Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
metachromatischmeta/chro/m
atisch
En: metachrom(at)ic i.S. der
Metachromasie anfärbbar, die M. betreffend; z.B. m.
Leukodystrophie. m. Körperchen Babes-Ernst-Körperchen... (
Metachromasie
Meta/chro/ma/sie En: metachromasia als Phänomen der Lichtmikroskopie das seitens der Zell- oder Gewebsbestandteile erfolgende Annehmen eines Farbtones, der von dem der benutzten Farblösung abweicht; z.B. bei Nucleinsäuren nach Toluidinblau-Färbung Verschiebung ins Rötliche oder Grünliche (= positive bzw. negative M.).
Metabolit
Meta/bo/lit En: metabolite jede im biologischen Stoffwechsel auftretende niedrigmolekulare Substanz (von den sog. Biopolymeren nur deren Vorstufen, Abbau- u. Bildungsprodukte); unterschieden auch als Ana- u. Kataboliten (d.h. als Anabolismus- u. Katabolismus-Produkt).
MetacarpusMeta/c
ar/pus
En: metacarpus die Mittelhand (zwischen Handwurzel =
Carpus u. Fingern). S.a.
Ossa metacarpi.
MetabolismusMeta/bol
ismus 1) Veränderung, Umwandlung, Metamorphose... (
mehr) 2) der Stoffwechsel, i.e... (
mehr)
MetabolisierungMeta/bolisierung
En: metabolic degradation Verstoffwechslung, z.B. von Arzneistoffen (s.a.
Pharmakokinetik).
metabolischmeta/b
olisch
En: metabolic veränderlich, den Stoffwechsel betreffend, stoffwechselbedingt.
metabolisches Syndrommetabolisches Syndrom
Syndrom X (2).
MetabolieMeta/bo/lie die †“ hypothetische †“ Umbildung eines Gewebes in ein genetisch fremdes als Teilfaktor der Krebsentstehung (
Karzinogenese;
Onkogen); s.a.
Metaplasie
MetabolicumMeta/b
olicum 1) Metabolit... (
mehr) 2) Mittel gegen Stoffwechselstörung... (
mehr)
metabolic poolmetabolic pool Etymol.: engl. die Gesamtheit der exo- u. endogenen (zugeführten bzw. dem Stoffwechsel entstammenden) Stoffe im Organismus, die je nach Bedarf zur Biosynthese (bzw. Umbau) organischer Substanzen oder aber zur Energiegewinnung (durch Abbau) verwendet werden.
MetabioseMeta/bi
o/se
En: metabiosis Existenzabhängigkeit eines Organismus von einem anderen, wobei aber nur ein Partner begünstigt wird; s.a.
Kommensalismus,
Symbiose.
Meta-Meta- s.a.
Metha-.
MetabasisMet
a/ba/sis
En: metabasis ûbergang; z.B. physiol der des intra- in das extrauterine Leben, patho der einer Krankheit in eine andere (i.w.S. einschl. Metastasenbildung).
MetMet
En: Met Fach: Biochemie Symbol für
Methionin.
met(a)-met(a)- Präfix 'inmitten', 'zwischen', 'nach' (zeitlich; s.a.
post-); chem Bez. der 1,3-Stellung von 2 Substituenten am Benzolring (Symbol: m-).
MesulfenMesulfen
En: mesulfen schwefelhaltiges antiparasitäres Mittel zur topischen
Anw. bei Dermatosen, z.B. Akne.
MesuximidMesuximid
En: mesuximide ein
Antiepileptikum (Succinimid-Derivat);
Anw. bei Petit mal u. Absencen.
MestranolMestranol Syn.: Ethinylestradiol-3-methylether
En: mestranol synthetisches Östrogenderivat;
Anw. zur Kontrazeption, insbes. bei Frauen mit Androgenisierungserscheinungen (in Kombination mit einem Antiandrogen).
MesterolonMesterolon synthetisches Androgen;
Anw. bei Climacterium virile, renaler Anämie.
MesswandlerMess/wandler
En: transducer Fach: Physiologie Messfühler, in dem registrierte Biosignale zunächst in eine elektrische Größe umgewandelt u. dadurch leicht einheitlich registrierbar werden.
MesskammerM
ess/kammer Fach: Radiologie
Ionisationskammer.
Mess-RNSMess-RNS Abk. für
Messenger-Ribonucleinsäure.
MessfühlerM
ess/fühler für die Ableitung von Biosignalen geeignetes Registriergerät, im Allg. als
Messwandler.
MesserelektrodeM
esser/elektrode
En: electric knife die †“ auswechselbare †“ aktive Elektrode als Mittel zur Gewebsdurchtrennung bei Galvano- oder Hochfrequenzkaustik (s.a.
Elektrotomie).
Messenger-RibonucleinsäureM
essenger-Ribonucleinsäure Syn.: Boten-RNS; mRNS (Abk.); m-RNS (Abk.)
En: messenger ribonucleic acid; messenger RNA; mRNA einsträngige, unverzweigte RNS-Ketten verschiedener Größe, die im Zellkern an einem der beiden Stränge der DNS jedes Gens synthetisiert werden als Basen-komplementäres Sequenzmuster von Ribonucleotiden (s.a.
Transkription). Dies...
mesozephalmeso/ze/ph
al Syn.: mesokephal
En: mesocephalic mit mittellangem Kopf (= normokephal).
messengerm
es/sen/ger Etymol.: engl. = Bote Botenstoff; Informationsträger für definierte Leistungen des Zellstoffwechsels. Z.B. gelten Hormone als 'first messenger' für eine von der Zelle zu erbringende Stoffwechselleistung. Die Hormonbindung an den spezif.
Membranrezeptor u. die Vermittlung eines ûberträgerproteins ('ûberträgereinheit') der Zellmembran geben zu...
MesovariumMes/ov
a/ri/um
En: mesovarium der als Gekröse u. Aufhängeband des Eierstocks dienende hintere Teil des Ligamentum latum uteri (s.a.
Mesosalpinx).
MesotympanumMeso/tympanum Syn.: -tympanon
En: mesotympanum dem Trommelfell angrenzender Mittelteil (Hauptraum) der Paukenhöhle zwischen deren Recessus epi- u. hypotympanicus.
mesotympanalmeso/tympan
al auf das
Mesotympanon bezüglich.
mesothermmeso/th
erm
En: mesophilic Fach: Bakteriologie mesophil.
MesotheliomMeso/the/li/
om Syn.: Zölotheliom
En: mesothelioma vom Mesothel ausgehender, gutartiger (abdominal) oder bösartiger (abdominal oder pleural) Tumor; entweder umschrieben u. fibrös oder diffus u. biphasisch (letzterer Typ v.a. pleural oder †“ seltener †“ perikardial). Ätiologische Beziehung zu
Asbest-Exposition.
MesothelMeso/th
el
En: mesothelium das einschichtige mesenchymale Plattenepithel der serösen Häute; besteht aus polygonalen Zellen mit glatter Oberfläche u. mit in das Bindegewebe reichenden Zytoplasmafortsätzen; ist beteiligt an der Bildung seröser Flüssigkeit.
MesotendineumMeso/ten/d
i/n
e/um Syn.: Mesote/non(ium)
En: mesotendineum; mesotendon das gekröseartige, z.T. Gefäß- u. Nerven führende Bindegewebe zwischen Vagina fibrosa u. Vagina synovialis der Sehnenscheide (s.a.
Vincula tendinum).
MesosteniumMeso/st
enium
En: mestenium das
Mesenterium (ausgenommen das Mesoduodenum).
MesosigmaMeso/s
ig/ma
En: mesosigmoid Mesocolon sigmoideum.
mesosommeso/s
om
En: mesosomatous s.u.
Konstitution.
MesorchiumMes/
or/chi/um
En: mesorchium embryonale Peritonealduplikatur, die zwischen Hoden u. Nebenhoden ansetzt.
MesosalpinxMeso/s
al/pinx
En: mesosalpinx der kraniale Teil der Plica lata (Ligamentum latum uteri) als 'Eileitergekröse'.
MesopneumoniumMeso/pneu/m
onium
En: mesopulmonum Fach: Embryologie der Teil des ventralen embryonalen Mesenteriums, der in die mesenchymale Lungenanlage (
Lungenknospe) übergeht.
MesophryonMes/
ophry/on
En: mesophryon der Raum zwischen den Augenbrauen; s.a.
Glabella.
MesophragmaMeso/phr
ag/ma Syn.: Linea M
En: mesophragma; M line Fach: Histologie M-Streifen.
MesophlebitisMeso/phle/b
i/tis
En: mesophlebitis Phlebitis v.a. der mittleren Venenwandschicht.
mesophilmeso/ph
il
En: mesophilic mit optimalen Lebensbedingungen bei mittlerer Temperatur (z.B. bakt bei 37 °C).
MesopharynxMeso/ph
a/rynx
En: mesopharynx der mittlere Schlundteil (Pars oralis des
Pharynx).
MesonephronMe/so/n
e/phron Syn.: Meson
ephros
En: mesonephros Urniere.
Mesonephroma ovariiMe/so/ne/phr
o/ma ov
arii Syn.: Grawitz-Tumor; Hypernephrom des Ovars
En: mesonephroma ovarii seltener, von Resten des meso- u. metanephrogenen Gewebes (Wolff-Gang, Gartner-Gang) abgeleiteter, sehr bösartiger Tumor des Eierstocks (s.a.
Ovarialtumoren). Histologisch manchmal ähnlich den Nierenzellkarzinomen (klarzellig, hypernephroi...
MesonM
eson
En: meson Fach: Physik ein instabiles, sehr kurzlebiges
Elementarteilchen.
MesometriumMeso/m
e/tri/um 1) der untere Teil der Plica lata (Ligamentum latum uteri) mit Gefäßen u... (
mehr) 2) Myometrium... (
mehr)
MesomerieMeso/merie Syn.: quantenmechanische Resonanz
En: mesomerism Fach: Chemie Verschiebung von Bindungselektronen innerhalb einer organischen Verbindung ohne Änderung der räumlichen Zuordnung der Atome (Strukturformel bleibt unverändert, aber unterschiedliche Elektronenkonfiguration).
MesokolonMe/so/k
o/lon
En: mesocolon Mesocolon.
mesomele Dysplasiemeso/mele Dys/plasie
En: mesomelic (skeletal) dysplasia seltener, erblicher Klein- oder Minderwuchs mit besonderer Verkürzung der Unterarme bzw. -schenkel, Tab.
mesokaval
me/so/ka/val En: mesocaval die Mesenterialgefäße u. die Vena cava betreffend. m. Anastomose mesenteriko-kavale Anastomose... (mehr)
Mesohepaticum
Me/so/hepaticum s.u. Mesogastrium.
Mesokardie
Meso/kardie En: mesocardia Dehnungs- bzw. Lageanomalie des Herzens, bei der die Herzspitze nach vorn zum Sternum zeigt; oft mit komplexen Herzfehlern vergesellschaftet.
Mesoglia
Me/so/glia En: mesoglia Hortega-Zellen.
Mesogastrium
Me/so/gast/ri/um 1) Mittelbauch (Regiones umbilicalis u. laterales)... (mehr) 2) das embryonale Mesenterium des Magens; dessen hinterer Teil entwickelt... (mehr)
Mesoduodenum
Me/so/duo/de/num En: mesoduodenum das embryonale Mesenterium des Duodenums. Nur das ventrale M. im Bereich der Pars superior des Duodenums bleibt erhalten, u. zwar als Ligamentum hepatoduodenale.
mesodermal(is)
meso/der/mal(is) En: mesodermal das Mesoderm betreffend.
Mesoderm
Meso/derm Syn.: -der/ma En: mesoderm das 'mittlere' oder '3. Keimblatt'; wird als intra/embryonales M. durch Einwanderung ('Invagination') von Ektodermzellen in u. durch die Primitivrinne u. durch weitere seitliche Ausbreitung dieser Zellen zwischen Ekto- u. Entoderm gebildet; formiert sich beidseits der Chorda dorsalis unter den Neuralfalten zu paarweise angeordneten, der segmentalen Gliederung (= Metamerie) der Keimanlage entsprechenden Zellaggrega...
Mesocolon
Meso/colon En: mesocolon (ascending; descending; sigmoid; transverse) das Gefäße u. Nerven führende Gekröse des Grimmdarms, unterteilt in M. ascendens u. descendens (beide mit dem Peritoneum parietale der hinteren Bauchwand fest verwachsen) sowie in M. sig/mo/ideum (= Mesosigma) u. trans/versum, die als Bauchfellduplikaturen des Colon sigmoideum bzw. transversum sehr beweglich oberh...
Mesoblast
Meso/blast En: mesoblast (A. Brachet) Mesoderm (v.a. dessen Frühstadien).
Mesobilirubinogen
Meso/bilirubi/nogen En: mesobilirubinogen; mesobilane Urobilinogen.
Mesobilirubin
Meso/bilirubin En: mesobilirubin Gallenfarbstoffe (dort Tab.) vom Bilidien-Typ.
meso-
me/so- Präfix 'mitten', 'dazwischen'; chem Wortteil zur Kennzeichnung organischer Verbindungen mit symmetrischer Molekülform u. kompensierten Asymmetriezentren (d.h. optisch inaktiv: meso-) bzw. †“ bei Anthracen-, Phenanthrenringen †“ zur Kennzeichnung der 9,10-Stellung ('ms-'), bei anorganischen Stoffen für intermediäre Hydratationsstufen.
Mesna
Mesna Syn.: Natrium-2-mercaptoethansulfonat En: mesna Expectorans, Protektivum für die antineoplastische Ther. Anw. als Aerosol bei Bronchialobstruktion, Mukoviszidose, chronischer, asthmoider u. Emphysembronchitis sowie bei Bronchiektasen; in der Malignomtherapie als Injektionspräparat zur Prophyl. der Urotoxizität von Oxazaphosphorinen (Cyclophosphamid, Trofosfamid, Ifosfamid).
Meskalin
Meskalin En: mescaline Mescalin.
Mesiodens
Me/sio/dens Syn.: Mesi/odont En: mesiodens überzähliger Frontzahn; einseitig oder beidseits-symmetrisch, meist als Rudiment oder als Zapfenzahn.
Mesialbiss(-Lage)
Mesial/biss(-Lage) Syn.: Mesi/okklusion En: mesial occlusion; mesioclusion 'Vorbiss' (als horizontale Okklusionsanomalie); z.B. bei der Progenie. Bei hinten-oben liegendem Kiefergelenkköpfchen kommen die ersten Querfissuren der unteren ersten Molaren mesial der mediobukkalen Höcker der oberen ersten Molaren u. die Spitzen der unteren Eckzähne mesial von der Papille zwischen seitlichem Schneidezahn u. Eckzahn des Oberkiefers zu liegen, häufig verbunden mit...
mesial
me/si/al En: mesial in Richtung Kiefer-, Zahnbogenmitte.
meshgraft
mesh/graft Syn.: Mesh-Transplantat Etymol.: engl. freies Hauttransplantat als dünner Spalthautlappen (Abb.), der durch Kleinstmesser eines speziellen Dermatoms (3) (= Mesh-Dermatom) mit feinsten Schnitten versehen ist, so dass er wie ein Maschengitter auseinander gezogen werden kann. Ermöglicht Deckung eines relativ großen Defektareals mit wenig H...
Mesenzephalotomie
Mes/en/zephalo/tomie En: mesencephalotomy op. Durchtrennung der afferenten = sensiblen Fernbahnen Lemniscus medialis, spinalis u. trigeminalis, u. zwar am Ort ihres gemeinsamen Verlaufes im Trigonum lemnisci des Mittelhirns (Mesencephalon). Die vollständ. Durchtrennung führt zu kompletter sensibler Lähmung auf der Gegenseite u. gleichzeitig zur Unterbrechung der von ...
Mesenzephalitis
Mes/en/zepha/li/tis En: mesencephalitis Encephalitis im Mittelhirn- = Mesencephalon-Bereich; führt u.a. zu Augenmuskelstörungen, Tremor, Schlafsucht.
mesenzephal
mes/en/ze/phal Syn.: mesencephalicus En: mesencephalic das Mittelhirn (Mesencephalon) betreffend. m. Syndrom mesodienzephales Irritationssyndrom... (mehr)
Mesenterium
Mes/en/te/ri/um En: mesentery das Dünndarmgekröse; von der Bauchwand ausgehende, in die Serosa des Dünndarms übergehende Verdoppelung des Peritoneums, die Binde- u. Fettgewebe, Lymphknoten, Gefäße u. Nerven einschließt u. †“ als Mesojejunum bzw. Mesoileum †“ das frei beweglich in der Peritonealhöhle liegende Jejunum u. Ileum an der hinteren Bauchwand aufhängt. Ist embryonal Teil des gemeinsamen Aufhängebandes (= M. dorsa
Mesenterika
Mes/enterika En: mesenteric artery Arteria mesenterica; s.a. mesenteriales Entzugssyndrom.
Mesenteriolum appendicis vermiformis
Mes/enteriolum appendicis vermiformis En: mesoappendix die 'Mesoappendix' als kleine Bauchfellfalte vom distalen Ileum zum Wurmfortsatz.
mesentericus
mes/en/te/ri/cus En: mesenteric Etymol.: latein. zum Mesenterium gehörend.
Mesenterialvenenthrombose
Mesenterial/venenthrombose En: thrombosis of mesenteric veins thrombotischer Verschluss der V. mesenterica superior; verursacht hämorrhagischen Mesenterialinfarkt. Bei der Mehrzahl der Patienten vorhergehende Erkrankung im Versorgungsgebiet der Pfortader (Entzündungen, Tumoren, Pfortaderhochdruck, Z.n. Laparotomie); oft tritt die M. auch sekundär i...
Mesenteriallymphadenitis
Mesenterial/lymph/adenitis 1) Lymphadenitis mesenterica acuta... (mehr) 2) Tbc der Lymphknoten des Mesenteriums, meist als tuberkulöser Primärkomplex... (mehr)
Mesenterialgefäßverschluss
Mesenterial/gefäß/verschluss En: mesenteric vascular occlusion komplette Stenose eines oder mehrerer Mesenterialgefäße.
Mesenterialinfarkt
Mesenterial/infarkt En: mesenteric infarct Infarkt des Darmes u. des Mesenteriums bei akutem Mesenterialgefäßverschluss, häufiger durch akuten Mesenterialarterienverschluss als durch Mesenterialvenenthrombose. Nicht selten auch ohne nachweisbaren akuten Gefä...
Mesenterialarterienverschluss
Mesenterial/arterien/verschluss komplette Stenose der A. mesenterica oder eines ihrer Äste; wegen völlig unterschiedlicher Klinik, Prognose u. Therapie wird zwischen akutem M. u. chronischem M. unterschieden.
Mesenterialarteriensyndrom
Mesenterial/arterien/syndrom En: superior mesenteric artery syndrome arteriomesenterialer Duodenalverschluss.
mesenterial(is)
mes/en/te/ri/al(is) En: mesenteric das Mesenterium betreffend. m. Entzugssyndrom das Anzapfsyndrom der Arteria mesenterica inferior infolge Verschlusses... (mehr)
Mesenchymom
Mesenchy/mom En: mesenchymoma Tumor (Neoplasma) des Bindegewebes.
Mesenchym
Mes/en/chym Syn.: Mesenchyma En: mesenchyme das erste nichtepitheliale Gewebe des Keimes mit Ursprung größtenteils aus dem Mesoderm (im Kopfbereich aus Mesektoderm; Ausgangsmaterial für Hirnhäute, Bindegewebe, Muskulatur u. Hartsubstanzen des Schädels [Neuro- u. Viszerokranium]; ergänzt durch †“ dem Mesenchym(at)ose
Mes/en/chy/m(at)ose Oberbegriff für erbliche Störungen des Bindegewebes (z.B. Marfan-, Ehlers-Danlos-Syndrom, Osteogenesis imperfecta) einschließlich der Kollagenosen.
Mesencephalon
Mes/encephalon Syn.: Mittelhirn En: mesencephalon; midbrain Teil des Gehirns zwischen Diencephalon u. Metencephalon. Ist vom Aquaeductus cerebri durchzogen, der den III. mit dem IV. Hirnventrikel verbindet, und besteht aus drei Teilen: ventral die beiden Hirnschenkel (Crura cerebri), in der Mitte die Mittelhirnhaube (Tegmentum mesencephalicum), dorsal das Tectum mesencephali (Mittelhirndach; mit der Vierhügelplatte: Lamina tecti). In den Hirnschenkeln verla...
Mesektoderm
Mes/ekto/derm En: mesectoderm Mesoderm ektodermalen Ursprungs (Neuralleiste); liefert Mesenchym des Kopfbereichs.
Mescalinrausch
Mescalin/rausch En: mescalism toxische Psychose durch Mescalin (> 0,1†“0,2 g). Klinik: gestörtes Raum- u. Zeiterleben, Halluzinationen (v.a. optischer Art); ferner (initiales) Erbrechen, Mydriasis, Hyperreflexie, Tremor, evtl. auch Schock, Atemlähmung.
Mescalin
Mes/ca/lin Syn.: Meskalin; Mezcalin En: mescaline 3,4,5-Trimethoxy-phenyl-äthylamin. Aus dem Kaktus Lophophora williamsii gewonnenes, in Mexiko in Form des Peyote (= Peyotl) als Droge genutztes biogenes Amin, wirkt als Halluzinogen (als s...
Mesaxon
Mes/axon En: mesaxon bleibende Verbindung der Markscheide mit ihrer Ursprungszelle.
Mesarteriitis
Mes/ar/te/ri/itis En: mesarteritis Arteriitis mit Entzündung vorwiegend der Media.
Mesaortitis
Mes/aor/titis En: mesaortitis Entzündung der Media der Aorta; v.a. bei Aortensyphilis.
Mesangium
Mes/angium En: mesangium das die Kapillarschleifen im Corpusculum renale stützende Bindegewebe. S.a. Goormaghtigh-Zellen.
Mesalazin
Mesalazin Syn.: 5-Aminosalicylsäure antiphlogistisch wirksame Substanz. Wirkung: beeinflusst die Prostaglandinbiosynthese; hemmt die Leukotrienbildung. Anw. bei Colitis ulcerosa u. der Crohn-Krankheit.
MESA
MESA Syn.: Abk. für microscopic epididymal sperm aspiration Etymol.: engl. mikrochirurgische epididymale Spermatozoenaspiration; Gewinnung von Spermien aus dem Nebenhoden zur Injektion in das Zellplasma der Eizelle (s.a. ICSI).
Mes...
Mes... s.a. Meso...