
(lat. [ M.] ) Maß, Weise (z. B. modus acquirendi, Erwerbsart wie [
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
(engl.: Mode) Der M., auch Modalwert genannt, ist der Wert eines Datenbündels mit der größten Häufigkeit. Er ist damit unter den Lagemaßen das einzige, welches für nominalskalierte Merkmale geeignet ist. Grundsätzlich ist die Angabe des M. nur ...
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/

häufigster Wert
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Angabe, wie und mit welcher Zeitdauer eine Aktivität ausgeführt werden soll. Alternative Ressourcenbelegung können Sie durch Anlegen mehrerer Modi abbilden, d.h. wenn eine Aktivität auf zwei verschiedenen Ressourcen ausgeführt werden kann, legen Sie für jede Ressource einen Modus an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Satz von Ressourcen, die in der Produktions- und Feinplanung zur Durchführung einer Aktivität verwendet werden. Die Aktivität belegt die Ressourcen des Modus gleichzeitig. Ein Modus enthält eine Primärressource und - optional - mehrere Sekundärressourcen. Für Primärressourcen stehen in der Produktions- und Feinplanung besondere Planungsfunk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Siehe externer und interner Modus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Mọdus der, Grammatik: Aussageweise des Verbs, die den Geltungsgrad der Aussage verdeutlicht (in den indogermanischen Sprachen v. a. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mọdus der, Philosophie: In der Logik nennt man die verschiedenen syllogistischen Schlussfiguren Modi (Syllogismus). In der Ontologie bedeutet Modus die Art und Weise, in der eine Substanz in Erscheinung tritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mọdus der, allgemein: Art und Weise, Maß, Regel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modus der, -/...di, Statistik: Modalwert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modus, der, Statistik: Modalwert, dichtester Wert, derjenige Wert in einer Stichprobe, der am häufigsten vorkommt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Pl.Modi) grammatische Kategorie des Verbs, Aussageweise (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Der Modus xmod ist ein
Lagemaß und zeigt die Ausprägung (Merkmalswert, Klasse) mit der größten Häufigkeit. Er ist eindeutig, wenn die Häufigkeitsverteilung ein eindeutiges Maximum besitzt. In einem Histogramm (Stab- oder Säulendiagramm) ist er die höch...
Gefunden auf
https://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/basis-lexikon.html

Grad an Mittelbarkeit und Perspektivierung des Erzählten. Aspekt des Discours neben Zeit und Stimme.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

(1) Oberbegriff für Indikativ, Konjunktiv und Imperativ, (2) die einem Satz zugrundeliegende Bedeutung (Satzmodus im Gegensatz zur syntaktisch definierten Satzart). Vgl. C. Allgemeines.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

modus (lat., = Art, Weise). Seltene Gattung der mlat. Verserzählung, die zur Melodie einer Sequenz gesungen wurde. Die meisten der überlieferten modi stammen aus dem 11./12. Jh. und sind in der Sammlung 'Carmina Cantabrigensia' enthalten. Darunter: der 'Modus Ottinc' (eine Beschreibung der Lechf...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(lat. = Maß) Tonart
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

gehört zu den lagetypischen Mittelwerten. Er kennzeichnet diejenige Merkmalsausprägung, die am häufigsten vorkommt (Häufigkeitsverteilung). Der Modus wird auch u.a. als häufigster, dichtester oder schwerster Wert, Scheitelwert, Kulminationswert oder Dominante bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Statistik) Als Modus wird der häufigste Wert bei einer Rangfolge von Beobachtungen bezeichnet...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3252/modus/

Modalwert 27.08.2005
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Modus (lat.), Art und Weise; besonders in der Grammatik die Art, wie etwas von einem Subjekt ausgesagt und eine Handlung in Beziehung auf das Subjekt des Redenden betrachtet wird (s. Verbum). - In der Rechtswissenschaft versteht man unter M. die einem Rechtsgeschäft beigefügte Nebenbestimmung, namentlich eine Auflage, welche dem Empfänger einer ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

auch Aussageweise; Bezeichnung für eine in der traditionellen und neueren Grammatik verwendeten Einteilung finiter Verbformen
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm

(Text von 1930) Modus s. Merkmal.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33023.html
(allgemein) Art und Weise.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modus-allgemein
(Grammatik) die Kategorie des Verbs, die die Einstellung des Sprechers zur Handlung bezeichnet. Im Deutschen unterscheidet man 3 Modi: den Indikativ („ich stehe“), den Konjunktiv („ich stünde“) und den Imperativ („steh!“); in anderen Sprachen gibt es noch einen Optativ (Wunschform).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modus-grammatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.