
Als Goldgrund wird der aus Blattgold bestehende Malgrund bezeichnet, der seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. in der abendländischen und byzantinischen Kunst in der Buch- und Tafelmalerei üblich war. Der Goldgrund verleiht dem Bild materielle Kostbarkeit und einen neutralen, feierlichen Flächengrund. Die dargestellten Figuren erscheinen vor dem warm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldgrund
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Goldgrund, des -es, plur. die -gründe. 1) Bey den Mahlern und Vergoldnern, diejenige Farbe, auf welche das Goldblättchen im Vergolden gelegt wird. Der Plural wird hier nur von mehrern Arten g...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2616

Bezeichnung für eine vielfach beobachtbare Arbeitstechnik bei Emailarbeiten oder anderen Techniken. Seit dem Mittelalter bekannt im gesamten europäischen Kunststil. War und ist sowohl bei sakralen als auch profanen Werken beliebt, wie es u.a. Theophilus Presbyter beschrieben hat. Manchmal wurde der Goldgrund durch aufgemalte Ornamente in Rot bzw....
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Goldgrund, der für Christus-, Heiligen- und Herrscherdarstellungen gebräuchliche goldene Hintergrund, seit dem 4. Jahrhundert in der byzantinisch-frühchristlichen Kunst aufkommend, bis ins späte Mittelalter bei Mosaiken, in Buch- und Tafelmalerei wie auch auf Altarretabeln mit figürl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Goldgrund. Bis ins SMA. wurden die biblischen Szenen in der Malerei nicht vor einem naturalistischen Hintergrund, sondern, als gleichsam dem Irdischen entrückte Vorgänge, vor einer goldenen Sphäre dargestellt. Erst in der Tafelmalerei der Hochgotik wurde vom Goldgrund zugunsten eines gegenständliche...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Goldgrund , die gleichmäßig vergoldete Fläche, welche den Heiligenbildern des Mittelalters nach jahrhundertelangem Gebrauch zum Hintergrund diente. Die eigentliche Bedeutung desselben beruht wohl auf dem Bestreben, dem Bilde durch das kostbare Gold auch einen größern Wert zu verleihen, und er ist daher im allgemeinen als barbarisch verrufen. G...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der goldene Hintergrund auf Mosaiken, Ikonen, Miniaturen und Tafelbildern in der frühchristlichen und mittelalterlichen Kunst; galt als Ausdruck überirdischer Herrlichkeit und als Sinnbild der Allgegenwart Gottes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/goldgrund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.