[Gattung] - == Inhaltsstoffe == Die Blätter aller Rhabarber-Arten und -Sorten enthalten Oxalsäure; zu gesundheitlichen Bedenken siehe unter Gemeiner Rhabarber. Wurzeln und Stängel enthalten weiterhin Anthrachinone wie Emodin und Rhein. Beide wirken schleimlösend und abführend. Ihre gelbe bzw. orange Farbe färbt den Ur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhabarber_(Gattung)

Der Rhabarber ist in unseren Gärten ein Obst, bei dem nicht die Früchte, sondern die dicken Stengel der Blätter gegessen werden. Da Rhabarber sehr sauer ist, wird er meistens mit reichlich Zucker gekocht und erst dann genossen. Als Heilmittel wird schon seit fast 5000 Jahren der Wurzelstock der Pflanze verwendet, die ein starkes Abführmittel is...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/rhabarbe.htm

Pflanze: Rheum officinale Baillon. Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Der China-Rhabarber ist eine bis zu 3 m hoch wachsende, mehrjährige Staude mit großen Blättern und kann leicht mit anderen Rhabarberarten verwechselt werden. Medizinisch verwendet wird die getrocknet...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-rhabarber.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rhabarber, plur. car. eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr bekannt ist, daher auch diese eigentlich Rh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1283

Rheum palmatum LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Rheum officinale Baillon Der zur Familie der Knöterichgewächse zählende, bis zu 1,5 m hohe Rhabarber besitzt einen kräftigen, im Blütenbereich verzweigten Stengel und einen dicken, holzigen, rotgefärbten W...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Rhabarber: Blattstiele Rhabạrber der, Rheum, Gattung großblättriger Knöterichgewächse mit rispigem Blütenstand; die Blattstiele des aus Ostasien stammenden Speiserhabarbers (Rheum rhabarbarum) werden zu Kompott, Most u. a. verwendet. Die einen hohen Oxalsäuregehalt aufweisenden Blätter soll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Rheum officinale Baillon) Volksnamen Gelbsuchtwurzel, Kantonrhabarber, Medizinalrhabarber E: rhubarb F: rhubarbe I: rabarbaro Botanik Ursprünglich stammt der Rhabarber aus Zentralasien. Er wird zu den Stauden gezählt. Die ausdauernde, dicke und holzige...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00020-Rhabarber/km00020-Rhabarbe

Rhabarber , Pflanzengattung, s. Rheum; schwarzer R., s. Ipomaea.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in Asien heimische Gattung der Knöterichgewächse mit rund 40 Arten in den gemäßigten Zonen; stattliche, großblättrige, ausdauernde Kräuter mit rübenförmigen Grundachsen und riesigen, verzweigten Blütenständen. Rheum palmatum und Rheum officinale liefern in ihrem Rhizom eine Droge. In größeren Dosen wirkt diese gegen Verstopfunge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rhabarber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.