
Die Parsen (persisch Pars „Perser“) sind eine ethnisch streng abgeschlossene, aus Persien stammende Gemeinschaft, die der Lehre des Zoroastrismus anhängt. Die meisten leben heute in Indien und in Pakistan (Karatschi). Die iranischen Anhänger Ahura Mazdas bezeichnen sich gemeinhin als Zoroastrier. == Geschichte == Einer Legende nach stammten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parsen

Zoroastrier, die im 8. Jh. angesichts der islamischen Unterdrückung ihrer Religion die iranische (persische) Heimat verliessen und in Indien eine neue Bleibe fanden. Der Begriff des Parsismus ist mit dem des Zoroastrismus identisch.
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Computer) Als 'parsen' wird die schrittweise Analyse einer Syntax durch das Programm (z. B. Lisp) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(parsing) Das Entfernen unbenütigter Teile von Informationen oder das Aufteilen eines Informationsblockes in kleinere Teile.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17938&page=1

(parsing) Das Entfernen unbenötigter Teile von Informationen oder das Aufteilen eines Informationsblockes in kleinere Teile.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17938&page=1

Parsen = Sprachanalyse um ihre Struktur und Beziehungen auf der Ebene der Morphologie, Syntax oder der Semantik darzustellen. Für die Wortartenanalyse hat sich der Begriff Tagging etabliert, während Parsen über das blosse Annotieren eines Textes mit Wortarten hinausgeht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Vb. (parse) Eingaben in kleinere Einheiten zerlegen, damit ein Programm mit diesen Informationen arbeiten kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Funktion, die XML-Ressourcen oder XML-Schemata auf Wohlgeformtheit prüft, d.h. sie überprüft, ob die Ressourcen oder Schemata syntaktisch korrekt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Parsen: als Feueranbeter Pạrsen , Parsi, die Anhänger des Parsismus; wanderten nach der islamischen Eroberung Persiens (642) nach Indien aus, wo sie bis heute geschlossene Gemeinschaften bilden (v. a. im Raum Bombay). In Indien leben etwa 130 000 Parsen, in Iran rund 21 000 (v. a. in Teheran...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parsen (Gebern, Feueranbeter), die noch übrigen Anhänger der von Zoroaster (s. d.) gestifteten iranischen Nationalreligion, deren Anzahl sich in Indien auf etwa 70,000 beläuft, wozu noch ca. 5500 in den persischen Landschaften Jezd und Kirman kommen. Die erstern wanderten aus ihrer Heimat aus, weil nach dem Sturz des Sassanidenreichs der Islam i...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Parsi, aus Vorderindien stammendes arisches Bevölkerungselement an der Küste Äquatorial - Ostafrikas. Die P., die ursprünglich aus Persien stammen, 717 aber vor der Bekehrungswut der Anhänger Mohammeds nach der Westküste Vorderindiens auswanderten, tragen sich in Ostafrika bis auf einen zylinderar...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

die nach ihrem Ursprungsland, der altpersischen Landschaft Parsa (heute Fars) benannten Anhänger des Parsismus. Die meisten der Parsen sind nach der Islamisierung Persiens (642 n. Chr.) von hier aus im 8. Jahrhundert in den Nordwesten Indiens eingewandert. Vorwiegend in Gujarat und Mumbai (früher Bombay) leben heute rund 200 000 Pa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parsen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.