[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Arrende,
(nicht gebräuchlich) plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. a rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren, pachten, Franz. arrenter, und Arrendator, ein Pachter.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3037

Rente , Jahresertrag , Teilpacht einer Domäne
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Arrende (lat.), Pachtkontrakt, wodurch die Nutzung einer Sache gegen eine bestimmte Abgabe überlassen wird; in frühern Zeiten auch das Pachtkorn, d. h. dasjenige Korn, welches nach Abzug der Aussaat und des Wirtschaftskorns als reiner Ertrag übrigblieb und dem Pachter zu Geld angeschlagen wurde. Arrendator, Pachter, besonders in Polen u. Rußlan...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.