Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


multi-
mul/ti- Wortteil 'viel', 'mehrfach'; s.a. pluri-, poly-, hyper-.

multicellularis
multi/cellularis En: multicellular Etymol.: latein. vielzellig.

Multiceps
Multi/ceps En: Multiceps Gattung mittelgroßer Bandwürmer [Taeniidae] der Hunde, Füchse; Entwicklung der Finne (Coenurus) erfolgt in Säugetieren, selten im Menschen. M. multiceps 40†“100 cm lange Multiceps-Art mit 4-wöchiger Präpatentperiode; die Finne... (mehr)

multicore disease
multi/core disease Etymol.: engl. Zentralfibrillenmyopathie.

Mukozyt
Muko/zyt En: mucocyte Schleim bildende Zelle.

Muldenplastik
Mulden/plastik En: cup orthoplasty Hüftarthroplastik (bei Koxarthrose) durch fräsende Neuformung der Hüftgelenkpfanne (mit Anpassung auch des Hüftkopfes) u. Einpflanzen einer muldenförm. Hüftpfannen-Endoprothese (z.B. Vitalliummulde = 'Cup').

Mukozele
Muko/zele Syn.: Schleimzyste En: mucocele durch Abflussbehinderung bedingte Ansammlung von Schleim in vorgebildeten Hohlorganen (= Retentionszyste); z.B. im Wurmfortsatz (bei entzündlich-narbiger Stenose [= Appendicitis myxoglobulosa], durch Kotstein, Abknickung etc.; Gefahr von Gallertbauch u. Mukoviszidose
Muko/vis/zi/do/se Syn.: zystische (Pankreas-)Fibrose; cystische Fibrose; CF (Abk.) En: mucoviscidosis; cystic fibrosis angeborenes, autosomal-rezessiv vererbtes Multiorgansyndrom. Gehört zu den häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen (ca. 1 : 2000 Neugeborene in Europa). Ätiol.: hervorgerufen durch Mangel an CFTR (cystic fibrosis transmembrane regulator), einem Regulatorprotein des Chlorid-Transports durch die Zellmembran mit ko...

Mukotympanum
Muko/tympanum Kurzform für Seromukotympanum (= chronische seromuköse
Otitis media).

Mukotomie
Muko/tomie En: mucotomy bei chronischer Rhinitis hypertrophicans Abtragung der verdickten Schleimhaut der Nasenmuscheln.

Mukosusotitis
Mukosus/otitis En: mucosus otitis akute Otitis media durch Streptococcus pneumoniae; mit schleichendem, symptomarmem Verlauf u. nur geringer Trommelfellreizung; fast stets mit latenter Mastoiditis.

Mukosus-Form
Mu/ko/sus-Form En: mucoid colony Fach: Bakteriologie M-Form.

Mukositis
Muko/si/tis En: mucositis Schleimhautentzündung.

Mukostase
Muko/stase En: mucous congestion Rückstau von Schleim; z.B. von Bronchialschleim infolge krankhafter Schleimviskosität, Versagens der Flimmerepithelfunktion, eines Abflusshindernisses.

Mukosaprolaps
Mukosa/prolaps En: mucosa prolapse falsches Divertikel durch Schleimhautvordringen durch die Organwandung.

Mukosablock
(der Eisenresorption) Mukosa/block (der Eisenresorption) s.u. Apoferritin. S.a. Darmschranke.

mukös
mukös En: mucous schleimig, Schleim bildend (teilsynonym mit muzinös, myxomatös, mukoid).

Mukosa
Mu/ko/sa En: mucosa Tunica mucosa, Schleimhaut.

Mukorrhö
Mukor/rhö En: mucorrhea krankhaft vermehrte Ausscheidung von Schleim.

mukopurulent
muko/purulent En: mucopurulent schleimig-eitrig.

Mukormykose
Mu/kor/mykose En: mucormycosis akute Mykose durch fakultativ pathogene Mucor-Arten (u.a. Rhizopus, Absidia). Meist 'opportunistisch' (z.B. bei Diabetes mellitus, Leukämie), mit Sitz z.B. in der Nase
Mukopoly...
Muko/poly... Fach: Biochemie s.u.
Mucopoly...

Mukoperiost
Muko/peri/ost En: mucoperiosteum Fach: Otologie die Einheit aus der Mukosa (mit extrem dünner Submukosa) u. dem Periost des Mittelohres. Bei chron. Otitis media stark verändert (prismatisches statt kub. Epithel, Drüsenhyperplasie, Submukosaödem, Gefäßsprossungen).

Mukolipidose
Mukolipidose Mucolipidose.

Mukolyse
Muko/lyse En: mucolysis Verflüssigung von Schleim, z.B. durch Mukolytika (s.u. Expektoranzien).

Mukoklase
Muko/klase En: mucoclasis Schleimhautverschorfung durch Elektrokoagulation.

mukokutan
muko/kutan En: mucocutaneous Haut u. Schleimhaut betreffend; z.B. m. Candidiasis (mukoepitheliale Dysplasie), m. Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit).

Mukoitinschwefelsäure
Muko/itin/schwefelsäure En: mucoitin-(poly)sulfuric acid in Muzinen vorkommendes Glykosaminoglykan (vermutlich Komplexe aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat u. Proteoglykan); obsoleter Begriff.

Mukoid
Muko/id 1) Klestadt-Zyste... (mehr) 2) Schleim bildende Kohlenhydrat-Eiweiß-Komplexverbindungen (= Mucoproteine... (mehr)

mukoid
muko/id En: mucoid; mucinoid schleimähnlich, einen muzinähnlichen Stoff bildend.

Mukographie
Muko/graphie Autoradiographie der Magenschleimhaut.

Mukoepidermoidtumor
Muko/epidermoid/tumor En: mucoepidermoid carcinoma von den Zellen der Ausführungsgänge ausgehender Parotistumor uneinheitlicher Dignität; z.T. maligne Verlaufsformen beobachtet.

mukoepitheliale Dysplasie
muko/epitheliale Dysplasie Syn.: Candidiasis; chronische mukokutane En: hereditary mucoepithelial dysplasia; chronic mucocutaneous candidiasis autosomal-dominant erblicher Immundefekt der T-Zell-Reihe, der sich bei Kleinkindern durch schwere Candidamycosis z...

Muko...
Mu/ko... Wortteil 'Schleim(gehalt, -haut)'; s.a. Muc(o)..., Muz..., Myx(o)...

Muk(o)urie
Muk(o)/urie Schleimabgang aus der Harnröhre.

MUK
MUK Abk. für maximale Unfallkonzentration.

MUGA
MUGA Syn.: Abk. für multiple gated data acquisition Etymol.: engl. die quantitative Sequenzszintigraphie. S.u. Ventrikelszintigraphie.

Muffplastik
Muff/plastik v.a. für Hautdefekte am Handrücken geeignete Brückenlappenplastik (meist mit Bauchhaut), wobei die Gliedmaße wie in einen Muff unter den Lappen geführt wird.

Mucus
Mu/cus En: mucus Etymol.: latein. Schleim.

Mueller
Mueller Biogr.: 1) Arthur M., 1863†“1926, Frauenarzt, München; 2) Heinrich M., 1820†“1864, Anatom, Würzburg M.-Armlösung s.u... (mehr) M.-Muskel zirkuläre innere Fasern des Ziliarmuskels (= Fibrae circulares m. ciliaris)... (mehr) M.-Stüt...

mucosus
mucosus En: mucous Etymol.: latein. schleimig; bakt s.u. M-Form.

Mucoviscidosis
Muco/vis/ci/do/sis En: cystic fibrosis Mukoviszidose.

Mucosulfatidose
Muco/sul/fa/ti/do/se En: mucosulfatidosis Enzymopathie als Kombination von Sulfatidlipidose (mit Mangel an Sulfatase) u. Mucopolysaccharidstörung. Führt zu diffuser Demyelinisation u. zu Sulfatidablagerung (u.a. zu metachromatischer Leukodystrophie bis zu vollständiger Dezerebrierung); s.a. Mucosa
Mu/co/sa En: mucosa
Tunica mucosa (= Schleimhaut); s.a. Mukosa...

Mucoproteine
Muco/proteine En: mucoproteins Glykoproteine mit einem Kohlenhydratanteil < 4%.

Mucor
Mu/cor ein Kopfschimmel der Familie Mucoraceae [Mucorales]; auf organischen Stoffen saprophytär lebende Zygomyzeten; fakultative Parasiten des Menschen: Mukormykose.

Mucopolysaccharidurie
Mucopolysaccharid/urie En: mucopolysacchariduria Ausscheidung von Glykosaminoglykanen im Harn; bei Mucopolysaccharidosen, symptomatisch bei Arachnodaktylie, Kollagenosen (v.a. Erythematodes visceralis).

Mucopolysaccharidosen
Muco/poly/saccharidosen Syn.: Mukopolysaccharidosen En: mucopolysaccharidoses angeborene lysosomale Speicherkrankheiten (Thesaurismosen) mit Veränderungen des Skelettsystems, des ZNS, viszeraler Organe, der Haut u. des Endokards; beruhen auf einer Störung des enzymat. Abbaus der sauren Mucopolysaccharide (Glykosaminoglykane) durch die Lysosomen, in welchen sie abgela...

Mucopolysaccharide
Mucopolysaccharide Syn.: MPS (Abk.) En: mucopolysaccharides die in der Grundsubstanz des Bindegewebes vorkommenden Glykosaminoglykane.

Mucopolysaccharase
Muco/poly/sac/charase En: mucopolysaccharidase Hyaluronidase.

Mucolytica
Mucolytica En: mucolytics s.u. Expectorantia.

Mucolipidose
Muco/lipidose En: mucolipidosis autosomal-rezessiv erbliche lysosomale Speicherkrankheit mit Speicherung von Oligosacchariden. M. Typ I: Sialidose; M. Typ II: Störungen im Abbau von Glykosaminoglykanen, Glykolipiden u. Glykoproteinen mit konsekutiver schwerster psychomotorischer Retardierung u. Skelettanomalien. Symptome sind u.a. Hepatosplenomegalie u. Hernien, Untergewicht bei der Geburt, Tod im 4.†“5. Lj.; M. Typ III: Störungen im Stoffwechsel von...

Muco...
Muco... s.a. Muko...

Mucoid
Mu/co/id En: mucoid Mukoid.

muciparus
muci/parus En: muciparous Fach: Anatomie Schleim bildend.

Muckle-Wells-Syndrom
Muckle-Wells-Syndrom En: Muckle-Wells syndrome Urtikaria-Taubheits-Syndrom.

Mucin-like-Carcinoma-associated-Antigen
Mucin-like-Carcinoma-associated-Antigen Syn.: MCA (Abk.) Etymol.: engl. Tumormarker (tumorassoziiertes Antigen); Hauptanw. bei Mammakarzinom.

Mucin(e)
Mu/cin(e) En: mucins 'Schleimstoffe'; große Glykoproteine mit besonders vielen O-glykosidisch verbundenen Oligosaccharid-Seitenketten; unterschieden werden 6 verschiedene M. im schützenden Schleim v.a. der Schleimhäute; z.B. die von Nebenzellen gebildete M.-Schicht der Magenschleimhaut, die die Zellen vor der Säureeinwirkung bewahrt.

Muci...
Mu/ci... s.a. Muzi...

Mucilaginosum
Mucilaginosum Syn.: Mucilago; Muc. (Abk.) En: mucilage Arzneimittel aus pflanzlichen Schleimdrogen oder aus synthetischen Schleimstoffen; Wirkung: einhüllend, reizmindernd, erweichend, mild laxierend.

MU
MU Syn.: Abk. für Milliunit En: mU Millieinheit, z.B. als Enzymeinheit.

Muc.
Muc. En: muc Abk. für Mucilago.

MTX
MTX Abk. für Methotrexat.

Murk Jansen
(Murk) Jansen s.u. Jansen.

MTU
MTU Abk. für Methylthiouracil.

MTH; MTM
MTH; MTM Syn.: Abk. für Mithramycin Plicamycin.

MTS
MTS Syn.: Abk. für mouse thyroid stimulator Etymol.: engl. long-acting thyroid stimulator.

mtDNS
mtDNS Syn.: mtDNA Abk. für mitochondriale DNS.

MTA
MTA Abk. für medizinisch-technische Assistentin.

MTD
MTD En: average daily dose Abk. für mittlere Tagesdosis.

MSH
MSH Syn.: Abk. für Melanozyten stimulierendes Hormon En: MSH Melanotropin. MSH-RH Melanoliberin... (mehr)

MSF
MSF Syn.: Abk. für macrophage-slowing factor Etymol.: engl. Migrationsinhibitionsfaktor.

MSA
MSA Abk. für Multisystematrophie.

MS
MS 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

MR-Tomographie
MR-Tomographie Syn.: MRT (Abk.) En: MRI Kernspinresonanztomographie.

MRSE
MRSE Syn.: Abk. für Methicillin-resistente Staphylococcus-epidermidis-Stämme analog zu MRSA multiresistente Staphylococcus-epidermidis-Stämme.

MRSA
MRSA Syn.: Abk. für Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme; multi-resistente Staphylococcus-aureus En: methicillin-resistant Staphylococcus aureus Staphylococcus-aureus-Stämme, die gegen die Testsubstanz Methicillin u. allen Betalaktam-Antibiotika resistent sind und zu Mehrfachresistenz gegenüber allen Stoffklassen neigen, außer bisher gegenüber Glykopep...

mRNA
mRNA Syn.: mRNS; Abk. für messenger ribonucleic acid Etymol.: engl. Messenger-Ribonucleinsäure.

MRI
MRI Syn.: Abk. für magnetic resonance imaging Etymol.: engl. Kernspinresonanztomographie.

MRH
MRH Syn.: Abk. für MSH-releasing-Hormon Etymol.: engl. Melanoliberin.

MRD
MRD Syn.: Abk. für minimal residual disease Etymol.: engl. Resterkrankung, minimale.

MPX
MPX Abk. für Myeloperoxidase.

MPS
MPS 1) Abk... (mehr) 2) MMS... (mehr) 3) Abk... (mehr)

MPPG
MPPG Syn.: Abk. für Magnesium-Pyridoxal-5'-Phosphat-Glutamat ein Lipidsenker. Anw. zur Ther. primärer u. sekundärer Hyperlipoproteinämien.

MPA
MPA Abk. für Medroxyprogesteronacetat.

MPI
MPI Syn.: Abk. für Max-Planck-Institut wissenschaftliche Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

MP
MP Syn.: 6-MP Abk. für Mercaptopurin.

Mozolewski-Shunt
Mozolew/ski-Shunt En: arytenoid-vocal shunt Interarytenoid-Ösophagealfistel zur Stimmrehabilitation nach subtotaler Laryngektomie.

Mozambique-Geschwür
Mozambique-Geschwür Ulcus phagedaenicum tropicum in Ostafrika.

Moxonidin
Moxonidin zentral wirksames Antihypertonikum (a2-Rezeptoragonist). Wirkung: Blutdrucksenkung durch Erniedrigung des peripheren Widerstands sowohl unter Belastung als auch in Ruhe. Herzminutenvolumen u. Organperfusion bleiben unverändert.

Moxifloxacin
Moxifloxacin En: moxifloxacin ein Breitspektrum-Gyrasehemmer der Gruppe IV.

Moxibustion
Moxibustion Syn.: Moxa En: moxibustion; moxa Etymol.: japan. mogusa = Brennkranz der Akupunktur entsprechende Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin; Setzen etwa centgroßer Brennstellen (meist Abbrennen kleiner Kegel aus getrockne...

Moxaverin
Moxaverin En: moxaverine ein myotropes Spasmolytikum (Papaverin-Derivat); Anw. als durchblutungsförderndes Mittel u. Nootropikum.

MOV
MOV Abk. für Multiorganversagen.

moutons
moutons Etymol.: franz. Ekchymosen als Frühsymptom der Druckfallkrankheit.

Mounier-Kuhn-Syndrom
Mounier-Kuhn-Syndrom En: Mounier-Kuhn syndrome angeborene Erweiterung der Trachea.

Moulage
Moulage En: moulage Etymol.: franz. = Abguss anat aus Wachs, Kunststoff etc. hergestelltes Modell eines Organs, Körperteiles; radiol aus Stentmasse etc. gefertigte, Strahler (z.B. Radiumzellen) tragende Auflage, die †“ in Größe u. Form dem Krankheitsherd entsprechend †“ für die Kurzdistanztherapie auf der Körperoberfläche angebracht wird.

Mouchet
Mouchet Biogr.: Albert M., 1869†“1963, franz. Chirurg M.-Köhler-Syndrom Preiser-Krankheit... (mehr) M.-Syndrom aseptische Epiphysennekrose der Talusrolle... (mehr)

mouches volantes
mouches volantes En: floaters Etymol.: franz. das 'Mückensehen' als entoptische Erscheinung (z.B. bei Glaskörpertrübung, Netzhautablösung).

Mott-Zelle
Mott-Zelle Syn.: Morularzelle; Maulbeerzelle En: Mott cell Biogr.: Sir Frederik W. M., 1853†“1926, Internist, London bei Plasmozytom vorkommende Plasmazelle mit Vakuolen, die den größten Teil des Zytoplasmas ausfüllen u. amorphe Proteine enthalten. S.a. Traubenzel...