Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MedioklavikularlinieMedio/klavikul
ar/linie Syn.: Linea medioclavicularis
En: midclavicular line vertikale, Medianlinien-parallele Linie durch die Schlüsselbeinmitte.
MedioaxillarlinieMedio/axill
ar/linie Syn.: Linea axillaris media (s. medioaxillaris); Linea medioaxillaris
En: midaxillary line mittlere Axillarlinie; Linie durch die Mitte der Achselgrube.
medio...medio... Wortteil 'Mitte', 'mittlerer', 'Media'; s.a.
meso...
MedikationMedikati
on
En: medication Arzneimittelverordnung, -anwendung.
MedinawurmMed
ina/wurm
En: Medina worm; Guinea worm Dracunculus medinensis.
MedikamentMedikam
ent
En: medicine; remedy Arzneimittel.
MedikamententestMedikamententest in der Naturheilkunde die Prüfung eines Arzneistoffs mittels
elektromedizinischer Systemdiagnostik oder funktioneller Testmethode (
Kinesiologie).
MedicusM
e/di/cus Etymol.: latein. Arzt.
Medicus-Pulmonär-BettM
edicus-Pulmonär-Bett s.u.
Krankenbett.
MediaverkalkungM
e/dia/verkalkung
En: arterial calcification Einlagerung von Kalksalzen in die Tunica media (= mittlere oder Muskelschicht der Blutgefäße; i.e.S. der Arterien);
Atherosklerose.
Mediator(substanz)Me/di
a/tor(substanz)
En: mediator; (neuro)transmitter chemischer 'Vermittler-' oder 'ûberträgerstoff' des Nervensystems (
Transmitter,
Neurotransmitter) bzw. eine Substanz, die als 'zellulärer M.' außerhalb von Synapsen gebildet wird,...
MediastinumMedia/st
i/num Syn.: Mittelfellraum
En: mediastinum Etymol.: latein. = in der Mitte Stehendes der median u. paramedian im Brustkorbraum (Cavitas thoracis) zwischen beiden Brustfellhöhlen (Cavitates pleurales) gelegene Raum (= Cavum mediastinale), der †“ von der Brustwirbelsäule u. dem Brustbein begrenzt †“ von der oberen Thoraxapertur bis zum Zwerchfell reicht u. Brusteingeweide enthält. Als oberes M. (M. sup
erius) der Raum oberha...
MediastinotomieMediastino/tomie
En: mediastinotomy operative Eröffnung des Mediastinalraums (
Mediastinum); u. zwar †“ unter Vermeidung einer Pleuraeröffnung (extrapleurale M.) †“ durch Brustkorberöffnung neben dem Brustbein oder der Wirbelsäule (für den Zugang zum vorderen bzw. hinteren Mediastinum) oder vom Hals aus (kollare M.; Querschnitt im Jugulum u. Durchtrennung der ...
MediastinoskopieMediastino/skopie
En: mediastinoscopy (E. Carlens 1959) in Intubationsnarkose mit einem Mediastinoskop ausgeführte Betrachtung (Endoskopie) des Mediastinums im Paratracheal- u. Peribronchialbereich. Dient zur (allgemein durch Biopsie gestützten) Klärung zent...
Mediastinoskop
Mediastino/skop En: mediastinoscope röhrenförmiges, mit distaler Lichtquelle versehenes Endoskop für die Mediastinoskopie.
Mediastinoperikarditis
Mediastino/perikarditis En: mediastinal pericarditis Pericarditis externa mit Beteiligung des angrenzenden Mediastinums (s.a. Accretio cordis) bzw. als eine von einer Mediastinitis ausgehende Entzündung.
Mediastinographie
Media/sti/no/graphie En: mediastinography Röntgenkontrastdarstellung des Mediastinums; z.B. mittels eines künstlichen Pneumomediastinums.
Mediastinitis
Media/sti/ni/tis En: mediastinitis Entzündung des lockeren Bindegewebes im Mediastinum (evtl. eitrig, als Mediastinalphlegmone oder -abszess); als fortgeleitete Entzündung aus dem Pleuraraum, von Leber oder Magen her u. bei Senkungsabszess mit Ursprung in Rachen oder Halswirbelsäule, oder aber bei Krankheitsprozess/Schädigung eines Mediastinalorgans, z.B. bei Ösophagusperforation; selten lympho- oder hämatogen.
Mediastinaltumor
Mediastinal/tumor En: mediastinum tumor geschwulstartige Vergrößerung ('Pseudotumor') des Mediastinums, z.B. durch Lymphome, eine mediastinale Struma, Echinococcus-Zyste, bei Sarkoidose. †“ I.e.S. aber ein Tumor mit Lage im Mediastinum, z.B. bei Lymphogranulomatose, Sarkom; meist mit charakteristischer Lokalisation: vorn oben Tumoren mit Ursprung in Thymus oder Schilddrüse, Bindegewebstumoren u. Teratome, in der Mitte teratoide Zysten, Bindegewebstumo...
Mediastinalsyndrom
Mediastinal/syndrom die Symptomatik bei Erkrankung des Mediastinums, z.B. bei Mediastinalemphysem.
Mediastinalraum
Mediastinal/raum Syn.: Mittelfellraum En: mediastinal space Mediastinum.
Mediastinalschatten
Mediastinal/schatten En: mediastinal shadow Fach: Röntgenologie Mittelschatten.
Mediastinalpendeln
Mediastinal/pendeln Syn.: Holzknecht-Jacobson-Phänomen En: mediastinal flutter durch Druckdifferenz zwischen den Brustkorbhälften bedingte, atmungsabhängige, seitl. Mittelfellverschiebung, u. zwar bei Einatmung ('inspiratorisch') stets zur Seite des geringeren Drucks (bzw. eines Narbenzuges), d.h. zur erkrankten = behinderten Lungenseite hin, z.B. bei Bronchusstenose, Pneumothorax, Pleuraerguss. Nachweisbar oft erst im Schnupf- u. Hustenversuch (wird dann...
mediastinalis
me/dia/sti/na/lis En: mediastinal Etymol.: latein. zum Mediastinum gehörend, das Mediastinum betreffend.
Mediastinalflattern
Mediastinal/flattern En: mediastinal flutter s.u. Mediastinalpendeln.
Mediastinalhernie
Mediastinal/hernie 1) umschriebene Mittelfellausbuchtung infolge Druckdifferenz im Brustkorb... (mehr) 2) Eindringen von Lungenteilen in das Mittelfell nach Verletzung der mediastinalen... (mehr)
Mediastinalbiopsie
Mediastinal/biopsie s.u. Mediastinoskopie, Lungenbiopsie.
Mediastinalemphysem
Mediastinal/emphysem En: mediastinal emphysema Luftansammlung im Mediastinalraum. Ätiol.: meist nach Lungenalveolenriss durch Husten, ferner nach Lungenparenchymverletzung (bei ärztlichen Eingriffen, Explosionstrauma) sowie bei Luftröhren-, Speiseröhrenverletzung, bei Pneumoperitoneum, nach Tonsillektomie; als künstliches (Pneumomediastinu...
Mediastinalabszess
Mediastinal/abszess En: mediastinal abscess eitrige Mediastinitis.
mediastinal
me/dia/sti/nal En: mediastinal das Mediastinum betreffend.
Mediasklerose
Media/sklerose En: medial sclerosis Sklerose der Tunica media, im Gegensatz zur Intimasklerose meist ohne Lichtungseinengung (s.a. Arteriosklerose); v.a. bei arterieller Hypertonie, Calciumstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, aber auc...
Medianuslähmung
Medianus/lähmung En: paralysis of the median nerve Lähmung des Nervus medianus nach Schädigung des Nervs durch Druck, Fraktur, Schnittverletzung (Abb.). Klinik: Es bestehen sensible Ausfälle: streckseitig über Mittel- u. Endglied des 2.†“4. Fingers, beugeseitig am 1.†“3. Finger u. an der radialen Hälfte des 4. ...
Medianus-Kompressionssyndrom
Medianus-Kompressions/syndrom En: carpal tunnel syndrome typisch als Karpaltunnelsyndrom; ferner als Pronator-teres-Syndrom u. Nervus-interosseus-anterior-Syndrom (s.u. Medianuslähmung).
Medianusgabel
Me/dia/nus/gabel Syn.: -schlinge die von den beiden Wurzeln ('Medianuszinken') des Nervus medianus gebildete Nervengabel.
Medianusblockade
Me/dia/nus/blockade En: median nerve block Leitungsanästhesie des Nervus medianus.
Medianus
Me/dia/nus En: median nerve Kurzbez. des Nervus medianus.
medianus
me/dia/nus En: median Etymol.: latein. mittlerer, median.
Mediansyndrom
Me/dian/syndrom En: traumatic cervical cord-brainstem syndrome Symptome nach Aufprall von Stirn u./oder Hinterhaupt (z.B. als Windschutzscheiben-, Peitschenhiebtrauma) u. der dadurch bedingten Schädigung an Hirnstamm u. sensiblen Spinalnervenwurzeln des oberen Halsmarks sowie der Stauchung u. Quetschung des 2. Spinalganglions (die Zeichen treten e...
Medianekrose
Media/ne/krose En: medial necrosis; medionecrosis reaktionsloser Schwund der Muskulatur u. elastischen Lamellen in der Tunica media großer Arterien; s.a. Gsell-Erdheim-Syndrom.
median
me/di/an Syn.: medianus En: median Fach: Anatomie in der Mittellinie (Linea mediana) bzw. Medianebene (Mediansagittalebene) gelegen.
Median(sagittal)ebene
Median(sagittal)ebene En: median (sagittal) plane die den Körper in etwa gleiche Hälften teilende Sagittalebene in der Körperlängsachse.
Medialisparese
Medialis/parese En: paresis of the interior rectus muscle; convergence paresis Fach: Ophthalmologie Lähmung des Musculus rectus internus (s. 'medialis') oculi; dadurch Störung der Konvergenz; einseitig meist als Symptom der inkompletten Okulomotor...
Mediafibroplasie
Media/fibro/plasie eine Form der fibromuskulären Dysplasie mit fibröser Verdickung der Media im Wechsel mit Wanddefekten, meist langstreckig und beidseitig.
medial
me/di/al 1) medialis näher zur Mittel-/Medianlinie oder -ebene hin gelegen, innere(r) (z.B... (mehr) 2) ein Medium betreffend... (mehr)
MedGV
MedGV Abk. für Medizingeräteverordnung.
Media
Me/dia En: media Fach: Anatomie Kurzbez. der Tunica media (der Gefäße) bzw. der Arteria cerebri media bzw. A. meningea media.
Medazepam
Medazepam En: medazepam ein Benzodiazepin; Tranquilizer.
Medawar-Effekt
Medawar-Effekt En: acquired immunologic tolerance Biogr.: Sir Peter B. M., 1915†“1985, Zoologe, Birmingham, London; 1960 Nobelpreis für Medizin 'erworbene Immuntoleranz' als Effekt einer fetal (vor Realisierung der Immunkompetenz) du...
MED
MED 1) die geringste Ultraviolett-Licht-Dosis, die nach ca... (mehr) 2) Abk... (mehr)
Meconium
Me/co/ni/um 1) Opium, Morphium... (mehr) 2) Mekonium (2)... (mehr)
Meclozin
Meclozin En: meclozine ein H1-Rezeptorenblocker (s.u. Antihistaminica); Anw. als Antiemetikum, Sedativum.
Meclocyclin
Meclocyclin En: meclocycline ein Tetracyclin zur lokalen Anw.
Meclofenoxat
Meclofenoxat En: meclofenoxate ein Nootropikum.
Meckerstimme
Mecker/stimme En: egophony Fach: Pulmologie Ägophonie.
Meckel
Meckel Biogr.: 1) Johann F. M. jun., 1781†“1833, Anatom, Chirurg, Halle; 2) Johann F. M. sen., 1724†“1774, Anatom, Berlin Meckel-Divertikel Divertikel als fortbestehender Rest des Ductus omphaloentericus (Abb... (
mehr) M.-Ganglion das Ganglion pterygopalatinum bzw... (
Mechlorethamin
Mechlorethamin zu den Alkylanzien gehörendes Zytostatikum (obsolet);
NW: u.a. Nausea, Diarrhö, Knochenmarkdepression, Gonadentoxizität.
MechanorezeptorMechano/rezeptor
En: mechanoreceptor Rezeptor, der durch mechanische Reize erregbar ist.
Formen: im Bereich der
Oberflächensensibilität eingeteilt nach Adaptionsverhalten (langsam = SA-Rezeptoren, rasch = FA- bzw. RA-Rezeptoren) u. Größe der rezeptiven Felder, im Bereich der
Mecetroniumetilsulfat
Mecetronium/etilsulfat En: mecetronium etilsulfate ein Desinfektionsmittel.
Mechanokardiographie
Mechano/kardio/graphie Syn.: MKG (Abk.) En: mechanocardiography Registrierung von typ. Pulskurven (Karotis-, Femoralis- u. Jugularispuls) und der herzsynchronen Thoraxbewegungen (
Apexkardiogramm; s.a.
Mebeverin
Mebeverin En: mebeverine ein muskulotropes Spasmolytikum mit anticholinerger Wirkung.
MebendazolMebendazol
En: mebendazole ein
Anthelminthikum mit Benzimidazolstruktur;
Anw. u.a. bei
Echinokokkose.
MeatusstenoseMe
atus/stenose
En: meatal stenosis Fach: Urologie Harnröhrenenge nahe der äußeren Mündung (Ostium urethrae); erworben (z.B. nach Verletzung, Entzündung) oder angeboren (u. evtl. mit hinterer Harnröhrenklappe kombiniert). Verursacht einen gedrehten oder gespaltenen Harnstrahl, Nachträufeln, evtl. Harnrückstauung (u.
Hydroureter, Hydronephrose).
MeatusMe
a/tus
En: meatus Etymol.: latein. Gang. M. acusticus der Gehörgang... (
mehr) M. nasalis der Nasengang... (
mehr)
MeatoskopMe/ato/sk
op
En: meatoscope Fach: Urologie Urethroskop.
MeatotomieMeato/tomie 1) operative, mit dem Meatom (= spezielles Skalpell) ausgeführte Erweiterung... (
mehr) 2) Meatantrotomie... (
mehr)
MeatantrotomieMe/at/an/tro/tomie
En: meatoantrotomy Fach: Otologie operative Ausräumung des Warzenfortsatzes mit Belassen der sog. Brücke u. der lateralen Attikuswand u. mit Dauereröffnung der Mastoidhöhle zum Gehörgang hin bei chronisch-rezidivierender Otitis.
MEME Syn.: M.E. Fach: Physik 1) Abk... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
MEAME
A Syn.: Abk. für multiple endokrine Adenomatose
MEN.
MDR-VerfahrenMDR-Verfahren s.u.
Nachladetechnik.
MDSMDS Abk. für
myelodysplastische Syndrome.
MDPMDP Fach: Röntgenologie Abk. für
Magen-Darm-Passage.
MDMAMDMA Syn.: Abk. für 3,4-Methylendioxymethamphetamin
En: MDMA Ecstasy.
MDFMDF Etymol.: engl. Abk. für
myocardial depressant factor.
MDHMDH 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
MdMd Fach: Chemie Abk. für Mendelevium.
MdEMd
E Abk. für Minderung der
Erwerbsfähigkeit.
MCVMCV Syn.: Abk. für medium-chain triglycerides Etymol.: engl. Fach: Hämatologie s.u.
Erythrozytenvolumen (2).
McVay-Lotheisen-OperationMcVay-Lotheisen-Operation
En: McVay's operation spezielle Form der Leistenbruchoperation, bei welcher der Musculus obliquus internus, der Musculus transversus abdominis u. die Fascia transversalis an das Cooper-Ligament (Fortsetzung des Ligamentum lacunare auf den Pecten ossis pubis) fixiert werden. S.a.
Bassini-Operation.
MCUGMCUG Syn.: Abk. für micturating cystourethrogram Etymol.: engl.
Miktionsurogramm.
MCTDMCTD Syn.: Abk. für mixed connective tissue disease Etymol.: engl. Mischkollagenose,
Sharp-Syndrom.
MCS-SyndromMCS-Syndrom Abk. für
Multiple-chemical-Sensitivity-Syndrom.
MCTMCT Syn.: Abk. für medium-chain triglycerides Etymol.: engl. die †“ genießbaren †“ Triglyceride von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge (mit 8 u. 10 C); sie werden ungespalten durch die Darmwand resorbiert u. können bei Malabsorption bis zu zwei Drittel des Fettbedarfs decken. Bestandteil Stoffwechsel-adaptierter, Nährstoff-definierter
Diäten u. Peptiddiäten (Modifikatio...
McQuarrie-SyndromMcQu
arrie-Syndrom
En: McQuarrie's syndrome ältere Bez. der infantilen idiopathischen
Hypoglykämie.
MCP-TestMCP-Test Syn.: Abk. für Mucin-Clot-Prevention-Test Etymol.: engl.
Antihyaluronidase-Test.
MCMPMCMP Abk. für Methyl-cytidin-monophosphat.
McMurray-ZeichenMcM
urray-Zeichen
En: McMurray sign bei Hinterhornverletzung des äußeren bzw. inneren Kniegelenkmeniskus durch Innen- oder Außenrotation des gebeugten Unterschenkels auslösbare örtliche Schmerzen (bei Einklemmung auch hör- u. fühlbares Schnappen).
McMaster-KrankheitMcM
aster-Krankheit
Apophyseonekrose der Sitzbeinhöcker.
MCLSMCLS Syn.: Abk. für mucocutanes Lymphknotensyndrom
Kawasaki-Krankheit.
MCLMCL 1) s.u... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
McKusickMcK
usick Biogr.: Victor A. McK., geb. 1921, Humangenetiker, Baltimore McK.-Kaufman-Syndrom autosomal-rezessiv erbliches, variables Fehlbildungssyndrom mit Hydrometrokolpos... (
mehr) McK.-Syndrom autosomal-rezessiv erbliche 'Knorpel-Haar-Hypoplasie' mit kurzgliedrigem... (
McKinlay-Zellen
McKinlay-Zellen En: McKinlay cells Fach: Hämatologie Downey-Zellen.
McKenzie-MethodeMcKenzie-Methode Untersuchungs- u. Behandlungsprogramm für Pat. mit Rückenbeschwerden, insbesondere im Bereich der LWS. McKenzie (Physiotherapeut) definiert verschiedene Syndrome als mgl. Auslöser von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen des Bewegungsapparates: Haltungssyndrom (typische intermittierende haltungsabhängige Schmerzen, ausgelöst durch Deformation von Strukturen des Haltungsapparates unter längerer Belastung); Dysfunktionssyndrom (Bewegungseinschränkung, Schmerzen nehmen am Ende e...
MC-InsulineMC-Insul
ine
En: one-component insulins Abk. für Monocomponent-Insuline.
MCHCMCHC Syn.: Abk. für mean corpuscular hemoglobin concentration Etymol.: engl. Fach: Hämatologie die mittlere korpuskuläre
Hämoglobinkonzentration.
MCHMCH Syn.: Abk. für mean corpuscular hemoglobin Etymol.: engl. Fach: Hämatologie der mittlere absolute
Hämoglobingehalt des Einzelerythrozyten = Hb
E;
Färbekoeffizient.
McGinn-White-SyndromMcG
inn-Wh
ite-Syndrom
En: McGinn-White syndrome flüchtige EKG-Veränderungen bei Lungenembolie bzw. Cor pulmonale acutum: 'P pulmonale', tiefes S
1, ausgeprägtes Q
III, ST-Senkung u. entgegengesetzt-spitzes T in I u. II (ST-T in V
1 u. V
2 evtl. monophasisch deformiert).
MCDMCD 1) Abk... (
mehr) 2) (engl... (
mehr)
McDermott-OperationMcD
ermott-Operation
En: McDermott's operation portokavale Anastomose durch Einpflanzen der Pfortaderstümpfe in die Vorderwand der unteren Hohlvene.
McCune-SyndromMcC
une-Syndrom
En: McCune-Albright syndrome Albright-McCune-Sternberg-Syndrom.
McCoy-LaryngoskopMcCoy-Laryngoskop
Laryngoskop mit beweglicher Spatelspitze.