
im engeren Sinne für heruntergekommene Kleidungsstücke, verallgemeinernd für allerlei wertloses Kramzeug. Entstammt dem Berliner Gaunerjargon um 1900, die Herkunft ist jedoch unklar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

1) Eigentum, Besitz ("Meine ganzen Klamotten hamse kaum innen großen Möbelwagen gekricht."); 2) (ähnlich: "Plörren") Kleidung; undifferenziert ob alt oder neu
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/klamotten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.