
Stephan ist ein männlicher Vorname und Familienname. Zur Bedeutung siehe Stefan. == Varianten == == Namensträger == === Vorname === === Familienname === === Päpste === === Herrscher mit Namen Stephan === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan
[England] - Stephan von Blois, eng.: Stephen of Blois, frz.: Étienne de Blois (* 1097; † 25. Oktober 1154) war König von England von 1135 bis 1154. Er war der Sohn von Stephan II. Heinrich und Adela von Blois und damit ein Enkel Wilhelm des Eroberers. Stephan kam bereits in jungen Jahren an den Hof seines Onkels, König...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_(England)
[II.] - Stephan (II.) († 25. oder 26. März 752) ist der Papst mit der kürzesten Amtszeit. Er wurde als ältester Presbyter von Rom am 22. oder 23. März 752 zum offiziellen Nachfolger Zacharias’ bestimmt. Zur Zeit seiner einstimmigen Wahl war er bereits ein sehr alter Mann, und er starb vier Tage danach an einem Schla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_(II.)_(Papst)
[Slawonien] - Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien Stephan war der jüngste von fünf Söhnen des Königs Karl I. von Ungarn aus dem Haus Anjou und seiner dritten Ehefrau Elisabeth von Polen. Er war der jüngere ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_(Slawonien)

<i>(I.)</i> Stephan, König von EnglandStẹphan (I.), Stephan von Blois , englisch Stephen , König von England (seit 1135), * um 1097, † Â Dover 25. 10. 1154.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(II.)</i> Stẹphan (II.), Papst (752), † Â Rom 26.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stẹphan, Stẹfan, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch stéphanos »Kranz, Krone«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung des heiligen Erzmärtyrers Stephanus bei, der vor den Toren Jerusalems gesteinigt wurde. Er wurde vor al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stephan, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (griechisch stéphanos »Kranz, Krone«) zurückgehender Familienname. Zur Verbreitungs des Namens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung des ersten Märtyrers der Urgemeinde bei, des heiligen Steph...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(István) István Kaszap István Kaszap wurde als Sohn eines Postbeamten geboren und wuchs in einer behüteten, kinderreichen und frommen Familie auf. Er besuchte das Gymnasium bei den Zisterziensern, war Mitglied bei den Pfadfindern, sportlich als Eiskunstläufer und Geräteturner erfolgreich. Nach dem Abitur trat er 19...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stefan_Istvan_Kaszap.html
(Stefano) Andachtsbild Stefano Bellesini wurde 1793 Augustinermönch und Priester, er war besonders in der Erziehung der Jugend tätig, ab 1806 im Schuldienst eingesetzt. Als 1809 im Zuge der Säkularisierung sein Kloster aufgelöst wurde, wirkte er als Generaldirektor der Volksschulen im Fürstentum Trient, dabei vorbi...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_Bellesini.html
(Stephen) Buchmalerei: Stephen Harding (rechts) und der Abt von St-Vaast in Arras (links) zeigen Maria Modelle ihrer Kirchen, unten deutet der Schreiber Osbert auf ein Manuskript. Bibliotheque Municipale in Dijon Stephan kam schon als kindlicher Oblaten ins Kloster in Sherborne in Wessex. Offenbar musste er dann au...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_Harding.htm
(István, Vajk) Gyula Benczúr: Taufe des Stephan, 1875, Ungarische Nationalgalerie in Budapest Vajk, Sohn des Arpaden-Grafen Géza und dessen christlicher Frau Sarolt, wurde von einer Missionsschwester christlich erzogen, schon in jungen Jahren - der ûberlieferung nach von Bischof Adalbert von Prag - auf den Namen Is...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_I_von_Ungarn.htm
(Ã †°tienne) Stephan wurde nach Ende seines Studiums 1175 Kartäusermönch in Portes und 1196 Prior seines Klosters. Er galt als Muster an Frömmigkeit und war mit der Gabe begnadet, Visionen zu empfangen und Wunder zu tun. Nur zögernd nahm er 1206/07 die Wahl zum Bischof von Die an. Schon zu Lebzeiten wurde Stephan wie ein Heiliger v....
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_von_Die.html
(à †°tienne) emailierte Kupferplatte: Stephan von Muret (rechts) mit Hugo von Lacerta, 1189 †“ 1190, für die Abtei Grandmont, jetzt im Nationalmuseum des Mittelalters im Hôtel de Cluny in Paris Stephan lernte in Italien das Leben von Einsiedlern kennen und gründete dann um 1076 selbst eine Einsiedelei nahe Ambazac nö...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_von_Muret.html
(Ã †°tienne) Stephans Grab in Aubazine, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts Stephan war Priester, er lebte mehrere Jahre als Einsiedler. Um 1138 gründete er zusammen mit Gefährten das Doppelkloster Obazine für Männer und Coyroux für Frauen im heutigen Aubazine, das sich 1147 dem Zisterzienserorden anschloss. Er starb, als...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_von_Obazine.html
(Ã †°tienne) Der Franziskaner Stephan war zusammen mit Wilhelm Arnaud ab 1236 mit der Inquisition in der Grafschaft Toulouse zur Bekämpfung der Albigenser beauftragt. Nach drei Jahren erzwungerner Pause nahmen sie im Herbst 1241 ihr Wirken wieder auf, als Sitz des Tribunals wählten sie Avignonet. Im Schloss des Statthalters des Gra......
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephan_von_St-Thibery.html

Vorname. griechisch; stephanos=Kranz, Krone
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen19.htm

- Stephan , Name von zehn Päpsten: 1) S. I., ein Römer, folgte 253 Lucius als Bischof von Rom und entschied den Streit über die Ketzertaufe dahin, daß auch eine solche gültig sei; er starb 2. Aug. 257, nach der Sage als Märtyrer, und ward später kanonisiert. Sein Tag ist der 2. August. -
- Stephan , Name mehrerer Fürsten. Bemerkenswe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Emil, geb. 16. Mai 1872 zu Glatz in Schlesien. S. studierte Medizin, nahm als Marineassistenzarzt 1900/01 an der Chinaexpedition teil, war von 1904 an als Stabsarzt in der Südsee an Bord S. M. S. Möwe tätig und benutzte die Gelegenheit zu ethnographischen Studien, besonders auf Neupommern und Neum...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Geologie) Stufe des Oberen Karbons.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stephan-geologie
(Namenkunde) männlicher Vorname, Stefan.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stephan-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.