Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Merzbacher-Pelizaeus-Syndrom
Merzbacher-Pelizaeus-Syndrom En: Merzbacher-Pelizaeus syndrome s.u. Pelizaeus...

Meryzismus
Me/ry/zismus En: merycism Rumination.

Merskey-Test
Merskey-Test En: Merskey's test s.u. Hämagglutinationshemmungsreaktion.

Merseburger Trias
Merseburger Trias En: Merseburg triad s.u. Basedow-Krankheit.

Merritt-Syndrom
Merritt-Syndrom Kasabach-Merritt-Syndrom.

MERRF(-Syndrom)
MERRF(-Syndrom) Syn.: Abk. für myoclonus epilepsy with ragged-red fibers Etymol.: engl. durch eine Punktmutation der mitochondrialen DNS ausgelöstes Krankheitsbild mit Myoklonus-Epilepsie, Ataxie u. Myopathie (charakteristische Histologie: rote Muskelfasern mit unregelmäßiger Begrenzung).

Merozoiten
Mero/zoiten En: merozoites Fach: Protozoologie die einzelligen, einkernigen Stadien der vegetativen Vermehrung bei den Telosporidia [Sporozoa]; z.B. die durch Zerfall reifer Schizonten entstandenen M. der Malariaplasmodien (sie unterhalten durch Befall der Leberparenchymzellen bzw. der Erythrozyten die exo- u. endoerythrozytären
Merozele
Mero/zele En: merocele
Hernia femoralis.

Meromelie
Mero/melie En: meromelia angeborener Gliedmaßendefekt; s.a. Peromelie.

Meropenem
Meropenem β-Lactam-Antibiotikum (Carbapenem); Anw. v.a. bei Infektionen mit Hospitalismus-Keimen (z.B. Pseudomonas).

Merokranie
Mero/kranie En: meroacrania angeborener teilweiser Schädeldefekt.

merokrine Drüse
mero/krine Drüse En: merocrine gland s.u. Drüse.

mero...
me/ro... Präfix 'Teil' ('Körperteil'), 'teilweise'.

Merogonie
Mero/gonie En: merogony Weiterentwicklung einer experimentell entkernten Eizelle nach Besamung mit einem †“ artfremden †“ Spermium.

Merkuro-
Merkuro- Syn.: Mercuro- En: mercurous Kennsilbe für chemische Verbindungen mit 1-wertigem Quecksilber; z.B. Mercurochrom (s.u. Grob-Pinselung).

Merkuri-
Mer/ku/ri- Syn.: Mercuri- En: mercuric Kennsilbe für chemische Verbindungen mit 2-wertigem Quecksilber.

Merkurialismus
Merkuria/lismus En: mercurialism chronische Quecksilbervergiftung, z.B. als Enzephalopathie.

Merkfähigkeitsstörung
Merkfähigkeits/störung Syn.: Merkschwäche En: hypomnesis; memory deficit Beeinträchtigung des Neugedächtnisses (gestörte Engramm-Bildung u. -Wiedergabe [Ekphorie]); v.a. bei organischer Hirnschädigung, beginnender Demenz, neurotischer Hemm...

Merke-Zeichen
Merke-Zeichen Biogr.: Franz M., 1893†“1975, Orthopäde, Basel am Stehenden (Fuß fixiert) durch Verdrehung im Kniegelenk auslösbarer Schmerz an der Innen- bzw. Außenseite des Kniegelenkspalts bei Schäden des entsprechenden Meniskus.

Merkel-Zelle
Merkel-Zelle En: Merkel's cell Biogr.: Friedr. S. M., 1845†“1919, Anatom, Göttingen einzeln oder in Gruppen vorkommende Sinneszellen neuroektodermaler Abkunft im Stratum basale der Epidermis (s. Abb.) mit charakteristischen rundlichen neurosekretorischen Granula. Sie enthalten Neuropeptide u. neuronspezifische Enolase. Unmittelbar unt...

Merkapt...
Merkapt... Mercapt...

Meristom
(Hueck) Me/ristom (Hueck) Syn.: Zytoblastom En: meristoma ein rein zellulärer bösartiger Tumor ('Malignom') ohne jede Differenzierung der Zellen (Abgrenzung zwischen Karzinom u. Sarkom ist nicht möglich).

Meridiandiagnostik
Meridiandiagnostik spezielle Diagnose in der Akupunktur (s.a. Traditionelle Chinesische Medizin) zur Feststellung des betroffenen Meridians; Anw. v.a. bei Erkrankungen...

Meretoja-Syndrom
Meretoja-Syndrom En: Meretoja's syndrome der autosomal-dominant erbliche Typ IV der Amyloid-Polyneuropathie mit Fazialisparese, Hirnnervenausfällen u. gittriger Hornhautdystrophie.

Meridian
Meridian Syn.: Leitbahn
in der Modellvorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin eine Energieflussbahn des Körpers, die sich als Linie auf die Haut projiziert; auf ihr lassen sich Akupunkturpunkte ausfindig machen, die eine wichtige Rolle bei der Therapie von Krankheiten spielen. Die M. (z.B. Magen-Meridian, Lungen-Meridian) bilden ein vernetztes System, über das Fern...

Merendino
Merendino Biogr.: K. Alvin M., geb. 1914, amerikan. Chirurg M.-Dillard-Operation eine Speiseröhrenrekonstruktion durch Dünndarmzwischenschaltung (= Jejunuminterposition)... (mehr) M. -Operation eine Technik der Raffung der Mitralklappe (Anuloplastik)... (Mercuriosis
Mer/cu/rio/sis En: mercurialism veralteter Ausdruck für chronische
Quecksilbervergiftung.

Mercur...
Mer/cur... Wortteil 'Quecksilber'; s.a. Merkur...

Mercier
Mercier Biogr.: Louis A. M., 1811†“1882, Urologe, Paris M.-Barre durch kollagene Fasern u. glatte Muskulatur (der Waldeyer-Scheide der... (mehr) M.-Katheter Harnblasenkatheter mit ca... (mehr)

Mercaptopurin
Mercaptopurin Syn.: MP (Abk.); 6-MP (Abk.) En: mercaptopurine zu den Antimetaboliten gehörendes Zytostatikum (Purin-Antagonist); NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Stomatitis, Nierentoxizität.

Mercaptan
Mer/captan Syn.: Thioalkohol En: mercaptan Gruppe Alkohol-analoger, übel riechender chemischer Verbindungen der allgemeinen Formel R†“SH (S = Schwefel als Ersatz für das Sauerstoffatom).

Mercaptoacetyltriglycin
Mercaptoacetyltriglycin Syn.: MAG3 (Abk.) wird als Radiopharmakon Tc-99m-MAG3 bei bestimmten Nierenfunktionsprüfungen eingesetzt, z.B. Funktionsszintigraphie (Belastung mit Captopril oder Furosemid); indirekter Refluxnachweis.

Merbromin
Merbromin En: merbromin quecksilberhaltiges Haut-Desinfektionsmittel.

Mercaptamin
Mercaptamin En: mercaptamine Wirkstoff, der Cystin in Cystein u. ein Disulfid-Gemisch umwandelt; Anw. bei nephropathischer Cystinose.

Meralgia paraesthetica
Mer/algia par/aes/thetica Syn.: Bernhard(-Roth)-Krankheit En: meralgia paresthetica; Bernhard-Roth disease isolierte Neuritis des Nervus cutaneus femoris lateralis (Kompressionssyndrom, bedingt durch Druck unter dem Leistenband), äußert sich in brennenden Schmerzen, Empfindungs-, evtl. auch trophischen Störungen an der Oberschenk...

Merakranie
Mer/akra/nie En: meroacrania teilweise Aplasie der Schädel- u. Gehirnanlage.

Mequitazin
Mequitazin En: mequitazine ein Antihistaminikum (H1-Rezeptorenblocker; Phenothiazin-Derivat).

Mer(h)idrosis
Mer/(h)idro/sis En: merhidrosis örtlich begrenzte Schweißbildung.

Meptazinol
Meptazinol En: meptazinol ein zentral wirksames Analgetikum (Opioid).

Meprobamat
Meprobamat Syn.: 2-Methyl-2-propyl-trimethylen-dicarbamat En: meprobamate ein Tranquilizer mit geringerer ther. Breite als die Benzodiazepine.

Mepivacain
Mepivacain En: mepivacaine ein Lokalanästhetikum mit mittellanger Wirkdauer (Amidtyp).

Mepindolol
Mepindolol En: mepindolol ein Betarezeptorenblocker; Antiarrhythmikum der Klasse II.

Mephenesin
Mephenesin En: mephenesin ein zentral wirksames Muskelrelaxans.

Mepacrin
Mepacrin En: mepacrine; quinacrine schizontozid wirksames Malariamittel (9-Aminoacridinderivat); obsolet.

Meperidin
Meperidin En: meperidine Pethidin.

MEP
MEP Syn.: Abk. für motorisch evozierte Potentiale s.u. evozierte Potentiale.

Menurie
Men/urie En: menouria Menourie.

Menyanthis folium
Menyanthis folium Syn.: Fieberkleeblätter; Bitterkleeblätter Heilpflanzenteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Appetitlosigkeit u. dyspeptischen Beschwerden.

Mentum
Men/tum En: chin Etymol.: latein. das Kinn.

Menthon
Menthon En: menthone ätherisches Öl, z.B. in verschiedenen Minzarten; Anw. als Cholagogum.

Menthol
Men/thol En: menthol im Öl der Pfefferminzenblätter (Mentha) enthaltener Pfefferminzkampfer (Hexahydrothymol = p-Menthan-3-ol); 4 Razemate bzw. 8 Stereoisomere, darunter am wichtigsten (†“)-M. Verdunstet bei Zimmertemperatur. Anw.: dient in Form von Alcohol mentholicus als kühlendes, leicht anästhesierendes Einreibemittel, ...

Menthae arvenis aetheroleum
Menthae arvenis aetheroleum Syn.: Minzöl ätherisches Öl, das aus der Minze gewonnen wird; nachweislich wirksam bei funktionellen Magen-, Darm- u. Gallenbeschwerden, Meteorismus, Myalgien u. neuralgiformen Schwerzen; wird auch bei Juckreiz angewandt. Kontraind.: schwerer Leberschaden, Gallenwegsverschluss, Gallensteine.

Mentha piperita
Men/tha piperita En: peppermint (plant) 'Pfefferminze' [Labiatae]; angewandter Pflanzenteil: Blätter (Menthae piperitae folium); Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Menthae piperitae aetheroleum = Pfefferminzöl) u.a. mit Menthol als Hauptkomponente, Gerb- u. Bitterstoffen. Anw. u.a. als Tee bei dyspeptischen Besch...

Mentagra
Ment/agra En: mentagra Bartflechte.

mental(is)
mental(is) 1) den Geist (latein... (mehr) 2) das Kinn (latein... (mehr)

MEN-Syndrom
MEN-Syndrom MEN.

menstruus
mens/truus En: mensual Etymol.: latein. monatlich, menstrual.

mensuell
mensuell En: menstrual die Menses betreffend.

Menstruationszyklus
Menstruations/zyklus En: menstrual cycle die mit dem 1. Tag der Menstruation beginnenden, periodisch wiederkehrenden Veränderungen an Eierstock u. Gebärmutterschleimhaut ('ovarieller' bzw. 'endometrialer Zyklus') im Rahmen des Genitalzyklus (dort Schema). Die physiologische Dauer beträgt 21†“31 (28) Tage. †“ Erste Phase ist die Follik...

Menstruationsstörungen
Menstruations/störungen En: menstrual disorders hormonal oder uterin bedingte Störungen der Menstruation; als Oligo-, Poly-, Hypo-
Menstruationsregulierung
Menstruations/regulierung Syn.: Karman-Methode En: menstrual regulation Absaugen des Endometriums mit einer dünnen Plastikkanüle innerhalb von 1†“2 Wochen nach Ausbleiben der zu erwartenden Regelblutung mit dem Ziel, eine evtl. vorhandene Schwangerschaft abzubrechen. Die Komplikationsrate (3†“4%) ist geringer als bei einem späteren Schwangerschaftsabbruch, jedoch wurde der Eingriff bisher oft ohne Bestehen einer Schwangerschaft durchgeführt. Durch die inzwischen gegeb...

Menstruatio
Mens/trua/tio Syn.: Menstruation; Monatsblutung; Regelblutung; Menses; Periode En: menstruation die sich periodisch ca. alle 28 Tg. wiederholende, 3†“5†“7-tägige Blutung aus dem Endometrium der Gebärmutter infolge Abbaus u. Abstoßung der Funktionalis im Rahmen des
Genitalzyklus (dort Abb.) der geschlechtsreifen, nicht schwangeren...

Menstrualschweiß
Menstrual/schweiß En: men(h)idrosis Menhidrosis.

Menses
Men/ses En: menses Menstruation.

menstrual(is)
mens/tru/al(is) En: menstrual Etymol.: latein. die Menstruation betreffend.

Menotropin
Menotropin Syn.: (humanes) Menopausengonadotropin; HMG (Abk.); Gonadotrophinum hypophysicum En: (human) menopausal gonadotropin aus dem Harn von Frauen nach der Menopause gewonnenes Gonadotropin; die Wirkung entspricht weitgehend der des FSH.

Menorrhagie
Menor/rhagie En: menorrhagia verlängerte u. verstärkte Menstruationsblutung. S.a. Metrorrhagie.

Menopausensyndrom
Meno/pausen/syndrom En: menopausal syndrome s.u. Klimakterium.

Menopausengonadotropin
Menopausengonadotropin Syn.: (human) menopausal gonadotropin
Menotropin.

Menopause
Meno/pause En: menopause bei der Frau der Zeitpunkt der †“ infolge Nachlassens der Ovarialfunktion †“ letzten Menstruation (meist zwischen 47. u. 52. Lj.). Trennt die †“ bereits zum Klimakterium gehörende †“
Menolyse
Meno/lyse Ausschaltung der Menstruationsblutung; eine Form der ablativen Therapie (s.u.
Hormontherapie) des Mammakarzinoms, bei der durch Gabe von Antigonadotropinen (GnRH-Agonisten) die Aktivität der Ovarien reversibel ausgeschaltet wird. Die früheren Verfahren, d.h. Entfernun...

Mennell-Zeichen
Mennell-Zeichen En: Mennell's sign Biogr.: James B. M., 1880†“1957, engl. Orthopäde Schmerzen im Iliosakralgelenk, ausgelöst †“ in Rückenlage †“ durch senkrechten Druck auf beide Darmbeine bzw. durch Beinüberstreckung (Hyperextension) im Hüftgelenk bei Lagerung auf der Gegenseite (nach Gaenslen in Bauchlage). Hinweis auf Entzündung bzw. degenerativen Schaden des Gelenks (u.a. bei Bechterew-Krankheit).

Menkes-Syndrom
Menkes-Syndrom Biogr.: John H. M., Kinderarzt, Baltimore
1) Ahornsirupkrankheit... (mehr) 2) X-chromosomal-rezessiv erbliche Krankheit, die bei ♆š zu Degeneration... (mehr)

Meniskuszyste
Meniskus/zyste Syn.: Meniskusganglion En: menisceal cyst schleimig-zystischer Erweichungsherd (Myxofibrom? Entwicklungsstörung?) in oder †“ gestielt †“ neben einem Kniegelenkmeniskus.

Meniskusriss
Meniskus/riss Syn.: -verletzung En: meniscus injury (An-)Riss eines Kniegelenkmeniskus bei dessen akuter Fehlbeanspruchung (Oberschenkelrotation über dem fixierten Unterschenkel bei gebeugtem Knie). Formen: als Längsriss (Korbhenkelriss), zungenförmiger Einriss, Abriss von Vorder- oder Hinterhorn, Querriss, evtl. mit Luxation des...

Meniskuseinklemmung
Meniskus/einklemmung En: menisceal locking plötzliche Verlagerung eines geschädigten Meniskus(teils) in die Belastungszone des Kniegelenks; mit Schmerz u. Bewegungssperre (meist Streckhemmung); oft seröser Reizerguss. S.a. Musculus popliteus.

Meniskus
Me/nis/kus 1) Meniscus articularis... (mehr) 2) obere Begrenzungsfläche einer Flüssigkeit im stehenden Rohr... (mehr) 3) beidseits durchgebogenes Brillenglas; als Minusglas (konvex-konkav) oder... (
Meniskozyt
Menisko/zyt En: meniscocyte Fach: Hämatologie
Sichelzelle.

Meniskektomie
Me/nisk/ek/to/mie En: meniscectomy operative Entfernung eines Meniscus articularis (i.e.S. eines Kniegelenk-M.).

Meniskopathie
Me/nis/ko/pa/thie En: meniscopathy vorzeitige Degeneration eines Kniegelenkmeniskus; v.a. als (Sport-)Verletzungsfolge sowie bei Bergmannsknie.

Meniscus
Me/nis/cus En: meniscus Etymol.: latein. = kleiner Mond scheibenförmiges Gebilde, s.a. Meniskus.

Meninx
Me/ninx En: meninx Hirn-, Rückenmarkshaut (Meninges).

Meningozele
Meningo/zele En: meningocele hernienartige Vorwölbung der Meningen durch einen Schädel- oder Wirbelsäulendefekt; mit Bildung einer Pseudozyste (= Meningozystozele). S.a. Meningomyelozele (Abb.).

Meningose
Menin/gose 1) Meningismus... (mehr) 2) nichtentzündliches Krankheitsgeschehen der Meningen; z.B... (mehr)

Meningoradikulitis
Meningo/radikulitis En: meningoradiculitis Meningitis mit Entzündung benachbarter Spinalnervenwurzeln, evtl. auch der Spinalnerven (= Meningoradikuloneuritis; idiopathisch als Guillain-Barré-Syndrom oder als Lyme-Borreliose = Bannwarth-Syn...

Meningomyelozystozele
Meningo/myelo/zysto/zele s.u. Meningomyelozele.

Meningomyelitis
Meningo/myelitis En: meningomyelitis Meningitis spinalis mit Beteiligung des Rückenmarks, evtl. auch der Spinalnervenwurzeln (= Meningomyeloradikulitis).

Meningomyelozele
Meningo/myelo/zele En: meningomyelocele hernienartige Vorwölbung eines Rückenmarkabschnitts einschließlich seiner †“ den Bruchsack bildenden †“ Meningen durch einen Wirbelsäulendefekt (Spina bifida, Rachischisis). Evtl. mit zystenartiger Auftreibung des Rückenmarkzentralkanals (Meningomyelozystozele), gelegentlich auch mit 'Aufklappung' des Rückenmarks. Stets Gefahr der Ruptur der dünnen Bedeckung ('offene M.') sowie der Hydrozephalusbildung (Op...

Meningokokkenmeningitis
Meningo/kokken/meningitis En: meningococcal meningitis Meningitis cerebrospinalis epidemica. M., fulminante Waterhouse-Friderichsen-Syndrom... (mehr)

Meningokokken
Meningo/kokken En: meningococci s.u. Neisseria.

Meningoenzephalomyelitis
Meningo/enzephalo/myelitis En: meningoencephalomyelitis Meningoenzephalitis mit Rückenmarksbeteiligung (s.a. Meningomyelitis).

Meningoenzephalitis
Meningo/enzephalitis En: meningoencephalitis; encephalomeningitis Meningitis (meist Leptomeningitis) mit Encephalitis (des angre...

Meningoencephalomyelopathia leucaemica
Meningo/encephalo/myelopathia leuc/aemi/ca En: leukemic meningoencephalomyelopathy leukämische Infiltrate (evtl. auch Blutungen) im Zentralnervensystem u. dessen Hüllen unter dem klinischen Bild eines Hirntumors (Pseudotumor cerebri), v.a. als örtliches Rezidiv nach Meningo(r)rhagie
Meningo(r)/rhagie En: meningorrhea; meningeal hemorrhage Blutung aus meningealen Gefäßen.

Meningococcus
Me/nin/go/coccus En: meningococcus
Neisseria meningitidis.

Meningitiskurve
Meningitis/kurve die v.a. bei Meningitis zu beobachtende sog. Rechtskurve der Kolloidreaktion.

Meningitis
Me/nin/gi/tis En: meningitis Entzündung der Hirn- u./oder Rückenmarkhäute (M. cerebralis, M. spinalis), Hirnhautentzündung (Leptomeningitis, Pachymeningitis). Abgegrenztes schweres klinisches Krankheitsbild vielfältiger Ätiol. mit häufiger Mitbeteiligung des Gehirns (Meningoenzephalitis), v.a. bei virusbedingter Erkrankung. Für die übertragbaren Formen der bakteriellen u. abakteriellen M. besteht Meldepflicht. Im klin. Sprachgebrauch häufig gleichgesetzt mi...

Meningismus
Me/nin/gis/mus Syn.: Meningose En: meningism Pseudomeningitis; meningeales Syndrom bei nicht nachweisbaren Zeichen einer Meningitis; z.B. als Begleit-M. fieberhafter Erkrankungen.

Meningiom(a)
Me/nin/gio/m(a) Syn.: Meningeom En: meningioma intrakranieller (seltener im Wirbelsäulenbereich gelegener = intraspinaler), i.d.R. gutartiger, langsam wachsender, bevorzugt bei Frauen auftretender Tumor mit Ursprung in Deckzellnestern der Arachnoidea. Formen: Die histologische Klassifikation der WHO (s.a. Hirntumoren) unterscheid...

meningeus
me/nin/ge/us En: meningeal Etymol.: latein. die Meningen betreffend; z.B. Arteria meningea ('Meningea').