Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Onkozyt
Onko/zyt En: oncocyte (Hamperl) große, kubische bis polyedr. Drüsenepithelzelle mit geschwollenem Zellleib (s. Abb.), fein gekörntem, evtl. vakuolärem, stark eosinophilem Protoplasma u. deformiertem bis pyknot. Kern (als Folge von Funktionsminderung, Alterung, 'Umdifferenzierung'?).

onkotoxisch
onko/toxisch En: oncotoxic mit tox. Effekt auf Tumorzellen.

onkotrop
onko/trop En: oncotropic mit bes. Affinität zu Tumorzellen.

onkozid
onko/zid En: oncocidal Tumorzellen tötend.

onkotisch
onkotisch 1) eine Tumor(bildung)... (mehr) 2) eine Volumenzunahme betreffend (z.B... (mehr)

Onkotherapie
Onko/therapie 1) Behandlung maligner Tumoren... (mehr) 2) Wiederherstellung normaler kolloidosmot... (mehr)

onkostatisch
onko/statisch die Tumorzellenvermehrung durch Zytostatika hemmend.

Onkosphäre
Onko/sphäre En: oncosphere Sechshakenlarve der Bandwürmer.

Onkose
Onkose 1) Erkrankung mit Tendenz zur Tumorbildung (i.e... (mehr) 2) im Rahmen des physiologischen Knochenumbaus u. vermehrt bei Knochenaffektionen... (mehr)

Onkorna-Viren
Onko/rna-Viren Oncorna-Viren.

onkoplazentare Antigene
onkoplazentare Antigene Gruppe tumorassoziierter Antigene (Tumormarker); dazu gehören das humane Choriongonadotropin (HCG), das schwangerschaftsspezifische β1-Glykoprotein (SP1, PAG), die plazentare alkalische Phosphatase (PLAP).

Onkolyse
Onko/lyse En: oncolysis Nekrotisierung von Tumorgewebe; i.e.S. die therapeutische O. durch Einwirkung von Strahlen u. Chemotherapeutika.

Onkologie
Onko/logie En: oncology Lehre von den echten Tumoren (Neoplasma). Teilgebiet der Inneren Medizin (zusammen mit der Hämatologie), das sich mit der P...

Onkogenese
Onko/genese En: oncogenesis Tumorbildung (Karzinogenese).

onkogen
onko/gen En: oncogenic; oncogenous einen †“ malignen †“ Tumor erzeugend.

Onkogene
Onko/gene En: oncogenes DNS-Sequenzen im Genom der Zelle mit Krebs erzeugender Aktivität. O. entstehen durch Veränderung von Protoonkogenen (z.B. durch Punktmutation, Translokation, Amplifikation aufgrund chemischer, physikalischer, sekundär viraler etc. Einflüsse), die eine wichtige Rolle bei der physiologischen Regulation des Zellzyklus (Proliferation) u. der Differenzierung der Zelle spielen. Identifiziert wurden die O. zunächst als Bestandt...

Onkobiogramm
Onko/bio/gramm Darstellung der In-vitro-Ansprechbarkeit von Tumorzellen auf Chemotherapeutika.

onkofetale Antigene
onko/fetale Antigene En: oncofetal antigens Gruppe tumorassoziierter Antigene (Tumormarker); dazu gehören das karzinoembryonale Antigen (CEA), Alpha-1-Fetoprotein (AFP).

Oniumionen
Onium/ionen En: onium ions Ionen, die durch Anlagerung eines H+ an ein Elektronenpaar eines Moleküls zustande kommen; z.B. Hydronium- u. Ammoniumionen.

onko...
onko... Wortteil 'Geschwulst', 'Tumor'.

On-Element
On-Element s.u. On-Effekt, Off-Elemente.

Oneirophrenie
Oneiro/phrenie En: oneirophrenia (v. Meduna, McCulloch 1945) akute Störung mit zumeist nur wenige Wochen andauernden psychotischen Symptomen, v.a. Denk- u. Affektstörung, Bewusstseinstrübung, traumart. Zuständen u. überwiegend optischen Halluzinationen. Die Prognose ist gut.

oneiroid
onei/ro/id En: oneiroid traumähnlich, -artig.

Oneirologie
Oneiro/logie En: oneirology Lehre von der Traumdeutung.

Oneirodynia
Oneir/odynia En: oneirodynia; nightmare bedrückende Unruhe des Traumerlebens.

Oneirismus
Oneirismus En: oneirism bei Vergiftungen (Alkohol, Schlafmittel, Mescalin, LSD), Infektionskrankheiten u. nach seel. Erschütterung vorkommendes, traumähnl. Sehen, Hören oder Erleben halluzinierter Szenen wie bei aktiver Beteiligung, während die äußere Realität nur flüchtig wahrgenommen wird.

oneir...
oneir... Wortteil 'Traum', 'Träumen'.

On-Effekt
On-Effekt Syn.: b-Welle Fach: Physiologie
die Reizantwort der 'On-Elemente' bei Beginn der Netzhautbelichtung; s.a. Off-Elemente.

on-demand
on-demand Etymol.: engl.
'bei Bedarf'; z.B. O.-D.-Analgesie, patientenkontrollierte Analgesie (PCA); O.-D.-Herzschrittmacher (Demand-Schrittmacher).

Oncovirus
Onco/virus Oncorna-Viren.

Ondansetron
Ondansetron ein Antiemetikum u. Antivertiginosum (5-HT3-Antagonist); Anw. v.a. bei ûbelkeit u. Erbrechen während einer Behandlung mit Zytostatika bei Strahlentherapie.

Oncosphaera
Onco/sphaera En: oncosphere Sechshakenlarve.

Oncomelania
Onco/melania eine Süßwasserschnecken-Gattung. †“ O. nosophora u. hupensis sind Zwischenwirte für Schistosoma japonicum.

Oncorna-Viren
Oncorna-Viren En: onco(rna)viruses Etymol.: Kunstwort aus gr. onkos = Geschwulst u. RNA bestimmte, Tumoren (z.B. Geflügelleukämie, Mammatumor der Maus) erzeugende Retroviren (s.a. Tumorviren); beim Menschen Onchozerkose
Oncho/zerkose Syn.: Onchocercosis; Dermatitis nodosa tropica En: onchocerciasis Erkrankung durch Befall mit Onchocerca-Arten (beim Menschen: O. volvulus). Verlauf: zunächst Prurigo-, Ekzem-, Erysipel- oder Sklerodermie-artige, lichenifizierte Hautveränderungen durch in die Subkutis eingedrungene Larven (ungescheidete Mikrofilarien); oft Bluteosinophilie, evtl. Fieber; später subkutane Knoten durch Knäuel von adulten ♀ Würmern (♆š sterb...

Onchocerca
Oncho/cerca Fach: Helminthologie Gattung der Filariidae [Nematodes]; Muskel-, Sehnen-, Bindegewebsparasiten von Säugetier u. Mensch (
Microfilaria; ûberträger: Blut saugende Insekten). Erreger der Onchozerkose, u. zwar bei Tieren z.B. O. gibsoni, O....

Onanie
Onanie Syn.: Masturbation En: masturbation; onanism (benannt nach der alttestamentl. Gestalt Onan) sexuelle Selbstbefriedigung; in der Pubertät u. Adoleszenz normales Durchgangsstadium der sexuellen Reifung; aber auch von Erwachsenen ausgeübtes Sexualverhalten; kann (v.a. aufgrund einer tabuisierenden u. sog. normale Sexualpraktiken festlegenden Sexualmoral) zu Schuldgefühlen führen.

Omsker hämorrhagisches Fieber
Omsker hämorrhagisches Fieber Syn.: OHF (Abk.) En: Omsk hemorrhagic fever in Zentralsibirien durch ein ARBO-Virus B (Togaviridae, Genus Flavivirus) hervorgerufenes Zeckenbissfieber des Menschen (s.u. Queenslandfieber).

OMS
OMS Abk. für Osteomyelosklerose (Osteomyelofibrose).

Omphalozele
Omphalo/zele En: omphalocele Nabelschnurbruch (i.e.S. der große); auch Bauchspalte; s.a. Paromphalozele.

Omphalotomie
Omphalo/tomie En: omphalotomy Abnabelung.

Omphalotripsie
Omphalo/tripsie En: omphalotripsy Durchquetschen der Nabelschnur zur Abnabelung.

Omphalotaxis
Omphalo/taxis En: omphalotaxis Reposition eines Nabelschnurvorfalls.

Omphalorrhexis
Omphalor/rhexis En: omphalorrhexis Einriss der Nabelschnur.

Omphalorrhö
Omphalor/rhö En: omphalorrhea Blennorrhoea umbilici.

Omphalorrhagie
Omphalor/rhagie En: omphalorrhagia; umbilical hemorrhage Nabelblutung.

Omphaloportographie
Omphalo/porto/graphie Fach: Röntgenologie Portographie mit Kontrastmittelinjektion durch die noch offene bzw. desobliterierte Nabelvene.

Omphalophlegmone
Omphalo/phlegmone phlegmonöse Nabelentzündung.

Omphalocele
Omphalo/cele Omphalozele.

Omphalophlebitis
Omphalo/phlebitis En: omphalophlebitis Thrombophlebitis umbilicalis.

Omphalektomie
Omphal/ektomie En: omphalectomy Exstirpation des Nabels.

Omphalitis
Omphal/itis En: omphalitis Nabelentzündung.

Omodynie
Om/odynie En: omalgia; omodynia Schulterschmerzen.

Omohyoideus
Omo/hyoideus En: omohyoid Musculus omohyoideus.

omphal...
omphal... Wortteil 'Nabel' (Omphalos).

Omoblastom
Omo/blastom Ewing-Sarkom.

omo...
omo... En: omo... (1) Wortteil 1) 'Schulter'; 2) 'roh', 'undifferenziert'.

omnipotente Zelle
omni/potente Zelle Syn.: totipotente Z. En: totipotent cell Fach: Biologie Zelle, die über alle Entwicklungsmöglichkeiten des Gesamtorganismus verfügt; bei Tieren nur die Keimzellen u. die Blastomeren der 1. Furchung.

Ommaya-Reservoir
Ommaya-Reservoir En: Ommaya reservoir implantierbares Arzneimittelreservoir zur protrahierten Verabfolgung geeigneter Wirkstoffe in den Liquorraum. Verwendung †“ unter Einsatz von Zytostatika †“ v.a. zur Behandlung von Neoplasien des ZNS, aber auch von Schmerzsyndromen mit hochgradiger Spastik (s. Abb.).

OMIM
OMIM Syn.: Abk. für Online Mendelian Inheritance in Men Etymol.: engl.
über Internet verfügbare Datenbank des McKusick-Verzeichnisses.

OMF
OMF Abk. für Osteomyelofibrose.

Omeprazol
Omeprazol ein Protonenpumpenhemmer (substituiertes Benzimidazol-Derivat); wirkt an der apikalen Sekretionsmembran der Belegzellen der Magenschleimhaut. Anw. zur Ther. von Magen- u. Duodenalulcera, Refluxösophagitis, Zollinger-Ellison-Syndrom.

Omentum
Omentum En: omentum Etymol.: latein. Netz, das Bauchnetz (Epiploon). S.a. Omento... O. majus die schürzenförmige, vierblättrige, fettgewebsreiche Bauchfellduplikatur... (mehr) O. minus die zwe...

Omentoplastik
Omento/plastik En: omentoplasty Verwendung von Netzteilen zur Nahtabdeckung an Bauchorganen.

Omentorrhaphie
Omentor/rhaphie En: omentorrhaphy Fach: Chirurgie Naht des Bauchnetzes.

Omentitis
Omentitis En: omentitis Entzündung des Bauchnetzes; oft als entzündl. Netztumor.

Omentopexie
Omento/pexie Syn.: Epiplopexie En: omentopexy breitflächige Fixation des Omentum majus an das Peritoneum parietale.

omental(is)
omental(is) En: omental das Bauchnetz, Omentum betreffend.

oment(o)...
oment(o)... Wortteil 'Bauchnetz' (Omentum); s.a. Netz..., Epiplo...

Omega-Bifurkation
Omega-Bifurkation Fach: Ophthalmologie φ°-förmige Gefäßteilung als Ausdruck vermehrter Gefäßfüllung bei Fundus hypertonicus.

Omenn-Syndrom
Omenn-Syndrom En: Omenn's syndrome schwerer kombinierter Immundefekt (SCID) mit generalisierter Dermatitis u. ausgeprägter Eosinophilie.

Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren Syn.: Fischölfettsäuren En: omega-3 fatty acids in Fischöl besonders angereichert vorkommende, langkettige, mehrfach ungesättigte φ°-3-Fettsäuren (v.a. Eicosa- u. Docosapentaensäure). Wirk.: beeinflussen den Eicosanoid-Stoffwechsel u. besitzen entzündungshemmende Eigenschaften. Anw. z.B. bei chronischer Polyarthritis.

Omega
Omega En: omega letzter Buchstabe (großes bzw. langes 'O') des griech. Alphabets; physik Ω Symbol für Ohm; chem φ° Präfix zur Kennz. endständiger Substituenten in aliphat. Verbindungen.

Ombrédanne
Ombrédanne Biogr.: Louis O., 1871†“1956, Chirurg, Paris O.-Linie Senkrechte ('O... (mehr) O.-Syndrom maligne Hyperthermie... (mehr)

Omarthritis
Om/arthritis En: omarthritis Schultergelenkentzündung.

Omarthrose
Om/arthrose En: arthrosis of the shoulder joint degenerative Veränderungen des Schultergelenkes (Articulatio humeri), im Allg. mit starker Beteiligung gelenkumgebender Gleitgewebe (s.a. Periarthritis humeroscapularis). S.a.
Omalgie
Om/algie En: omalgia Schulterschmerzen, insbes. muskulär-rheumatisch bedingte.

Om...
Om... Syn.: Omo... Etymol.: griech. omos Wortteil 'Schulter'.

Omagra
Om/agra En: omagra Schulterschmerzen, insbes. bei Gicht.

Olsalazin
Olsalazin Syn.: 5,5'-Azodisalicylsäure Derivat der 5-Aminosalicylsäure mit antiphlogistischer Wirkung; Anw. zur Prophyl. u. Ther. der Colitis ulcerosa.

Olmesartan
Olmesartan En: olmesartan ein
Angiotensin-Rezeptor-Antagonist; Anw. als Antihypertonikum.

Ollier
Ollier Biogr.: Xaver Eduard Leopold O., 1830†“1900, Chirurg, Lyon O.-Klippel-Syndrom Klippel-Trenaunay-Syndrom... (mehr) O.-Syndrom Hemichondrodystrophie... (mehr) O.-Thiersch-Transplantat (1872 bzw... (
olivopontozerebellare Atrophie
olivo/ponto/zerebellare Atrophie Syn.: OPCA (Abk.) En: olivopontocerebellar atrophy degenerative Systemerkrankung von Kleinhirn, Brücke u. Olivenkernen; Ausprägungsform der
Multisystematrophie. Klinik: an Beinen beginnende zerebellare Ataxie, später Blasen-Mastdarm-Inkontinenz, Demenz, evtl. Rigor u. Parkinson-ähnliche Symptome. Außer der sporadisc...

Oliver-Cardarelli-Zeichen
Oliver-Cardarelli-Zeichen En: Oliver-Cardarelli sign; tracheal tugging herzsynchrones Abwärtssteigen des †“ mit den Fingern leicht angehobenen †“ Schildknorpels bei Aortenaneurysma oder Mediastinaltumor.

Olivensystem
Oliven/system Fach: Anatomie s.u. Oliva.

olivaris
olivaris En: olivary Etymol.: latein. olivenförmig, zur Olive gehörig.

Olive
Olive 1) Oliva... (mehr) 2) olivenförmiges Metall- oder Hartgummistück, durchbohrt (als Sondenendstück... (mehr)

Oliva
Oliva Syn.: Olive En: oliva paarige, olivenförmige, jeweils seitlich der Pyramide der Medulla oblongata u. seitlich des Sulcus lateralis anterior zwischen den Wurzeln der Hirnnerven X u. XII gelegene Vorwölbung des verlängerten Rückenmarks über den Olivenkernen. Diese sind ein Teil des Eigenapparates des Rautenhirns, liegen am Ende der zentralen Haubenbahn, werden unterschieden als phylogenetisch junge Haupt- u. die älteren Nebenoliven (Nucleus olivaris ros...

Olin-Technik
Olin-Technik Fach: Röntgenologie s.u. Zöliakographie.

Oligurie
Olig/urie En: oliguria verminderte Harnproduktion u./oder -ausscheidung (Tagesmenge < 500 ml; um ca. 100 ml auch als Oligoanurie bezeichnet). Ist physiol. z.B. nach Flüssigkeitsverlust, pathol. bei Niereninsuffizienz, bei Verlegung der Harnwege; s.a. Anurie
Oligozoospermie
Oligo/zoo/spermie En: oligozoospermatism; -spermia verminderte Spermienzahl im
Spermatogramm (dort Tab.); als anlagebedingte Bildungshemmung oder infolge Altersinvolution sowie nach häufigen Ejakulationen etc.

Oligotrichie
Oligo/tri/chie En: oligotrichia mangelnder Ersatz des primären Haarkleides mit relativer Kahlheit des Schädels (u.U. bis ins 3. Lebensjahr); evtl. bleibender spärlicher Haarwuchs; s.a. Hypotrichose.

oligosymptomatisch
oligo/symptomatisch En: oligosymptomatic mit nur wenigen Symptomen.

Oligosomie
Oligo/somie verminderte Chromosomenzahl.

Oligospermie
Oligo/spermie En: oligospermatism, -spermia Oligozoospermie; i.w.S. Oligosemie.

Oligosialie
Oligo/sialie En: oligosialia; oligoptyalism verminderter Speichelfluss.

Oligosemie
Oligo/semie verminderte Ejakulatmenge < 3 ml.

Oligosaccharide
Oligo/saccharide En: oligosaccharides Kohlenhydrate, die nach Hydrolyse der glykosid. Bindungen nur 3†“12 Monosaccharide liefern (s.a. Polysaccharide), d.h. aus maximal 12 Monosacchariden bestehen; unterschieden als Tri- (z.B. Raffinose), Tetra- (Stachyose), Pentasaccharide (Verbaskose) usw., nach Strukturtyp als reduzierender Maltose- u. als nicht reduzierender ...

Oligopnoe
Oligo/pnoe En: oligopnea verlangsamte Atmung.

Oligophrenia
Oligo/phrenia Syn.: -phrenie En: mental retardation; oligophrenia (Kraepelin) heute meist durch geistige Behinderung bzw. Lernbehinderung ersetzter Begriff für alle Ausprägungsgrade angeborener oder früh erworbener Intelligenzminderung, al...