Sakramentshäuschen Ergebnisse

Suchen

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42000[St. Lambertus] - Das Sakramentshäuschen in der Düsseldorfer Lambertuskirche ist ein spätgotisches Sakramentshäuschen in St. Lambertus, Düsseldorf. Es ist ein Denkmal „von hervorragendem Kunstwert“ und „durch seinen ornamentalen Schmuck und seinen Figurenreichtum das bedeutendste spätgotische Werk dieser Art am ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sakramentshäuschen_(St._Lambertus)

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42000[St. Wolfgang] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sakramentshäuschen_(St._Wolfgang)

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42134Sakramentshäuschen: von Adam Krafft in der Kirche Sankt Lorenz in Nürnberg (1493-96) Sakramẹntshäuschen, in der deutschen Gotik (seit Ende 14. Jahrhundert) entwickelter turmartiger Aufbewahrungsort für die geweihte Hostie, meist an der Nordwand des Chores; im 16. Jahrhundert du...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42173Sakramentshäuschen. Schrein zur Aufbewahrung und verehrenden Betrachtung (Augenkommunion) des Allerheiligsten - des Leibes und Blutes Christi - in den Kirchen. Ursprünglich über dem Altar, seit dem 12. Jh. an der Nordwand des Chors angebracht. Seit dem 14. Jh. in der Form eines aus einem Pfeiler ode...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42295Sakramentshäuschen (Tabernakel), ein architektonisch verziertes, meist in Gestalt eines Türmchens gebildetes Behältnis für die Monstranz samt der Hostie (daher auch Ciborium genannt), welches nach der Einführung des Fronleichnamsfestes (1311) aufkam und in den Kirchen an der Evangelienseite des Altars abgestellt wurde. Die größern Sakraments...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sakramentshäuschen

Sakramentshäuschen Logo #42871Behälter für die geweihte Hostie neben dem Altar, vielfach aus Stein; in der Gotik turmartig und reich verziert; bekannt sind z. B. die Sakramentshäuschen in St. Lorenz (1496) von A. Krafft und in St. Sebald (1315) in Nürnberg.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sakramentshaeuschen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.