Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


McCarty-Polyarthritis
McCarty-Polyarthritis Syn.: akute benigne ödematöse Polyarthritis Form der chron. Polyarthritis, erstmals 1985 beschrieben. Betroffen sind ausschließlich Patienten über 60 Jahre (v.a. Männer); es kommt zu einer akuten symmetrischen Polyarthritis der Hand-, Finger-, Schulter-, Zehen- u. Fußgelenke mit Befall der Beugesehnen (Tendosynovitis) u. starker Funktionsbehinderung. Immer vorhanden ist ein blasses Ödem der Finger u. des Handrückens; serologisch finden sich starke Entzündungszeic...

McCallig(-Heyerdale)-Test
McCallig(-Heyerdale)-Test En: McCallig-Heyerdale test Biogr.: John J. M., geb. 1911, Chirurg, Rochester/Minn. Test auf Insuffizienz des Venensystems des Beines, z.B. durch Aufstehen nach Anlegen eines Tourniquets unterhalb der Leistenbeuge am blutleer 'ausgestrichenen' Bein (führt bei Insuffizienz der Venae perforantes innerhalb 30 Sek. zur Füll...

McBurney-Punkt
McBurney-Punkt En: McBurney's point Biogr.: Charles M., 1845†“1914, Chirurg, New York Mittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Nabel u. Darmbeinschaufel (vorn oben rechts, Abb.) als Projektionsort des Appendixansatzes am Zäkum u. als Appendizitischmerzpunkt.

MCBF
MCBF Syn.: Abk. für mast cell burst factor Etymol.: engl.
Mastzellenaktivierungsfaktor; von den Helfer-T-Lymphozyten (nach deren Anregung durch Makrophagen) gebildet.

McArdle(-Schmid-Pearson)-Syndrom
McArdle(-Schmid-Pearson)-Syndrom En: McArdle's disease (1951) eine autosomal-rezessiv erbliche Glykogenose (mit Fehlen der a-Glucanphosphorylase, Myopathie infolge Glykogenanreicherung im Skelettmuskel u. Unvermögen der Milchsäurebildung). Klinik: Schwäche, Steifheit, Krämpfe u. Schmerzen der Muskulatur; Myoglobinurie.

Mc...
Mc... Teil schottischer Personennamen; s.a. Mac....

MCA
MCA Abk. für Mucin-like-carcinoma-associated-Antigen.

MBU
MBU Fach: Labormedizin Abk. für Mikroblutuntersuchung.

MBC
MBC Syn.: Abk. für minimum bactericidal concentration Etymol.: engl. die minimale Letalkonzentration = bakterizide Antibiotika-Konzentration (bei der Resistenzbestimmung ermittelt).

MBP
MBP Syn.: Abk. für major basic protein Etymol.: engl. in eosinophilen Granulozyten enthaltenes basisches Protein. Inaktiviert den Anaphylaxie-Mediator SRS-A.

mb
mb Syn.: mbar Abk. für Millibar.

MBA
MBA 1) Chlormethin... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Mb
Mb En: Mb Abk. für Myoglobin.

Mazzoni-Lamellenkörperchen
Mazzoni-Lamellenkörperchen En: Mazzoni's corpuscles s.u. Golgi-Mazzoni.

Mazerationspräparat
Mazerations/präparat s.u. Mazeration (1).

Mazeration
Ma/ze/ra/tion Syn.: Maceratio En: maceration 1) Aufquellung bzw... (mehr) 2) in der Naturheilkunde das mehrstündige Stehenlassen einer Droge in kaltem... (mehr)

Mayo-Robson
Mayo-Robson Biogr.: Sir Arthur W. M.-R., 1853†“1933, Chirurg, Leeds M.-R.-Punkt Schmerzpunkt am ûbergang mittleres/unteres Drittel der Verbindungslinie... (mehr) M.-R.-Zeichen Druckschmerz am linken Kostovertebralwinkel bei akuter Pankreatitis... (Mayo
Mayo Biogr.: 1) William James M.,1861†“1939; 2) Charles Horace M., 1865†“1939; amerikan. Chirurgen [Brüder], Rochester/Minn. M.-Operation
... (mehr) 1) modifizierte Billroth-Operation II als Gastroenterostomia antecolica oralis... (mehr) ...

Mayer
Mayer Biogr.: 1) Aug. F. J. K. M., 1787†“1865, Anatom, Bonn; 2) Carl M., 1862†“1932, Neurologe, Innsbruck; 3) Ernst Georg M., geb. 1893, Röntgenologe, Wien; 4) Karl Wilhelm M., 1795†“1868, Gynäkologe, Berlin; 5) Siegmund M., 1842†“1910, Physiologe u. Histologe, Prag M.-Aufnahme Röntgenaufnahme zur Darstellung des äußeren Gehörgangs u. der Paukenhöhle... (mehr&...

Maydl
Maydl Biogr.: Karel M., 1853†“1903, Chirurg, Wien, Prag M.-Hernie
retrograde Hernie... (mehr) M.-Operation Ableitung des Urins in Rektum oder Sigmoid durch entsprechende Verpflanzung... (mehr)

May
May Biogr.: 1) Ferdinand M., 1898†“1978, Urologe, München; 2) Richard M., 1863†“1937, Internist, München M.-Bougie über einen Ureterkatheter einzuführende Metallhohlsonde zur Aufdehnung... (mehr) M.-Grünwald-Färbung Blutkörperchenfärbung mit eosinsaurem Methylenblau (gesättigte methanolisierte... (Maxwell
Maxwell Syn.: M (Abk.); Mx (Abk.) Biogr.: James Clerk M., 1831†“1879, engl. Physiker nach James Clerk M. benannte Einheit für den magnetischen Fluss: 1 Mx = 1 Gauß · 1 cm2 = 10†“8 Volt · sec.

maximus
maximus Etymol.: latein. größter, höchster; z.B. Dosis maxima (
Maximaldosis), Musculus gluteus maximus.

Maximalpunkte
Maximal/punkte tender points.

Maximalsekretion
(des Magens) Maximal/sekretion (des Magens) Fach: Enterologie MAO.

maximale Immissionskonzentration
maximale Immissions/konzentration Syn.: MIK (Abk.) erlaubte Höchstwerte an Immissionen.

Maximaldosis
Maximal/dosis Syn.: Dosis maxima 1) Höchstdosis eines Arzneimittels, deren ûberschreitung bei Rezeptur mit... (mehr) 2) höchstzugelassene Strahlendosis; Personendosis (dort Tab... (mehr)

maximal
ma/xi/mal Syn.: maximus En: maximal höchstgradig; z.B. m. Arbeitsplatzkonzentration, m. Immissionskonzentration. S.a. Maximal...<...

maxillofaziales Syndrom
maxillo/faziales Syndrom Syn.: Dysostosis maxillofacialis En: maxillofacial syndrome (or dysostosis) kombinierte Gesichtsfehlbildung als Folge autosomal-dominant (?) erblicher Fehlbildung des 1. u. 2. Kiemenbogens. Klinik: Oberkieferhypoplasie, schmaler Nasenrücken, nach außen unten verlaufende Lidachse, Ptose, Ohrmuschel- u. Kieferfehlbildungen, Zahnstellungsanomalien, verzögerte Sprachentwicklung, Dysarthrie.

maxillär
maxillär Syn.: maxillaris En: maxillary Etymol.: latein. zum Oberkiefer (
Maxilla) gehörend oder diesen betreffend.

Maxilla
Ma/xil/la En: maxilla; upper jaw der Oberkiefer; paariger Knochen des Gesichtsschädels, der den Boden der Augenhöhle, Boden u. Seitenwand der Nasenhöhle u. das Dach der Mundhöhle (mit)bildet. Sein 'Körper' (Corpus maxillae) enthält die Kieferhöhle (Sinus maxillaris); seine Processus frontalis, zygomaticus u. palatinus verbinden ihn mit dem Stirn-...

Mauthner
Mauthner Biogr.: Ludwig M., 1840†“1894, österreich. Arzt
M.-Zellen besonders große Zellen im Metencephalon von Amphibien u. Fischen... (mehr) M.-Zone dem Septum pellucidum nahe, okzipital des Stirnhirns gelegene Region des... (mehr)

Maus
Maus En: joint mouse Fach: Pathologie freier Gelenkkörper ('Gelenkmaus'), z.B. bei Osteochondrosis dissecans (zurückbleibender Defekt: sog. 'Mausbett').

Mauriac-Syndrom
Mauriac-Syndrom En: Mauriac's syndrome Biogr.: Pierre M., franz. Internist sekundäre diabetische Glykogenose bei schwer einstellbarem juvenilem Diabetes mellitus. Klinik: Hepatomegalie (durch Glykogeneinlagerung), Bauchkoliken, Venektasien der Bauchwand, Wachstumsminderung ('diabetischer Minderwuchs'), verspätete Geschlechtsreife, Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Osteoporose; es bestehen Acetonurie, Hypercholesterin-, Hyperlipämie.

Maurer
Maurer Biogr.: 1) Georg M., Tropenarzt, Medan/Sumatra; 2) Gustav M., 1895†“1956, Chirurg, Davos M.-Kavernendrainage Kavernostomie... (mehr) M.-Körnelung grobe, unregelmäßige, rote Tüpfelung der von Plasmodium falciparum befallenen... (mehr) M....

Maulbeerzelle
Maulbeer/zelle Fach: Hämatologie Mott-Zelle.

Maulgrind
Maul/grind Ekthyma contagiosum.

Maulbeerstadium
Maulbeer/stadium Fach: Embryologie Morula.

Maulbeerform
Maulbeerform Syn.: Gänseblümchenform Fach: Protozoologie s.u. Plasmodium malariae.

Maul- u. Klauenseuche
Maul- u. Klauenseuche Syn.: Febris aphthosa; MKS (Abk.) En: foot-and-mouth disease; hoof-and-mouth disease akute Infektionskrankheit der Klauentiere (selten auch des Menschen; bei Melkern), hervorgerufen durch das MKS-Virus (ein Picorna-Virus; RNS-Virus mit 7 Serotypen [A, O, C, SAT 1, 2, 3, Asia 1; ca. 50 Subtypen]; 20†“25 nm; sehr widerstandsfähig). ûbertr...

maturus
maturus En: mature; ripe Etymol.: latein. reif (Maturitas), z.B. Cataracta matura (reifer Altersstar, d.h. mit vollständiger Linsentrübung).

Maturity-Onset-Diabetes
Maturity-Onset-Diabetes Syn.: MOD (Abk.) Etymol.: engl. Subklasse des Diabetes mellitus Typ 2, der in der Jugend manifest wird. Es sind vier verschiedene Gendefekte bekannt; autosomal-dominanter Erbgang.

Maturitas
Maturitas En: maturity Reife, Geschlechtsreife; anthrop reifes Alter (etwa 6. Ljz.).

Maturationsarrest
Maturations/arrest En: maturation arrest 'Knochenmarkhemmung', Knochenmarkaplasie.

Maturatio(n)
Ma/tu/ra/tio(n) Syn.: maturation Reifung, Zellreifung (z.B. in der Erythro-, Spermiogenese); virol Zusammenbau des Virions in der Wirtszelle.

Matson-Methoden
Matson-Methoden En: Matson's methods Drainagen bei Hydrocephalus; z.B. Ventrikuloarachnoideostomie, -subdurostomie, -ureterostomie u. Lumboureterostomie.

Matrizentheorie
Matrizen/theorie 1) (Pauling) Bei der Bildung der Antikörper (AK) wird die Instruktion für... (mehr) M., indirekte Burnet-Fenner-Theorie... (mehr) 2) Watson-Crick-Modell... (Matrize
Ma/tri/ze En: template Fach: Genetik der DNS-Strang, dessen Nucleotidsequenz bei der
Reduplikation die Sequenz eines komplementären DNS-Stranges oder bei der Transkription die Sequenz der mRNS bestimmt (Letztere ist als 'Matrizen-RNS' In...

Matrixprotein
Matrix/protein Syn.: M (Abk.) En: matrix protein bei Rhabdo- u. Orthomyxoviren das außen die Proteine des Nucleokapsids (d.h. den RNS-Nucleoprotein-Komplex = RNS-N-Komplex + 'large' + 'non-structural' = NS-Protein) umgebende Protein.

Matrix
Ma/trix En: matrix Muttergewebe. 1) die endgültige, funktionsfähige Form der RNS... (mehr) 2) (Hinselmann) Kolposkopie-Terminus für die sich atypisch darstellenden... (mehr) 3) a) amorphe Grundsubstanz, in die...

Matricaria chamomilla
Ma/tri/ca/ria cha/mo/milla Syn.: M. officinalis; Echte Kamille; Gemeine Kamille; Chamomilla recutita En: chamomile seit dem Altertum bekannte Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Compositae). Angewandter Pflanzenteil: Kamillenblüten (Flores Chamomillae = Matricariae flos). Inhaltsstoffe: ätherisches Öl u.a. mit Chamazulen, a-Bisabolol, Bisabololoxide, Flavonoide, Cumarinderivate.Wirkt u.a. antiphlogistisch...

Matratzenphänomen
Matratzen/phänomen durch Bindegewebssepten des Unterhautfettgewebes bedingte netzähnliche Einziehungen der Hautoberfläche, z.B. bei Cellulitis, infiltrierender Mammakarzinose.

Matratzennaht
Matratzen/naht En: mattress suture eine Naht nach Art der Polsterer zur breiten Adaptation von Wundrändern, wobei der Faden bds. quer oder parallel (= vertikale bzw. horizontale M.) zum Wundspalt durch 4 Stichkanäle verläuft ('Vierstichnaht'); ausführbar als Einzel-U-Naht oder als fortlaufende, evtl. durchschlungene Naht.

Mating
Mat/ing Etymol.: engl.
Paarung (u. Fortpflanzung).

Mathieu-Krankheit
Mathieu-Krankheit En: Mathieu's disease Biogr.: Albert M., 1855†“1917, Internist, Paris Leptospirosis icterohaemorrhagica.

maternofetale Inkompatibilität
materno/fetale Inkompatibilität En: maternofetal incompatibility Blutgruppenunverträglichkeit zwischen mütterlichem Blut u. dem des Fetus; Ursache des Morbus haemolyticus neonatorum.

Maternität
Maternität Syn.: Maternitas En: maternity Mutterschaft.

maternal
ma/ter/nal En: maternal die Mutter betreffend, mütterlich.

Mate folium
Mate folium Syn.: Mateblätter Blätter der Stechpalme, die Coffein, Theobromin u. Gerbstoffe enthalten. Heilpflanzenbestandteil mit nachgewiesener Wirkung bei geistiger u. körperlicher Ermüdung.

Matching
Match/ing Etymol.: engl. Anpassen; serol Tests bei der Suche nach einer günst. Spender-Empfänger-Kombination bei Bluttransfusion oder Organtransplantation; z.B. als Kreuzprobe, als Histokompatibilitätstest.

Match-Grad
Match-Grad Grad der ûbereinstimmung im HLA-System zwischen Spender u. Empfänger.

MATA
MATA Fach: Immunologie, Serologie Abk. für membranassoziiertes Tumorantigen.

Matas-Moszkowicz-Test
Ma/tas-Mosz/ko/wicz-Test präop. Prüfung des Kollateralkreislaufs bei Aneurysma einer Gliedmaßenarterie durch Abdrücken des zuführenden Aneurysmagefäßes u. Lockern eines zuvor peripher davon angelegten Kompressionsverbandes; schneller ûbergang der kompressionsbedingten Ischämie in Hyperämie bzw. venöse Stauung spricht für ausreichenden Kollateralkreislauf.

Masugi-Nephritis
Masugi-Nephritis En: Masugi's nephritis (1933/34) experimentelle, immunbedingte Nephritis bei Kaninchen durch Injektion von Serum von Tieren (Ente, Albinoratte), das nach vorausgegangener Immunisierung dieser Tiere Antikörper (AK) mit Wirksamkeit gegen die Glomerulusbasalmembran des Versuchstieres enthält. Die AK aktivieren nach Anlagerung an die Basalmembran das Komplementsystem u. führen †“ auch infolge Freisetzung lysosomaler Enzyme aus angesammelten...

Mastzellenleukämie
Mastzellen/leuk/ämie En: mast cell leukemia Basophilenleukämie (eine chron. myeloische Leukämie).

Mastzell-Stabilisatoren
Mastzell-Stabilisatoren En: mast cell stabilizers Substanzen, die die Freisetzung von Histamin u. anderen Mediatoren aus Mastzellen hemmen. Wirkst.: z.B. Cromoglicinsäure, Nedocromil (beide nur zur inhalativen bzw. lokalen Applikation), Ketotifen (zusätzlich als H1-Rezeptorenblocker wirksam); Anw. als Antia...

Mastzellenaktivierungsfaktor
Mastzellen/aktivierungs/faktor MCBF.

Mastzelle
Mast/zelle Syn.: Gewebsmastzelle; Mastozyt En: mast cell; mastocyte große, ovoide oder runde Zelle mit groben metachromatischen Granula (s.a. Degranulation), die reichlich Histamin u. andere Mediatoren der allergischen Entzündung enthalten (z.B. Lipide, Proteine, Heparin, Arachidonsäure-Metaboliten [Prostaglandin D2
Masturbation
Mas/tur/ba/tion En: masturbation Selbstbefriedigung (Onanie), i.e.S. die durch manuelle Reizung.

Mast-Syndrom
Mast-Syndrom En: Mast syndrome nach einer nordamerikan. Familie 'Mast' benannte erbliche Demenz (beginnt Mitte des 2. Ljz. mit Verlust von Spontaneität u. Initiative), die langsam fortschreitet, wobei Psycholabilität, Affektinkontinenz, Spastik mit Pyramidenzeichen u. extrapyramidal-motorische Störungen auftreten.

Mastozytom
Masto/zytom En: mastocytoma geschwulstartige Wucherung atypischer Gewebsmastzellen; gutartig (als solitärer Hauttumor) oder bei maligner Mastozytose.

Mastozytose
Masto/zytose En: mastocytosis übermäßige Vermehrung der Gewebsmastzellen, v.a. in der Haut. Formen: als gutartiges Mastozytom oder als Urticaria pigmentosa in Leber, Milz, Magen-Darm-Trakt, Knochen, Knochenmark oder syst...

mastozytäre Retikulose
masto/zytäre Retikulose En: malignant mast cell reticulosis bösartige systematisierte Mastozytose mit Beteiligung der Haut, der Schleimhäute, Blut bildenden Organe, Eingeweide. Klinik: verursacht paroxysmalen Flush (bes....

Mastozyt
Masto/zyt En: mastocyte Mastzelle (1).

Mastotomie
Masto/tomie 1) Schnitteröffnung der Brustdrüse... (mehr) 2) Antrotomie... (mehr)

Mastoptose
Masto/ptose En: mastoptosis; sagging of the breasts die †“ meist beidseitige †“ Hängebrust bei ♀ (Mamma pendulans), wobei die Mamille unterhalb der Inframammarfalte liegt; infolge übermäßiger Drüsenentwicklung (= hypertrophische M.) sowie bei Adipositas ('Fetthängebrust'), Lockerung der Pektoralisfaszie, Abmagerung u. im Alter (= atrophische M.); ferner als 'schlaffe Mammae' bei allgemeiner Bindegewebsschwäche.

Mastoplastik
Masto/plastik En: mastoplasty Mammaplastik.

Mastopathie
Masto/pathie Syn.: Mammadysplasie En: ANDI (aberration of normal development and involution); mastopathy; mazopathy häufigste Brusterkrankung zwischen dem 35. u. 50. Lj. mit proliferativen u. regressiven Parenchymveränderungen; als Ursache wird ein relativer Hyperöstrogenismus angesehen; typ. Klinik: palpatorisch 'unruhiger' Brustkörper; diffuse fein-, mittel- u. grobknotige, auch zystische Veränderungen (s.a. Abb.); Tastbefund besonders prämens...

Mastomenie
Masto/menie blutende Mamma bzw. Mamille.

Mastoiditis
Mas/to/idi/tis En: mastoiditis seröse bis eitrige Entzündung der Schleimhaut der pneumatischen Zellen des Warzenfortsatzes (Abb.). Mit umschriebener Knochenentzündung (Ostitis mastoidea u. Periostitis). Meist bei (sub)akuter Mittelohrentzündung oder als Exazerbation einer chronischen Mittelohreiterung; häufig gefolgt von eitriger Knochene...

Mastoidismus
Mas/to/idis/mus zu Beginn einer akuten Otitis media auftretende entzündliche Mitbeteiligung der Schleimhaut der Warzenfortsatzzellen (s.a. Mastoiditis) mit Schwellung u. Druckschmerz des Mastoids.

Mastoidhämatom
Mastoid/hämatom En: mastoid hematoma Bluterguss im Warzenfortsatzbereich; v.a. bei Schädelbasisfraktur.

mastoideus
mas/to/ide/us Syn.: mastoides En: mastoid Etymol.: latein. warzenförmig, z.B. Processus mastoideus (Warzenfortsatz).

Mastoidektomie
Mastoid/ek/tomie En: mastoidectomy operative Ausräumung der Warzenfortsatzzellen, verbunden mit breiter Eröffnung u. Kürettage des Antrum mastoideum. †“ Inkorrekt auch Antrotomie genannt.

Mastoid
Mas/to/id En: mastoid Processus mastoideus.

Mastitis
Mas/ti/tis Syn.: Mastadenitis En: mastitis Entzündung der weiblichen Brustdrüse; als einfache Stauungs- oder als Schwangerschafts-M., meist aber als M. puerperalis.

Mastodynie
Mast/ody/nie Syn.: Mastalgie En: mazodynia; mastodynia Schmerzhaftigkeit der †“ oft geschwollenen †“ weiblichen Brust ohne organische Veränderungen; beim prämenstruellen Syndrom (zyklisch), bei Gynäkomastie.

masticatorius
mas/ti/ca/to/ri/us Syn.: mastikatorisch En: masticatory Etymol.: latein. die Kaufunktion (Mastikation) betreffend.

Mastigophora
Mastigo/phora Flagellata.

Master-Strang
Master-Strang bei DNS-Viren der als Synthesevorlage für die mRNS dienende Plus- oder Minusstrang.

Master-Test
Master-Test Syn.: Zweistufentest En: Master's two-step exercise test Biogr.: Arthur Mor. M., 1895†“1973, Kardiologe, New York Kreislaufbelastungsprobe, bei der 3 u. 10 Min. nach 1,5-minütigem Besteigen einer 2-stufigen Treppe (Gesamthöhe ca. 46 cm) im Metronomtakt Puls, Blutdruck u. EKG kontrolliert werden. Bei Herzgesunden außer Tachykardie keine wesentliche Änderung.

Masters-Johnson-Behandlung
Masters-Johnson-Behandlung Behandlung funktioneller Sexualstörungen bei Paaren mit fester Sexualpartnerschaft, wobei es sich beim Mann um die Behebung einer Ejaculatio praecox oder einer Impotenz handelt, bei der Frau um Anorgasmie, Vaginismus, Dyspareunie. Erfolgt stationär (c...

Masters-Allen-Syndrom
Masters-Allen-Syndrom En: Allen-Masters syndrome Folgen einer geburtstraumatischen Schädigung der Gebärmutterbänder (meist Riss hinten im Ligamentum latum). Orthostatischer Schmerz in Hypogastrium u. Becken, Dysmenorrhö, Dyspareunie, Pollakisurie, Rektumtenesmen, allgemeine Schwäche; meist auch Retroversio u. schmerzhafte Beweglichkeit des Uterus.

Mastektomie
Mast/ektomie En: mastectomy operative Entfernung der weiblichen Brustdrüse (Mammaamputation) bei malignen Mammatumoren. S.a. brusterhaltende Therapie, Patey-...

Mastdarmvorfall
Mastdarm/vorfall En: rectal prolapse
Rektumprolaps.

Mastdarm-Scheiden-Fistel
Mastdarm-Scheiden-Fistel En: rectovaginal fistula Fistula rectovaginalis.

Mastdarmverschluss
Mastdarm/verschluss Atresia recti (bzw. ani).

Mastdarmreflex
Mastdarm/reflex En: rectal reflex s.u. Defäkation.

Mastdarmscheide
Mastdarm/scheide Ersatzscheide, gebildet aus einem beidendig aus der Darmkontinuität ausgeschalteten Sigmateil; s.a. Scheide, künstliche.

Mastdarmkrebs
Mastdarm/krebs En: rectal carcinoma Rektumkarzinom.