiteinheit).

Zählokular
Zähl/okular En: counting ocular spezielles Mikroskop-Okular für die Zellzählung in der Zählkammer; z.B. nach Sahli mit in 16, nach Metz mit in 4 gleiche Quadrate unterteiltem Quadratfeld.

Zählkammer
Zähl/kammer En: counting chamber flache Glaskammer von definierter Tiefe u. mit graduierter Unterteilung der Bodenfläche ('Zählnetz'). Dient zur mikroskopischen Auszählung korpuskulärer Bestandteile einer Flüssigkeitsprobe, z.B. der Blutkörperchen (Hämozytometer). Die ermittelte Zahl erlaubt unter Bezug auf das bekannte Kammervolumen u. den Grad der Probenverdünnun...

Z
Z Kurzzeichen für physik Impedanz, chem Ordnungszahl, biochem Pyrrolidoncarbonsäure am Anfang einer Peptidkette mit blockiertem N-Terminus, genet Z-Chromosom; s.a. Zeta-.

Y-Tal
Y-Tal Syn.: Y-Abfall En: Y descent Fach: Kardiologie s.u. Venenpuls.