
Cathode Ray Tube. Kathodenstrahlröhre. Vgl. Bildröhre und Farbbildröhre.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/crt.htm
(CRT-Bildschirm) CRT ist die Abkürzung für Cathode Ray Tube (Kathodenstrahlröhre). Konventionelle Computerbildschirme in klassischer Glaskolbenbauweise mit Elektronenstrahl-Anregung und anzuregenden Beschichtungen (oft als phosphorbeschichtet bezeichnet - gemeint phosphorisierend, nicht Phosphor).
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

Die Abkürzung CRT oder Crt steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CRT

Abkürzung für 'Cathode Ray Tube' - englische Bezeichnung für Kathodenstrahlröhre, Monitor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Cathode Ray Tube, Kathodenstrahlröhre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

CRT Abkürzung für Cathode Ray Tube. siehe: Cathode Ray Tube, Bildschirmterminal
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Cathode Ray Tube" †¢ englische Bezeichnung für Kathodenstrahlröhre, Monitor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Cathode Ray Tube' †¢ englische Bezeichnung für Kathodenstrahlröhre, Monitor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abk. Click-Through Rate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Cathode Ray Tube; Kathodenstrahlröhre; kommt in unterschiedlichen Ausführungen z.B. in Monitoren, Filmrekordern und Fotopapierbelichtern zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40092

Wörtl. 'Kathodenstrahlröhre'. Gebräuchliche Abkürzung für Bildröhre. Man spricht beipielsweise von CRT-Bildschirmen, um auszudrücken, daß damit ein mit einer herkömmlichen Bildröhre ausgestatteter Bildschirm und nicht ein LCD-Bildschirm gemeint ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40093

(Cathode Ray Tube ) Englisch für Kathodenstrahlröhre. Als 'Cathode Ray Tube' wird meist ein Monitor in klassischer Glaskolben-Bauweise mit Elektronenstrahl-Anregung und phosphorbeschichtetem Bildschirm (im Gegensatz zu einem LCD-Flachdisplay) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Subst. Abkürzung für »cathode-ray tube«, zu deutsch »Kathodenstrahlröhre«. Hauptbestandteil eines Fernsehgeräts oder eines Standard-Computerbildschirms. Eine Kathodenstrahlröhre besteht aus einer Vakuumröhre, in die eine oder mehrere Elektronenkanonen eingebaut sind. Jede Elektronenkanone erzeugt einen horizontalen Elektronenstrahl, der a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
(Cathode Ray Tube) CRT (engl. 'Cathode Ray Tube') steht für Kathodenstrahlröhre (Braunsche Röhre). Sie funktioniert, indem lichtemittierendes Material (früher ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40130
(continuously regenerating trap) Rußfiltersystem für Nutzfahrzeuge, für das schwefelfreier Dieselkraftstoff benötigt wird. Derzeit ist diese Bedingung noch eine Hürde, da schwefelfreier Dieselkraftstoff in der BRD noch nicht allgemein angeboten wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Conflict Resolution Transport löst Konflikte auf, die zwischen einem SAP R/3 (heute: SAP ERP) Support Package und einer Add-on-Komponente auftreten können. Seit 1999 sind die CRTs in Add-on Support Packages integriert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

[Crt] Abkürzung für das Sternbild Crater.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Cathode Ray Tube dt.: Kathodenstrahlröhre Themengebiet: Elektronische Systeme
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-783554693

Computer Response Time Antwortzeit des Computers
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/crt.html

Cathode Ray Tube, Kathodenstrahl-Röhre, Röhrenmonitor Grundlegende Bildschirmtechnologie. Immer noch gültig für die meisten Fernseher und Computermonitore.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Cathode Ray Tube Kathodenstrahl-(Bild)röhre Bildröhre für Computermonitore und Fernsehgeräte.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Cathode Ray Tube Röhrenmonitor. Wichtige Merkmale sind die Bildwiederholfrequenz und die max. Anazhl der Bildpunkte.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/a-e.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.