
Einzelnes Objekt innerhalb einer 3D-Grafik. Modelle werden als Drahtgitter aufgebaut, die entweder aus Polygonen oder aus sog. NURBS bestehen können. Außerdem gibt es sog. Subdivision Surfaces, welche eine Mischung aus Polygonen und NURBS darstellen und die Vorteile beider Techniken in sich vereinigen
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/m.php

(a) Vorbild beim Modellernen (Modelling) (b) Abbildung der Realität (Modellbildung, Konstrukt/Konstruktivismus, Landkartenmetapher)
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,2

Modell Abbildung eines Systems oder der Wirklichkeit, wobei nur die in Hinblick auf den Modellzweck als wichtig beurteilten Systemkomponenten und Beziehungen zwischen den Komponenten abgebildet werden. Jeder Modellbildung liegt ein Abstraktionsvorgang zugrunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Modell Abbildung eines Systems, wobei nur die im Hinblick auf den Modellzweck als wichtig beurteilten Systemkomponenten und Beziehungen zwischen den Komponenten abgebildet werden. Jeder Modellbildung liegt ein Abstraktionsvorgang zugrunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Modell Abstrahierung der Realität mit ihren relevanten Objekten und deren Beziehungen untereinander in Form von Graphiken und beschreibendem Text. Je nach Level der Betrachtungssichtweise unterscheidet man zwischen dem logischem Modell mit betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellung und deren technischer Idealumsetzung und physischem Modell Impl...
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Modell Bei DV-Systemen ein Programm, das das Systemverhalten logisch nachbildet. Über Parameter kann ein bestehendes oder neu zu erstellendes System definiert werden, um Ziele oder Verhaltensweisen synthetisch zu ermitteln bzw. die Erwartungen zu überprüfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Als Modell bezeichnet man ein ideell vorgestellt oder materiell realisiertes System, das einen Forschungsgegenstand adäquat widerspiegelt oder spezifische Eigenschaften und Relationen analog reproduziert und ihn so zu vertreten vermag, dass sein Studium es dem Menschen ermöglicht, neue Erkenntnisse über diesen Untersuchungsgegensta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Grafische Abbildung eines betriebswirtschaftlichen Sachverhaltes des R/3-Systems. Die Modelle, die aus der SAP-Referenzstruktur aufgerufen werden können, sind nach bestimmten Modelltypen, wie z.B. Prozess, unterteilt. Für die einzelnen Modelle gelten bestimmte Modellierungsrichtlinien, die bei der Erstellung zu beachten sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Konkretisierung eines Materialplanungsobjektes auf Basis eines Materialstamms (Materialnummer).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

ist eine vereinfachte Darstellung der Realität, die dazu dient, wesentliche Größen zu erfassen und deren Zusammenhänge darzustellen. Durch Abstraktion wird ein Ausschnitt der Realität dargestellt, Totalmodelle gibt es demnach nicht. Modelle werden meist mathematisch formuliert, was Rechnungen mit ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Modẹll das, Kunst: 1) in Malerei und Bildhauerkunst ein Naturgegenstand, besonders der Mensch, als Vorbild künstlerischer Gestaltung. 2) In der Bildhauerkunst kann das Modell auch ein genaues Vorbild des endgültigen Werkes sein, z. B. ein Gipsmodell, das in Stein oder Holz übertragen oder in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modẹll das, Naturwissenschaften, Technik: materielles Objekt oder theoretisches Konstrukt, das einem Untersuchungsgegenstand in bestimmten Eigenschaften oder Relationen entspricht (Struktur-, Funktions- oder Verhaltensanalogie) und für sonst nicht mögliche oder zu aufwendige experime...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modẹll das, allgemein: Vorbild, Muster, Entwurf von Gegenständen, auch gedankliche Konstruktionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Modell ist ein (vereinfachtes) Abbild eines realen Systems oder Problems (= Urbild). Erfolgt die Abbildung derart, dass jedem Element bzw. jeder Beziehung zwischen Elementen des Urbildes ein Element bzw. eine Beziehung im Modell gegenübersteht und umgekehrt, so spricht man von einem isomorphen o
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42212

engl.: Model Themengebiet: Allgemeine Informatik Geo-Informationssysteme Bedeutung: 1. Allgemeinsprachlich Entwurf oder Nachbildung in kleinerem Maßstab bzw. vereinfachte Darstellung der Funktion eines Gegenstandes oder des Abalufs eines Sachverhaltes, die eine Untersuch...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1195

Der Ausdruck Modell findet sich im NLP in unterschiedlichen Bedeutungen (1) Im NLP wird der Unterschied zwischen Landkarte und Territorium, zwischen Modell und Realität betont. Wir sind nicht fähig, die Welt so wahrzunehmen, 'wie sie ist', sondern wir können die Welt nur in Form innerer Landkarten, innerer Modelle erfahren. Eine Landkarte is...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

ein vereinfachtes Abbild eines Ausschnittes der Wirklichkeit, z. B. das Systemmodell. Ein für wissenschaftliche und praktische Zwecke taugliches Modell sollte seine Bestandteile und ihr Zusammenspiel ausreichend präzise beschreiben und in sich stimmig sein (auf gleiche Situationen gleich reagieren), darüber hinaus se...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Modell (v. ital. modello), Vorbild, Musterbild; in der Baukunst ein in verjüngtem Maßstab aus Holz, Thon, Papiermasse, Gips, Kork, Wachs etc. angefertigtes Abbild eines im großen entweder schon vorhandenen oder auszuführenden Bauwerks, welches das wechselseitige Verhältnis der einzelnen Teile desselben zu einander zur Anschauung bringt. So fer...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Muster
1). Beispiel
2). Vorbild
3). Modell
4). Ein
Beispiel (mhd.
bîspël, eig. Beirede, eine zur Belehrung erdichtete Geschichte, Gleichnis, zu ahd. mhd.
spël, Erzählung, Fabel, Gerede, got.
spill, Sage, Fabel, engl.
spell, Erzählung, Fabel) ist ein...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-muster-beispiel-vorbild-modell.html

ist eine vereinfachte Darstellung der Realität, die dazu dient, wesentliche Größen zu erfassen und deren Zusammenhänge darzustellen. Durch Abstraktion wird ein Ausschnitt der Realität dargestellt, Totalmodelle gibt es demnach nicht. Modelle werden meist mathematisch formuliert, was Rechnungen mit verschiedenen Eingangs- und Ausgangsdaten ermï¿...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/modell/modell.htm
(allgemein) Vorbild, Muster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modell-allgemein
(Kunst) das natürliche Vorbild einer Darstellung, besonders das Porträtmodell oder Aktmodell. Das als Vorstudie hergestellte Modell für bildhauerische Werke heißt Bozzetto.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modell-kunst
(Physik) eine Hilfsvorstellung; gelegentlich auch eine idealisierte, vereinfachende Beschreibung physikalischer Vorgänge, um die nur die als wesentlich angesehenen Eigenschaften zu erfassen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modell-physik
(Technik) Maschine oder Bauwerk in verkleinertem Maßstab zu Anschauungs- oder Forschungszwecken ( Modellversuch ). Holzmodelle von Maschinenteilen dienen zur Fertigung von Gießformen ( Gießerei ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modell-technik
(Wirtschaft) Wirtschaftstheorie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modell-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.