
(Thermische Turbulenz): Vertikale Luftströmung bzw. Luftbewegung aufgrund von vertikalen Temperaturunterschieden.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=902

Begriff zur Beschreibung von aufsteigenden Luftmassen.
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Bei der Konvektion handelt es sich um Übertragung von Wärme von einem Ort zum anderen durch Strömung erwärmter Flüssigkeiten oder Gase.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(convection, thermal convection) (von lat. convehi = mittragen, mitnehmen) Natürlicher Wärmeaustausch über den Transport thermisch aktiver Teilchen (Flüssigkeit oder Gas), der durch ausgleichenden Wärmefluss infolge eines...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31932&page=1

(convection, thermal convection) (von lat. convehi = mittragen, mitnehmen) Natürlicher Wärmeaustausch über den Transport thermisch aktiver Teilchen (Flüssigkeit oder Gas), der durch ausgleichenden Wärmefluss infolge eines bestehenden Temperaturgradienten und des damit einher gehenden Dichtegradiente...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31932&page=1

Im Unterschied zu Heizkörpern, die Wärme abstrahlen, gibt es die Möglichkeit, die Raumluft am Heizkörper vorbeizuleiten. Durch Umwälzung wird dann der ganze Raum erwärmt. Voraussetzung für die Wirkung der Konvektion ist, daß Konvektoren unterhalb der Fenster oder, in einem Schacht, unterhalb der Balkon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Polnischer Astronom, der das heliozentrische Weltbild begründete. Der Sohn einer reichen deutschen Familie, er verbrachte mehrere Jahre in Italien, wo er Mathematik, Medizin, Theologie und Astronomie studierte, bevor er wieder nach Polen zurückkehrte. Dort wurde er schließlich Domherr in Frauenburg. Seine Zweifel am geozentrischen Weltbild von P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

In der Meteorologie meint man mit Konvektion das Aufsteigen von erwärmter Luft bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung. Meist wird Konvektion durch Sonneneinstrahlung und Erwärmung des Bodens und der bodennahen Luft erzeugt. Erreicht die steigende Luft durch Abkü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Mit Konvektion bezeichnet man in der Meteorologie alle vertikalen Luftbewegungen. (horizontale Luftbewegungen werden als Advektion bezeichnet).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Austausch der Wärme durch Luftbewegung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Vertikale Luftbewegung, speziell das Aufsteigen von am Boden durch Sonneneinstrahlung erwärmter Luft. Die von der Erde ausgehende langwellige Wärmestrahlung ist nicht die einzige Form der Energieübertragung von der Erde zur Atmosphäre. So wird die unmittelbar über dem Boden liegende, nur wenige Zent...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Konvektion: Strömung flüssiger Materie unter der Erdoberfläche Konvektion die, Physik: die Mitführung beziehungsweise ûbertragung einer physikalischen Eigenschaft oder Größe, wie Wärme (Wärmeübertragung) oder elektrische Ladung, durch Strömungen in Gasen oder Flüssigkeiten. Die Konvek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konvektionswolken: Bildung von Quellwolken und Gewittern ist vor allem im Sommer zu beobachten. Konvektion die, Meteorologie: vertikale Luftbewegung, das heißt Aufsteigen erwärmter Luft bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kon/vektion
En: convection 'Mitführung'; physik als Wärme-K. der Wärmetransport durch molare Strömungen in Gasen oder Flüssigkeiten; ist ein der
Wärmeabgabe dienender Faktor der physiologischen Wärmeregulation. †“ Analog wird z.B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[lat.
convehere 'mittragen', 'mitnehmen'] Transport thermischer Energie in Fluiden (Gasen und Flüssigkeiten). In Festkörpern und Vakuum kann es dagegen keine Strömungsbewegung geben, da im ersten Fall die Teilchen ihre kinetische Energie nicht weitergeben können und im zweiten fehlen sie (fast) vollständig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Im Unterschied zu Heizkörpern, die Wärme abstrahlen, gibt es die Möglichkeit, die Raumluft am Heizkörper vorbeizuleiten. Durch Umwälzung wird dann der ganze Raum erwärmt. Voraussetzung für die Wirkung der Konvektion ist, daß Konvektoren unterhalb der Fenster oder, in einem Schacht, unterhalb der Balkon- oder Terrassentür angebracht werden....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42485

Austausch der Wärme durch Luftbewegung
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Konvektion.html

Eine Konvektionsheizung ist eine energiesparende Heizung, die sich die Konvektion zum Nutzen macht. Die von unten in den Heizkörper einströmende kühle Raumluft wird vom Konvektor erwärmt und gibt die erwärmte Luft oben an den Raum ab. Die warme Raumluft steigt nach oben, die kalte Raumluft 'fäl...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Mit K. bezeichnet man den Transport von Wärme in einer Luftströmung oder im Wasser. Eine Luftbewegung nach oben entsteht infolge einer Erwärmung der Luft , da warme Luft (geringere Dichte) leichter ist als kalte Luft. Eine fallende Luftbewegung entsteht infolge der Abkühlung der Luft, z. B. an einem Fenster oder an einer kalten Außenwand. Heiz...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/k/konvek

Als Konvektion bezeichnet man den Transport von Feuchtigkeit, die in der Luft gelöst ist (Wasserdampf). Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kühlere. Wenn Luft sich abkühlt, wird Wasserdampf durch Kondensation abgegeben. Für das Bauwesen birgt die Konvektion eine große Gefahr. Wenn die Außenhülle eines Gebäudes (Dach und Wand) nic...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Flüssige Zirkulation, die von großen Temperaturunterschieden verursacht wird; auch Bezeichnung für den Hitzeaustausch durch diese Zirkulation. Speziell erhielten Konvektionsströme in der Erdatmosphäre (innerhalb der Troposphäre) den Namen Wind (zum Beispiel Fallwinde)
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Unter dem Begriff Konvektion versteht man das Aufsteigen erwärmter Luftmassen bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung. Man unterscheidet zwei Arten von Konvektion, zum Einen die ungeordnete Klein-Konvektion, wie Warmluftblasen oder Cumuluswolken, und zum Anderen die geord...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/konvektion.html

Unter Konvektion versteht man in der Meteorologie vertikale Luftströmungen. Warme und wenig dichtere Luft steigt nach oben, kalte und damit schwere Luft sinkt ab. Luft steigt auf, wenn die Erdoberfläche und die bodennahen Luftschichten durch Sonneneinstrahlung erwärmt werden. Luft kann auch aufst...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
(Astronomie) Strömung im Innern der Sterne oder der Stern- und Planetatmosphären; meist durch starkes Temperaturgefälle hervorgerufen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvektion-astronomie
(Physik) Wärmetransport durch bewegte Materie. Durch die Konvektion gleicht sich z. B. die Lufttemperatur eines Zimmers aus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvektion-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.