
Klamotte bezeichnet ursprünglich umgangssprachlich zerbrochene Mauer- und Ziegelsteine, aber auch (natürliche) Gesteinsbrocken. Heute ist vor allem die Pluralform Klamotten für ‘alte Kleider, ärmliche Möbel’ gängig, während im Singular ein derbes, schwankhaftes Unterhaltungsstück bezeichnet wird. Die Bezeichnung Klamotte wurde auch auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klamotte

engl.: flick; franz.: film ringardDas Wort - insbesondere sein Plural 'Klamotten' mit der Bedeutung 'alte, abgetragene, wertlose Kleider' - kommt aus der Berliner Gaunersprache des späten 19. Jahrhunderts. Es wurde in den Bereich des Theaters übertragen und meint dort e...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.