Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Midsystolic-Click-Syndrom
Midsystolic-Click-Syndrom Etymol.: engl. s.u. Mitralklappeninsuffizienz sowie Mitralsegelprolaps.

Midodrin
Midodrin En: midodrine vorwiegend am a-Adrenozeptor angreifendes Sympathomimetikum; wird erst im Körper durch Amidspaltung aus der inaktiven Vorstufe ('prodrug') in den aktiven Wirkstoff überführt. Anw. bei hypotonen Kreislaufstörungen.

Midgut-Volvulus
Midgut-Volvulus Etymol.: engl. Verdrehung von Darmschlingen beim Neugeborenen mit klinischen Zeichen eines akuten hohen Darmverschlusses; Folge von Lageanomalien des Darmes.

Middeldorpf-Triangel
Middeldorpf-Triangel En: Middeldorpf's splint Biogr.: Albrecht Th. v. M., 1824†“1868, Chirurg, Breslau Dreieckskonstruktion aus gepolsterten Cramer-Schienen zur Ruhigstellung des †“ gebeugten †“ Armes in Abduktion.

Midazolam
Midazolam En: midazolam ein Kurzhypnotikum; Benzodiazepin mit kurzer Wirkdauer. Anw. in der Anästhesie zur Prämedikation, in höherer Dosierung zur Narkoseeinleitung.

Mictio
Mic/tio En: miction Miktion. M. involuntaria Enuresis... (mehr)

Microtatobiotes
Microtatobiotes obsolete Klasse der Bakterienklassifikation (mit Rickettsiales, Virales).

Microsporum
Micro/spo/rum Syn.: -sporon En: Microsporum eine Pilzgattung mit spindelförmigen, multizellulären, rauwandigen Makrokonidien am Luftmyzel; Erreger der Mikrosporie. S.a. Nannizzia, Microsporia barbae
Micro/sporia barbae auch Tinea barbae dermatophytica; eine durch Pilze hervorgerufene Hauterkrankung, die v.a. im Bartbereich (Wange u. Kinn) auftritt u. mit Schuppung u. entzündlicher Infiltration einhergeht; s.a.
Mikrosporie.

Microsomia
Micro/so/mia En: microsomia (proportionierter) Kleinwuchs.

microspheres
micro/spheres Etymol.: engl. Fach: Radiologie
Mikrosphären.

micro-pupil lens
micro-pupil lens Etymol.: engl. opake Kornealschale mit kleiner zentraler Klarzone (mit Effekt eines stenopäischen Loches); Anw. z.B. bei Fehlen der Augenlinse (= Aphakie). S.a. Pupillarlinse.

Micromonospora
Micro/mo/no/spo/ra eine Bakteriengattung der Familie Micromonosporaceae der Actinomycetes [Actinomycetales]; bildet ein septiertes u. verzweigtes Dauermyzel (nur selten u. atypisch ein Luftmyzel). Vermehrung erfolgt durch externe asexuelle Sporen oder Konidien.

Microlithiasis alveolaris pulmonum
Micro/lithiasis alveolaris pulmonum Syn.: Calcinosis pulmonum En: pulmonary alveolar microlithiasis familiäre Krankheit mit Bildung kleinster (= miliarer) geschichteter Calciumphosphat-Steinchen (mit Nekrosen als Kern) in Lungenalveolen u. Bronchiolen. Ätiologie unbekannt.

microfold cells
microfold cells Etymol.: engl. M-Zellen.

Microfilaria
Micro/filaria Syn.: Mikrofilarie En: microfilaria das im Blut oder im Unterhautbindegewebe des Endwirts lebende Larvenstadium von Filarien. Bei manchen Arten mit erhaltener Eihülle als Scheide; besitzt im Schwanzteil spezifisch angeordnete Kerne. Die ûbertragung erfolgt durch Arthropoden. Mikrofilarien treten †“ z.T. periodisch (abhängig von O&...

Micrococcus
Mi/cro/coccus Fach: Bakteriologie
Gattung der Micrococcaceae; in unregelmäßigen Haufen angeordnet, aerob, z.T. pigmentiert (gelb, orange, rot); ubiquitäre Saprophyten (selten pathogen); Typspezies: M. luteus (Schroeter). †“ Auch historischer Gattungsname für andere kleine Kokken ('Mikrokokken'), z.B. für Staphylococcus-, Gaffkya-, N...

Micrococcaceae
Mi/cro/coc/ca/ceae eine Familie grampositiver Kokken; unbeweglich, sporenlos, mit ausgeprägter Eigenfarbe (weiß, gelb, orange, rot); ubiquitär, u.a. als Epiphyten auf Haut u. Schleimhäuten. Gattungen: Micrococcus, Staphylococcus, Planococcus.

microbodies
micro/bodies Etymol.: engl. runde oder ovale, fein gekörnte Zytosomen (à˜ 0,1†“0,5 μm); enthalten Peroxidasen (daher als Peroxisomen...

micr(o)...
mi/cr(o)... Wortteil 'klein'; s.a. mikr(o)...

Miconazol
Miconazol En: miconazole ein topisches Antimykotikum (Bis-dichlorphenyl-imidazol-Derivat).

Michelin-Reifen-Baby-Syndrom
Michelin-Reifen-Baby-Syndrom En: Michelin tire baby syndrome autosomal-dominant erbliche oder bei angeborenen Skelettkrankheiten auftretende symmetrische ringförmige Hautfalten an Extremitäten u. Rumpf; abnehmende Tendenz (im Erwachsenenalter nicht mehr sichtbar).

Michaelis
Michaelis Biogr.: 1) Gustav A. M., 1798†“1848, Frauenarzt, Kiel; 2) Leonor M., 1875†“1945, physiolog. Chemiker, Berlin, New York M.-Gutmann-Körperchen bei Malakoplakie der Harnblase in Epithelzellen oder frei in der Schleimhaut... (mehr) M.(-Menten)-Konstante Begriff der Enzymkinetik für diejenige Substratkonzentration, bei der.....

Micella
Mi/cel/la En: micelle Mizelle.

MIC
MIC 1) minimale Hemmkonzentration... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

Miasma
Mi/as/ma En: miasma historische Bez. (Hippokrates, Galen) belebter oder unbelebter Krankheitsstoffe.

Mibelli-Krankheit
Mibelli-Krankheit Biogr.: Vittorio M., 1860†“1910, Hautarzt, Parma

MI
MI Syn.: Abk. für Mikroinsemination assisierte Fertilisation.

Mianserin
Mianserin ein tetrazyklisches Antidepressivum vom Imipramin-Typ.

Miller-Fisher-Syndrom
(Miller-)Fisher-Syndrom Fisher-Syndrom.

MHS
MHS s.u. HLA-System.

MHN
MHN Syn.: Mhn Abk. für Morbus haemolyticus neonatorum.

MHK
MHK Fach: Bakteriologie Abk. für minimale Hemmkonzentration.

MHMS
MHMS Fach: Biochemie 3-Methoxy-4-hydroxy-mandelsäure, Vanillinmandelsäure.

MHC
MHC Syn.: Abk. für major histocompatibility complex Etymol.: engl. Hauptkomplex im HLA-System des Menschen.

MGUS
MGUS Syn.: Abk. für monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz s.u. monoklonale Gammopathie.

Mg
Mg Fach: Chemie Symbol für Magnesium.

MG
MG Fach: Chemie, Physik Abk. für Molekulargewicht.

mg%
mg% Abk. für Milligrammprozent.

Mezlocillin
Mezlocillin En: mezlocillin ein Acylaminopenicillin mit breitem Wirkspektrum.

Meynet-Knötchen
Meynet-Knötchen En: Meynet's nodosities Biogr.: Paul Cl. H. M., 1831†“1892, Arzt, Paris schmerzhafte Unterhaut- u. Gelenkkapselknötchen zu Beginn rheumatischer Krankheiten (v.a. im Kindesalter).

Meynert
Meynert Biogr.: Theodor M., 1833†“1892, Psychiater, Wien M.-Bündel Fasciculus retroflexus... (mehr) M.-Haubenkreuzung Decussatio tegmenti dorsalis... (mehr) M.-Schicht die Pyramidenzellschicht der Großhirnrinde... (
Meyer-Weigert-Gesetz
Meyer-Weigert-Gesetz En: Meyer-Weigert rule Biogr.: R. M.; Karl W., 1845†“1904, Pathologe, Frankfurt Bei vollständiger Doppelbildung von Harnleiter u. Niere gehört die in der Blase tiefer liegende Uretermündung zum oberen Nierenbecken (M. 1907), die höher liegende zum unteren (W. 1878).

Meyer-Schwickerath(-Weyers)-Syndrom
Meyer-Schwickerath(-Weyers)-Syndrom En: Meyer-Schwickerath and Weyers syndrome Biogr.: Gerhard M.-Sch., geb. 1920, Augenarzt, Essen
okulodentodigitales Syndrom.

Meyerhof-Zyklus
Meyerhof-Zyklus Syn.: Embden-M.(-Parnas)-Zyklus En: Embden-Meyerhof pathway Biogr.: Otto Fritz M., 1884†“1951, dt. Physiologe, 1922 Nobelpreis für Medizin Glykolyse.

Meyer-Gesetz
Meyer-Gesetz En: Meyer's law Biogr.: Georg Hermann v. M., 1815†“1892, Anatom, Zürich Die Innenstruktur des Knochens (s.a. Trajektorien) deckt sich mit den Linien des größten Drucks u. Zugs u. gewährleistet den größtmöglichen Widerstand bei kleinstmöglicher Materialmenge.

Meyer-Druckpunkte
Meyer-Druckpunkte En: Meyer's pressure points Druckschmerzpunkte abwärts der Wade (v.a. medial der Tibiakante u. entlang den Venenverläufen) bei tiefer Venenthrombose.

Meyer-Burgdorff-Operation
Meyer-Burgdorff-Operation Biogr.: Hermann M.-B., 1889†“1960, Chirurg, Göttingen, Rostock, Lübeck Hypospadie-Korrektur durch Längsschnitt an der Penisunterseite mit zirkulärer Umschneidung im Sulcus coronarius, Exstirpation der Chorda penis u. &...

Mexiletin
Mexiletin ein Antiarrhythmikum vom Lidocaintyp (Klasse-IB-Antiarrhythmikum). Wirkung: hemmt die Depolarisation u. Wiedererregbarkeit der Herzmuskelzelle. Dagegen wird die Repolarisation beschleunigt. Anw. bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.

Mexikanisches Fleckfieber
Mexikanisches Fleckfieber En: Mexican spotted fever 'Tabardillo-Fieber', epidemisches Fleckfieber in Mittelamerika.

Mevalonsäure
Mevalon/säure En: mevalonic acid 3,5-Dihydroxy-3-methylvaleriansäure; entsteht bei der Reduktion des 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-CoA während der Biosynthese der Sterole u. Isoprenoide.

Mevalonazidurie
Mevalon/azid/urie En: mevalonic aciduria autosomal-rezessiv erblicher Mangel an Mevalonat-Kinase. Führt zu erhöhter Mevalonsäure-Konzentration in Blut u. Urin, erniedrigten Cholesterin-Werten und klin. Symptomatik mit Entwicklungsverzögerung, Hepatosplenomegalie, Katarakt, Anämie.

MeV
MeV En: MeV Abk. für Megaelektronenvolt.

Metz-Zählkammer
Metz-Zählkammer En: Metz's hemocytometer; M.'s cell counter photographisch hergestellte Zählplatte (in der Blende des Mikroskopokulars).

Meulengracht(-Gilbert)-Syndrom
Meulengracht(-Gilbert)-Syndrom Syn.: Meulengracht-Krankheit Biogr.: J. Einar M., 1887†“1976, Internist, Kopenhagen häufigste familiäre (autosomal-dominant erbliche), nichthämolytische Hyperbilirubinämie infolge angeborener Störung des intrazellulären Bilirubintransportes (u. vermutlich auch der Bilirubinkonjugation an Glucuronsäure). Klinik u. Diagn.: S...

Metzger-Fischgold-Linie
Metzger-Fischgold-Linie En: Fischgold's bimastoid line Biogr.: Hermann F. u. Jean M., Radiologen, Paris Bimastoidlinie.

Metyrapon
Metyrapon Syn.: Methyl-bis-pyridylpropanon En: metyrapone obsoletes Kalium sparendes Diuretikum. Wirkung: Hemmung der Synthese von Aldosteron. Früher auch Anw. als M.-Test zur Prüfung der Hypothalamus- u. Hypophysenfunktion.

Metropie
Metr/opie En: metropia; metropy normale Brechkraft (= Refraktion) des Auges.

Metrorrhagie
Me/tror/rha/gie En: metrorrhagia außerhalb der Menstruation auftretende Gebärmutterblutung, i.e.S. als Dauerblutung.

Metropathie
Me/tro/pa/thie En: metropathy (hemorrhagic) Erkrankung der Gebärmutter; i.e.S. die mit Dauerblutung (= hämorrhagische M.) bei Follikelpersistenz; s.a. Myom, diffuses.

Metromania
Metro/mania Syn.: -manie En: metromania Reimsucht.

Metronidazol
Metronidazol En: metronidazole Antibiotikum mit breitem antibakteriellem Spektrum (Nitroimidazol-Derivat). Anw. v.a. gegen Amöben u. Trichomonaden. NW: Kopfschmerz, Schwindel, gastrointestinale Reizerscheinungen, Alkoholunverträglichkeit; gilt als mutagene Substanz, im Tierversuch kanzerogen.

Metralgie
Metr/al/gie Syn.: Metrodynie En: hysteralgia; metrodynia Schmerzen im Gebärmutterbereich.

Metritis
Me/tritis En: metritis Entzündung der Gebärmutter, i.e.S. als Myometritis. S.a. Endometritis.

metr...
metr... Wortteil 1) 'Maß' (griech. = metron) bzw. 2) 'Gebärmutter' (griech. = metra).

Metorchis
Met/or/chis eine Gattung der Trematoden [Opisthorchiidae].

Metoprolol
Metoprolol En: metoprolol ein Betarezeptorenblocker; Antiarrhythmikum der Klasse II.

Metopitis granulomatosa
Met/opi/tis granulomatosa entzündliche Gewebsverdickung im Stirnbereich beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom.

Metopion
Met/opi/on En: metopion Kreuzungspunkt der Horizontalen zwischen den beiden Stirnhöckern mit der Median-Sagittal-Ebene als 'Stirnpunkt'.

Metophym
Metophym diffuse Gewebehyperplasie an der Stirn bei Rosazea.

metopicus
met/opi/cus En: metopic die Stirn (Vorderkopf) betreffend.

Metonymie
Met/ony/mie En: metonymy Sprachstörung, bei der einzelne Wörter durch klangähnliche ersetzt werden.

Metolazon
Metolazon En: metolazone ein Diuretikum (Saluretikum). Anw. bei Bluthochdruck, kardialen u. renalen Ödemen sowie Aszites bei Leberzirrhose.

metök
met/ök En: metoxenous; heterecious Fach: Parasitologie mit Wirtswechsel während der Entwicklung.

Metoclopramid
Metoclopramid En: metoclopramide ein Dopaminantagonist (Benzamid-Derivat); Wirkung: beschleunigt die Entleerung des Magens u. regt die Darmmotilität an. Anw. als Antiemetikum, Magen-Darm-Regulans, auch in der Migränether. NW: Parkinson-Syndrom.

Metixen
Metixen En: metixen ein Anticholinergikum; Anw. als Antiparkinsonikum.

Metipranolol
Metipranolol En: metipranolol ein nichtselektiver Betarezeptorenblocker; Anw. als Glaukommittel u. Antihypertonikum.

Metildigoxin
Metildigoxin En: methyldigoxin ein Herzglykosid (s.a. Digitalisglykoside).

Methysergid
Methysergid En: methysergide als Migränemittel eingesetzter Serotonin-Antagonist. Wirkung: hemmt die Serotonin-bedingte Peristaltiksteigerung (ohne Beeinflussung des Flush); gelegentliche NW: Durchfälle, Erbrechen, Appetitmangel, Nervosität, Schlaflosigkeit.

Methylxanthine
Methylxanthine En: methylxanthines Purinderivate (Xanthin); Phosphodiesterase-Hemmer.

Methylviolett
Methyl/violett En: methyl violet Mischung von N-Tetra- u. N-Pentamethylparafuchsin; basischer Farbstoff, Antiseptikum.

Methylthiouracil
Methyl/thiouracil Syn.: MTU (Abk.) En: methylthiouracil ein synthetisches Thyreostatikum; obsolet.

Methyltransferasen
Methyl/transferasen Syn.: Transmethylasen En: transmethylases; methyltransferases Enzyme für die Methylierung.

Methylthioniniumchlorid
Methylthioninium/chlorid En: methylthioninium chloride internationaler Freiname für Methylenblau; Anw. als Antidot bei Methämoglobinämie.

Methylsalicylat
Methylsalicylat En: methylsalicylate ein nichtsteroidales Antiphlogistikum zur topischen Anw.

Methyl-Tetrahydrofolsäure
Methyl-Tetrahydrofolsäure Syn.: CH3-FH4 Speicherform der aktivierten Folsäure.

Methylrot
Methyl/rot En: methyl red Dimethylamino-azobenzol-carbonsäure; Indikator (rot/gelb bei pH 4,4†“6,2). †“ Verdünnte Lösung als Zusatz zur Bakterienkultur dient zur Keimdifferenzierung bei Wasseruntersuchungen.

Methylrosaliniumchlorid
Methylrosalinium/chlorid Syn.: Kristallviolett Triphenylmethan-Farbstoff (s.a. Kristallviolett); lokale Anw. als Hautdesinfiziens u. Antimykotikum.

Methylprednisolon
Methylprednisolon En: methylprednisolone ein (nicht halogeniertes) synthetisches Glucocorticoid.

Methylphenidat
Methylphenidat En: methylphenidate ein Psychoanaleptikum; zentral wirkendes Sympathomimetikum (Betäubungsmittel). Anw. bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung u. Narkolepsie.

Methylmorphin
Methylmorphin En: methylmorphine Codein.

Methylorange
Methyl/orange Syn.: Orange III En: methyl orange ein saurer Azofarbstoff; Indikator (gelb/rot bei pH 3,1†“4,4).

Methylmalonyl-CoA
Methylmalonyl-CoA Syn.: M.-Coenzym A die bei der Gluconeogenese aus Propionsäure aus dem Propionyl-CoA entstehende Verbindung, die durch Methylmalonyl-CoA-Racemase u. -Isomerase (mit Vitamin B12 als Coferment) zu Succinyl-CoA umgesetzt wird. Mangel an genannter Isomerase (bzw. an Vitamin B12...

Methylmalonazidurie
Methyl/malon/azid/urie En: methylmalonic aciduria angeborene, autosomal-rezessiv erbliche (infolge Genmutation) Enzymopathie mit verminderter Aktivität der Methylmalonyl-CoA-Isomerase (Mutase) oder der Methylmalonyl-CoA-Racemase u. Abbaustörung der Methylium
Me/thy/li/um die organisch veresterte Methylgruppe.

Methylisocyanat
Methyl/iso/cyanat Syn.: C2H3NO; MIC (Abk.) farblose, stechend riechende Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt (37 °C); Zwischenprodukt bei der Herstellung von
Carbamat-Insektiziden aus Phosgen u. Methylamin. Reagiert mit Wasser, Laugen (schnelle Zersetzung zu Methylamin u. N,N'-Dimethyl-Harnstoff; Bildung eines hochexplosiven Gem...

Methylgruppe
Methyl/gruppe En: methyl group Methyl-.

Methylguanid(in)oessigsäure
Methyl/gua/nid(in)o/essigsäure En: methylguanidoacetic acid Creatin.

Methylierung
Methylierung En: methylation Einbau der Methyl- = CH3-Gruppe in organische Verbindungen (endogene Stoffe; auch Pharmaka) durch aktive Methylgruppen (des S-Adenosyl-Methionins), katalysiert durch Methyltransferasen; wichtige Intermediärreaktion. Je nach ûbertragung auf ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Atom (z.B. auf Pyridin, Histamin; ...

Methylglycin
Methyl/glycin Syn.: -glykokoll En: methylglycine Sarcosin.