Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MiyagawanellosenMiyagawanell
osen
En: miyagawanelloses Sammelbegriff für Krankheiten durch Miyagawanellen (alte Bez. für
Chlamydia): z.B. Lymphopathia venerea, Katzenkratzkrankheit, Psittakose-Ornithose (u. andere einschlägige atyp. Pneumonien), Trachom, okulogenitale Chlamydozoonose, Reiter-Krankheit.
MixoskopieMixo/skopie Syn.: Skopto/lagnie
En: mixoscopia sexuelle Erregung u. Befriedigung durch Beobachten des Geschlechtsaktes anderer.
MixturaMix/t
u/ra Syn.: Mixt. (Abk.)
En: mixture durch Mischen u./oder Lösen mehrerer Bestandteile erhaltenes Arzneimittel. S.a.
Elixier.
MixoplasmaMi/xo/pl
asma Fach: Zytologie das während der Prophase der Mitose, nach Zerfall der Kernmembran in Vesikel entstehende, zentral gelegene Kern-Zell-Mischplasma.
mixed lymphocyte culturem
ixed lymphocyte c
ulture Syn.: MLC (Abk.) Etymol.: engl. gemischte
Lymphozytenkultur.
mixed connective tissue diseasemixed connective tissue disease Etymol.: engl. Mischkollagenose, das
Sharp-Syndrom.
mittlere Potenzmittlere Potenz in der Homöopathie die Potenz D12 bzw. C30 eines homöopathischen Arzneimittels; s.a.
Potenzierung.
MivacuriumchloridMivacurium/chlorid
En: mivacurium chloride ein peripheres
Muskelrelaxans (quaternäre Ammoniumverbindung);
Anw. bei Narkosen u. zur Intubation.
Mittendorf-FleckMittendorf-Fleck am hinteren Pol der Linse anhaftender Rest der Arteria hyaloidea; ohne Krankheitswert.
MittelstückM
ittel/stück 1) der mitochondrienreiche Teil des Spermiums zwischen Hals- u. Schwanzteil... (
mehr) 2) Teil des Nephrons, bestehend aus der Pars recta (setzt das ûberleitungsstück... (
mehr)
MittelstrahlurinM
ittelstrahl/urin
En: midstream urine; clean catch technique eine im mittleren Abschnitt der Harnentleerung (
Miktion) nach besonders sorgfältiger Reinigung der Eichel bzw. des weibl. Genitales (u. unter Labienspreizung) steril aufgefangene Harnportion als bakt Untersuchungsmaterial für eine diagnostische Kultur.
MittelschnittM
ittel/schnitt Fach: Chirurgie medianer
Bauchdeckenschnitt.
MittelschattenM
ittel/schatten
En: median shadow Fach: Röntgenologie die gemeinsame Schattenfigur der Mediastinalorgane (Herz, Pulmonalarterienstamm u. zugehörige Begleitvenen, Aorta; i.w.S. einschließlich Speiseröhre, Trachea, Sternum, Wirbelsäule).
MittelschmerzM
ittel/schmerz
En: intermenstrual pain; mittelschmerz Fach: Gynäkologie Intermenstrualschmerz.
MittelohrskleroseM
ittelohr/sklerose
En: sclerosis of the middle ear Otosklerose.
MittelpotenzMittelpotenz s.u.
Potenz (2).
MittelohrschwerhörigkeitM
ittelohr/schwerhörigkeit
En: middle ear deafness Schallleitungsschwerhörigkeit.
MittelohrentzündungM
ittelohr/entzündung
En: inflammation of the middle ear Otitis media.
MittelohrMittel/ohr
En: middle ear Auris media.
Mittelohrchirurgie, rekonstruktiveM
ittelohr/chirurgie, rekonstrukt
ive Mikrochirurgie zur funktionellen u. anatomischen Wiederherstellung von Strukturen des Mittelohres;
Tympanoplastik.
MittelmeerleishmaniaseM
ittelmeer/leishmaniase
En: Mediterranean leishmaniasis Kinderleishmaniase; s.a.
Kala-Azar.
MittelmeerfieberM
ittelmeer/fieber 1) Brucellosis, i.e... (
mehr) 2) M., familiäres Siegal-Cattan-Mamou-Krankheit... (
mehr)
Mittelmeer(-Zecken)fleckfieberM
ittelmeer(-Zecken)/fleckfieber
En: Mediterranean exanthematous fever Boutonneuse-Fieber.
MittelmeeranämieM
ittelmeer/anämie
En: Mediterranean anemia Thalassämie.
MittellinienverschlussdefektMittel/linien/verschluss/defekt Syn.: Mittelliniensyndrom; ventrales
Defektsyndrom, ventrales.
Mittelliniensyndrom, zerebellaresM
ittel/linien/syndrom, zerebell
ares
En: cerebellar vermis syndrome s.u.
Kleinhirn-Syndrom.
MittellappenresektionM
ittel/lappen/resektion
En: median lobe resection Fach: Urologie s.u.
Prostataresektion.
MittellappensyndromM
ittellappen/syndrom Syn.: Graham-Burford-Meyer-Syndrom
En: middle lobe syndrome fast stets eine Obstruktionsatelektase des Mittellappens durch Verschluss eines oder beider Mittellappenbronchien, bedingt durch Entzündung (z.B. Tuberkulose), benigne oder maligne Tumoren.
Klinik: Husten, pfeifendes Atmen, rezidivierende Pneumonien. Endoskopischer Nachweis der Verschluss- oder Einengungsursache möglich. S.a.
Mittellagetyp
Mittel/lage/typ En: normal heart position Fach: Kardiologie Normaltyp im EKG (s.u. Positionstypen).
Mittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-DefektMittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt Syn.: MCAD-Mangel (Abk.)
En: medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency autosomal-rezessiv vererbter Enzymdefekt mit Störung beim Abbau von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge (C6†“C10). Führt zuerst nach einer Belastung (z.B. fieberhafte Infektion) zu Lethargie, Koma, Hypoglykämie.
MittelhirnsyndromM
ittelhirn/syndrom
En: midbrain syndrome Symptomatik bei Hirneinklemmung im Tentoriumschlitz;
Mittelhirnschaden.
MittelhirnschadenM
ittelhirn/schaden
En: midbrain lesion Symptomatik bei Mittelhirnverletzung bzw. supratentorieller Raumforderung (z.B. bei Hirnödem, tentorieller Hernie); äußert sich in erhöhtem Muskeltonus (im Extremfall Streckkrampf aller Gliedmaßen), Unruhe, evtl. Divergenz der Augäpfel, Pupillenanomalien (im Schwerstfall: Mittel- bis Weitstellung, Erlöschen des Lichtreflexes), Schwäche bis Erlöschen des Kornealreflexes, kephalookularem Reflex (= 'Puppenkopfphänomen'...
MittelhirnM
ittel/hirn
En: midbrain Mesencephalon.
MittelhandM
ittel/hand
En: metacarpus Metacarpus. S.a.
Mittelfach.
MittelfußM
ittel/fuß
En: midfoot Metatarsus.
MittelgesichtsfrakturM
ittel/gesichts/fraktur
En: midfacial fracture; craniofacial dysjunction f. Sammelbegriff für Oberkieferbrüche verschiedenen Typs (
Le-Fort-Fraktur, dort Abb.).
MittelfellM
ittel/fell
Mediastinum.
MittelfeldM
ittel/feld
En: middle field Fach: Röntgenologie das mittlere
Lungenfeld.
Mitteldruck, arteriellerM
ittel/druck, arterieller Syn.: P
m (Abk.)
En: mean arterial pressure der Durchschnitt aller während der Pulsdauer auftretenden Arteriendruckwerte (Integral aus Pulsdruckkurve/Pulsdauer); s. Formel.
Mittelfach
Mittel/fach der Mittelhandhohlraum zwischen Daumen- u. Kleinfingerballen, begrenzt von der Palmaraponeurose bzw. von Mittelhandknochen u. Zwischenknochenfaszie nebst -muskeln; enthält die Sehnen der langen Fingerbeuger, die Mm. lumbricales, Fingergefäße u. -nerven.
Mitteldarm
Mitteldarm der mittlere Abschnitt des Primitivdarms; kommuniziert durch den Dottergang (Ductus vitellinus) mit dem Dottersack und wird von der A. mesenterica superior versorgt.
Mittelblutung
Mittel/blutung Syn.: Intermenstrualblutung En: midcycle bleeding gelegentlich in der Mitte des Menstruationszyklus †“ in Zusammenhang mit der Ovulation †“ eintretende uterine Blutung.
Mittel...
Mittel... s.a. Zentral...
Mittelbauch
Mittel/bauch Syn.: Mesogastrium En: midabdomen der Bauchabschnitt zwischen Epi- u. Hypogastrium; die Regiones umbilicalis u. lateralis dextra u. sinistra.
Mitsuda(-Hayashi)-Reaktion
Mitsuda(-Hayashi)-Reaktion En: Mitsuda reaction Lepromin-Reaktion.
Mitralzellen
Mitral/zellen En: mitral cells pyramidenartige Nervenzellen des Bulbus olfactorius; die Dendriten sind als 'Riechpinsel' an den Glomerula olfactoria beteiligt, die Neuriten sammeln sich als markhaltige Fasern im Tractus olfactorius (2. Neuron der Riechbahn).
Mitralvitium
Mitral/vitium En: mitral (valve) defect Mitralklappenfehler; Mitralklappeninsuffizienz, -stenose.
Mitral-P
Mitral-P s.u. P mitrale.
Mitralsegelprolaps
Mitral/segel/prolaps Syn.: Mitralklappenprolapssyndrom; Papillardysfunktion; Click-Syndrom; Barlow-Syndrom; Syndrom des wogenden Mitralsegels; Floppy-Valve-Syndrom En: mitral leaflet prolapse Funktionsabweichung der Mitralklappe als holosystolische ('Hängemattenphänomen') oder plötzliche mesosystolische Dorsalbewegung der Herzklappe (= Prolaps in Richtung Vorhof). Geht mit typischem, echokardiographisch nachweisbarem mittsystolischem
Mitralöffnungston
Mitral/öffnungs/ton Syn.: MÖT (Abk.) En: mitral opening sound Fach: Kardiologie frühdiastolischer, meist scharfer, hochfrequenter ('Wachtelschlag'; mit Klappenverkalkung zunehmend dumpfer u. leiser) Extraton bei Mitralstenose (P. m. über Herzspitze). Der Abstand zum Aortenton ('Mitralöffnungszeit') wird mit zunehmendem Schweregrad kürzer (hängt vom Vorhofdruck ab; Mittelwert: 0,07 Sek.).
Mitralöffnungsfläche
Mitral/öffnungs/fläche Syn.: MÖF (Abk.) die aus hämodynamischen oder Doppler-sonographischen Daten errechnete oder im zweidimensionalen Echokardiogramm planimetrisch bestimmte diastolische Öffnungsfläche der Mitralklappe; normal zwischen 4 u. 6 cm2 beim Erwachsenen.
Mitralklappenprolapssyndrom
Mitralklappen/prolaps/syndrom En: mitral leaflet prolapse; floppy valve syndrome Mitralsegelprolaps.
Mitralkonfiguration
Mitral/konfiguration En: mitral configuration die für Mitralklappenfehler typische Veränderung der Herzsilhouette: Vergrößerung des 'Schattens' des linken Vorhofs bei überwiegender Mitralklappenstenose (mit Dorsalverlagerung der Speiseröhre) u. Erweiterung des Pulmonalarterienbogens (infolge Stauung im kleinen Kreislauf; evtl. mit Kerley-B-Linien...
Mitralklappendilatation
Mitralklappen/dilatation die Aufdehnung einer stenosierten Mitralklappe mittels Ballonkatheter; s.a. Ballonvalvuloplastie.
Mitralklappenanomalie, Typ Ebstein
Mitralklappen/anomalie, Typ Ebstein En: Ebstein-like malformation of the mitral valve angeborene Mitralklappenfehlbildung mit Verlagerung des dorsalen Segels in Richtung Herzventrikel; oft besteht eine Mitralklappeninsuffizienz.
Mitralklappe
Mi/tral/klappe Syn.: Valva mitralis En: mitral valve Valva atrioventricularis sinistra.
mitralis
mi/tralis Syn.: mitral En: mitral; bicuspid Etymol.: latein. zweizipflig-haubenförmig (einer Bischofsmitra ähnlich); z.B. kard Valva mitralis (Mitralklappe = Valva atrioventricularis sinistra).
Mitralherz
Mi/tral/herz En: mitral heart das Herz bei Mitralklappenfehlern; s.a. Mitralkonfiguration.
Mitralanulusverkalkung
Mitral/anulus/verkalkung Kalzifikation des Anulus fibrosus der Mitralklappe, evtl. mit Stenose-Symptomatik; eine Komplikation bei Dauerdialysepatienten.
mitral
mi/tral En: mitral mitralis.
Mitral(klappen)stenose
Mitral(klappen)/stenose En: mitral (valve) stenosis Enge der Mitralklappenlichtung. Ätiol.: Ursachen sind z.B. Verdickung (evtl. auch Verkalkung) der Klappensegel, Verlötung der Kommissuren, Verkürzung u. Verklebung der Chordae tendineae. Angeboren (u. evtl. mit anderen angeborenen Herzfehlern kombiniert) oder erworben, u. zwar v.a. infolge rheumatischer Karditis oder bakterieller Endokarditis. Klinik: Symp...
Mitral(klappen)fehler
Mitral(klappen)/fehler En: mitral valve defect Mitralvitium.
Mitral(klappen)insuffizienz
Mitral(klappen)/in/suffizienz En: mitral (valve) insufficiency; mitral regurgitation Schlussunfähigkeit der Mitralklappe. Ätiol.: Folge einer ûberdehnung des Klappenringes (Anulus fibrosus), v.a. aber infolge Schädigung (Schrumpfung, Zerstörung) oder Fehlbildung der Segelklappen bzw. der zugehörigen Papillarmuskeln. Als erworbene...
Mitral(is)...
Mi/tral(is)... Wortteil 'Mitralklappe(nfehler)'.
Mitral(klappen)atresie
Mitral(klappen)/atresie En: mitral valve atresia angeborenes Fehlen der Mitralklappe; das Lungenvenenblut tritt meist durch ein offenes Foramen ovale oder einen Ostium-secundum-Defekt in den rechten Vorhof über; evtl. auch Kombination mit anderen Fehlbildungen (z.B. Ventrikelseptumdefekt, Transposition der großen Arterien, Truncus arteriosus communis).
Mitra
(Hippocratis) Mi/tra (Hippocratis) Etymol.: griech. haubenförmiger Kopfverband, der mit einer zweiköpfigen Binde gleichzeitig gewickelt wird. Eine Binde beschreibt horizontale Kreistouren, während der zur gleichen Zeit über die Schädelkalotte von frontal nach okzipital u. zurück laufende zweite Bindengang jeweils an der Stirn u. am Hinterhaupt den Kreisgang unterfährt u. somit fixiert wird.
Mitoxantron
Mitoxantron Syn.: MXN (Abk.); NO ein zytostatisch wirksames Antibiotikum (Anthrachinon-Derivat); NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Kardiotoxizität, Nausea, Erbrechen.
mitostatisch
mito/statisch den Mitoseablauf (nach der Prophase) in irgendeiner Phase unterbrechend.
Mitosespindel
Mitose/spindel Syn.: Fusus mitoticus En: mitotic spindle der Spindelapparat der Mitose.
Mitoserate
Mitose/rate Zellvermehrungsrate, Zellteilungsrate.
Mitoseindex
Mitose/index En: mitotic index Zellteilungsindex (spezifiziert als Mitosestadienindex). †“ Inkorrekt auch als Mitoserate bezeichnet.
Mitosehemmer
Mitosehemmer En: mitotic inhibitors Mitosegifte, die die Zellteilung in einer bestimmten Phase (meist G2) temporär blockieren. Wirkst. u. Anw.: z.B. Colchicin (Alkaloid aus der Herbstzeitlosen) zur Ther. des akuten Gichtanfalls, Podophyllotoxin zur Entfernung von Feigwarzen; als Zytostatika:
Mitosegift
Mitosegift En: antimitotic chemisches Agens, das durch Einwirkung auf den Ruhekern (G1, S oder G2 der Interphase) oder auf die Mitose (oder Meiose) schädliche bis letale, meist irreversible Veränderungen der Chromosomen (z.B. Aberrationen, Pyknose, lokale Spiralisationsfehler) oder Störung des Spindelapparates oder der Plasmateilung (Bildung mehrkerniger Tochterzellen) bewirkt. Daher Einteilung...
Mitose
Mitose Syn.: Mitosis cellularis; Karyokinese En: mitosis Teilung von Zelle u. Zellkern im Dienste der Wachstums- u. Zellerneuerungsprozesse. Sie ist durch zwei Vorgänge charakterisiert: 1) autonome Teilung der bezügl. der DNS-Masse bereits in der Interphase des vorausgegangenen Zellzyklus verdoppelten Chromatiden; 2) Verteilung der in der Prometa...
Mitomycin
Mitomycin Syn.: MMC (Abk.) En: mitomycin ein immunsuppressives u. zytotoxisches Antibiotikum, gewonnen aus Streptomyces caespitosus. NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Nausea, Erbrechen.
Mitogene
Mito/gene En: mitogens Substanzen, die Mitosen u. damit die Proliferation von Zellen anregen (v.a. T- u. B-Lymphozyten; zugleich Anregung der Transformation aus Stammzellen). †“ Als pflanzliche M. (= 'Phyto-M.') z.B. Phytohämagglutinin (PHA), Concanavalin A (ConA), Pokeweed-Mitogen (PWM) u. bakterielle Lipopolysaccharide (LPS). †“ Gleicher Effekt auch durch Lectine.
mitogen
mito/gen Syn.: -genetisch En: mitogen(et)ic 1) Mitosen erzeugend... (mehr) 2) bei der Mitose entstehend... (mehr)
mitodepressiv
mito/de/pressiv bei Zellteilung (Mitose) den Eintritt aus der Inter- in die Prophase verzögernd oder hemmend; s.a. Mitosegifte.
Mitochondrien-Antikörper
Mito/chondrien-Antikörper antimitochondriale Antikörper.
Mitochondrion
Mito/chon/drion Syn.: -drium; Chondriosom En: mitochondrion stäbchenförmiges ('Chondriokont') bis kugeliges Organell der Zellen (s. Abb.), das zahlreich im Zellleib der Eukaryoten vorkommt als 'Kraftwerk' der Zelle für Umwandlung von Substraten in energiereiches ATP. Besteht aus feingranulärem Grundplasma ('Matrix') u. zwei Elementa...
mitis
mitis En: mild Etymol.: latein. mild.
mitizid
mitizid En: miticidal Etymol.: engl. mite = Milbe Milben tötend.
mitochondriale DNS
mitochondriale DNS Syn.: mtDNS (Abk.); mtDNA (Abk.) En: mitochondrial DNA ringförmige Desoxyribonucleinsäure-Moleküle im Mitochondrion, die über die RNS der Ribosomen u. die Transfer-RNS die mitochondriale Eiweißbiosynthese sowie Atmungsketteneinheiten u. AT...
mitigatus
mitigatus Syn.: mitigiert En: mitigated abgeschwächt.
Mitinnervation
Mit/innervation über Nerven vermittelte Koppelung eines Prozesses mit einem anderen, z.B. als M. der Atmung bei Arbeit.
Mitesser
Mit/esser Fach: Dermatologie Komedo.
Mithramycin
Mithramycin En: mithramycin Plicamycin.
Mitella
Mitella Syn.: Armtragetuch En: arm sling; mitella als Schlinge zu tragende (im Nacken verknotet) breite Binde (= M. qua/drangularis s. magna) oder Dreiecktuch (= M. tri/angularis) zur breiten Unterstützung u. Ruhigstellung des gebeugten, dem Rumpf anliegenden Unterarms, des Schultergelenks u. des Schlüsselbeins. †“ Bei langzeitiger Anw. Gefahr der Versteifung im Ellbogengelenk.
Mitchell-Krankheit
Mitchell-Krankheit Biogr.: Silas Weir M., 1829†“1914, Neurologe, Philadelphia
Mitbewegung
Mit/bewegung Syn.: Synkinese En: synkinesis zusätzliche unwillkürl. Bewegung bei bestimmten Bewegungsakten; physiologisch z.B. als Armschwingen beim Gehen, als Auf- u. Auswärtsbewegung der Augäpfel beim Lidschluss, als Mienenspiel beim Sprechen (gestört durch Erkrankung des EPS u. Kleinhirns); krankhafte Synkinesien bei Erkrankungen der Pyramidenbahn, des EPS.
MIT
MIT 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)
Mitagglutination
Mit/agglutination Gruppenagglutination.
Misshandlung
Miss/handlung Kindesmisshandlung.
Mistel
Mistel En: mistletoe Viscum album.
Missempfindung
Miss/empfindung En: dysesthesia Dys-, Parästhesie.
missed labo(u)r
missed labo(u)r Etymol.: engl. Fach: Geburtshilfe unausgiebig-frustrane oder völlig fehlende Wehentätigkeit bei abgestorbener Frucht in den letzten Schwangerschaftsmonaten ('verhaltene Frühgeburt').
missed abortionm
issed ab
ortion Etymol.: engl. Fach: Geburtshilfe verhaltener
Abort.
MissbrauchM
iss/brauch Syn.: Abusus
En: abuse pathologische Anw. einer Droge (z.B. Alkohol, Medikamente, Nikotin); die Grenzen zur
Abhängigkeit sind fließend.
MissbildungM
iss/bildung
Fehlbildung.
miso...miso...
En: miso... Präfix 'verhasst', 'verfeindet'.