Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NOCMNOCM Syn.: Abk. für non obstructive cardiomyopathy Etymol.: engl. nicht-obstruktive
Kardiomyopathie.
noctun
octu
En: at night Fach: Pharmazie latein. Rezepturhinweis 'nachts'.
Noci...Noci...
Nozi...
Nockemann-SyndromNockemann-Syndrom (1961) mit Innenohrschwerhörigkeit kombinierte
Keratosis palmoplantaris.
NocardiosisNocardi
osis
En: nocardiosis Nokardiose.
NocardiaNoc
ardia
En: Nocardia Fach: Bakteriologie Gattung der Actinomycetaceae; aerob, grampositiv, gelegentlich säurefest, z.T. begeißelt u. beweglich, weder Endosporen noch Konidien bildend; bildet ein evtl. in stäbchenförmige u. kokkoide Elemente zerfallendes Luftmyzel. †“ Einige Arten bilden Antibiotika (z.B. Nocardianin, Nocardin, Nocardirubin); andere sind tier- u. menschenpathogen (
Nocard-Bazillus
Nocard-Bazillus En: Nocard's bacillus Biogr.: Edmund I. E. N., 1850†“1903, Tierarzt, Paris Nocardia.
Noble-ZeichenNoble-Zeichen
En: Noble's sign Biogr.: George Henry N., 1860†“1932, Gynäkologe, Atlanta/N.Y. Abflachung bis Aufhebung des seitl. Scheidengewölbes durch den vergrößerten Uterus als Schwangerschaftszeichen (aber auch bei anderen raumfordernden Prozessen im kleinen Becken).
Nobelpreis für Medizin/Physiologie
Nobelpreis für Medizin/Physiologie seit 1901 jährlich aus den Zinsen des Vermögens von A. Nobel verliehener Preis, der für bedeutende Entdeckungen oder Erkenntnisse auf den Gebieten Medizin oder Physiologie (ursprünglich für aktuelle wissenschaftliche Leistungen gedacht, später ohne diese Einschränkung) vergeben wird. Er kann an einen oder mehrere Wissenschaftler verliehen werden. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Nobelkomitee des Karolinska-Instituts in Stockholm. Weitere N. werden ...
No
No Kurzzeichen für Nobelium.
Noack-Syndrom
Noack-Syndrom En: Noack's syndrome s.u. Akrozephalosyndaktylie.
NO
NO Stickstoffmonoxid; als †“NO die 'Nitrosogruppe'.
no(r)motop
no(r)mo/top En: normotopic am regelrechten Ort.
No(r)mergie
No(r)m/ergie En: normergy die regelrechte, d.h. nicht-allerg. Reaktion(sbereitschaft) des Organismus auf einen Reiz (eine Infektion, erstmaligen Allergenkontakt etc.); s.a. All-, Hyper-, NNR
NNR Syn.: Nnr Abk. für
Nebennierenrinde.
NNMNNM Abk. für
Nebennierenmark.
NNN-MediumNNN-Medium Syn.: Abk. für Novy-Nicolle-MacNeal-Agar
En: N.N.N. culture medium (1904/08) spez. 'Blutagar' für Züchtung (Schrägkultur) von Leishmanien; Lsg. von Agar u. NaCl (bzw. Meersalz) in Aqua dest., nach Autoklavieren u. Abkühlen 2 : 1 mit defibriniertem sterilem Kaninchenblut gemischt; vor Beimpfung Zusatz von physiol. NaCl- oder Locke-Lsg.
NNHNNH Abk. für Nasennebenhöhlen (
Sinus paranasales).
Nn.Nn. Fach: Anatomie Abk. für Nervi (Plur. von
Nervus).
NNNN Fach: Anatomie Abk. für Nebenniere (
Glandula suprarenalis).
NMRNMR Syn.: Abk. für nuclear magnetic resonance Etymol.: engl.
Kernspinresonanz.
NMR-ImagingNMR-Imaging Etymol.: engl. 1) die Kernspintomographie (als bildgebendes Verfahren)... (
mehr) 2) für klinische Zwecke geplante Tumordiagnostik durch Einsatz monoklonaler... (
mehr)
NMNNMN Abk. für
Nicotinamid-mononucleotid.
NMMNMM Abk. für das noduläre (knotige) maligne
Melanom.
Nll.Nll.
Nodi lymphatici.
NMDA-RezeptorNMDA-Rezeptor
En: NMDA receptor (NMDA = N-Methyl-d-Aspartat) Untertyp der auf erregende Aminosäuren (
Glutaminsäure bzw. Glutamat, gemeinsam mit Glycin) als
Transmitter ansprechenden Glutamat-Rezeptoren; steuern im Gehirn z.B. Gedächtnisleistungen (zusammen m...
NK-ZellenNK-Zellen
En: natural killer cells; NK cells Abk. für natürliche
Killerzellen.
NLGNLG
En: nerve conduction velocity Fach: Physiologie Abk. für Nervenleitungsgeschwindigkeit (s.u.
Erregungsleitung,
Fasergruppen).
NizatidinNizatidin
En: nizatidine ein
H2-Rezeptorenblocker; Ulkustherapeutikum.
NKZBKNKZBK
En: NSCLC Abk. für nichtkleinzelliges
Bronchialkarzinom.
NitroxolinNitroxolin
En: nitroxolin Chemotherapeutikum (nicht-halogeniertes Chinolin);
Anw. zur Prophyl. u. Ther. von Harnwegsinfekten.
Niveau-AgarkulturNiveau-Agarkultur Fach: Bakteriologie Reagenzglas-Kultur von Mykobakterien; Mycobacterium tuberculosis (O
2-abhängig) wächst in der oberflächl. 'aeroben' Zone, Typus bovinus in tieferen Schichten.
Nitroxid-SynthaseNitroxid-Synthase
En: nitric oxide synthase Enzym, das unter Bildung von Citrullin aus Arginin
Stickstoffmonoxid (NO) freisetzt; NO stimuliert die lösliche Guanylatcyclase u. wirkt gefäßerweiternd u. als Mediator.
NitroxideNitroxide Syn.: N-Oxide; NOx (Abk.)
En: nitric oxides s.u.
nitrose Gase. Als Nitroxid wird auch
Stickstoffmonoxid (NO, engl.: nitric oxide) bezeichnet.
NitrovergiftungN
itro/vergiftung 1) Gesundheitsschäden durch Umgang mit sog... (
mehr) 2) Intoxikation (Methämoglobinbildung) durch Nitroverbindungen, insbes... (
mehr)
NitrostigminNitro/stigm
in Fach: Toxikologie
Parathion.
NitroverbindungenN
itroverbindungen
En: nitro compounds †“NO
2 ('Nitrogruppe') enthaltende organ. Verbindungen (z.B. Chloramphenicol, Nitrofurantoin, Nitrazepam); auch †“ falsche †“ Bez. für organ. Salpetersäureester (z.B. Nitroglycerin =
Glyceryltrinitrat).
Nitroso-Nitroso- Syn.: Nitrosyl- die 'Nitrosogruppe' (†“NO). S.a.
N-Nitrosoverbindungen.
nitrose Gasenitrose Gase
En: nitrous gases bei Umsetzung von Salpetersäure (HNO
3) u. Nitraten gebildete Stickstoffoxide (Nitroxide, N-Oxide, NOx), v.a. NO (
Stick[stoffmon]oxid), N
2O
4 (-tetroxid), NO
2 (-dioxid); Letzteres wird durch UVB-Strahlung wieder zu NO u. O (bzw. O
3
Nitrosamine
Nitros/amine En: nitrosamines NO-haltige organ. Verbindungen aus sekundären Aminen u. HNO2; z.T. Karzinogene; s.a. N-Nitrosoverbindungen.
Nitroprussidnatrium
Nitroprussidnatrium Syn.: Na2Fe[CN]5NO ·H2O En: sodium nitroprusside rubinrote Kristalle, in Lsg. als Reagens auf Aceton (Legal-Probe), Aldehyde, H2S etc.; pharm Anw. als blutdrucksenkendes Mittel, v.a. i.v. bei hypertensiven Krisen;
Nitroimidazole
Nitroimidazole Chemotherapeutika mit Imidazol-Grundgerüst u. freier Nitro-Gruppe; wirksam gegen Protozoen (z.B. Trichomonaden) u. obligat anaerobe Bakterien; Wirkst.: z.B. Metronidazol, Tinidazol, Nimorazol.
nitro-positiv
nitro-positiv das Abklingen subjektiver (z.B. retrosternaler Druck) u. objektiver (z.B. ST-Senkung) Zeichen einer akuten Myokardischämie nach Gabe von Nitroglycerin oder eines anderen Nitrats (2) innerhalb weniger Minuten; differentialdiagnostisch bedeutsam für die Unterscheidung zwischen Angina-pectoris-Anfall u. Myokardinfarkt.
Nitroglycerin
Nitroglycerin En: nitroglycerin; glyceryl trinitrate Glyceryltrinitrat; s.a. Nitrate (2).
Nitrofurantoin
Nitrofurantoin En: nitrofurantoin s.u. Nitrofurane.
Nitrogenium
Nitro/genium En: nitrogen Stickstoff.
Nitrofurane
Nitrofurane En: nitrofurans 5-Nitrofuran-Derivate (Wirkst.: z.B. Nitrofurantoin, Nitrofural = Nitrofurazon) mit antibakterieller Wirkung (gegen grampositive u. -neg. Keime). NW: u.a. ûbelkeit, Polyneuritis sowie ein pulmonales immunreaktives Syndrom. Bei dieser sog. Nitrofurantoinlunge sind eine akute (nach 1†“3 Wo. eintretende) Verlaufsform mit Fieber, Dyspnoe, Eosinophilie, multiplen Infiltraten sowie eine chroni...
Nitrocellulose
Nitro/cellulose En: nitrocellulose Colloxylinum.
Nitrofural
Nitrofural Syn.: Nitrofurazon En: nitrofural s.u. Nitrofurane.
Nitroblautetrazoliumtest
Nitro/blau/tetrazolium/test Syn.: NBT-Test (Abk.) En: nitroblue tetrazolium test Anw. von Nitroblautetrazolium zum Nachweis ungestörter enzymatischer Aktivität der Granulozyten; negativ bei progressiver septischer Granulomatose.
Nitroblau(tetrazolium)
Nitro/blau(tetrazolium) Syn.: NBT (Abk.) En: nitroblue tetrazolium blassgelbliche Substanz, die unter Wasserstoff- = H2-Aufnahme blaues, unlösl. Diformazan bildet; Reagens auf reduzierende Verbindungen (z.B. für histochem. Bestg. von Dehydrogenasen; s.a. Nitroblautetrazoliumtest).
Nitrobenzol
Nitro/benzol Syn.: Mirbanöl En: nitrobenzene 'falsches Bittermandelöl'; u.a. Lösungsmittel, Reagens; stark toxisch (perkutan, inhalativ; s.u. Nitrovergiftung).
Nitro-
Nitro- Fach: Chemie Kennsilbe für die 'Nitrogruppe' †“NO2 (als Merkmal aller Nitroverbindungen).
Nitritvergiftung
Nitrit/vergiftung En: nitrite poisoning Intoxikation durch Nitrite (z.B. in gepökeltem Fleisch) oder Nitrate (s.a. Methämoglobinämie): Hypotonie, Hautrötung, später Zyanose, Tachykardie, ûbelkeit, Erbrechen, Erregung, später Bewusstlosigke...
Nitritprobe
Nitrit/probe Fach: Bakteriologie Test zum Nachweis von Bakterien, die Nitratreductase enthalten (v.a. Enterobacteriaceae), anhand der Nitratreduktion zu Nitrit, nachgewiesen mit Griess-Ilosvay-Reagens.
Nitrite
Nitrite 1) ... (mehr) a) Salze bzw... (mehr) b) Ester der salpetrigen Säure (HNO2); s.a... (mehr...
Nitrile
Nitrile En: nitriles organische Blausäureverbindungen der allg. Formel R†“C↰¡N (s.a. Isonitrile); toxisch; hydrolysieren im Allg. zu NH3 + Carbonsäuren, selten zu HCN.
Nitride
Nitride En: nitrides Fach: Chemie Stickstoff-Metall-Verbindungen (v.a. mit Mg, Al, Li); zersetzen sich mit H2O zu NH3 u. Metallhydroxid.
Nitrifikation
Nitri/fikation En: nitrification Umwandlung von Ammoniak in Nitrit u. Nitrat.
Nitrazepam
Nitrazepam En: nitrazepam ein Benzodiazepin mit langer Halbwertszeit; Anw. als Hypnotikum, auch zur Ther. von BNS-Krämpfen.
Nitrendipin
Nitrendipin ein Calciumantagonist (Dihydropyridin-Derivat) mit ausgeprägt vasodilatierender Wirkung; Anw. als Antihypertonikum.
Nitratreductase
Nitrat/reductase s.u. Nitritprobe.
Nitratvergiftung
Nitrat/vergiftung En: nitrate poisoning s.u. Nitritvergiftung.
Nitratkopfschmerz
Nitrat/kopf/schmerz En: nitrate-induced headache bei Therapie mit Nitraten (2) gelegentlich auftretende bohrende Kopfschmerzen (Vasodilatation?).
nitidus
nitidus Etymol.: latein. glänzend.
Nitratbouillon
Nitrat/bouillon En: nitrate broth Fach: Bakteriologie flüssiger Nährboden mit Kaliumnitrat zum Nachweis erfolgender Reduktion zu Nitrit.
Nitrate
Nitrate
Nita-Viren
Nita-Viren Syn.: Abk. für nuclear inclusions type A En: nitaviruses DNS-Virus-Gruppe (à ˜ 150†“200 nm) mit intranukleären Einschlüssen, z.B. Herpes-Virus.
Nitabuch-Streifen
Nitabuch-Streifen En: Nitabuch's layer Fibrin(oid)streifen in der Decidua basalis der Plazenta, der die Linie der postpartalen Ablösung von der Uterusschleimhaut markiert.
Nissl
Nissl Biogr.: Franz N., 1860†“1919, Psychiater, Heidelberg N.-Färbung Darstellung von N.-Schollen (blau) durch Färben mit Methylenblau oder... (mehr) N.-Schollen die sog... (mehr)
Nissel-Röhrchen
Nissel-Röhrchen graduiertes konisches Röhrchen für die Urinzentrifuge.
Nissen-Methode
Nissen-Methode Biogr.: Rudolf N., 1896†“1981, Chirurg, Berlin, New York, Basel
Nisse
Nisse En: nit das Ei der Läuse (Anoplura) u. der Haar- u. Federlinge (Mallophaga); mit Chitingehäuse (bei fehlendem 'Deckel' Larve ausgeschlüpft), das mittels Kittsubstanz an Haaren, Kleidern bzw. Federn haftet; s.a. Pediculosis capitis.
Nisoldipin
Nisoldipin En: nisoldipine ein Calciumantagonist vom Dihydropyridin-Typ.
Nische
Nische En: niche Fach: Röntgenologie En-face-, Profilnische (des Magens).
Nischenzellen
Nischen/zellen Syn.: Clara-Zellen; Pneumozyten En: septal cells; Clara cells zilienfreie, in Nischen des Lungenkapillarnetzes gelegene Alveolarepithelzellen mit Fähigkeit zu Phagozytose (u.a. von Hämosiderin: 'Herzfehlerzelle'). Sie sondern ein Wasser-Eiweiß-Sekret ab (mit Glucosaminoglykanen u. Cholesterin), das †“ ähnlich dem Bronchialschleim †“ das Bronc...
Nirvanol-Krankheit
Nirvanol-Krankheit Epidermolysis acuta toxica nach längerer Anw. von 5-Äthyl-5-phenylhydantoin.
Niridazol
Niridazol En: niridazole obsoletes Anthelminthikum mit entzündungshemmender Wirkung. Anw. gegen Saug- u. Fadenwürmer, Amöben u. bestimmte anaerobe Bakterien.
Niphablepsis
Niph/ablepsis En: niphablepsia; snow-blindness Schneeblindheit (Conjunctivitis nivalis).
Nipah-Virus
Nipah-Virus zur Gruppe der Paramyxoviridae gehörender tier- u. menschenpathogener Erreger.
Ninhydrin
Nin/hydrin En: ninhydrin Triketohydrindenhydrat; in wässriger Lösung ein Reagens auf NH2-Gruppen, v.a. von Aminosäuren (Blaufärbung, CO2-Entwicklung); Anw. für qualitative u. quantitative Analyse (Papierchromatographie, Gasvolumetrie, Spektrographie), im Ninhydrintest (Moberg 1958) zum Nachweis von Sensibilitätsstörungen der oberen Extremität anhand des Fehlens der Schweißsekretion, die an Fin...
Nimustin
Nimustin Syn.: ACNU zu den Alkylanzien gehörendes Zytostatikum; NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Nausea, Erbrechen.
Nimorazol
Nimorazol Chemotherapeutikum; Nitroimidazol-Derivat.
Nimodipin
Nimodipin En: nimodipine ein Calciumantagonist (Dihydropyridin-Derivat). Anw. als Antidementivum sowie zur Prophyl. u. Ther. ischämisch bedingter Ausfallserscheinungen nach Subarachnoidalblutung.
nimius
nimius Etymol.: latein. sehr groß, zu groß.
Nilvadipin
Nilvadipin ein Calciumantagonist; Anw. bei Hypertonie.
Nilblau
Nil/blau Oxazin-Farbstoff, als ätherische Lösung grün fluoreszierend.
nil nocere
nil nocere 'nicht schaden'; primum nil nocere.
Nilbeule
Nil/beule En: oriental boil Hautleishmaniase in Nordostafrika.
Nikto...
Nikto... Nykto...
Nikotin...
Nikotin... Nicotin...
Niktation
Niktation En: nictation Fach: Ophthalmologie Nictitatio.
Nikolski
Nikolski Biogr.: Piotr Wasiljewitsch N., 1858†“1940, russ. Hautarzt N.-Phänomen I Abstreich- bzw... (mehr) N.-Phänomen II Bei Druck auf eine Blase bei Pemphigus vulgaris wandert der Blaseninhalt... (mehr)
Nijmegen-Chromosomenbruch-Syndrom
Nijmegen-Chromosomenbruch-Syndrom En: Nijmegen breakage syndrome autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Immundefekt (IgA, IgD, IgE erniedrigt; Infektanfälligkeit), Kleinwuchs, Mikrozephalie; erhöhte Neoplasie-Rate, Strahlensensitivität u. Chromosomen-Brüchigkeit.
niger
niger Etymol.: latein. schwarz.
Nigrities
Nigrities En: nigrities; black pigmentation Etymol.: latein. Schwarzfärbung.
nihil
nihil Syn.: nil Etymol.: latein. nichts, in keiner Hinsicht. S.a. primum nil nocere.
Nifurtimox
Nifurtimox ein obsoletes Anti-Trypanosomenmittel; Anw. v.a. bei Chagas-Krankheit.
Nifluminsäure
Nifluminsäure ein nichtsteroidales Antiphlogisticum (obsolet).
Nifuratel
Nifuratel En: nifuratel ein Chemotherapeutikum (Nitrofuran-Derivat); wirksam gegen Protozoen, Bakterien, Mykoplasmen u. Chlamydien; Anw. bei vaginalen u. Harnwegsinfektionen.