Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MikrosporidMikro/spo/r
id
En: microsporid Id-Reaktion bei Mikrosporie.
MikrosphärenMikro/sphären
En: microspheres kurzlebige
Radionuclide, gebunden an Eiweiß-Kügelchen (20†“40 μm à ˜).
MikrosphärolithMikro/sphäro/l
ith
En: microspherolith geschichtetes Gebilde aus Kleinstkristallen; Vorstufe des
Mikrolithen.
MikrospermieMikro/spermie
En: microspermia abnorme Kleinheit (u. Schmalheit) der Spermien; physiologisch z.B. nach wiederholter Ejakulation, pathologisch (Kopfformabweichungen) bei endokrinen Störungen, Nebenhodenerkrankung.
MikrospektrophotometrieMikro/spektro/photometrie
En: microspectrophotometry Kombination von Mikroskopie u. Spektrometrie (an Absorptionsspektren), z.B. zum Nachweis kleinster Substratmengen in Zellen (=
Zytophotometrie).
MikrosomieMikro/so/mie
En: microsomia proportionierter
Kleinwuchs.
MikrosomenMikro/s
omen
En: microsomes bei der
Zellfraktionierung entstehende, aus membranbegrenzten, meist kugeligen Hohlräumen bestehende Zellbestandteile.
mikrosmatischmi/kros/m
atisch
En: microsmatic mit relativ gering ausgebildetem Geruchssinn (z.B. der Mensch mit seiner relativ geringen Zahl an Riechzellen).
mikrosomalmikro/som
al
En: microsomal von
Mikrosomen stammend, M. betreffend.
mikroskopischmikro/sk
opisch
En: microscopic nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur bei Betrachtung durch das Mikroskop (= Mikroskopie) sichtbar; das Mikroskop betreffend.
MikroskopMikro/sk
op
En: microscope s.u.
Licht-,
Elektronenmikroskop; s.a.
Laser...
Mikrorch(id)ieMi/kror/ch(id)ie
En: microrchidism abnorme Kleinheit des Hodens; als hormonell bedingte primäre Hypoplasie (z.B. bei Hypogenitalismus, Kryptorchismus) oder als sekundäre Atrophie (z.B. nach Orchitis, Hodentorsion, Strahlen-, Rückenmarkschädigung, Grenzstrangresektion).
MikroradiographieMikro/radio/graphie
En: microradiography röntgenologische Darstellung feiner Strukturen, z.B. eines Gewebeschnittes (= Historadiographie; mit nachfolgender mikroskopischer Auswertung; auch als
Autoradiographie [= 'Mikroautoradiographie'], d.h. als semiquantitative Radioaktivitätsbestimmung durch Auszählen der geschwärzten Körner des Films).
MikropunktionMikro/punkti
on Syn.: Kapillarpunktion
En: micropuncture Punktion mittels dünner Kanüle, z.B. bei
Mikroblutanalyse oder urol als suprapubischer Blasenstich zur Harnblasenentlastung bei Harnretention (u. Unmöglichkeit des Katheterismus), aber auch zur sterilen Entnahme von Harn.
MikropolygyrieMikro/poly/gyrie
En: micropolygyria Mikrogyrie mit zahlenmäßiger Zunahme der fehlgebildeten Gyri des Gehirns.
MikropsieMi/krop/sie Syn.: Mikropie
En: micropsia Metamorphopsie, bei der alle Gegenstände kleiner, evtl. entfernter (Mikroteleopsie) wahrgenommen werden; z.B. bei Retinitis oder im epileptischen Anfall.
MikropolyadenieMikro/poly/adenie Syn.: Mikro/poly/lymph/adenopathie Auftreten zahlreicher, bis bohnengroßer, derber Lymphknoten, z.B. bei Sarkoidose, Neoplasien des lymphatischen Systems, Tbk, angeborener Syphilis.
MikropinozytoseMikro/pino/zyt
ose
En: micropinocytosis die
Pinozytose submikroskopischer Teilchen.
MikropilleMikropille
En: micropill Fach: Gynäkologie gängige Bezeichnung für einen einphasigen
Ovulationshemmer, der weniger als 50 μg (meist 20†“30 μg) Ethinylestradiol enthält, im Ggs. zu den (älteren) Präparaten mit 50 μg. S.a.
Minipille.
MikrophytenMikro/phyten
En: microphytes Kleinlebewesen pflanzlicher Art: Bakterien (u. Viren), Pilze, Algen, Strahlenpilze.
MikrophthalmieMikr/oph/thalmie
En: microphthalmia abnorme Kleinheit (evtl. nur rudimentäre Ausbildung) der Augäpfel (Mikrophth
almus); meist erblich u. oft mit anderen Hemmungsfehlbildungen kombiniert; z.B. beim
Lenz-Syndrom.
MikrophonpotentialeMikroph
on/potentiale
En: cochlear microphonics; Wever-Bray phenomenon von den Sinneszellen des Innenohrs ableitbare, von den äußeren Haarzellen ausgehende Potentialschwankungen als Folge der radiären Auslenkung der Basilarmembran. Breiten sich elektronisch aus (
Kochlearisströme; Frequenz bis 1600 Hz, der des zugeleiteten Tones entsprechend); sind ...
MikrophakieMikro/phakie
En: microphakia; microlentia abnorme Kleinheit der Augenlinse, z.B. beim Marfan-, Marchesani-Syndrom.
MikrophagenMikro/ph
agen
En: microphages die nur zur
Phagozytose kleiner Teilchen (v.a. Bakterien) befähigten mobilen
Phagozyten: neutro- u. eosinophile
Mikropenis
Mikropenis der sonstigen körperlichen Entwicklung nicht entsprechende Kleinheit des Penis; Vorkommen bei Intersexualität.
MikroorganismenM
ikro/organismen
En: microorganisms die mit bloßem Auge nicht sichtbaren tierischen u. pflanzlichen Kleinlebewesen;
Protozoen bzw.
Mikrophyten.
MikronukleusMikro/n
u/kleus
En: micronucleus der generative Kleinkern der Ziliaten während der Kernteilung u. Konjugation.
MikronM
i/kron 1) Mikrometer (1)... (
mehr) 2) Teilchen in kolloiddispersen Systemen; als Ultra- u. Submikron... (
mehr)
MikromyelieMikro/mye/lie
En: micromyelia abnorme Kleinheit (Unterentwicklung) des Rückenmarks.
MikromyeloblastMikro/mye/lo/bl
ast
En: micromyeloblast abnorm kleiner Myeloblast (etwa wie ein Lymphozyt, aber mit retikulärer Kernstruktur u. sehr schmalem Zytoplasmasaum).
MikrometerMikro/m
eter
En: micrometer 1) die Längeneinheit 10
†“6 m (=
1/
1000 mm)... (
mehr) 2) Instrument zur exakten Bestimmung kleinster Längen, z.B... (
mehr
Mikromelie
Mikro/melie En: micromelia abnorme Kleinheit von Gliedmaßen.
mikromel
mikro/mel mit kleinen Gliedmaßen (Mikromelie).
MikromanometerMikro/manometer s.u.
Tip-Manometer.
MikromegakaryozytenleukämieMikro/mega/karyozyten/leuk/ämie s.u.
Megakaryozytenleukämie.
MikromanipulatorM
ikro/manipulator
En: micromanipulator mit feinsten Instrumenten ausgestattetes Mikroskopzusatzgerät für mechanische Eingriffe am Untersuchungspräparat bei sehr starker Vergrößerung (z.B. Anstechen des †“ lebenden †“ Zellleibs u. -kerns).
MikromanieMikro/manie
En: micromania alte Bez. für Kleinheitswahn, in der Regel im Rahmen eines depressiven Syndroms; typisch mit Selbstbezichtigungen, aber auch mit Vorstellungen körperlicher Unterentwicklung.
Mikro-LymphozytotoxizitätstestMikro-Lymphozyto/toxizitäts/test
En: microlymphocyte toxicity test Terasaki-Test.
MikrolithiasisMikro/li/th
ia/sis
En: microlithiasis Vorkommen kleinster Inkrustationen in Organen, z.B. in den Lungenalveolen.
MikrolithMikro/l
ith
En: microlith Harnsteinvorstufe in Harnkanälchen u. Bowman-Kapsel, entstanden aus Mikrosphärolithen unter Verbrauch der Schutzkolloide; meist als Folge einer Hyperkalzämie (z.B. beim Burnett-Syndrom). S.a.
Mikrolithiasis.
MikroliterM
ikro/liter Syn.: μl (Abk.)
En: microliter 1/
1000 Milliliter.
MikrolaryngoskopieMikro/laryngo/skopie
En: microlaryngoscopy (Kleinsasser 1962) direkte
Laryngoskopie zur mikroskopischen Diagnostik u. mikrochirurgischen Behandlung von Kehlkopferkrankungen; aus der
Schwebelaryngoskopie weiterentwickelte heut. Standardmethode.
MikrokulturM
ikro/kultur
En: microculture spezielles, auch für die mikroskopische u. photographische Darstellung einzelner Mikroorganismen geeignetes Kulturverfahren; z.B. Deckglas-, Objektträger-, Hängender-Tropfen- oder Gelatine-Film-Kultur.
MikrokranieMikro/kra/nie
En: microcrania Kleinheit des Hirnschädels.
MikrokorieMikro/korie
En: microcoria ständige anomale Kleinheit der Pupille. S.a.
Miosis.
MikrokolonMikro/k
olon
En: microcolon ein
Colon mit enger Lichtung; z.B. jenseits einer angeborenen Darmstenose.
MikrokokkenMikro/k
okken
En: micrococci Micrococcaceae,
Micrococcus.
MikroklimaM
ikro/klima 1) das 'Kleinst-' oder 'Ortsklima' in Bodennähe... (
mehr) 2) das Kleiderklima... (
mehr) 3) das Klima im Inkubator... (
Mikrokarzinom
Mikro/karzinom En: microcarcinoma; carcinoma in situ präklinisches (nur histologisch erfassbares) Stadium des Kollumkarzinoms mit beginnendem Tiefenwachstum; z.B. (Mestwerdt) als
Carcinoma in situ mit beginnender Stromainvasion' ('frühes...
MikrokalixMikro/k
alix
En: microcalix; microcalyx besonders kleiner
Nierenkelch; als Nierenkelchvariante.
MikrokalkMikro/kalk Fach: Gynäkologie
Mikroverkalkungen.
MikroinseminationMikro/insemination
Fertilisation, assistierte.
MikroinfarktM
ikro/infarkt
En: microinfarction der abgegrenzte, nichttransmurale Myokardinfarkt; als intramuraler (= rudimentärer)
Vorderwandinfarkt, als subendokardialer =
Innenschichtinfarkt, als subepikardialer Infarkt.
MikrohämaturieMikro/hämat/urie Syn.: Erythr(ozyt)urie
En: microhematuria; microscopic hematuria geringgradige ('mikroskopische')
Hämaturie. Vorkommen v.a. bei Harnwegsentzündung, Stein-, Prostataleiden; mit gleichzeitiger Pyurie typisch für Tuberkulose u. Neoplasma der Harnwege. Nachweisbar durch Teststreifen.
MikrographieMikro/gra/phie
En: micrography Kleinheit der Schrift (evtl. zum Zeilenende hin); bei Parkinsonismus, nach Apoplexie.
MikrogyrieMikro/gy/rie
En: microgyria abnorme Schmalheit u. Kleinheit der Großhirnwindungen (
Gyrus); führt zu Demenz. S.a.
Mikropoly-,
Ulegyrie.
MikrognathieMikro/gna/thie
En: micrognathia Kleinheit des Oberkiefers; angeboren (als Hypoplasie; einschließlich des Alveolarfortsatzes) z.B. beim
Robin-Syndrom; aber auch sekundär z.B. nach Lippen-Gaumen-Spalten-Operation.
MikroglossieMikro/glossie
En: microglossia Kleinheit (i.e.S. Hypoplasie) der Zunge; angeboren z.B. beim
Robin-Syndrom.
MikroglobulineM
ikro/globul
ine
En: microglobulins Globuline niedrigen Molekulargewichts; z.B. als 1) Beta
2-M., β2M:
Tumormarker; Hauptanw. bei Plasmozytomen; ein Protein von 11 500 Dalton, das mit Klasse-I-MHC-Glykoproteinen (= HLA-A-,B-,C-Molekülen) auf der Zelloberfläche †“ nicht kovalent †“ gebunden ist; als...
MikrogenieMikro/genie Syn.: Brachygenie; Opisthogenie
En: microgenia überdurchschnittlich kleine Unterkieferbasis mit entsprechend kleinem zurückstehendem Kinn; angeboren (als Hypoplasie) oder erworben, z.B. nach (Zahnkeim-)Osteomyelitis.
MikrogliaMikro/gl
ia
En: microglia die von
Hortega-Zellen gebildete kleinzellige
Glia.
MikrogametMikro/gam
et
En: microgamete bei Protozoen der kleinere u. begeißelte ♆š Gamet, z.B. bei
Malariaplasmodien (geht im Magen hervor aus Mikro/gameto/zyten, die ihrerseits aus
Merozoiten entstehen;
Mikrofilarie
Mikro/filarie En: microfilaria Microfilaria.
MikrofilamenteM
ikro/filamente
En: microfilaments in der Zytologie noch gebräuchl. Bez. für Actinfilamente (
Actin), i.e.S. für die nicht Myosin-assoziierten des Zellskeletts.
MikrofibrillenM
ikro/fibrillen
En: microfibrils nur elektronenmikroskopisch erkennbare, 40†“60 nm dicke, quer gestreifte Einheiten der Kollagenfibrille.
MikroerythroblastMikro/erythro/bl
ast
En: microerythroblast Mikroblast.
MikroembolisationM
ikro/embolisation 1) Embolie durch kleinste (Gewebe-)Teilchen... (
mehr) 2) als Variante der Infiltrationsmethode die Strahlentherapie durch Einbringen... (
mehr)
MikroelektrophoreseM
ikro/elektro/phorese
En: microelectrophoresis (Antweiler) für Flüssigkeitsmengen um 0,1 ml modifizierte freie
Elektrophorese.
MikrodaktylieMikro/daktylie
En: microdactyly Kleinheit der Finger oder Zehen als Hemmungsfehlbildung.
MikrodontieMikr/odontie
En: microdontia abnorme Kleinheit der Zähne.
MikrochirurgieM
ikro/chirurgie
En: microsurgery 'mikromanipulative' Operationsverfahren unter Verwendung spezieller optischer Hilfsmittel (Lupenbrille, Operationsmikroskop; s.a.
Mikromanipulator), spezieller Instrumente u. atraumatischen Nahtmaterials.
MikrocheilieMikro/chei/lie
En: microcheilia Kleinheit der Lippen als Hemmungsfehlbildung.
MikrocandelaM
ikro/candela
En: microcandela Untereinheit der
Candela als ophth photometrische = lichttechnische Größe, z.B. als Pupillenstrahlstärke.
MikroblastMikro/bl
ast
En: microblast Fach: Hämatologie abnorm kleiner Erythroblast.
MikroblutanalyseM
i/kro/blut/analyse Syn.: -untersuchung; MBU (Abk.)
En: micro bloodgas analysis apparative Untersuchung kleinster Blutproben, z.B. einer unter der Geburt unter Amnioskopie-Einsatz mittels Kapillare entnommenen minimalen Blutmenge (Mikroblutprobe) aus der Haut des 'vorangehenden Teils' (Kopfschwarte, Steiß) bei drohender intrauteriner
Asphyxie.
mikrobizidmikro/bi/z
id
En: microbicidal Mikroben abtötend.
MikrobenMi/kr
o/ben
En: microbes Mikroorganismen.
MikrobiologieMikro/biologie
En: microbiology Lehre von den Mikroorganismen, hauptsächl. von Bakterien u. Pilzen, aber auch von Viren, Algen u. Einzellern (Protozoen). Die medizinische M. wird mit der
Infektionsepidemiologie zu einem medizinischen Fachgebiet zusammengefasst, das sich mit der Laboratoriumsdiagnostik mikrobiell bedingter Erkrankungen u. der Aufklärung ihrer epidemio...
MikroautoradiographieMikro/auto/radio/graphie
En: microautoradiography s.u.
Mikroradiographie.
MikroangiopathieMikro/angio/pathie
En: microangiopathy lichtungseinengende oder -verlegende (stenosierende bzw. obliterierende) Veränderungen kleiner u. kleinster Arterien.
Mikroaneurysma, nekrotisierendesMikro/aneurysma, nekrotisierendes Aussackung (
Aneurysma) an kleinen u. kleinsten Arterien, meist im Rahmen entzündlicher bakterieller oder immunologischer Gefäßwandprozesse.
mikroaerophile Mikroorganismenmikro/aero/ph
ile Mikroorganismen
En: microaerophils Mikroben mit optimalem Wachstum bei reduziertem Sauerstoff- u. vermehrtem Kohlendioxid-Angebot.
mikro...m
i/kro... Wortteil 'klein' (i.e.S. kleiner als der Bereich, in dem 97,5% der vergleichbaren Population liegen); nicht mit bloßem Auge erkennbar; mit nur kleinen Substratmengen ausgeführt (z.B. Mikrotest); physik Maßeinheit-Präfix (Symbol: μ) mit der Bedeutung des 10
†“6fachen (= 1 Millionstel).
MikrenzephalieMikr/enze/phalie
En: micr(o)encephaly Kleinheit des Gehirns; angeboren bei gestörter Embryogenese; ferner nach perinatalem Hirnschaden; s.a.
Mikrozephalie.
MIKMIK Syn.: Abk. für maximale Immissionskonzentration die für bestimmte Stoffe gesetzlich festgelegte maximal zulässige Abgabe in bodennahe Luftschichten.
Mikity-Wilson-SyndromMik
ity-Wilson-Syndrom Biogr.: Viktor G. M., Röntgenologe; Los Angeles; Miriam G. W., geb. 1922, Kinderärztin, Los Angeles
bronchopulmonale Dysplasie.
MIHMIH Syn.: Abk. für melanotropin-release inhibiting hormone Etymol.: engl.
Melanostatin.
MigrationsstörungMigrationsstörung Wanderungsstörung der Nervenzellen des Gehirns während der ersten Monate der Fetalentwicklung; führt zu einer Glättung der Großhirnoberfläche; Vorkommen bei den verschiedenen Formen der
Lissenzephalie; die betroffenen Kinder bleiben meist auf der Entwicklungsstufe des Säuglingsalters stehen; deutliche Reduzierung des Lebensalters.
MigrationsinhibitionsfaktorMigrations/inhibiti
ons/faktor Syn.: MIF (Abk.)
En: macrophage slowing factor; migration inhibiting factor; MSF (Abk.) ein Zytokin, das die Beweglichkeit der Makrophagen hemmt ('Makrophagenwanderungs-Hemmfaktor').
MigratioMi/gr
a/tio Syn.: Migration Etymol.: latein. migrare = wandern 1) Wanderung (z.B... (
mehr) 2) die Wanderung von Neuronen aus der ventrikulären oder subventrikulären... (
mehr)
migransm
i/grans
En: migratory Etymol.: latein. wandernd (z.B.
Larva m.), mit wechselnder Lokalisation.
MigräneMi/gräne
En: migraine anfallsweise, funktionelle (vasomotorisch bzw. angioneurotisch bedingte?), sich periodisch wiederholende, meist halbseitige (= Hemicrania) Kopfschmerzen.
Einteilung: als einfache M. (common migraine) ohne begleitende neurologischen Funktionsstörungen, als klassische M. (classical migraine) mit begleitenden kurz dauernden neurologischen Funktionsstörungen, z.B. visuellen (Flimmerskotom, Gesichtsfeldeinschränkungen), sensorischen, motori...
MigränemittelMigränemittel Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Migräneattacken.
Wirkst.: 1) zur Attackenbehandlung:
Analgetica (z.B. ASS, Ibuprofen, Paracetamol) in Kombination mit
Prokinetika, Triptane (
Miglitol
Miglitol En: miglitol ein Alpha-Glucosidase-Hemmer;
Anw. als orales Antidiabetikum.
MifepristonMifepriston Syn.: RU 486 Fach: Gynäkologie stark wirksames
Antigestagen (Norethisteron-Derivat), das nach oraler Einnahme mit sehr hoher Affinität an die Progesteron- u. Glucocorticoid-Rezeptoren bindet.
Anw. im Rahmen der
Kontragestion (durch Verh...
MIFC-MethodeMIFC-Methode
Wurmeier-Nachweis im Zentrifugat der mit Merthiolat, Jod (engl. = iodine; als Lugol-Lösung), Formol sowie mit Glycerin behandelten u. durch Gaze passierten, mit Äther geschüttelten u. zentrifugierten (= konzentrierten [engl. = concentrated]) Stuhlprobe.
MIFMIF
En: MIF 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr) 3) Abk... (
mehr)
Miescher-SyndromMiescher-Syndrom Biogr.: Guido M., 1887†“1961, Hautarzt, Zürich
MiesmuschelvergiftungMiesmuschel/vergiftung
En: mytilotoxism; mussel poisoning Mytilismus.
MIENSMIENS Syn.: Abk. für minimal invasive endoscopic neurosurgery Etymol.: engl. die
minimal invasive Neurochirurgie.