Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MisoprostolMisoprostol ein Ulkustherapeutikum (Prostaglandin-Derivat).
Wirkung: Hemmung der Salzsäuresekretion, aktiviert Bicarbonat- u. Schleimproduktion.
Anw. v.a. zur Prophylaxe von medikamentös bedingten Magen-Darm-Ulzera, z.B. während Applikation von Antirheumatika, Acetylsalicylsäure.
mismatchm
ismatch Etymol.: engl. fehlende ûbereinstimmung im HLA-System zwischen Spender u. Empfänger (eines Transplantates) bei der
Kreuzprobe (cross-match); bedeutet
Histoinkompatibilität.
MiserereMi/se/r
e/re
En: copremesis Etymol.: latein. = erbarme dich Koterbrechen.
MischzyanoseM
isch/zyanose
En: shunt cyanosis Zyanose infolge Zustroms venösen Blutes in das arterielle System unter Umgehung der Lungenkapillaren (z.B. bei Rechts-links-Shunt innerhalb des Herzens [z.B. Fallot-Tetralogie] oder zwischen großen Gefäßen [z.B. bei offenem Ductus arteriosus nach Shuntumkehr u. bei arteriovenöser Lungenfistel]), v.a. aber bei Durchblutung minderbelüfteter Lungen(alveolar)abschnitte (d.h. bei intrapulmonaler Verteilungsstörung).
Mischzustände, manisch-depressiveM
isch/zustände, m
anisch-depress
ive Zustände mit Mischung der Symptome der Manie u. der Depression; u. zwar als agitierte Depression, gereizte (= zornige) Manie u. als manischer Stupor. Sämtlich mit simultan-kontradiktorischer u. schnell wechselnder Antriebs-/Stimmungslage. †“ Nach Bürger-Prinz: mischbildhafte Psychose. S.a.
Mischpsycho...
Mischzellagglutination
Misch/zell/agglutination En: mixed cell agglutination (reaction) (Coombs u. Bedford 1956) Nachweis von Blutgruppensubstanzen durch Agglutination verschiedener Zellen (Erythro-, Thrombozyten, Organzellen), die das gleiche Antigen (AG) besitzen ('Antigengemeinschaft'), durch den gleichen multivalenten Antikörper (AK). Die Probandenzellen werden mit einem definierten AK inkubiert u. anschließend gewaschen; das nachfolgende Zusetzen AG-homologer Testerythrozy...
Mischtumor
Misch/tumor En: mixed tumor eine echte Geschwulst (Neoplasma) oder eine Hyper- bzw. Metaplasie, bestehend aus mehreren unterschiedlichen Gewebsanteilen, die von unterschiedlicher
Dignität sein können. Als Kollisionstumor (Vermischungsgesch...
MischstaubsilikoseM
isch/staub/silikose
En: mixed dust silicosis 'modifizierte
Silikose'; eine durch quarzhaltige Mischstäube verursachte Pneumokoniose, wobei die Quarzkomponente (SiO
2) für Entstehung, Entwicklungszeit u. Schweregrad maßgeblich ist; z.B. im Kohlen- u. Erzbergbau, Tunnelbau im Urgestein, in Porzellan-, Graphitindustrie.
Misch-ScanM
isch-Scan
En: compound scan der 'compound scan' der
Ultraschall-Diagnostik.
MischpsychoseM
isch/psychose 1) obsolete Bez... (
mehr) 2) Psychose mit sukzedan oder simultan auftretenden Symptomen der Schizophrenie... (
mehr)
MischplasmaM
isch/plasma 1) Mixoplasma... (
mehr) 2) von mehreren Spendern stammendes ('gepooltes') Blutplasma; für Transfusionszwecke... (
mehr)
MischkonkrementM
isch/konkrement
En: mixed concrement aus verschiedenen Stoffen zusammengesetztes Konkrement (z.B. Cholesterin-Pigment-Kalkstein).
MischkollagenoseM
isch/kollagenose
Sharp-Syndrom.
MischinfektionM
isch/infektion
En: mixed infection gleichzeitige Infektion mit mehreren Erregerarten.
MischinsulinM
isch/insulin
En: combination insulin Kombinationsinsulin; Insulin, das teils als Kristallsuspension, teils in Form von Lösung oder als amorphe Partikel vorliegt.
MischgliomMisch/gliom s.u.
Astrozytom.
MischblutzyanoseM
ischblut/zya/no/se
En: shunt cyanosis Mischzyanose.
mischerbigm
isch/erbig
En: heterozygous heterozygot.
mischbildhafte Psychosem
ischbildhafte Psych
ose s.u.
Mischzustände...
MisanthropieMis/anthropie
En: misanthropy Menschenhass, -scheu.
miscem
is/ce Syn.: M. (Abk.); m. (Abk.)
En: mix Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Rezepturanweisung 'mische!'. S.a.
M.f.,
M.D.S.
MirtazapinMirtazapin ein tetrazyklisches
Antidepressivum.
Mirizzi-SyndromMir
izzi-Syndrom
En: Mirizzi's syndrome Biogr.: Pablo L. M., 1893†“1964, Chirurg, Buenos Aires isolierte Stenose des Ductus hepaticus communis (entzündlich oder †“ v.a. †“ durch Zystikusstein) mit Cholezystitis als Leitsymptom sowie Gallenblasendystonie, Gallerückstau, rezidivierender Cholangitis (evtl. mit Leberzirrhose).
MiracidiumMi/ra/c
i/di/um Syn.: -zidium
En: miracidium mit Wimperepithel versehenes 1. Larvenstadium der Trematoden, das je nach Zwischenwirt (aquatische bzw. terrestrische Mollusken) im Wasser oder erst im Darm des 1. Wirtes aus dem Wurmei schlüpft. Wandelt sich nach Abwerfen des Wimperepithels im Zwischenwirt zur Sporozyste um. Lupenuntersuchung auf schlüpfende Mirazidien (nach Einbringen der Probe in Leitungswasser u. leichter Erwärmung; starke Beleuchtung) z.B. ...
MIP-1MIP-1 Syn.: Abk. für monocyte chemotactic protein Etymol.: engl. ein
Chemokin.
MioticaMio/tica Syn.: -tika
En: miotics pupillenverengende (=
Miosis bewirkende) Mittel durch parasympathomimet. Wirkung;
Wirkst.: z.B. Pilocarpin, Neostigmin (mit Langzeitwirkung);
Anw. v.a. bei
Glaukom.
MiosisMi
o/sis
En: miosis die †“ zeitweise †“ Engstellung der Pupille (à ˜ 1,5 mm; s.a.
Mikrokorie) durch Kontraktion des Musculus sphincter pupillae oder infolge Lähmung des Musculus dilatator pupillae (s.a.
Lähmungsmiosis); physiologisc...
MioMio Abk. für Million.
mio-mio- Wortteil 'kleiner', 'weniger'; s.a.
meio...
minutesminutes Syn.: M (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Genetik sehr kleine Chromosomen- bzw. Chromatidfragmente; s.a.
Minute-Chromosom.
MinzölMinzöl
Menthae arvenis aetheroleum.
MinutenvolumenhochdruckMin
utenvolumen/hochdruck
En: hyperdynamic hypertension arterielle
Hypertonie durch erhöhtes Herzminutenvolumen (z.B. bei Hyperthyreose). S.a.
Widerstandshochdruck.
MinutenvolumenMin
uten/volumen
En: minute volume; cardiac output Herzminutenvolumen.
Minute-ChromosomMinute-Chromosom
En: minute chromosome Philadelphia-Chromosom. S.a.
minutes.
MinusvarianteM
inus/variante Dissoziationsform von Bakterien mit Verlust bestimmter serologischer oder biochemischer Qualitäten.
MinusglasMinus/glas
En: minus lens Fach: Ophthalmologie Konkavlinse.
MinuskoagulopathieM
inus/koagulo/pathie
En: consumption coagulopathy Koagulopathie durch Mangel/Verlust an Gerinnungsfaktoren (
Blutgerinnung), z.B. als Verbrauchskoagulopathie. S.a.
Minusdekompensation
Minus/dekompensation Fach: Kardiologie Kreislaufinsuffizienz mit Verminderung der zirkulierenden Blutmenge (durch 'Versacken' in Splanchnikusgebiet, Milz, Leber etc.); v.a. bei Kollaps.
Minoxidil
Minoxidil En: minoxidil ein Vasodilatator (Piperidino-pyrimidin-diamin-Derivat) mit direktem Angriff an der glatten Muskulatur; Anw. als Antihypertensivum und bei androgenetischer Alopezie (lokale Applikation).
Minor-Test
Mi/nor-Test En: Minor's test; iodine-glycerol sweating test Biogr.: Victor M., Neurologe, Moskau Prüfung auf Schweißsekretionsstörung durch gleichmäßiges Aufpinseln einer Jod-Glycerin-(oder -Rizinus-)Alkohol-Lösung u. Bepudern mit Stärke (oder Chinizarin) u. anschließendes Schwitzenlassen (angeregt durch Aspirin ®, Lindenblütentee). Bei normaler Schweißdrüsenfunktion treten kleine, blauschwarze Pünktchen (auf weißem Grund) auf, die si...
Minor-Probe
Minor-Probe Syn.: -Test En: 'minor' crossmatch Fach: Serologie Teil der Kreuzprobe zur Bestimmung von im Spenderserum wirksamen Antikörpern gegen Empfänger-Antigene.
MinorhämoglobinM
inor/hämoglobin
En: minor fraction of hemoglobin eine normale oder abnorme Hämoglobin-Komponente (z.B. HbA
2, HbA
2'), die nur einen geringen Prozentsatz des Gesamt-Hb ausmacht.
minorm
i/nor Syn.: -nus
En: minor Etymol.: latein. kleinere(r, -es), geringere(r, -es).
MinoramputationM
inor/amputation Fußamputation bei Durchblutungsstörungen, die nicht im Demarkationsbereich, sondern weiter zentral vorgenommen wird.
minor epileptic statusminor epileptic status Etymol.: engl. bei Epilepsie ein plötzlich einsetzender, Stunden bis Tage anhaltender Zustand mit psychischen (Bewusstseinstrübung, Verlangsamung) u. motorischen Störungen (Ataxie, verwaschene Sprache, Myoklonie); ist durch EEG vom Petit-Mal-Status unterscheidbar.
MinipumpeM
ini/pumpe
En: minipump Kleinstpumpe; als Feedback-gesteuerte elektronische Pumpe z.B. Teil des sog. künstlichen Pankreas.
MinocyclinMinocyclin
En: minocycline oral gut resorbierbares
Tetracyclin mit besonderer Affinität zum Fettgewebe.
Anw. v.a. in der Aknetherapie.
minimusm
inimus
En: smallest Etymol.: latein. kleinster.
MinipilleM
inipille
En: minipill orales Kontrazeptivum mit alleiniger, niedrig dosierter Gestagenkomponente;
Wirkung: Beeinflussung des Cervixsekretes, dadurch Behinderung der Spermatozoenaszension; verhindert den Eisprung nicht, ist also kein
Ovulationshemmer i.e.S.
MinimumM
i/ni/mum Etymol.: latein. Mindestquantum. M. perceptibile der schwächste, noch zu einer Helligkeitsempfindung führende Lichtreiz... (
mehr) M. separabile das Auflösungsvermögen der Netzhaut; Grenzwinkel... (
mehr)
Mini-Mental-Status-TestMini-Mental-Status-Test Syn.: MMST (Abk.) Etymol.: engl. Screening-Test zur Beurteilung kognitiver Leistungen. Wird v.a. zur Diagnostik u. Verlaufskontrolle bei
Demenz eingesetzt.
MinimalluftMinim
al/luft
En: residual air die in der Lunge nach Entweichen auch der Kollapsluft verbleibende
Residualluft.
MinimalspülungMinim
al/spülung Syn.: Kobrak-Schwachreizprüfung Fach: Otologie s.u.
kalorische Prüfung.
MinimalhirnschadenMinim
al/hirnschaden
En: minimal brain damage s.u.
Syndrom des Minimalhirnschadens.
minimale Hemmkonzentrationminimale Hemmkonzentration Syn.: MHK (Abk.)
En: MIC; minimum inhibitory concentration die kleinste Konzentration (μg/ml) eines antimikrobiellen Wirkstoffes (z.B.
Antibiotikum), die die Keimvermehrung im Kulturansatz noch verhindert.
minimal-changes nephritisminimal-changes nephritis Etymol.: engl.
glomeruläre Minimalveränderungen.
minimal invasive Neurochirurgieminimal invasive Neurochirurgie
En: minimal invasive endoscopic neurosurgery; MIENS (Abk.) alle operativen Maßnahmen in der Neurochirurgie, die ohne breite Eröffnung des Operationsgebietes u. für den Patienten als verhältnismäßig wenig belastender Eingriff durchgeführt werden können, v.a. Eingriffe mit dem Endoskop, z.B. die endoskopische Karpaltunnelspaltung bei Kompression des N. medianus oder die perkutane Nukleotomie bei Bandscheibenvorfall ohne Sequesterbildung.
minimal invasive Chirurgieminimal invasive Chirurgie alle operativen, d.h. unter Verletzung der Körperoberfläche durchgeführten therapeutischen u. diagnostischen Maßnahmen, die ohne größeren Hautschnitt (v.a. ohne breite Eröffnung einer Körperhöhle) u. bei verhältnismäßig geringer Belastung des Patienten stattfinden können, v.a. die endoskopischen Operationsverfahren (z.B. Meniskotomie, Karpaltunnelspaltung bei Karpaltunnelsyndrom, endoskopische Sterilisation oder endoskopische Appendektomie bzw. Cholezystektomie); auch ...
MiniaturbeckenMiniat
ur/becken
En: dwarf pelvis; contracted p. allgemein verengtes
Becken.
MinigeneM
ini/gene
En: minigenes durch Introns getrennte, umlagerungsfähige Genabschnitte, möglicherweise als Teile von im Genom nur in geringer Zahl vorhandenen Genen (z.B. für die Kodierung der variablen Region der
Immunglobuline; freie Rekombination der M. könnte Bildung einer großen Zahl verschiedener Antikörper ermöglichen).
Mingazzini-AbweichversuchMingazz
ini-Abweichversuch
Arm-Abweichversuch.
MineralwasserMiner
al/wasser
En: mineral water einer Mineralquelle entstammendes Wasser, z.B. als
Heilwasser. Seine Charakterisierung erfolgt allgemein anhand der Ionen mit > 20 mval% der Gesamtkonzentration. †“ Ferner durch Mineralzusatz (Jod, Brom, Schwefel) aufbereitetes künstliches M.
MineralstoffwechselMiner
al/stoffwechsel
En: mineral metabolism Aufnahme, Ein- u. Umbau (s.a.
Mineralisation) sowie Ausscheidung der anorganischen Stoffe, von denen mehrere über die gemeinsame osmoregulatorische Funktion (s.a.
Wasser-Elektrolyt-Haushalt) hina...
MineralsalzeMineralsalze
En: mineral salts Quellsalze aus Mineralquellen;
Anw. als Sekretolytika.
MineralstoffeMineralstoffe
En: minerals anorganische Verbindungen, die dem Organismus mit der Nahrung zugeführt werden müssen u. als Bau-, Wirk- u. Reglerstoffe (z.B. in Enzymen) dienen. Entsprechend dem täglichen Bedarf werden Mengenelemente (
Natrium,
Kalium,
Mineralocortico(stero)ide
Mineralo/cortico(stero)ide Syn.: Halosteroide En: mineralocorticoids Steroidhormone der Nebennierenrinde als Regulatoren für den Elektrolytstoffwechsel (s.a. Corticosteroide, dort Abb.).
Wirkst.: v.a. Aldosteron; als synthet. M. das Fludrocortison. pharm
Anw. zur Substitution bei M. Addison u. adrenog...
MineralisationMineralisation 1) Abbau organischer Stoffe zu anorganischen = 'mineralischen'; v.a... (
mehr) 2) Einbau ('Thesaurierung') von Mineralstoffen in Körpergewebe, physiol... (
mehr)
MineralhaushaltMiner
al/haushalt
En: mineral metabolism Mineralstoffwechsel.
MineralMiner
al
En: mineral Oberbegriff für einen festen, chemisch u. physikalisch einheitlichen Bestandteil der Erdkruste. S.a.
Mineral...,
Elektrolyt...
MinderwuchsM
inder/wuchs
En: hyposomia primäres oder sekundäres Zurückbleiben des Längenwachstums gegenüber dem geschlechtsbezogenen Altersdurchschnitt einer vergleichbaren Bevölkerung; mit resultierendem
Kleinwuchs (Standardabweichung 1†“3 σ bzw. unter der Perzentile P
10) oder extremem M. (früher 'Zwergwuchs' genannt; Standardab...
Minamata-KrankheitMinam
ata-Krankheit
En: Minamata disease im Gebiet der gleichnam. südjapan. Stadt (Insel Kyushu) beobachtete degenerative Nervenkrankheit bei Fischern (wahrscheinl.) infolge chronischer Vergiftung durch Quecksilberalkylverbindungen (der Vinylchlorid-Produktion) durch Genuss kontaminierter Meerestiere.
Klinik: Schlaflosigkeit, Ataxie, Tremor, Dysarthrie, Ertaubung, fortschreitende Gesichtsfeldeinschränkung, generalisierte Krampfanfälle.
Mimikry, molekulareM
i/mi/kry, molekul
are
En: molecular mimicry teilweise Gemeinsamkeit der molekularen Struktur eines Fremdantigens mit einer bestimmten körpereigenen Eiweißstruktur.
mimischm
i/misch
En: facial expression-related die
Mimik des Gesichtes betreffend.
MimikM
imik
En: facial expression die durch die †“ vom Nervus facialis versorgte †“ mimische Muskulatur geformten Gesichtsbewegungen als Ausdruck seelischen Erlebens. S.a.
mimisch,
Mitbewegung.
MimeaeMi/m
eae Gruppe aerober, gramlabiler bis -negativer Bakterien, die in Ausstrichen oft Neisserien (sog. Pseudogonokokken) oder Meningokokken ähnlich, jedoch Oxidase-negativ und extrazellulär gelegen sind, u. deren Pathogenität nicht völlig klar ist; ihre Arten Mima u. Herella ordnet Bergey dem
Acinetobacter zu.
MIMMIM s.u.
McKusick-Verzeichnis.
MilzvenenthromboseM
ilz/venen/thrombose
En: splenic vein thrombosis Thrombose der Vena lienalis durch örtliche oder fortgeleitete Entzündung (v.a. bei Thrombophlebitis bzw. bei Nabel-, Puerperalinfektion, Appendizitis), bei Allgemeininfektion oder idiopathisch (Fibroadenie). Führt zu ständiger oder zu intermittierender Abflussstörung im Milzvenen-Pfortader-Gebiet, klinisch zu 'Opitz-Symptomenkomplex' (Spleno- bzw. Splenohepatomegalie, Fieber, Haut- u. Schleimhautblutungen v...
MilztumorM
ilz/tumor 1) Milzvergrößerung, Splenomegalie... (
mehr) 2) Geschwulst (Neoplasma) der Milz; gutartig: Hämangiom, Lymphangiom, Fibrom... (
mehr)
MilztranspositionM
ilz/trans/position
En: splenic transposition partielle bis totale op. Verlagerung der Milz aus dem Bauchraum in die Bauchwand (Bengmark) oder transdiaphragmal in den Brustkorb zur Stimulierung neuer portosystemischer Kollateralen bei Pfortaderhochdruck.
MilzsinusM
ilz/sinus
En: splenic sinuses die auf die arteriellen Milzkapillaren folgenden weiten, venösen Kapillaren. Besitzen ein lückenhaft-poröses, für intakte Erythrozyten aus dem extravasalen Raum der roten Pulpa durchlässiges Endothel aus spindelförmigen, zu Phagozytose befähigten Retikulumzellen ('Uferzellen') u. dazu quer liegenden Reticulinfasern....
Milzruptur
Milz/ruptur En: splenic rupture Milzriss durch gegen den Bauch gerichtete stumpfe Gewalteinwirkung (auch als Geburtstrauma). Die klinische Diagnose wird erhärtet z.B. durch Computertomographie, Sonographie, Peritoneallavage bzw. Arteriographie der Milzschlagader. †“ Bei kleinen Rissen evtl. Gewebekleber erfolgreich; große zwingen zu Splenektomie.
Milzpulpa
Milz/pulpa Syn.: Milzmark En: splenic pulp das in den Maschen des bindegewebigen Gerüstes der Milz befindliche Gewebe als Parenchym der Milz (Abb.). M., rote der vorwiegend aus retikulärem Bindegewebe, freien Retikulumzellen (Lympho-... (Milzkreislauf
Milz/kreislauf En: splenic circulation der am Milzhilus beginnende Blutkreislauf über die Arteria lienalis u. ihre Verzweigungen (Balken-, Pulpa-, Zentral-, Pinselarterien), deren 'Hülsenkapillaren' schließlich in die Milzsinus, z.T. auc...
Milzinfarkt
Milz/infarkt En: splenic infarction ein meist keilförmiger anäm. Infarkt (Abb.) durch v.a. Embolie-bedingten Verschluss (z.B. bei rheumatischer Endokarditis) der Milzarterie oder eines ihrer Äste. Seltener als hämorrhagische Infarzierung, z.B. bei Pfortaderstau; auch bei Splenomegalie (durch chron. myeloische Leukämie).
Milzexstirpation
Milz/exstirpation Splenektomie.
Milzfollikel
Milz/follikel Syn.: -körperchen En: splenic follicles s.u. Milzpulpa, weiße.
Milzentzündung
Milz/entzündung Splenitis.
Milzbrand
Milz/brand Syn.: Anthrax En: anthrax weltweit, gehäuft in Südeuropa, Asien, Afrika auftretende, septikämische, tödlich verlaufende Epizoonose in erster Linie der Weidetiere (Rind, Schaf, Schwein, Pferd) durch den Milzbrandbazillus (Bacillus anthracis). Ist eine auf den Menschen übertragbare, meldepflichtige Infektionskrankheit, b...
Milzarterie
Milz/arterie En: splenic artery Arteria lienalis; s.a. Milzkreislauf.
Milzagenesie
Milz/agenesie En: alienia; asplenia Alienie, s.a. Ivemark-Syndrom.
Milz
Milz Syn.: Splen; Lien En: spleen unpaares, dem retikulohistiozytären System zugehöriges, größtes lymphoretikuläres Organ. Größe u. Lage: Die Milz ist bohnenförmig, etwa 11 cm lang, 7 cm breit u. 3 cm dick und wiegt ca. 150†“200 g. Sie ist von kirschroter bis blauvioletter Farbe und von weicher Konsistenz. Bis auf das medial liegen...
Milwaukee-Korsett
Milwaukee-Korsett En: Blount's corset; Milwaukee brace Fach: Orthopädie (Blount) ein Extensions(quengel)korsett mit verstellbarer Kinn- u. Hinterhauptsstütze als 'Mahnbandage' (in Kombination mit Krankengymnastik) bei Wirbelsäulenverkrümmung.
Miltenberger-Serie
Miltenberger-Serie En: MNSs blood group antigens MsMi s.u. MNSs-System.
Milroy-Spirale
Milroy-Spirale intraprostatischer Katheter (sog. urologische Spirale) zur ûberwindung einer prostatabedingten infravesikalen Obstruktion der Harnröhre; Anw. bei Inoperabilität eines Prostatatumors.
Miltefosin
Miltefosin En: miltefosin ein Zytostatikum (Alkylphosphocholin); Anw. bei Hautmetastasen eines Mammakarzinoms.
Milrinon
Milrinon ein Phosphodiesterase-Hemmer; Kardiakum.
Milroy-Krankheit
Milroy-Krankheit En: Milroy's disease s.u. Nonne-Milroy.
Mills-Syndrom
Mills-Syndrom Syn.: Hemiplegia ascendens progressiva En: Mills ascending hemiplegia; M. syndrome Biogr.: Charles K. M., 1854†“1931 im Fuß beginnende u. allmählich aufsteigende spastische Halbseitenlähmung (später evtl. beidseitig) infolge Atrophie der zentralen u. präzentralen Hirnwindungen.
Millival
Milli/val Syn.: mval (Abk.) s.u. Äquivalentgewicht.
Millimikron
Milli/mikron Syn.: mμ (Abk.) En: millimicron Nanometer (= 10†“6 mm).