Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Mandibula
Man/di/bu/la En: mandible; lower yaw der Unterkiefer; ein beweglicher Gesichtsschädelknochen, bestehend 1) aus dem horizontalen 'Körper' (Corpus mandibulae; mit Canalis mandibulae für Gefäße u. Nerven; mit Kinnvorsprung = Pr...

Mandelkern
Mandel/kern Syn.: -körper En: amygdaloid body Corpus amygdaloideum.

Mandelentzündung
Mandel/entzündung En: tonsillitis Tonsillitis; s.a. Angina.

Mancinismus
Man/ci/nis/mus En: mancinism Linkshändigkeit.

Mandel
Mandel 1) Amygdalae (1)... (mehr) 2) Tonsilla; s.a... (mehr)

Mancini-Methode
Man/ci/ni-Methode En: Mancini's radial immunodiffusion test quantitative Antigen-Bestimmung anhand der Größe des Immunpräzipitats bei radialer Immunodiffusion im †“ die spezifischen Antikörper enthaltenden †“ Agar(ose)gel.

Manchester-Operation
Manchester-Operation En: Manchester operation (Fothergill) bei Scheiden-Gebärmutter-Vorfall (Descensus vaginae et uteri) Amputation des Gebärmutterhalsteiles, kombiniert mit vorderer u. hinterer Kolpoplastik u. Vernähung der seitlichen Parametrien vor dem Halsteil. Nicht mehr üblich, jedoch bei derart operierten Patientinnen klinisch noch relevant.

managed care
managed care Etymol.: engl.
Versorgungsprinzip, das auf einen effizienteren Einsatz von Mitteln u. Ressourcen des Gesundheitswesens abzielt, so dass jeder Patient die 'richtige' Art u. Menge an präventiven u. kurativen Leistungen erhält.

Manchester-Klassifikation
Manchester-Klassifikation En: Manchester classification Stadieneinteilung des Mammakarzinoms. Mit den Stadien I (Tumorwachstum auf Mamma beschränkt), II (axilläre Metastasen; Lymphknoten verschieblich), III (Grenzen des Drüsenkörpers überschritten) u. IV (Grenzen der Mamma überschritten).

mammotrop
mammo/trop En: mammotropic auf die Brustdrüse wirkend. m. Hormon Prolactin... (mehr)

mammorenale Assoziation
mammo/renale Assoziation En: mammorenal syndrome (dysplasia) überzufällig häufig auftretende Kombination von Fehlbildungen der Mammae bzw. Mamillen u. der Nieren (Nierenhypo-, -dysplasie, Doppelnieren).

Mammographie
Mammo/graphie En: mammography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der weibl. Brust (in 3 Ebenen). I.e.S. als Nativbild unter bes. Weichteilbedingungen (Isodens-Technik) zur Tumorfrüherkennung; (s.a. Abb.). Als ergänzende Untersuchung evtl. die Dukto- oder Galaktographie, die Mammovaskulographie (mit 131J-Serumalbumin), die Ultras...

Mammazytologie
Mamma/zytologie En: breast cytology Zellausstrichuntersuchung zur Erkennung eines Mammakarzinoms oder bestimmter gutartiger Gewebeveränderungen (Mastopathie, Mammatumoren
Mamma/tumoren En: breast tumors als primäre Neoplasmen der weiblichen Brust das
Fibroadenoma peri- u. intracanaliculare u. phylloides (s. gigantosum), das Adenoma tubulare (u. mamillae), Papilloma intraductale sowie †“ maligne †“ das Mammaka...

Mammasonographie
Mamma/sonographie Ultraschalluntersuchung der Brustdrüse v.a. zur Diagnostik von Mammatumoren; dabei ist eine gute Differenzierung zwischen soliden u. zystischen Veränderungen möglich. Im Unterschied zur Mammographie lassen sich Mikroverkalkungen nicht darstellen; wichtige Ergänzung zur Mammographie, da sich mit diesem Verfahren z.B. bindegewebsdichte Bezirke, entzündliche Veränderungen u. Abszedierungen besonders gut erfassen lassen.

Mammari(k)a
Mammari(k)a
Arteria thoracica interna (= A. mammaria interna). S.a. Vineberg-Operation (= 'Mammarika/implantation' = mammarikokoronarer Shunt).

Mammareduktion(splastik)
Mamma/reduktion(splastik) En: reduction mammaplasty; breast reduction verkleinernde Mammaplastik; meist nach Strömbeck (Resektion einer oben schlüssellochförmigen, unten U-förmigen Hautfigur, Resektion des unteren Brustgewebes, Verpflanzung der gestielten Mamille nach oben, Verschluss der Hautfigur mit einer perimamillären u. einer umgekehrt T-förmigen Naht); auf einem ähnlichen Prinzip beruhen zahlreiche andere Methoden (z.B. die von McK...

Mamma-Quadrantenresektion
Mamma-Qua/dran/ten/resektion En: quadrant resection of the breast Quadrantenresektion.

Mammapunktion
Mamma/punktion Mammazytologie.

Mammaptosis
Mamma/ptosis Mastoptose.

Mammaprothese
Mamma/prothese 1) individuell modellierter Brustkörperersatz, der im Büstenhalter getragen... (mehr) 2) Endoprothese zur Mammaaugmentation u. zum Wiederaufbau der Mamma nach... (mehr)

Mammaplastik
Mamma/plastik En: mammaplasty Brustdrüsenplastik; i.e.S. Plastik der weiblichen Brust, z.B. bei fehlender Brust (Amastie) als 'Mammaneoplastik'; bei Kleinheit oder ûbergröße als Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsplastik (Mammaaugmentation bzw. -reduktion); ferner als Brustwarzen- = Mamillenplastik.

Mammakarzinom
Mamma/karzinom Syn.: Brustkrebs En: carcinoma of the breast; breast cancer meist vom oberen-äußeren Quadranten ausgehendes Karzinom der weiblichen Brustdrüse. Gehört zu den häufigsten Malignomen der Frau; tritt v.a. im 5. u. 6. Ljz. auf, 30% der betroffenen Frauen sind allerdings jünger als 40 Jahre. Ätiol.: Als Risikofaktoren diskutiert werden u.a. Adipositas, Diabetes, fettreiche Ernä...

Mammahypertrophie
Mamma/hypertrophie Syn.: -plasie En: hypertrophy of the breast abnorme Größe der weibl. Brust. S.a. Hypermastie (2), Gigantomastie.

Mammafibroadenom
Mamma/fibro/adenom En: fibroadenoma of the breast s.u. Fibroadenom, Fibroadenomatose, Fibrom.

Mammadysplasie
Mamma/dysplasie En: mammary dysplasia Mastopathie.

Mammae accessoriae
Mammae accessoriae Syn.: M. ab/errantes; M. erraticae En: supernumerary breasts; accessory b. im Bereich der embryonalen Milchleiste (die von der Achselhöhle bis zur Leistengegend reicht) kleine, zusätzliche Brustdrüsen als harmlose Variante. Bei 'Einschießen der Milch' evtl. Beschwerden.

Mammabiopsie
Mamma/biopsie Fach: Gynäkologie
Gewebeexzision aus der Brustdrüse zur histologischen Untersuchung; grundsätzlich sollte sie einen krebsverdächtigen Herd großzügig umfassen, um eine Streuung zu vermeiden (s.a. Biopsie, Feinnadelbiopsie,
Mammaaugmentation
Mamma/aug/mentation En: breast augmentation; a. mammaplasty
Mammaplastik zur Brustvergrößerung.

Mammaaplasie
Mamma/aplasie En: mammary aplasia Amastie.

Mammaamputation
Mamma/amputation Syn.: Ablatio mammae En: amputation of the breast; b. ablation operative Entfernung der weiblichen Brust, v.a. bei Mammakarzinom; als Ablatio simplex (Mastektomie) bzw. als modifizierte radikale M. mit Entfernung der Achse...

Mammaadenom
Mamma/adenom Fibroadenom.

Mammaabszess
Mamma/ab/szess En: mammary abscess; milk a. abszedierende Brustdrüsenentzündung, als abszedierende Mastitis puerperalis infolge Galaktophoritis v.a. nach Verletzung der Brustwarze beim Saugakt oder als Extremform einer Mastitis nonpuerperalis
Mamillitis
Mamillitis En: mammillitis Entzündung der Brustwarze, meist mit Riss- = Rhagadenbildung.

Mamma
Mam/ma En: breast i.e.S. †“ als sekundäres Geschlechtsmerkmal †“ die Brust der Frau, bestehend aus Drüsenkörper (
Glandula mammaria), Fettgewebe, Bindegewebssepten u. Brustwarze (Mamilla; Mamillenplastik
Mamillen/plastik En: theleplasty operative Korrektur einer fehlgebildeten Brustwarze (s.u.
Mamilla) bzw. einer Athelie.

Mamille
Ma/mil/le En: nipple Brustwarze.

Mamillenadenom
Mamillen/adenom Syn.: -adenomatose
seltene, gutartige Neubildung der Mamille aus Drüsengängen u. papillären Strukturen, die die Brustwarze im Ganzen rundlich verdicken.

Mamillarkörper
Mamillar/körper En: mamillary body das Corpus mamillare.

Mamilla
Ma/mil/la Syn.: Mamille En: nipple die Brustwarze (Papilla mammae); s.a. Mamille, Mamillar...,
mamelonné
mamelonné Etymol.: franz. warzen-, zitzenförmig; z.B.
État mamelonné.

Malzzucker
Malz/zucker En: malt sugar Maltose.

Malzarbeiterlunge
Malz/arbeiter/lunge En: malt worker's lung (Riddle u. Mitarb., 1968) allergische Erkrankung der Lungenalveolen (= Alveolitis) ähnlich der Farmerlunge als Reaktion auf Sporen der Pilze Malum
Ma/lum En: disease Etymol.: latein. Krankheit (Morbus), Leiden. S.a.
Mal.

Malvae folium
Malvae folium Syn.: Malvenblätter Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung wirksam bei Entzündungen im Mund u. Magen-Darm-Trakt sowie bei Reizhusten.

Maltose
Maltose Syn.: Malzzucker En: malt sugar; maltose aus d-Glucose aufgebautes Disaccharid; optisch aktiv: [a] D + 111,7 ° bis 130,4 °. Entsteht bei enzymatischem (durch Amylasen) oder säurehydrolytischem (im Magen-Darm) Stärkeabbau; i...

MALT-Lymphom
MALT-Lymphom malignes Lymphom, das von Schleimhaut-assoziiertem Lymphgewebe (MALT) z.B. des Gastrointestinaltraktes ausgeht.

Maltafieber
Malta/fieber En: Malta fever s.u. Mittelmeerfieber (1).

Maltase
Mal/ta/se En: maltase Fach: Enzymologie a-Glucosidase; eine Disaccharidase; s.a. Disaccharidintoleranz.

MALT
MALT Syn.: Abk. für mucosa-associated lymphoid tissue Etymol.: engl. Schleimhaut-assoziiertes lymphoides Gewebe. Schleimhautbereiche (einschl. Bindehaut), an denen †“ als den Haupteintrittspunkten der Antigene †“ Lymphozyten sensibilisiert werden, die dann in regionäre Lymphknoten abwandern u. anschließend (stimulierend) in die ursprünglichen Bereiche zurückkehren ('homing'), evtl. auch in andere Schleimhautbezirke abwandern. Dann erfolgt starke IgA-Produktion. Der Anteil im...

Malrotation
Mal/rotation En: malrotation Lageanomalie des Darmtraktes infolge Störung (in Grad u. Richtung) der fetalen Darmdrehung. Oft kombiniert mit gestörter Rotation der Magen-Duodenum-Schleife u. sekundärer Verlagerung der mobilen Darmteile unter Entwicklung eines Malpositio(n)
Mal/positio(n) Syn.: malposition
falsche Stellung, Fehlstellung; z.B. gyn die M. des Fetus in der Gebärmutter (jede Nicht-Schädellage; s.a. Positio), chir die M. eines Knochenfragments nach Brucheinrichtung (Reposition).

Malonyl-
Malonyl- Syn.: -OC-CH2-COOH der Malonsäure-Rest.

Malpighi
Mal/pi/ghi Biogr.: Marcello M., 1628†“1694, ital. Anatom M.-Knäuel Glomerulus (renis)... (mehr) M.-Körper(chen) 1) Folliculi lymphatici lienales... (mehr) 2) Corpuscula renalia; s.a... (
Malonay-Bougie
Malonay-Bougie En: Maloney bougie Bougie mit filiformer Spitze für Speiseröhrenbougierung.

Malonsäure
Ma/lon/säure Syn.: Acidum malonicum; HOOC-CH2-COOH En: malonic acid eine gesättigte
Dicarbonsäure. Hemmt †“ als Malonat †“ im Malon(säure)ureid
Malon(säure)ure/id En: malonuric acid
Barbitursäure.

Malonat
Ma/lo/nat En: malonate Salz der Malonsäure.

Malnutrition
Mal/nu/tri/tion En: malnutrition Fehl- bzw. Mangelernährung.

Mallory
Mallory Biogr.: 1) Frank B. M., 1862†“1941, Pathologe, Boston; 2) G. Kenneth M., geb. 1900, Pathologe, Boston M.-Körperchen scholliges hyalines Gebilde im Zytoplasma hydropisch geschwollener Leberzellen... (mehr) M.-Weiss-Syndrom (1929) längliche Schleimhauteinrisse des unteren Speiseröhrenteiles (im... (
Malleus
Mal/leus 1)
das mit dem Trommelfell fest, mit dem Amboss gelenkig verbundene Gehörknöchelchen... (mehr) 2) chronische, auf Menschen übertragbare Krankheit der Einhufer (Pferd, Esel... (mehr) M. farciminosus Hautrotz; zunächst Bil...

Mallet-Guy-Methode
Mallet-Guy-Methode Biogr.: Pierre A. M.-G., geb. 1897, Chirurg, Lyon intraoperative Cholangiomanometrie.

Mallet-Finger
Mallet-Finger Finger mit hängendem Fingerendglied infolge Ruptur der Fingerstrecksehne über dem distalen Interphalangealgelenk.

Malleotomie
Malleo/tomie En: malleotomy operative Durchtrennung (auch Teilresektion) des Hammers (Malleus) im Rahmen der Tympanoplastik.

Malleomyces mallei
Malleo/myces mallei Burkholderia mallei.

Malleolus
Mal/leo/lus En: malleolus hammerförmiger Knochenvorsprung; als Handknöchel (Processus styloideus radii u. ulnae) oder †“ i.e.S. †“ als Fußknöchel (= M. lateralis u. medialis).

Malleolengabelfraktur
Malleolengabel/fraktur En: mortice fracture bimalleolare Knöchelfraktur mit Malleolengabelsprengung.

Malleolengabel
Malleolen/gabel Syn.: Knöchelgabel En: mortice die vom Malleolus medialis u. lateralis sowie vom unteren Schienbeinende gebildete Gelenkgabel für das obere Sprunggelenk.

Malleolarfraktur
Malleolar/fraktur En: malleolar fracture; f. of the ankle Knöchelbruch; s.a. Malleolengabelfraktur.

malleolär
mal/leo/lär Syn.: malleolar(is) En: malleolar den Fußknöchel (Malleolus) betreffend.

Malleoidosis
Mal/leo/ido/sis Fach: Veterinärmedizin Melioidose ('Pseudorotz').

Malioidosis
Ma/lio/ido/sis Fach: Veterinärmedizin Melioidose ('Pseudorotz').

mallear(is)
mallear(is) En: mallear den Hammer (Malleus) betreffend.

Malignom
Mali/gnom En: malignant neoplasm bösartiger, d.h. Zeichen der Malignität aufweisender Tumor (Neoplasma).

Malignität
Mali/gnität En: malignancy Bösartigkeit; die Neigung eines Krankheitsprozesses, fortzuschreiten, zerstörend zu wirken u. zum Tode zu führen. Histologisch-zytologische Charakteristika der M. von Tumoren (Malignome): schnelles, infiltratives u. destruktives Wachstum, Rezidive u. Fernmetastasen, vermehrte u. pathologische Mitosen, Zell- u. Kernpolymorphie u. -hyperchromasie, Verlust der normalen Kern-Zytoplasma-Relation (s.a. maligne
ma/li/gne Syn.: mali/gnus En: malignant bösartig;
Malignität. m. Aszites s.u... (mehr) m. Diphtherie Diphtheria toxica... (mehr...

Maliasmus
Ma/li/as/mus Fach: Veterinärmedizin Rotz, Malleus (2).

Malgaigne
Malgaigne Biogr.: Joseph F. M., 1806†“1865, Chirurg, Paris M.-Fraktur vorderer u. hinterer Beckenringbruch, u. zwar Fraktur des oberen Schambein-... (mehr) M.-Hernie angeborener Leistenbruch mit Processus vaginalis peritonei als Bruchsack... (mehr
Malformation
Mal/formation En: malformation
Fehlbildung. M., arteriovenöse Angiodysplasie... (mehr)

Maleinat
Ma/lei/nat En: maleate Salz der Maleinsäure.

Maleinsäure
Ma/le/in/säure Syn.: Acidum maleinicum; HOOC†“CH=CH†“COOH En: maleic acid Fach: Biochemie die cis-Form der mit Fumarsäure (= trans-Form) isomeren, einfachsten ungesättigten Dicarbonsäure. †“ Säurerest: Maleoyl-; Salze: Male(in)ate (s.a. Malate).

Maldigestion
Mal/digestion En: maldigestion Störung der enteralen Nahrungsaufspaltung infolge Mangels an Pankreasenzymen oder Galle. Ätiol.: Magenresektion, exokrine Pankreasinsuffizienz, Leberkrankheiten bzw. Gallemangel, Verdauungsenzymdefekte in der Mukosa, Allergie (z.B. gegen Milcheiweiß), bakterielle Fehlbesiedlung mit Dekonjugation von Gallensäuren; z.T. auch als Teilpathomechanismus mancher Malabsorptionssyndrome.

Malbin-Zelle
Malbin-Zelle s.u. Sternheimer...

Maldescensus
Mal/de/scen/sus gestörter Abstieg (Descensus).

Malazie
Ma/la/zie Syn.: Malacia En: malacia krankhafte Erweichung eines Gewebes oder Organs, z.B. Osteo- (s.a. Knochenatrophie), Chondromalazie.

Malatesta-Syndrom
Ma/la/tes/ta-Syndrom Orbitaspitze-Syndrom.

Malatenzym
Malat/enzym En: malic enzyme im Zytosol lokalisiertes Enzym, das †“ reversibel †“ eine dehydrierende Decarboxylierung von Malat zu Pyruvat katalysiert. Das Zusammenspiel mit Malatdehydrogenase ergibt eine Wasserstoffübertragung von...

Malatdehydrogenase
Malat/dehy/dro/genase Syn.: MDH (Abk.) En: malate dehydrogenase Enzym, das †“ reversibel †“ im Citratzyklus die Bildung von Oxalacetat katalysiert.

Malat-Aspartat-Shuttle
Malat-Aspartat-Shuttle der Mechanismus des für die oxidative Phosphorylierung wichtigen Wasserstoff-Transfers aus dem Zytoplasma in die Mitochondrien: Transport von Malat in das Mitochondrium, von Aspartat aus dem Mitochondrium, u. zwar jeweils durch besondere Carrier-Systeme, die gleichzeitig a-Ketoglutarat in das Zytoplasma bzw. Glutamat in das Mitochondrium t...

Malat
Ma/lat En: malate Salz der Äpfelsäure. S.a. Malat...

Malasseziasis
Ma/las/se/zia/sis s.u. Malassezia furfur.

Malassimilation
Mal/assimilation En: malassimilation Störung der Ausnutzung (s.a. Assimilation) der Nährstoffe. Oberbegriff für Maldigestion u. Malabsorpt...

Malariazyklus
Malaria/zyklus En: malaria cycle
Fortpflanzungskreislauf der Malariaplasmodien (s. Abb.).

Malassezia
Ma/las/se/zia eine Pilz-Formgattung ohne sicher unterscheidbare Arten; bildet rundliche u. fadenförmige Elemente in den verhornten Epidermisschichten.

Malariaprophylaxe
Malaria/prophylaxe s.u. Malariamittel (dort Tab.).

Malariaplasmodien
Malaria/plasmodien En: malaria plasmodia s.u. Plasmodium; s.a. Malariazyklus (dort Abb.).

Malariamücke
Malaria/mücke Anopheles.

Malariae-Malaria
Malariae-Malaria Malaria quartana.

Malariamittel
Malariamittel En: antimalarial drugs Chemotherapeutika zur Therapie der Malaria oder zur Malariaprophylaxe (s. Tab.). Wirkst.: Hemmung der Entwicklung der Malariaplasmodien in ihrem Stadium als präerythrozytäre Gewebeschizonten durch Pyrimethamin, Malariaanämie
Malaria/an/ämie En: malaria anemia hämolytische Anämie, u. zwar schubweise bei allen Malariaformen oder akut mit Hämoglobinurie bei Chininbehandlung der M. tropica; s.a.
Schwarzwasserfieber. Evtl. chronisch u. mit Splenomegalie.