
Als Epitheton (gr.: á¼ÂπιθεÏ`οφš 'hinzugefügt; später eingeführt') bezeichnet man in der Rhetorik / Stilistik das Hinzufügen eines im Satzzusammenhang nicht unbedingt erforderlichen Attributs. Allgemeiner werden auch Attribute so benannt. Ein Epitheton ist also ein 'Zusatz' oder 'Beiwort'. Ein besonderes Epitheton ist...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Epitheton [eˈpiːtetɔn] (gr. ἐπίθετον, von ἐπίθετος epithetos ‚zugeordnet‘, ‚hinzugefügt‘; Plural: Epitheta) bedeutet „das Hinzugefügte“, „das später Eingeführte“. == Rhetorik/Stilistik == Mit Epitheton bezeichnet man in der Rhetorik/Stilistik das Hinzufügen eines im Satzzusammenhang nicht unbedingt erforde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epitheton

Epitheton das, Beiwort. Epitheton ornans, schmückendes Beiwort.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein zur näheren Bestimmung eines Substantives beigefügtes Adjektiv. Im Bereich der Epigraphik oft lobenden und ausschmückenden Charakters. Quelle:
Der Knaur. - 4. 1991 (Doke-Fine), S. 1376
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

ein zur näheren Bestimmung eines Substantives beigefügtes Adjektiv. Im Bereich der Epigraphik oft lobenden und ausschmückenden Charakters. Quelle:
Der Knaur. - 4. 1991 (Doke-Fine), S. 1376
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch schildernde, stehende Beiwort, wie es sich besonders bei Homer häufig findet, z. B. der "schnellfüßige Achill", die "rosenfingerige Eos".
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Partizip oder Adjektiv, das einem Nomen als Attribut beigefügt bzw. in der Literatur manchmal auch nachgestellt wird; 1. das sachlich notwendige Beiwort (z.B. rote Rosen) 2. das schmückende oder typisierende Beiwort, das manchmal auch in geradezu feststehenden Verbindungen auftritt (z.B. kühles Grab, grüner Klee) 3. das individ...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_e.htm

'Zusatz, Beiwort': der mit einem Kleinbuchstaben beginnende zweite Teil eines Tier- oder Pflanzennamens (= Binomen); der erste, mit einem Großbuchstaben beginnende Teil bezeichnet die Gattung. Beispiel: Apis mellifera, die Honigbiene.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

rhetorisches Stilmittel; kennzeichnendes Adjektiv, oft formelhaft-typisierend mit dem Substantiv verbunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epitheton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.