Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Mastdarmfistel
Mastdarm/fistel En: rectal fistula Fistula rectalis, Fistula recto...; s.a. Fistula anorectalis.

Mastdarmentzündung
Mastdarm/entzündung Proktitis.

Mastdarmbruch
Mastdarm/bruch Syn.: Hernia rectalis s. in recto En: rectal hernia von Peritoneum u. Mastdarmschleimhaut bedeckte, sich durch die Mastdarmwand in die Mastdarmlichtung vorwölbende Hernia perinealis; s.a. Rektozele.

Mastdarm-Blasen-Fistel
Mastdarm-Blasen-Fistel En: rectovesical fistula Fistula rectovesicalis.

Mastdarm
Mast/darm En: rectum Dickdarm.

Mastdarmabszess
Mastdarm/ab/szess En: rectal abscess Abszess mit Ursprung in einer Morgagni-Krypte (Sinus analis) oder einer Proktodealdrüse; s.a. Proktitis, Masson
Masson Biogr.: C. L. Pierre M., 1880†“1959, Pathologe, Montreal M.-Organ
Glomusorgan... (mehr) M.-Tumor peripherer Glomustumor... (mehr)

Mastadenitis
Mast/ade/nitis En: mastadenitis Brustdrüsenentzündung, Mastitis.

Mastalgie
Mast/al/gie En: mastalgia Mastodynie.

Massivtransfusion
Massiv/transfusion Massentransfusion.

Maßhoff-Lymphadenitis
Maßhoff-Lymphadenitis Biogr.: Willy M., 1908†“1975, Pathologe, Tübingen, Berlin Lymphadenitis mesenterialis.

Masseterreflex
Masseter/reflex En: masseter reflex Kontraktion der Masseteren beim Beklopfen der Mandibula oder des dort aufliegenden Zeigefingers des Untersuchers bei locker geöffnetem Mund; der am weitesten kranial geschlossene Eigenreflex; geeignet zur 'biologischen Eichung', d.h. der Beurteilung des allgemeinen Reflexniveaus; gesteigert bei Pseudobulbärpara...

Masseter
Masseter Kurzform für Musculus masseter (als 'Massetergruppe' einschließlich des M. pterygoideus medialis).

Massenzahl
Massen/zahl Syn.: M (Abk.) En: mass number Gesamtzahl der Nucleonen im Atomkern (= Summe der Protonen- u. Neutronenzahl); bei Sauerstoff z.B. 16 (16O).

Massenwirkungsgesetz
Massen/wirkungs/gesetz En: law of mass action Gesetz, mit dem Bedingungen für die Einstellung chemischer Gleichgewichte erfasst werden; besagt, dass umkehrbare Reaktionen, abhängig von Temperatur u. Druck, dann †“ äußerlichen †“ Stillstand erreichen (dynamisches Gleichgewicht), wenn der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Reaktionsprodukte u. dem der Konzentrationen der Ausgangsstoffe einen charakteristischen Zahlenwert (
Massenverschiebung
Massen/verschiebung En: cerebral displacement Fach: Pathologie Verdrängung von Hirnteilen aus der Medianlinie zur Seite oder in andere Schädelkompartimente (s.a.
Hernia tentorialis) bei Hirndruck, u.a. bei epi- u. subduralem Hämatom.

Massentransfusion
Massen/transfusion Syn.: Massivtransfusion En: massive transfusion Bluttransfusion, bei der die übertragene Menge 1/3†“1/2 des Blutvolumens (Bv.) des Empfängers entspricht (bei 1/2 Bv. etwa 1,5 ml/kg Körpergewicht). Größere Gefahr eines Massenpsychose
Massen/psychose En: mass psychosis Auflösung des vernunft- u. willensmäßig gesteuerten Verhaltens größerer Menschengruppen in Notlagen (Katastrophen, Massenunfälle) u. unter erhöhtem seelischem Druck; begünstigt durch Instinktnähe, Ich-Schwäche u. erhöhte Beeinflussbarkeit der Kollektivstruktur. S.a.
Massenhysterie.

Massenligatur
Massen/ligatur En: bulk ligation Unterbindung (Ligatur) eines stark blutenden Gewebsbereiches bei nicht möglicher oder nicht nötiger (nicht zweckmäßiger) Einzelversorgung der Blutungsherde; evtl. als Umstechungsligatur.

Masseneinheit
Massen/einheit Syn.: ME (Abk.)
s.u. Masse.

Massenhysterie
Massen/hysterie En: mass hysteria durch seel. Einflussnahme bewirkter Erregungszustand eines großen Kollektivs (Menschenansammlung); äußert sich u.a. in Massenschreien, Zerstörungswut. Typische Situationen sind z.B. Konzertveranstaltungen, Unfälle oder Katastrophen. S.a. Massenpsychose.

Massenblutung
Massen/blutung En: massive bleeding massive Blutung aus einem eingerissenen Gefäß in einen umschriebenen Bereich; i.e.S. als Hirnblutung, z.B. hypertonisch bedingt als Ursache eines Schlaganfalls (Apoplexia cerebri); als paraventrikuläre M. eine solche mit Massenanziehung
Massen/anziehung
Gravitation.

Massenbewegung
Massen/bewegung En: mass movement; mass reflex Fach: Neurologie Kontraktion größerer Muskelgruppen als primitiver Reflex beim Neugeborenen sowie †“ krankhaft †“ bei Hirngeschädigten (u.a. als durch Schmerzreize ausgelöster [= nozizeptiver] Beugereflex beim Spastiker).

Maßeinheit
Maß/einheit Einheit, SI-Einheit (dort Tab.).

Masse
Masse Syn.: m (Abk.) En: mass Fach: Physik Grundeigenschaft jeder Materie u. Ursache der Eigenschaften 'Trägheit' u. 'Gewicht' ('träge' bzw. 'schwere M.'), die gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie gleich sind ('Äquivalenzprinzip'). S.a. Dichte. †“ SI-Einheit ist das Maßanalyse
Maß/analyse Syn.: Titrimetrie; Volumetrie En: quantitative analysis quantitative chemische Analyse, indem der zu bestimmende gelöste Stoff mit einer bekannten Reagens-Lsg. (Maßlösung, meist Normallösung) in Gegenwart eines Indikators bis zum Endpunkt (Farbwechsel etc.) titriert wird. Je nach Reaktion unterschieden z.B. als Azidi-, Alkali-, Jodo-, Oxidimetrie u. als Fällungsanalyse.

Massage(therapie)
Massage(therapie) En: massage; massotherapy
mechanische, systematische, schichtweise Durcharbeitung der äußeren Gewebsschichten des Körpers zu Heilzwecken als wichtiges Verfahren der physikalischen Therapie. Anw.: als Teil- oder als Ganzkörper-M., evtl. nach Auftragen flüssiger oder salbenförm. Massagemittel (Vaseline, Paraffinöl etc.). Die klassis...

Massachusetts-Virus
Massachusetts-Virus ECHO-Virus Typ 16; verursacht eine Meningitis mit makulopapulösem Ausschlag (Boston-Exanthem).

Massa
Massa En: mass Etymol.: latein. Masse. pharmaz Füllstoff oder Träger (z.B. M. pilularum); anat substanzverstärkter Abschnitt, Portion.

Masochismus
Ma/so/chis/mus Syn.: Passivismus En: masochism (v. Krafft-Ebing) nach dem Schriftsteller v. Sacher-Masoch (1835†“1895) benannte Variante des Sexualverhaltens, durch Erdulden körperlicher Misshandlung, Erniedrigung etc. (meist durch Personen des anderen Geschlechts) zum Höhepunkt sexueller Erregung zu gelangen (Gegensatz: Sadismus).

Maskierungsmittel
Maskierungs/mittel En: masking agent Chelatbildner.

Maskulinisierung
Maskuli/nisierung Syn.: -nismus En: masculinization Virilisierung, Virilismus.

Maskierung
Maskierung En: masking; masquerading; camouflaging ûberlagerung †“ u. dadurch evtl. Verborgenbleiben †“ z.B. eines Krankheitszeichens oder einer Krankheit ('maskiert', 'larviert') bzw. neur eines EEG-Wellenrhythmus durch einen anderen (Ersterer kann erst durch die Frequenzanalyse aufgedeckt werden). S.a. Kryptantigen;
Maskengesicht
Masken/gesicht En: mask-like face mimische Starre (Hypo- bis Amimie); z.B. bei Parkinsonismus, Fazialislähmung, Grippeenzephalitis, Myopathien (
Facies myopathica).

Maske
Mas/ke En: mask Kurzbez. für Narkosemaske.

Masernvirus
Masern/virus Syn.: Morbilli-Virus En: measles virus Fach: Virologie (Anderson, Goldberger 1911) großes Paramyxovirus (100†“150 nm) mit lipidhaltiger Hülle; Erreger der Masern. In Affennieren-, Hühnerembryo- u. menschl. Amnionzellen züchtbar; bewirkt Riesenzellbildung u. Hämagglutination. †“ Antigen-Verwandtschaft mit Hundestaupevirus (früh...

Masernimpfung
Masern/impfung Syn.: -prophylaxe
s.u. Masern, s.a. Impf...

Masernexanthem
Masern/exanthem En: measles exanthema der auf Kapillarwandschädigung beruhende, für Masern charakteristische Ausschlag. Das Exanthem ist makulopapulös (fleckig, mit kleinen, knötchenförmigen Erhabenheiten um die Haarfollikel), bräunlich- b...

Masernenzephalitis
Masern/enzephalitis 1) Encephalitis als Masernkomplikation; meist am 3... (mehr) 2) subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) oder Leukenzephalitis... (mehr)

masernähnlich
masern/ähnlich En: measles-like morbilliform.

Masern
Ma/sern Syn.: Morbilli En: measles durch das Masernvirus hervorgerufene exanthematische Infektionskrankheit von hoher Kontagiosität. Häufigkeitsgipfel im 5.†“7. Lj. (junge Säuglinge sind durch mütterliche Leihimmunität geschützt). Kom...

masculinus
mas/cu/li/nus En: male Etymol.: latein. männlich.

Maser
Ma/ser Syn.: Abk. für microwave amplification by stimulated emission of radiation Etymol.: engl. Fach: Physik
Molekularverstärker.

Maschinengeräusch
Maschinen/geräusch En: machinery murmur Fach: Kardiologie Gibson-Geräusch.

mAs
mAs Abk. für Milliamperesekunde.

Maschal...
Mas/chal... En: maschale Wortteil 'Achselhöhle'.

Maschentransplantat
Maschen/trans/plantat Meshgraft.

Martsolf-Syndrom
Martsolf-Syndrom En: Martsolf's syndrome autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Gesichts- u. Schädelfehlbildungen, Katarakt, Minderwuchs u. geistiger Behinderung.

Martorell-Syndrom
Martorell-Syndrom Biogr.: Fernando M., Angiologe, Barcelona 1) Ulcus (cruris) hypertonicum... (mehr) 2) Peitschenschlag-Schmerz im Bein durch intramuskuläre Venenblutung (unbekannter... (mehr) 3) Aortenbogensyndrom... ...

Martin-Bell-Syndrom
Martin-Bell-Syndrom En: fragile X syndrome X-chromosomal vererbte Makrogenitosomie mit Megaloorchie (= Makrotestes), auffallend großen Ohrmuscheln u. geistiger Retardation (Intelligenzdefekte); Sterilität. Es besteht Brüchigkeit des X-Chromosoms in der Bande Xq27 (X fragile = Fragile-X-Chromosom), nachweisbar in unter Folsäuremangel kultivierten Zellen.

Martin-Albright-Syndrom
Martin-Albright-Syndrom Syn.: Pseudohypoparathyreoidismus En: pseudohypoparathyroidism syndrome Biogr.: Eric M., Internist, Genf; Fuller A. vier verschiedene Formen der Parathormon-Resistenz mit teilweise aufgeklärter Mutation der stimulatorischen Alpha-Untereinheit des G-Proteins auf Chromosom 20; autosomal-rezessiver Erbgang. Klinik: Kleinwuchs, Mikromelie, Brachydaktylie, geistige Retardierung, Zeichen der chronische...

Martin(-Bosviel)-Syndrom
Martin(-Bosviel)-Syndrom En: Bosviel's syndrome apoplektiforme Gaumensegelblutung.

Martensella microspora
Martensella microspora Microsporon audouinii.

Marsupialisation
Marsupialisation En: marsupialization Herausnähen der Ränder einer Zyste (z.B. Bartholin-Zyste) an die Körperoberfläche, so dass nach Eröffnung eine Tasche entsteht, die anschließend durch Drainage, Tamponade, Koagulation u./oder Exkochleation weiterbehandelt wird. Analog die Bildung einer inneren Fistel zum Verdauungstrakt bei Zysten innerer Organe (z.B. Anastomosierung einer Pankreaszyste mit dem Magen = Marsupiogastrostomie) mit dem Ziel der allmählichen Spontanobliteratio...

Marsh-Probe
Marsh-Probe En: Marsh's test ein 'klassischer' Nachweis für Arsen (anhand des Arsenspiegels nach thermischer Arsenwasserstoffzersetzung).

Marsdenia condurango
Marsdenia condurango s.u. Condurango.

Marshall
Marshall Biogr.: 1) John M., 1818†“1891, engl. Anatom; 2) Victor Fray M., amerikan. Gynäkologe M.-Falte Plica venae cavae sinistrae... (mehr) M.-Marchetti(-Krantz)-Operation extraperitoneale, abdominale Zystourethropexie zur Behebung der weibl... (mehr&...

Marschhämoglobinurie
Marsch/hämo/globin/urie En: march hemoglobinuria Ausscheidung eines Hämoglobin- u./oder Myoglobin-haltigen Harns wenige Stunden nach übermäßiger Marschbelastung; evtl. auch Albuminurie, jedoch keine Hämaturie; u.U. flüchtige Leber- u. Milzschwellung, Muskelverhärtungen. Ist bedingt durch intravasale Hämolyse der durch die Fußbelastung mikrotraumatisierten Erythrozyten (wahrscheinlich bei vorbestehender Minderung ihrer mechanischen Resistenz).

Marschalbuminurie
Marsch/albumin/urie En: march albuminuria Eiweißausscheidung im Harn als 'regulatorische' Albuminurie nach körperlicher Anstrengung.

Marschfraktur
Marsch/fraktur En: march fracture Ermüdungsbruch (Dauerfraktur) des 2., seltener auch 3. u. 4. Mittelfußknochens (meist im distalen Drittel), u. zwar als Fissur oder als kaum dislozierter Bruch; mit
Looser-Umbauzone u. periostaler Reaktion, evtl. mit heftigen Schmerzen u. örtlicher Geschwulst ('Marschgeschwulst'); ûberlastungsschaden z.B. nach la...

Marrubii herba
Marrubii herba Syn.: Andornkraut Heilpflanze mit nachgewiesener Wirkung bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden u. Katarrhen der Luftwege.

Marriott-Kekwick-Regel
Marriott-Kekwick-Regel En: Marriott-Kekwick rule Je 500 ml Blutverlust bewirken einen Blutdruckabfall um 10†“20 mm Quecksilbersäule.

Marokkanisches Sommerfieber
Marokkanisches Sommerfieber Boutonneuse-Fieber.

Maroteaux
Maroteaux Biogr.: Pierre M., franz. Kinderarzt, Paris M.-Lamy-Syndrom der †“ autosomal-rezessiv erbliche †“ Typ VI der Mucopolysaccharidosen... (mehr) M.-Malamut-Syndrom PNM-Syndrom... (mehr)

Marmorwirbel
Marmor/wirbel En: marble vertebra Elfenbeinwirbel.

Marmorknochenkrankheit
Marmor/knochen/krankheit Syn.: Osteopetrose; Albers-Schönberg-Krankheit En: osteopetrosis; marble bone disease angeborene, in wechselndem Alter auftretende Ossifikationsstörung des knöchernen Skeletts (mesenchymale Fehldifferenzierung, Kalkstoffwechselstörung [Tetanie], verminderte Osteoklastentätigkeit). Klinik: generalisierte Osteosklero...

Marmorierung der Haut
Marmorierung der Haut En: marbling of the skin
Cutis marmorata.

Markzystenstein
Mark/zysten/stein En: medullary cyst calculus Konkrement in Markzysten (im Nierenmark der Markschwammniere).

Markstrahlung
Mark/strahlung Fach: Anatomie 1) die Pars radiata der Niere... (mehr) 2) Radiatio... (mehr)

Marksinus
Mark/sinus die lymphozytenarmen 'Straßen' im retikulären Bindegewebe des Lymphknotenmarks, in denen die Lymphe zum Vas efferens abfließt.

Markschwammniere
Mark/schwamm/niere En: medullary sponge kidney angeborene, evtl. erbliche Nierenfehlbildung mit zahlreichen kleinsten Zysten der Marksubstanz, die mit den Sammelrohren der Pyramiden in Verbindung stehen. Als infantile polyzyst. Niere das Cacci-Ricci-Syndrom. Klinik: unspezifische Symptome; z.B. kolikartige Schmerzen, Hämaturie, P...

Markschwamm
Mark/schwamm Carcinoma medullare.

Markreifung
Mark/reifung En: myelinogenesis Myelogenese (2).

Markscheide
Mark/scheide Syn.: Stratum myelini En: myelin sheath Fach: Histologie während der Myelinisation (Myelogenese [2]) um die Axone der Nervenzellen gebildete Gliahülle mit Isolierfunktion (s.a. Myelin). Im peripheren
Markraum
Mark/raum En: medullary cavity
Cavitas medullaris.

Markphlegmone
Mark/phlegmone Phlegmone von Markgewebe, z.B. der weißen Hirnsubstanz (Marklager) oder †“ i.e.S. †“ als M. von Röhrenknochen; s.a. Osteomyelitis.

Marknagel
Mark/nagel En: intramedullary pin Knochennagel als Kompressions-, Spreiz- oder Dreilamellennagel, Gewindestift, Rush-Pin oder (i.e.S.) Küntscher-Nagel für die 'intramedulläre' Frakturnagelung (Marknagelung; s.a.
Marklager
Mark/lager En: medullary layer Fach: Anatomie
Corpus medullare cerebelli, Centrum semiovale.

Markkegel
Mark/kegel Fach: Anatomie
Conus medullaris.

Markierungsgene
Markierungs/gene Syn.: Marker En: marker genes Gene (beim Menschen z.B. für die Bildung der Blutantigene), an deren erkennbarer †“ meist dominanter †“ Wirkung ('Marker-Eigenschaft') das Vorhandensein anderer, mit ihnen gekoppelter †“ meist rezessiver †“ Gene oder eines bestimmten Chromosoms festgestellt werden kann; s.a. Virusmarker.

Markierung
Markierung En: marking das Kenntlichmachen (Etikettierung) eines Substrats durch einen Tracer (Radionuclid oder andere Marker), z.B. zur Stoffwechselverfolgung, zur Prüfung von Kreislaufgrößen.

Markhyperplasie
Mark/hyper/plasie En: bone marrow hyperplasia Vermehrung des Zellanteils des †“ dadurch kräftig roten †“ Knochenmarks gegenüber dem (schwindenden) Fettanteil; z.B. bei verstärkter Erythropoese.

Markhemmung
Mark/hemmung En: maturation arrest Fach: Hämatologie Knochenmarkhemmung; Knochenmarkaplasie.

Markhöhle
Mark/höhle En: medullary cavity Cavitas medullaris. M., primäre die bei Beginn der Verknöcherung (Ossifikation) der Röhrenknochen durch... (mehr)

markhaltige Nervenfaser
markhaltige Nervenfaser En: myelinated nerve fiber mit Markscheide ausgestattete Nervenfaser.

Markfibrose
Mark/fibrose En: myelofibrosis Fibrose des Markgewebes; i.e.S. die Osteomyelofibrose.

Markfibrom
Mark/fibrom En: renal cortex fibroma derbes, grauweißes Knötchen aus rudimentären Sammelrohren u. Bindegewebs-, Muskelfasern in der Außenzone des Nierenmarks als angeborene Fehlbildung.

Markersubstanzen
Marker/substanzen En: marker substances Hormone, Enzyme, besondere Eiweißkörper (z.B. Tumormarker, dort Tab.), deren †“ vermehrtes †“ Vorkommen im Blut oder Gewebe einen Krankheitszustand anzeigt; ferner als genet. M. z.B. das EL-S...

Marker
Mar/ker Etymol.: engl.
Markierungsgene, Markersubstanzen. S.a. Markierung.

Markbasophilie
Mark/basophilie Vermehrung der basophilen Granulozyten (u. deren Vorstufen) im Knochenmark, z.B. bei Polycythaemia vera. †“ Auch deren ûberwiegen im Knochenmark bei Leukose u. perniziöser Anämie (hier als Megaloblastenmark).

Markballen
Mark/ballen Zerfallsprodukte der Markscheide.

Markausstrich
Mark/ausstrich En: bone marrow smear Knochenmarkausstrich, Hämatomyelogramm.

Marituba-Virus
Marituba-Virus ein ARBO-Virus C; in Äquatorialamerika Erreger einer Krankheit mit Fieber u. Kopfschmerzen.

Mark
Mark En: medulla; marrow das zentrale, meist weichere Gewebe eines Organs; von der umgebenden Rinde (Cortex) hinsichtlich Struktur u. Funktion unterschieden; z.B. Nieren-, Knochen-, Rückenmark (Medulla renalis bzw. ossea bzw. spinalis).

Mariske
Mariske Syn.: marisque sentinelle En: marisca nicht reponierbare, schlaffe Hautfalten am Anus, oft Restzustand nach perianalen Thrombosen; können ein Analekzem unterhalten.

Marion
Marion Biogr.: Henri M., franz. Arzt M.-Operation Beheben einer Harnleiterabgangsstenose durch Längsspaltung der Engstelle... (mehr) M.-Syndrom angeborene Blasenhalsstenose (Sphinkterfehlbildung, -sklerose, nervöse... (mehr)

Marinescu
Marinescu Biogr.: Georges M., Arzt, Bukarest M.-Körper virale Einschlüsse in der Substantia nigra bei Parkinson-Krankheit... (mehr) M.-Sjögren-Syndrom (Karl Torsten Sj... (mehr) M.-Zeichen kalte, leichenfarbene, ödemat...

Marihuana
Ma/ri/hua/na En: marihuana; cannabis Fach: Toxikologie getrocknete Blätter, Blüten u. Stängel des Indischen Hanfs (Cannabis sativa var. indica); Wirkungen s.u. Haschisch.

Mariendistel
Mariendistel Silybum marianum (s.u. Silymarin).