
Glaux der, Eule, heiliger Vogel der Athene, Münzbild des athenischen Geldes; auch Bezeichnung der Münzen selbst, besonders der Tetradrachmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glaux Tourn. (Milchkraut, Salzkraut, Mutterkraut), Gattung aus der Familie der Primulaceen mit der einzigen Art G. maritima L., am Strande des Meers und bei Salinen ziemlich häufig in Mitteleuropa, mit 15-30 cm langem, krautartigem, etwas fleischigem, ausdauerndem Stengel, sitzenden, lineal-lanzettförmigen, fleischigen, ganzrandigen Blättern und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

volkstümliche Bezeichnung für die attischen Silbermünzen, besonders der Tetradrachmen, mit dem Bild der Glaux, dem heiligen Tier der Göttin Athene, auf der Rückseite. – Im Zusammenhang mit dem im alten Athen (nicht zuletzt als Münzbild) häufig vorkommenden Vogel steht die Redensart „Eulen nach Athen tragen“: etwas Überflüssiges tun.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glaux
Keine exakte Übereinkunft gefunden.