
Gorgias aus Leontinoi auf Sizilien (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * etwa 480 v. Chr.; † 380 v. Chr.) gehört zu den Hauptvertretern der Sophistik. == Leben == Als Gelehrter und Redner zog er, wie bei den Sophisten seiner Zeit üblich, durch Griechenland. Es wird vermutet, dass er zu einer Gesandtschaft seiner Vaterstadt gehörte, die 42...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gorgias
[Begriffsklärung] - Gorgias ({ELSalt|Γοργίας}) steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gorgias_(Begriffsklärung)
[Platon] - Der Dialog Gorgias, entstanden nach 399 v. Chr. ist der letzte Dialog aus Platons Frühwerk. Wahrscheinlich geschrieben, kurz bevor Platon Athen das erste Mal verließ, stellt dieser Dialog eine harte Abrechnung mit den Athenern und der athenischen Demokratie dar. == Aufbau == Der Dialog gliedert sich in drei Tei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gorgias_(Platon)

In der Bibel ein syrischer Feldherr. Von Judas Makkabi geschlagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Gorgias , griech. Sophist, aus Leontinoi auf Sizilien, kam 427, schon ziemlich bejahrt, als Gesandter seiner Vaterstadt nach Athen, um Hilfe gegen Syrakus zu verlangen. Die Bewunderung, die er durch die Neuheit seiner Redeweise erregte, veranlaßte ihn in der Folge, nach Griechenland zurückzukehren, wo er umherziehend als Lehrer der Beredsamkeit z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Sophist, * um 485 v. Chr., † um 380 v. Chr.; berühmt durch seine Redegabe; in seiner Schrift „Über das Nichtseiende“ vertritt er hypothetisch eine radikale Skepsis. Wegen seiner nur formal interessierten Rhetorik von Platon in dessen Dialog „Gorgias“ angegriffen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gorgias
Keine exakte Übereinkunft gefunden.