Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NachtklinikNacht/klinik
En: night hospital Fach: Psychiatrie Krankenhaus, in dem Kranke, die tagsüber einer Beschäftigung außerhalb der Klinik nachgehen, übernachten.
NachtepilepsieNacht/epilepsie
En: nocturnal epilepsy Schlafepilepsie,
Epilepsia nocturna.
NachtkerzenölNachtkerzenöl aus den Samen der Abendprimel gepresstes Öl; nachweislich wirksam bei Neurodermitis u. prämenstruellem Syndrom, keine innere Anwendung bei Kindern.
NachtblindheitNacht/blindheit
En: night blindness Nykteralopie.
NachtastenNach/tasten 1) Magnetreaktion (1)... (
mehr) 2) bei Verdacht auf Unvollständigkeit der Plazenta angezeigte Austastung... (
mehr)
NachtangstNacht/angst
En: night terrors Pavor nocturnus.
NachstarN
ach/star
En: aftercataract Cataracta secundaria.
NachstardiszisionN
ach/star/dis/zision (Brailey) 'hintere transsklerale' Durchtrennung einer Nachstarplatte entweder mit einem in die Vorderkammer eingeführten Instrument oder mit dem YAG-Laser (Kapsulotomie).
NachsorgeNach/sorge
En: aftercare die intensive ärztliche Betreuung u. ûberwachung eines Patienten nach chirurgischer oder medikamentöser (z.B. Chemotherapie, Bestrahlung etc.) Behandlung eines Tumors; dient der möglichst frühzeitigen Erkennung eines Tumorrezidivs u. der schnellen Intervention. Je nach Sachlage werden die Patienten in regelmäßigem Abstand zur Untersuchung in die Nachsorgesprechstunde einbestellt. Die Untersuchungen reichen von der einfachen körperlichen Inspektion übe...
NachschlafNach/schlaf Schlafphase nach großem epileptischem Anfall oder akuter zerebraler Störung oder nach Narkose bzw. nach Anw. narkotisch oder hypnotisch wirkender Arzneistoffe (infolge verzögerter Elimination).
NachpotentialN
ach/potential
En: afterpotential beim Erregungsablauf die dem Spitzenpotential folgende Komponente des Aktionspotentials, unterschieden in negatives (Nachdepolarisation) u. positives N. (
Nachhyperpolarisation).
NachniereNach/niere Syn.: Metanephros
En: hind kidney; metanephros Fach: Embryologie die aus metanephrogenem Gewebe u. der Harnleiterknospe (für Sammelrohre, Nierenbecken, Harnleiter) hervorgehende bleibende Niere.
NachleuchtenNach/leuchten
En: afterglow Fach: Röntgenologie geringe Phosphoreszenz von Leuchtschirmen u. Verstärkerfolien bis 5 Sek. nach Ende der Exposition.
NachlastNach/last Fach: Kardiologie
Afterload.
NachladetechnikNach/lade/technik Syn.: Afterloading
En: afterloading radiologische Technik für die intrakavitäre u. interstitielle Strahlentherapie (z.B. mit 192Ir oder 137Cs-Quellen), bei der zunächst der leere Applikator in das Zielvolumen gebracht u. erst dann (nach Lagekontrolle) †“ meist ferngesteuert †“ beschickt wird. Anw.: v.a. zur Kurzzeittherapie von Kollum-, Korpus-, Oberflächen-, Weichteiltumor...
Nachhyperpolarisation
Nach/hyper/polarisation dem Spitzenwert eines Aktionspotentials folgende Phase (bis zu 100 ms) der Hyperpolarisation, das 'positive Nachpotential'.
Nachhirn
Nach/hirn Myelencephalon (Medulla oblongata).
Nachgreifen
Nach/greifen En: grasping Fach: Neurologie die Magnetreaktion (1).
Nachgeburtswehen
Nachgeburts/wehen En: postpartum contractions rhythmische Kontraktionen (alle 2†“3 Min.) der Uterusmuskulatur nach der Geburt des Kindes; bewirken Lösung u. Austreibung der Plazenta; s.a. Nachwehen.
Nachgeburtsverhaltung
Nachgeburts/verhaltung En: retained placenta Plazentaretention.
Nachgeburtsblutung
Nachgeburts/blutung En: postpartum hemorrhage physiologische Blutung (200†“300, max. 500 ml) in der Nachgeburtsperiode (von der Geburt des Kindes bis zum vollständ. Abgang der Plazenta [normal 1†“2 Std.]) durch Ablaufen des retroplazentaren Hämatoms (durch Zerreißen uteroplazentarer Gefäße bei der Plazentalösung). ûberdauert als pathologische N. die Nachgeburtsperiode u./oder übersteigt den normalen Blutverlust (z.B. bei Plazentarest, Uterusatonie...
Nachgeburt
Nach/geburt En: afterbirth die †“ nach der Geburt der Leibesfrucht ausgestoßene †“ Plazenta nebst Eihäuten u. Nabelschnur.
Nachdepolarisation
Nach/de/polarisation s.u. Nachpotential.
Nachblutung
Nach/blutung En: secondary hemorrhage nach sachgerechter Versorgung einer Wunde (einschl. primärer Blutstillung) erneut auftretende örtl. Blutung; als frühe N. nach wenigen Stunden oder Tagen (z.B. nach Thrombus-, Gefäßligatur-Lösung, bei Blutdruckanstieg, Koagulopathie), als späte nach 10†“20 Tg. (z.B. durch Entzündung, Fremdkörper, Gefäßarrosion). †“ geburtsh Nachbild(er)
Nach/bild(er) En: afterimage Fach: Ophthalmologie nach Aufhören eines opt. Reizes oder nach Schließen der Augen verbleibende (bei Choroiditis u. Papillenerkrankung verlängert) subjektive Licht- oder Bildwahrnehmung infolge Horizontalverschaltung der Retina u. Trägheit der photochem. Prozesse; unterschieden als positives oder homochromat. N. (Farbe u. Helligkeitsverteilung wie beim Primärbild; s.a. Nachbestrahlung
Nach/bestrahlung En: postoperative irradiation Fach: Radiologie nach op. Behandlung bösartiger Tumoren durchgeführte örtl. Strahlentherapie (evtl. einschließlich regionaler Lymphknoten).
Nabumeton
Nabumeton ein nichtsteroidales Antirheumatikum.
Nachamputation
Nach/amputation En: reamputation nachträgliche Kürzung eines Amputationsstumpfes, z.B. als Korrekturplastik (für die prothet. Versorgung), zur Sicherstellung der Stumpfheilung oder zur Funktionsverbesserung.
Nabelverband
Nabel/verband En: umbilical bandage s.u. Nabelpflege.
Naboth-Eier
Naboth-Eier Syn.: Ovula Nabothi En: nabothian follicles Biogr.: Martin N., Chirurg, 1675†“1721, Leipzig Fach: Gynäkologie ursprünglich für Eizellen gehaltene, meist multiple, oft gestielte Retentionszysten in der Cervix uteri (durch epithelialen Verschluss der Ausführungsgänge der Zervixdrüsen).
Nabelvene
Nabel/vene En: umbilical vein Vena umbilicalis. †“ Ist post partum für diagnostische (Blutentnahme) u. therapeutische Zwecke katheterisierbar, Letzteres v.a. zur Azidosepufferung, parenteralen Ernährung sowie zur Austauschtransfusion (Nabelvenenmethode; bis zum 10. Tag p.p. nach der Diamond- oder Pinkus-Methode [Katheterismus vom Nabel aus bzw...
Nabelstrang
Nabel/strang En: umbilical cord Nabelschnur.
Nabelsepsis
Nabel/sepsis s.u. Neugeborenensepsis.
Nabelschnurzug
Nabelschnur/zug En: pull of umbilical cord Fach: Geburtshilfe Plazentaextraktion durch Zug an der Nabelschnur; stets bei gleichzeit. medikamentöser Leitung der Nachgeburt (mindert die damit verbundene Gefahr des Nabelschnurabrisses).
Nabelschnurzeichen
Nabelschnur/zeichen En: (umbilical) cord sign(s) Fach: Geburtshilfe Ahlfeld-Zeichen, Küstner-Handgriff.
Nabelschnurvorliegen
Nabelschnur/vorliegen En: forelying cord Fach: Geburtshilfe Platzierung (u. Tastbarkeit) von Nabelschnurschlingen vor oder neben dem vorangehenden Kindsteil bei stehender Fruchtblase als Vorstufe des †“ bei Blasensprung eintretenden †“ Nabelschnurvorfalls.
Nabelschnurvorfall
Nabelschnur/vorfall En: umbilical cord prolapse Fach: Geburtshilfe dem Blasensprung unmittelbar folgendes Vorfallen einer oder mehrerer Nabelschnurschlingen vor den im Geburtskanal vorangehenden Kindsteil (bei Schädellage mit Gefahr der Nabelschnurkompression); z.B. bei mangelndem Abschluss des unteren Uterinsegments (Quer-, Beckenendlage, enges Be...
Nabelschnurumschlingung
Nabelschnur/umschlingung ein- oder mehrfache intrauterine Umschlingung (bis Abschnürung) eines kindl. Körperteiles (v.a. Hals, Arme, Beine) durch die †“ meist zu lange †“ Nabelschnur oder Hydramnion. Klinik: Schlechterwerden der kindl. Herztöne während der Wehen. Kann zu Fruchttod führen.
Nabelschnurkompression
Nabelschnur/kompression En: compression of the cord Fach: Geburtshilfe Druckstenosierung der Nabelschnurgefäße durch den vorangehenden Schädel (u. das mütterl. Becken) bei Nabelschnurvorfall; seltener durch Nabelschnurknoten (1); höchste Lebensgefahr für das Kind (sofortige Geburtsbeendigung angezeigt).
Nabelschnurknoten
Nabelschnur/knoten 1) 'echter N.' nach Durchschlüpfen des Kindes durch eine Schlinge der... (mehr) 2) 'falscher N.' als lokalisierte Verdickung der Wharton-Sulze... (mehr)
Nabelschnurgeräusch
Nabelschnur/geräusch En: umbilical souffle; funicular s. mit den kindl. Herztönen synchrones, zischend-sausendes Geräusch als Auskultationsphänomen über dem Bauch der Schwangeren bei erschwerter Blutströmung in der Nabelschnur; im Allg. ohne Bedeutung.
Nabelschnurextraktion
Nabelschnur/extraktion En: umbilical cord extraction Nabelschnurzug.
Nabelschnurbruch
Nabelschnur/bruch Syn.: Omphalozele En: omphalocele Verschlussstörung der vorderen Bauchwand mit abnormer Weite des †“ persistierenden primären †“ Nabelrings u. Herniation weniger Darmschlingen in die Nabelschnur (einfacher = kleiner N. = hernia into the cord) oder aber mit angeborener umbilikaler Eventration zahlreicher Schlingen, evtl. auch der Oberbaucheingeweide (Omphalozele i.e.S.). Der Bruchsack (s. Abb.) besteht aus Peritoneum, Whar...
Nabelschnurblutung
Nabelschnur/blutung En: umbilical cord hemorrhage Blutung aus dem Nabelschnurrest des Neugeborenen; bei Gerinnungsstörung, abnormen Druckverhältnissen in den Nabelschnurgefäßen (z.B. bei Herzfehler) oder bei Nabelinfektion; ferner nach mangelhafter Abnabelung; s.a. Nabelblutung.
Nabelschnur
Nabel/schnur En: umbilical cord der aus der Verklebung des Haft- (mit Allantois u. Nabelschnurgefäßen) u. des Dottersackstiels (mit Ductus u. Vasa omphalomesenterica) entstandene, meist spiralig gewundene, von der Amnionscheide umschlossene Strang zwischen Bauchwand der Leibesfrucht u. amnialer Seite der Plazenta; dient der Verbindung von Interplazentarkreis...
Nabelschleife
Nabel/schleife En: umbilical loop die ab ca. 5. Wo. sagittal die Bauchhöhle durchziehende primäre Darmschleife (am Scheitel der Ductus omphaloentericus), deren vorderer Abschnitt infolge starken Längenwachstums nach der 1. Phase der Darmdrehung (um 90 °) vorübergehend aus der Bauchhöhle in das Nabelstrangzölom verlagert wird ('physiolog. Nabelb...
Nabelring
Nabel/ring En: umbilical ring Anulus umbilicalis; s.a. Nabel.
Nabelprolaps
Nabel/pro/laps 1) Eingeweidevorfall durch den Nabelring (= Ektopia viscerum umbilicalis)... (mehr) 2) inkorrekte Bez... (mehr)
Nabelpapille
Nabel/papille Nabel.
Nabelpflege
Nabel/pflege En: navel toilet zur Infektionsprophylaxe nach Abnabelung (u. erstem Bad) Betupfen des Nabelschnurrestes mit 70%igem Alkohol oder Jodtinktur, Einpudern mit bakterizidem Puder, Einhüllen in sterilen Mull, Abdecken mit †“ steriler, luftdurchläss., elast., breiter †“ Nabelbinde (tgl. Wechsel u. Pudern über 8†“11 Tg.; Baden u. Waschen der Nabelgegend erst nach vollständ. Epithelisierung).
Nabelkolik
Nabel/kolik in die Nabelgegend projizierte rezidivierende Darm-Spasmen ohne oder mit organischer Ursache beim Kind.
Nabelhernie
Nabel/hernie En: umbilical hernia Nabelbruch.
Nabelgranulom
Nabel/granulom En: umbilical granuloma blaurote, bis erbsgroße, oft gestielte Granulationsgeschwulst in der Nabelwunde des Neugeborenen infolge Epithelisationsstörung.
Nabelfistel
Nabel/fistel Fistula umbilicalis.
Nabelgefäße
Nabel/gefäße En: umbilical vessels Nabelschnurgefäße.
Nabelentzündung
Nabel/entzündung Syn.: Omphalitis En: omphalitis Fach: Pädiatrie infektiöse Entzündung der Nabelwunde bzw. des Nabels mit Schwellung u. Borkenbildung; als eitrige N. (Blennorrhoea umbilici, s.a. Empyomphalus = Nabelempyem) evtl. mit phlegm...
Nabeldiphtherie
Nabel/diphtherie En: umbilical cord diphtheria Diphtherie beim Neugeborenen; harte, trockene, düsterrote Infiltration; meist ohne Membranbildung.
Nabelbruch
Nabel/bruch En: umbilical hernia Bauchwandbruch mit dem erweiterten sekundären Nabelring als Bruchpforte. Angeborene Form: bei Neugeborenen z.B. bei Nichtverschluss des Nabelringes. Kleiner N. beim Neugeborenen ist physiologisch u. ohne Krankheitswert. Häufig spontane Rückbildung. Erworbene Form: bei Erw. durch Schwangerschaft, Adipositas, körperl. Belastung. Tritt v.a. bei Frauen auf. Als Therapie operative Rückverlagerung (z.B. n. Spitzy, Lexer, Mayo); u....
Nabelblennorrhö
Nabel/blennor/rhö Blennorrhoea umbilici.
Nabelblutung
Nabel/blutung En: omphalorrhagia meist nur geringe Blutung am †“ noch nicht epithelialisierten †“ Nabelgrund nach Abfall des Nabelschnurrestes; s.a. Nabelschnurblutung.
Nabelbinde
Nabel/binde En: umbilical bandage Fach: Geburtshilfe s.u. Nabelpflege.
Nabelarterie
Nabel/arterie Arteria umbilicalis.
Nabeladenom
Nabel/adenom En: umbilical adenoma Fach: Pathologie Adenoma umbilicale.
Nabel
Nabel Syn.: Bauchnabel En: navel; umbilicus; omphalos physiolog. Bauchnarbe am Ort des Nabelschnuransatzes; subkutan der durch eine Narbenplatte ausgefüllte Nabelring, darüber eine Hauteinziehung mit in der Tiefe gelegenem Nabelschnurrest (als Papille). Anomalien: Amnion- u. Fleischnabel (Hautnabel [2]); s.a.
Nabel(schnur)gefäße
Nabel(schnur)gefäße Syn.: Vasa umbilicalia En: umbilical cord vessels die beiden in der Nabelschnur verlaufenden Nabelarterien (mit venösem Blut) u. die unpaare Nabelvene (mit arterialisiertem Blut); s.a. Kreislauf, fetaler.
Na+-K+-ATP-ase
Na+-K+-ATP-ase s.u. Natriumpumpe.
MZK
MZK Abk. für maximale zulässige Konzentration einer gesundheitsschädlichen Substanz in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln. †“ Ähnlich in der Nuklearmedizin die MZIA ('max. zuläss. inkorporierte Aktivität') u. die MZZ ('max. zuläss. jährl. Aktivitätszufuhr').
Na
Na En: Na Symbol für chem Natrium.
Myzetismus
Myzetismus En: mycetism; mushroom poisoning Pilzvergiftung (durch Genuss des ganzen Pilzes).
Myzetom
Myzetom Syn.: Mycetoma En: mycetoma lokal progressive, destruierende Infektion von Haut, Subkutangewebe, Muskeln u. Knochen als Folge einer Verletzung u. Infektion mit Bakterien oder Pilzen. Auftreten v.a. in Indien, Mexiko, Afrika, betroffen v.a. die Füße (nach Barfußlaufen = Madurafuß). Bei Pilzen (z.B. Madurella-, Phialophora-Arten) auch als Eumyzetom bezeichnet. Erregernachweis essentiell für adäquate Behandlung.
Myzeten
My/ze/ten En: mycetes Pilze, Fungi.
Myxozyt
Myxo/zyt En: myxocyte 'Schleimzelle' (Becherzelle).
Myzel
Myzel En: mycelium Geflecht aus septierten oder nicht septierten Pilzfäden (Hyphen); evtl. als Dauermyzel (= Sklerotien). †“ Bei 'diphasischen' Pilzen (z.B. Blastomyces dermatitidis) wechseln Myzel- u. Hefephase (s.a. Pseudomyzel) a...
Myxoviren
Myxo/viren En: myxoviruses Orthomyxoviren (v.a. Influenzavirus); s.a. Paramyxoviridae.
Myxomyzeten
Myxo/myzeten Syn.: -mykota die 'echten Schleimpilze'; sind in der somatischen Phase protozoenartig, in der reproduktiven pflanzenartig.
Myxosarkom
Myxo/sarkom Syn.: Myxoma sarcomatosum En: myxosarcoma gefäßreicher, bösartiger Tumor, vom Myxom unterschieden v.a. durch Zellreichtum u. unregelmäßige Schleimbildung; erst spät oder nicht metastasierend.
Myxomviren
My/xom/viren En: myxoma viruses zur Gattung 'Leporipoxvirus' der Poxviridae (Pockenviren) gehörige Viren der Nagetiere. S.a. Myxoviren.
myxomatös
myxo/matös Syn.: myxomatosus En: myxomatous schleimig, Schleim bildend, schleimähnlich (= myxomatodes), myxomartig.
Myxomatosis
Myxo/matosis En: myxomatosis Vorkommen zahlreicher Myxome (z.B. die Kaninchen-M. durch Myxomviren).
Myxom(a)
Myxom(a) En: myxoma gutartige, meist gefäßreiche, mesenchymale, knollige, fungöse oder polypöse Geschwulst (Neoplasma) vom Typ des embryonalen Schleimgewebes (Wharton-Sulze; enthält zwischen den Zellen gallertige, muzinhaltige Grundsubstanz); z.B. in der Unterhaut der Nabelgegend, im Mesenterium (s.a. Myxolipom
Myxo/lipom En: myxolipoma Lipomyxom.
Myxodermia
Myxo/dermia Syn.: -dermie primäre Anreicherung schleimartiger Substanzen in der (Leder-)Haut, z.B. diffus bei
Myxödem. S.a.
Muzinose.
MyxödemkomaMyx/öd
em/koma Syn.: -krise
En: myxedema coma Endzustand extremer Ausprägung einer schweren, meist lange bestehenden Hypothyreose jeder Genese.
Klinik: diffuses Myxödem, extrem niedrige Körpertemperatur, kaum hörbare Herztöne, Pulsverlangsamung, Blutdruckerniedrigung, flache Atmung, Bewusstlosigkeit, Hyperkapnie. Auslösung erfolgt z.B. durch Infektion, Trauma, medikamentös verursachte Atemdepression, Mangeldurchblutung des Gehirns.
MyxödemanämieMyxöd
em/anämie
En: myxedematous anemia Anämie bei Hypothyreose mit Myxödem. Normochrom, selten hypochrom (ohne Eisenmangel) bzw. hyperchrom ('Myxöd
emperniziosa) Tritt auf im Rahmen eines
polyglandulären Autoimmunsyndroms.
MyxödemMyx/öd
em Syn.: -oedema
En: myxedema primäre Anreicherung schleimartiger Substanzen durch vermehrte Glykosaminoglykanbildung mit vermehrter Wassereinlagerung im subkutanen Fettgewebe, v.a. bei Hypothyreose (generalisiert); umschrieben als Myxodermie. S.a.
Sklerödem.
MyxoblastomMyxo/blast
om
En: myxoblastoma Myxom.
MyxochondromMyxo/chon/dr
om
En: myxochondroma Chondromyxom.
Myxadenom(a)Myx/aden
om(a) 1) Adenom mit Schleimdrüsenstrukturen; s.a... (
mehr) 2) Mischgeschwulst aus Schleim- u. Drüsengewebe... (
mehr)
myx...myx... Etymol.: griech. myxa Wortteil 'Schleim'.
MyxadenitisMyx/aden
itis
En: myxadenitis Schleimdrüsenentzündung.
MytilismusMy/ti/l
ismus Syn.: Mytilo/toxismus
En: mytilotoxism Vergiftung durch Mies- oder Pfahlmuscheln (Mytulis edulis), seltener durch Austern (Ostrea edulis). 3 Formen: 'paralytisch' (durch neurotoxische Gifte, z.B. das nicht eindeutig charakterisierte
Muschelgift ['Mytilotox
in'] oder das †“ aus Dinoflagellaten im Plankton stam...
MysophobieMyso/phobie
En: mysophobia krankhafte Beschmutzungsfurcht, evtl. mit Bakteriophobie; z.B. bei Zwangsneurose.
MyrtenblattsondeMyrtenblatt/sonde
En: myrtiform sound Sonde mit myrtenblattförmiger Griffplatte.
Myrtilli fructusMyrtilli fructus Syn.: Heidelbeerfrüchte Heilpflanzenbestandteil; die getrockneten Früchte besitzen eine nachgewiesene Wirkung bei unspezifischer Diarrhö sowie leichten Entzündungen der Mund- u. Rachenschleimhaut (adstringierend, antiseptisch, antiemetisch).
MyrtecainMyrtecain
En: myrtecaine Lokalanästhetikum mit spasmolytischer Komponente zur topischen Anw.
MyrmezismusMyrmez
ismus
En: formication 'Ameisenlaufen' als
Parästhesie.
MyrrheMyrrhe Syn.: Myrrha; Commiphora molmol zu den Weihrauchgewächsen (Burseraceae) zählende Heilpflanze mit nachgewiesener Wirkung bei leichten Entzündungen der Mund- u. Rachenschleimhaut.
MyristicinMy/ris/ti/cin
En: myristicin ein in Muskatnuss u. dem Samen von Petersilie vorkommender Wirkstoff; hemmt Monoxidasen u. besitzt psychotrope Wirkungen.
MyringotomieMyringo/tomie
En: myringotomy Trommelfellschnitt,
Parazentese.
MyrinxMy/rinx Fach: Otologie Trommelfell,
Membrana tympani.