[Aisne] - Die Ante ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Marne in der Region Champagne-Ardenne verläuft. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Norlieu, und entwässert im Oberlauf in östlicher Richtung. Bei Givry-en-Argonne wendet sie sich nach Norden, folgt dem Westrand des Argonner Waldes und mündet nach insg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ante_(Aisne)
[Architektur] - Eine Ante ist eine vorgezogene Mauerzunge in der antiken griechischen und römischen Architektur, sie kommt als Grundelement aber bereits bei vorgeschichtlichen Bauten vor. Die Antenstirn ist meist zum Antenpfeiler verstärkt, der auf einer Antenbasis ruht und von einem Antenkapitell bekrönt wird. Darüber ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ante_(Architektur)
[Dives] - Die Ante ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Calvados in der Regionen Basse-Normandie verläuft. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Martigny-sur-l’Ante entwässert generell in nordöstlicher Richtung und mündet nach 21 Kilometern im Gemeindegebiet von Morteaux-Coulibœuf als linker Nebenfluss in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ante_(Dives)
[Vorname] - Ante ist die kroatische Form des männlichen Vornamens Anton. Grundsätzlich ist dieser Name zurückzuführen auf den Hl. Antonius von Padua und besitzt eine enorme Popularität in Kroatien. Auch in Schweden und Dänemark ist der Name als Koseform von Anton gebräuchlich. == Bekannte Namensträger == == Belege =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ante_(Vorname)

Die Ante ist ein pfeilartig vorgezogener Wandabschluß der antiken griechischen und römischen Architektur. Die Ante ist die Verlängerung der Cellaseitenwände, die die Vor- und Rückhalle eines Tempels (Antentempel) bilden. Die Antenstirn ist zum Antenpfeiler verstärkt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/ante.html

Vorname. Slawische Kurzform von Anton.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Ante, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit germanisch *and- »zornige, streitlustige Stimmung« gebildet wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ante, männlicher Vorname, schwedische, slowenische, makedonische Kurzform von Anton, in Schweden auch von Anders (Andreas).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ante: Grundriss eines Antentempels (oben) und eines Doppelantentempels (unten) Ạnte die, pfeilerartiger Abschluss einer vorspringenden Mauer. Der Antentempel hat eine Vorhalle, deren Säulen zwischen Anten stehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
ante Etymol.: latein. vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[lateinisch] pfeilerartig ausgestaltete Stirn der Längswände der Cella im griechischen und römischen Tempel .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. schwedisch; Kurzform v. Andreas, Anton
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Eine über die Vorwand eines griechischen Tempels bzw. dessen Innenraum hinausgezogene seitliche Mauerpartie. Anten traten paarig, also beiderseits des Zugangs auf.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.