Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MottenfraßM
otten/fraß 1) fleckförmige syphilitische Alopezie... (
mehr) 2) fleckiger Knochensubstanzabbau, z.B... (
mehr) 3) Piecemeal-Nekrose (der Leberzelle)... (
motorius
motorius En: motor Etymol.: latein. motorisch.
Motorproteine
Motorproteine Proteine wie Dynein u.
Kinesin, die an Mikrotubuli haften u. für den intrazellulären Transport von Zellorganellen verantwortlich sind.
motorischmot
orisch
En: motor; motorial Fach: Physiologie der Bewegung dienend; die Motorik betreffend. m. Aphasie s.u... (
mehr) m. Bahn Leitungsbahn (Tractus), gebildet von absteigend leitenden (= efferenten)... (
mehr) m. Einhei...
MotorikMot
orik
En: motoricity die von der Hirnrinde (= kortikal) über das pyramidal-motorische System gesteuerten u. über das extrapyramidal-motorische System modulierten aktiven Bewegungsvorgänge des willkürlichen Systems; s.a.
Willkürmotorik (s.a.
Stato...
Motoneuron
Moto/neuron En: motoneuron; motor neuron letztes Neuron in der efferenten Innervation der Skelettmuskulatur. Besteht aus einer Ganglienzelle im Vorderhorn des Rückenmarks (bzw. in Hirnnerven) u. dem Neuriten, der die Nervenzellen innerviert. Die Neuriten der spinalen M. gehen an Muskelfasern: die der (größeren) a-M. an extrafusale (Skelettmuskel-)Fasern, an denen sie motorische Endplatten bilden. Die der kleineren γ-M. enden an intrafusalen (in
Motologie
Moto/logie Diplomstudiengang, der Sport- u. Bewegungspädagogen eine umfassende Kenntnis der menschlichen Motorik u. deren Anw. in Erziehung u. Therapie ermöglichen soll.
Motivation
Motivation En: motivation Fach: Psychologie Beweggründe des Handelns; das Gesamt der seelisch-dynamischen Faktoren, die das augenblickliche Verhalten bestimmen.
Motilitätspsychosen, autonome
Motilitäts/psychosen, autonome En: Wernicke-Kleist motility psychosis von Wernicke geprägter, umstrittener Begriff. Nach Kleist 'Randpsychosen' der manisch-depressiven Krankheit mit Störung des Bewegungsantriebes (v.a. der Reaktivbewegungen; s.u. hyper- u. akinetisc...
Motilität
Motilität En: motility das Bewegungsvermögen; i.e.S. die unwillkürlichen Bewegungsvorgänge, je nach Organ bezeichnet z.B. als Magen-, Darm-M.; i.w.S. aber auch die Beweglichkeit als Leistung der Skelettmuskulatur (s.a. Motorik; Neutral-Null-Methode).
Motilin
Mo/ti/lin En: motilin von spezifischen, in der Dünndarmschleimhaut gelegenen endokrinen Zellen gebildetes Hormon, das u.a. die Motilität des Magens u. Dünndarms steigert.
Mother-Baby-Endoskop
Mother-Baby-Endoskop Etymol.: engl. 'Endoskop im Endoskop'; Technik zur Endoskopie des Gallengangs, bei welcher ein dünneres Choledochoskop durch den Instrumentierkanal eines großvolumigeren Duodenoskops in den Gallengang eingeführt wird. Ermöglicht z.B. Biopsien aus dem Gallengang oder eine elektrohydraulische Moszkowicz
Moszkowicz Biogr.: Ludwig M., geb. 1873, Chirurg, Wien M.-Kollateralzeichen eine trotz Abklemmung der Hauptarterie einsetzende reaktive Hyperämie... (mehr) M.-Operation Verödung von Krampfadern (Varikose) des Beines durch Injektion eines Verödungsmittels... (Mosse-Syndrom
Mosse-Syndrom En: Mosse's syndrome Biogr.: Max M., 1873†“1936, Internist, Berlin Polycythaemia rubra vera mit Milztumor, Urobilinikterus u. Leberzirrhose. S.a. myeloproliferative Syndrome.
Moskitoklemme
Moskito/klemme En: mosquito clamp Fach: Chirurgie Klemme mit punktuell fassendem Maulteil; s.a. Halsted-Klemme.
Mosetig-Batist
Mosetig-Batist Biogr.: Albert Ritter von M.-Moorhof, 1838†“1907, Chirurg, Wien wasserdichter Verbandstoff aus feinem Baumwollgewebe mit Zellwollbeimischung, bds. überzogen mit vulkanisiertem Kautschuk.
Moskito
Moskito En: mosquito Bez. für Stechmücken [Diptera], v.a. der Gattung Culicidae.
Moschatin
Mos/chatin Eledoisin; gefäßerweiterndes, Hypotonie auslösendes Krakengift.
Moschcowitz(-Singer-Symmers)-Syndrom
Moschcowitz(-Singer-Symmers)-Syndrom Syn.: thrombotische Mikroangiopathie En: Moschcowitz disease; thrombotic microangiopathy Biogr.: Eli M., 1879†“1964, Arzt, New York akut einsetzende thrombotisch-thrombozytopenische Purpura mit hämolytischer Anämie, Fragmentozyten im peripheren Blut, flüchtigen neurologischen u. psychischen Störungen (v.a. B...
Mosaik-Trisomie
Mosaik-Tri/somie s.u. Trisomie.
Mosaik-Tetrasomie
Mosaik-Tetra/somie s.u. Tetrasomie.
Mosaik
Mosaik Fach: Biologie 1) M., genetisches Organismus mit Zellen (bzw... (mehr) 2) M., phänotypisches die Ausbildung eines alternativen (erst ♆š, dann ♀) Phänotyps infolge... (mehr)
Morvan-Syndrom
Morvan-Syndrom Biogr.: Augustin M. M., 1819†“1897, franz. Arzt
Morula(r)zelle
Morula(r)zelle En: morula cell 'Maulbeerzelle', Mott-Zelle.
Morula
Mo/ru/la En: morula Etymol.: latein. = kleine Maulbeere bei vielzelligen Tieren der durch totale Furchung der befruchteten Eizelle entstandene Zellkomplex mit höckeriger Oberfläche. M. vesicularis Blastozyste... (mehr)
Morton-Neuralgie
Morton-Neuralgie Syn.: M.-Syndrom En: Morton's neuralgia Biogr.: Thomas G. M., 1835†“1903, Chirurg, Philadelphia anfallsweise einseitige Schmerzen in den distalen Mittelfußknochen (IV, seltener III oder II) mit Ausstrahlung in beide Nachbarzehen; auch durch Druck an der Fußsohle auslösbar. Beruht auf Reizung der Plantarnerven bei Senk-Spreiz-Fuß (Nerv/Nerven meist spindelförmig aufgetrieben infolge ischämischer Fibrose nach primärer Gefäßdegeneration).
Morton-Augenspiegel
Morton-Augenspiegel En: Morton's ophthalmoscope elektrischer Handaugenspiegel mit Anordnung von Plus- u. Minusgläsern in einer drehbaren Scheibe.
Mortalität
Mortalität En: mortality; death rate Sterblichkeit; statist Sterbeziffer: die Verminderung der Bevölkerungszahl durch Tod (s.a. Letalität), i.e.S. ('Sterberate') die Prozentzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum, bezogen auf die Gesamtbevölkerung...
morsitans
morsitans Etymol.: latein. beißend, stechend.
Morsus
Morsus En: bite Etymol.: latein. Biss(wunde).
Mors
Mors En: death Etymol.: latein. der Tod. M. putativa Scheintod... (mehr) M. subita plötzlicher Tod, z.B... (mehr) M. s. infantum Kindstod, plötzlicher... (Morris-Syndrom
Morris-Syndrom En: Morris syndrome komplette testikuläre Feminisierung.
Morris-Punkt
Morris-Punkt En: Morris point Appendizitis-Schmerzpunkt ca. 4 cm seitlich u. unterhalb des Nabels (auf der Verbindungslinie zum rechten oberen Darmbeinstachel).
Morphopsie
Morph/opsie En: morphopsia komplexe optische Halluzination (meist farbig) mit Makro- oder Mikropsie; bei Schädigung des Hinterhauptslappens.
Morquio-Syndrom
Morquio-Syndrom Syn.: spondyloepiphysäre Dysplasie En: Morquio's syndrome (A = galactosamine-6-sulfatase deficiency; B = beta-galactosidase deficiency) Biogr.: Louis M., 1867†“1935, Kinderarzt, Montevideo autosomal-rezessiv erbliche Mucopolysaccharidose Typ IV (A u. B) mit enchondraler Morphologie
Morpho/logie En: morphology Lehre von Bau u. Gestalt (Morphe) der Lebewesen u. ihrer Organe.
morphologisch
morphologisch En: morphologic gestaltlich; die Morphologie betreffend.
Morphognosie
Morpho/gnosie En: morphognosia Formerkennen durch den Tastsinn; s.a. Stereognosie.
Morphogenese
Mor/pho/genese En: morphogenesis Fach: Embryologie Bildung von Strukturen u. Formen während der Ontogenese u. Regeneration; s.a. Fetogenese.
Morphoea
Morphoea En: morphea Morphaea.
Morphium
Morphium En: morphine alter Ausdruck für Morphin.
Morphinvergiftung
Morphin/vergiftung En: morphine poisoning 1) M., akute Vergiftung durch größere Morphindosen (0,05†“0,2 g; DL50 bei... (mehr) 2) M., chronische Morphinismus... (mehr)
Morphinum
Morphinum En: morphine Morphin. M. hydrochloricum weißes, lichtempfindl... (mehr) M. methylatum Codeinum... (mehr
Morphinsucht
Morphin/sucht Morphinismus.
Morphinrezeptoren
Morphin/rezeptoren En: morphine receptor Opioidrezeptoren.
Morphinismus
Morphinismus Syn.: Morphinomanie; Morphinabhängigkeit; Morphinsucht En: morphinism; morphine addiction süchtiges Verlangen nach Morphin (oder analogen Betäubungsmitteln, z.B. Heroin = Diacetylmorphin). Prototyp einer Abhängigkeit bzw. Sucht: Die sich nach mehrfacher Einnahme entwickelnde Toleranz (Gewöhnung) erfordert die Einnahme immer höherer Dosen, um die gleiche euphorisierende Wirkung zu erzielen. M. ist begrenzt meldepflichtig (in Zusammenhang mit Str...
Morphin-Antagonisten
Morphin-Antagonisten En: morphine antagonists dem Morphin u. anderen Opioiden an den Opioidrezeptoren entgegenwirkende Derivate des Morphinans (= vom Morphin-Ringsystem abgeleitete tetrazyklische Verbindung). Wirkst. u. Anw.: 1) Reine, selektive M. werden v.a. in der Toxikologie u. Anästhesiologie eingesetzt, z.B. Naltrexon (unt...
Morphinabhängigkeit
Morphin/abhängigkeit Morphinismus.
Morphin
Morphin Syn.: Morphinum; Morphium; Mo. (Abk.) En: morphine wichtigstes Alkaloid des Opiums; Anw. in Form der Salze (v.a. Morphinum hydrochloricum) als stark wirkendes Analgetikum sowie Sucht erzeugendes
Morphe
Mor/phe Etymol.: griech. Form, Gestalt, Aussehen; derm Effloreszenz.
morning-glory(-Phänomen)
morning-glory(-Phänomen) En: morning glory syndrome Etymol.: engl. = Morgenröte eine zentrale gliöse Sehnervenfehlbildung mit vergrößerter rötlicher Papille.
Moro
Moro Biogr.: Ernst M., 1874†“1971, Kinderarzt, Heidelberg M.-Brei
Moroctocog alfa
Moroctocog alfa En: moroctocog alfa rekombinanter Blutgerinnungsfaktor VIII; Anw. bei Hämophilie A; NW: Auftreten von hemmenden Antikörpern.
Morphaea
Mor/phaea 1) umschriebene Sklerodermie... (mehr) 2) M.-ähnliche fleckige Herde der tuberkuloiden Lepra, oft entfärbt (= M... (mehr)
morning-after pill
morning-after pill Etymol.: engl. Pille danach.
Moritz-Probe
Moritz-Probe En: Moritz test Biogr.: Friedrich M., 1861†“1938, Internist, Köln Unterscheidung des Exsudats vom Transsudat anhand einer deutlichen Trübung des Ersteren nach Zusetzen von 1†“2 Tropfen 5%iger Essigsäure. S.a. Rivalta-Probe.
moribund
moribund En: moribund sterbenskrank, sterbend.
Moria
Mo/ria En: moria; witzelsucht Witzelsucht mit expansiv-jovialem Verhalten; v.a. bei umschriebener Stirnhirnschädigung.
Morgensteifigkeit
Morgensteifigkeit Steifheit ('Gefühl des Eingerostetseins') am Morgen nach dem Erwachen bzw. Aufstehen; angegeben in Minuten bzw. Stunden ihrer Dauer; gilt als Klassifikationskriterium der rheumatoiden Arthritis.
Morgan-Vererbungstheorie
Morgan-Vererbungstheorie Biogr.: Thomas Hunt M., 1866†“1945, Biologe, Pasadena/Cal.; 1933 Nobelpreis für Medizin erweiterte Mendel-Lehre mit präzisiertem Gen-Begriff u. Einbeziehung von Koppelung u. Austausch (lineare Anordnung, bestimmte Reihenfolge u. Abstand der Gene in den Koppelungsgruppen etc.).
Morgagni
Mor/ga/gni Biogr.: Giovanni Batt. M., 1682†“1771, Anatom, Padua M.-Anhang Appendix testis... (mehr) M.-Grube Fossa navicularis urethrae... (mehr) M.-Hernie Zwerchfellhernie im Trigonum sternocostale (M.-Foramen)... (
Morestin-Souligoux-Drainage
Morestin-Souligoux-Drainage peritoneale Spüldrainage bei akuter Peritonitis.
Morel-Ohr
Morel-Ohr En: Morel ear Ohrmuschel mit vergrößertem oberem Abschnitt.
Moreno-Operation
Moreno-Operation Bilden eines Ersatzmagens durch Interposition einer zu einem Beutel ('Pouch') vereinigten Jejunumschlinge.
Morcellement
Morcellement En: morcellation Etymol.: franz. operative Zerstückelung eines 'in toto' schwer entfernbaren Gebildes (Organ, Tumor).
Morbus
Mor/bus En: disease Etymol.: latein. Krankheit. †“ Einschlägige Eponyme z.B. unter Addison-, Alzheimer-, Basedow-Krankheit etc.
Morbilloid
Morbillo/id mitigierte Masern.
morbiphor
morbi/phor krankheitsübertragend.
morbilliformes Exanthem
morbilli/formes Exanthem En: morbilliform exanthema masernähnlicher Ausschlag, z.B. Arzneimittel-E. nach Acetylsalicylsäure.
Morbilli
Mor/billi En: measles Masern. M. bullosi Masernpemphigoid... (mehr)
Morbidität
Morbidität 1) die in einem bestimmten Zeitraum registrierte Zahl der Krankheitsfälle... (mehr) 2) die Epidemiologie einer Krankheit... (mehr)
morbid
morbid En: morbid krank(haft), kränklich.
Moraxella
Mo/ra/xella Gattung der Bakterienfamilie Moraxellaceae (die die Gattungen Moraxella u. Acinetobacter umfasst u. mit den Neisseriaceae verwandt ist). Kurze, kokkoide gramnegative, sporenlose, unbewegliche (im Fimbrienstadium aber bewegliche) Stäbchen; aerob, benötigen für Wachstum Blut-, Serum- oder Aszitesflüssigkeit; geben positive Oxidasereaktion. M. catarrhalis Mund-Luftwege-Saprophyt; gelegentlich Erreger von Mundinfektionen, Angina... (
Morado-Krankheit
Morado-Krankheit Onchozerkose in Mexiko.
MOPP-Schema
MOPP-Schema Abk. für Polychemotherapie mit den Zytostatika Mustargenhydrochlorid (= Stickstofflost), Oncovin ® (= Vincristin), Procarbazin, Prednison.
Moosfasern
Moos/fasern En: mossy fibers zur Kleinhirnrinde (Cortex cerebellaris) leitende afferente Nervenfasern für Impulse aus Rückenmark, verlängertem Mark, Brückenkernen u. †“ über Kollateralen †“ Pyramidenbahn; an ihren Enden in der Körnerschicht rosettenförmig verzweigt u. mit Dendriten der Golgi- u. zahlreicher Körnerzellen über axodendritische Synapsen verbunden...
Moos, Isländisches
Moos, Isländisches s.u. Lichenes (Lichen islandicus).
Moore-Schema
Moore-Schema Phasen-Charakteristik der Verbrennungskrankheit; I: Verbrennungsödem (3†“4 Tg.); II: großflächige Wunde (1†“3 Wo.); III: ûbergang von kataboler in anabole Stoffwechsellage (3†“4 Wo.); IV: Normalisierung u. Rehabilitation (Dauer evtl. monatelang).
Moore-Prothese
Moore-Prothese En: Moore's prosthesis Biogr.: Austin T. M., geb. 1899, Chirurg, Columbia/South Carolina Hüftkopf-Endoprothese mit durchbrochenem Prothesenstiel (wird †“ Haftung herbeiführend †“ vom Knochen durchwachsen).
Mooren-Hornhautulkus
Mooren-Hornhautulkus En: Mooren ulcus ein- oder beidseitig auftretende, sehr schmerzhafte Ulzeration in der Hornhautperipherie mit Gefahr der Perforation. Ursache unklar; tritt in Afrika im Zusammenhang mit Helmintheninfektion auf.
Moorbad
Moor/bad Syn.: -packung En: moor bath; mudpack Voll- oder Teilbad bzw. Packung unter Verwendung von Torf (Peloids) als Brei, Extrakt, Suspension. Das Mittel, ein kohlenstoffreiches Gemenge unter Luftabschluss zersetzter Pflanzen, enthält Cellulose, Lignin, Pektin, Harz, 'östrogene Stoffe', Gerbsäuren, Bitumen, Huminsäuren, Schwefelsäure, Kalk, Silicate. Seine Wirku...
Montgomery-Tubus
Montgomery-Tubus T-Tubus.
Montelukast
Montelukast En: montelukast ein Leukotrien-Rezeptor-Antagonist, Anw. als Antiasthmatikum (Zusatzbehandlung).
Montgomery-Drüsen
Montgomery-Drüsen En: Montgomery's glands Glandulae areolares.
Monteggia
Mon/teg/gia Biogr.: Giovanni Batt. M., 1762†“1815, ital. Chirurg M.-Fraktur Bruch der Elle im oberen Drittel u. Verrenkung des Radiusköpfchens zur... (mehr) M.-Hüftluxation s.u... (mehr)
Mons pubis
Mons pubis Syn.: M. veneris En: pubic eminence der vor u. oberhalb der Symphyse der Frau gelegene, durch ein Unterhautfettpolster bedingte 'Schamhügel'; ist postpubertal mit lockerer Schambehaarung bedeckt.
Monro
Monro Biogr.: Alexander M. [sec.], 1733†“1817, Anatom, Edinburgh M.-Foramen Foramen interventriculare; s.a... (mehr) M.(-Richter)-Linie Verbindungslinie zwischen Nabel u. vorderem oberem Darmbeinstachel; in... (mehr) M.-Punk...
Monro(i)-Block
Monro(i)-Block En: foramen of Monro block Liquorblockade im Monro-Foramen, z.B. durch eine Monroi-Zyste (als Ependymzyste infolge Ventrikelabschnürung oder infolge Fehlbildung im Vierhügel- oder Brückenwinkelgebiet, meist aber als Kolloidzyste [Paraphysenzyste]).
Monozytose
Mono/zytose En: monocytosis Vermehrung der Monozyten im peripheren Blut über 550/μl; v.a. in der monozytären Abwehr- oder ûberwindungsphase eines Infektes (ist in der biologischen Leukozytenkurve erfassbar [wie umgekehrt auch die ihr vorangehende anfängliche Monozytopenie]).
Monozytopenie
Mono/zy/to/penie En: monocytopenia Monozytenverminderung.
Monozytenleukämie
Monozyten/leuk/ämie En: monocytic leukemia akute Leukämie mit Ausschwemmung monozytenähnlicher, meist stark Esterase-positiver Zellen; oft mit erheblicher Gingivahyperplasie; s.a. Leukämie, akute (Typ M4 = myelomonozytär u. M5 = monozytär der Monozytenangina
Monozyten/angina En: monocytic angina lymphoidzellige, mit Monozytose einhergehende Angina (evtl. mit diphtheroiden Belägen, Nekrosen); meist als Initialphase der infektiösen Mononukleose.
monozytär
mono/zy/tär En: monocytic auf Monozyten bezüglich; mit Monozytose einhergehend.
Monozyt
Mono/zyt En: monocyte die aus dem Promonozyten hervorgehende, größte weiße Blutzelle (à ˜ 10†“24 μm) mit großem, meist gelapptem u. unregelmäßig geformtem Kern (mit lockerem Chromatingerüst). Ist reich an Fermenten (v.a. unspezif. Esterasen) u. befähigt zu Migration u. Phagozytose (s.a. monozygot
mono/zygot En: monozygotic eineiig, sich aus einer einzigen Eizelle herleitend (u. daher genetisch identisch); z.B. m. Zwillinge.
Monoventrikulie
Mono/ventrikulie En: single ventricle Cor triloculare biatriatum.
monozentrisches Chromosom
mono/zentrisches Chromosom En: monocentric chromosome das normale, nur ein Zentromer besitzende Chromosom.
monovalent
mono/valent En: monovalent Fach: Chemie mit nur einer Valenz.
Monotherapie
Mono/therapie En: monotherapy; single-agent therapy Therapie mit einem einzigen Wirkstoff (im Gegensatz zur Kombinationstherapie).
monotrich
mono/trich En: monotrichous mit nur einer Geißel.